Die Taufe ist ein großes Willkommensfest für neue kleine Erdenbürger und sowohl die Eltern als die Paten machen sich dazu viele Gedanken. Wir haben heute für beide etwas mitgebracht: Für die Eltern eine Anleitung für einen DIY-Taufpatenantrag und für die Paten Geschenktipps zur Taufe!
Wie frage ich die Taufpaten? DIY-Taufpatenantrag selber machen
Wir haben hier im letzten Sommer Taufe gefeiert und ich weiß noch, dass wir uns vorher vor allem um die Frage der Taufpaten sehr viele Gedanken gemacht haben. Da es etwas ganz Besonderes ist, Patenonkel oder Patentante zu sein, wollten wir die Frage auch nicht einfach zwischen Tür und Angel stellen. Eine schöne Möglichkeit, dem Moment eine festliche Note zu verleihen, ist ein DIY- Taufpatenantrag. Wir haben dafür einfach eine schöne Box aus Papier gebastelt, die mit Konfetti gefüllt war. Außerdem lag darin eine Rolle mit allen Wörtern, die für uns eine Patenschaft symbolisieren. Ganz am Ende stand die Frage: Willst du meine Patentante sein?
Tipp: Sagt dem Paten in spe, dass er natürlich auch erst in Ruhe darüber nachdenken darf, ob er die Rolle übernehmen möchte. Schließlich ist es eine vertrauensvolle Aufgabe!

DIY-Taufpatenantrag selber machen – Material
- Festes Papier oder Tonkarton
- Schere, Bleistift und Lineal und Geodreieck
- Teller
- Falzbein (alternativ lässt sich eine Stricknadel oder eine Schere verwenden)
- Konfetti (z.B. von Riethmüller)
- Geschenkband oder Faden
- Locher
- Fineliner
- Motivstanzer für Etiketten (alternativ: Schere)
- Schneidematte oder andere Unterlage
Anleitung für einen DIY-Taufpatenantrag
Schneidet aus dem Papier für die Schachtel mit Hilfe eines Tellers zwei Kreise aus. Nutzt Lineal und Geodreieck, um den Kreis in gleich große Viertel zu teilen. Legt dann den Teller jeweils an ein Viertel an und zieht ihn mit dem Falzbein nach.
Alternative ohne Falzbein: Nutzt eine Stricknadel oder eine Seite einer Schere, um die Linien nachzuziehen.

Wenn ihr alle vier Seiten so bearbeitet habt, könnt ihr die Seiten nach innen klappen und so aus den zwei Hälften eine Schachtel bilden.
Den Taufpatenantrag haben wir auf ein kleines, zusammengerolltes Papierband geschrieben. Schneidet dazu einen Streifen Papier aus und schneidet das Ende zu einer Fahne. Sucht dann passende Wörter aus, die für euch die Beziehung zum Taufpaten gut beschreiben und schreibt diese hintereinander auf den Streifen. Hier eine kleine Liste mit Wörtern zur Inspiration, die ihr einfach ergänzen könnt. Wir haben hier die männliche Form gewählt, auch dies könnt ihr natürlich anpassen!
- Wegweiser
- Beschützer
- Vorbild
- Mutmacher
- Superheld
- Lebensbegleiter
- Offenes Ohr
- Komplize
- Geschichtenerzähler
- Vertrauensperson
- Begleiter
- Sicherer Hafen
- …
Ganz am Ende folgt die Frage: Willst du mein Taufpate / meinen Patentante / etc. sein?
Rollt den Streifen ein und befestigt das Ende mit etwas Band. Dann kommt er zusammen mit viel Konfetti in die Schachtel.
Für die Schachtel haben wir noch ein kleines Etikett ausgestanzt. Alternativ könnt ihr dieses einfach ausschneiden. Darauf haben wir den Namen des Paten geschrieben und das Etikett dann mit etwas Packband um die Geschenkschachtel gewickelt. Fertig!

Geschenktipps zur Taufe – Wie finde ich das richtige Geschenk?
Wenn es so weit ist und der Tag der Taufe näher rückt, fragen sich sicher viele Paten: Was schenke ich bloß? Unserer Meinung nach gibt es da kein Richtig und kein Falsch: Jeder Taufpate muss für sich entscheiden, wie groß das Geschenk werden und ob es lieber etwas zum Spielen oder etwas Praktisches sein soll. Wir haben ein paar Tipps für euch, an denen ihr euch orientieren könnt.
Tipp 1 – Das richtige Geschenk für das richtige Alter
Es ist natürlich besonders schön, wenn das beschenkte Kind nach dem Auspacken direkt mit dem Spielen loslegen kann. Deswegen sollte man beim Schenken immer aufs Alter achten. Die meisten Kinder werden im ersten Lebensjahr getauft, deswegen bieten sich Geschenke ab einem Jahr an. Da die Entwicklung gerade in den ersten Lebensmonaten sehr schnell geht, könnt ihr besser etwas schenken, für das das Kind noch etwas zu jung ist. Achtet nur darauf, dass das Geschenk keine Kleinteile enthält, die verschluckt werden können. Tipp: Im Galeria-Kaufhof-Onlineshop könnt ihr euch das Spielzeug nach Altersempfehlung sortieren lassen.
Tipp 2 – Geschenke mit christlichem Bezug
Viele Taufpaten möchten zur Taufe gerne ein Geschenk mit christlichem Bezug machen und verschenken eine Bibel oder Silberschmuck mit christlichen Motiven. Es gibt aber auch sehr schöne Geschenke, die schon sehr kleine Kinder nutzen können, zum Beispiel eine Arche aus Holz.
Die Marke EverEarth stellt wunderschöne Modelle her. Auf den Fotos seht ihr die mittelgroße Variante. Die Arche enthält viele Tierpaare, Noah sowie seine Frau und kann zudem als Steckspiel genutzt werden. Gleichzeitig können die Kleinen damit die unterschiedlichen Tiere und Tiergeräusche kennenlernen. Damit ist die Arche ein Geschenk, das viele Jahre bespielt werden kann.

Tipp 3 – Kaufladen, Küche und Co. – Ergänzbare Geschenke
Gerade als Pate macht man dem Kind wahrscheinlich in der Zukunft häufiger Geschenke oder bringt eine kleine Aufmerksamkeit mit. Dann ist es immer schön, wenn man ein Geschenk gefunden hat, das man ergänzen kann. Wenn das Kind zum Beispiel kurz vor der Taufe schon einen Kaufladen oder eine Kinderküche geschenkt bekommen hat, bieten sich Accessoires und passende Sets dafür an. Ähnlich funktioniert ein Bauernhof, den man um weitere Tiere ergänzen kann oder Duplo Spielwelten.

Tipp 4 – Praktische Geschenke zur Taufe
Das beschenkte Kind hat schon sehr viel Spielzeug und ihr möchtet lieber etwas Praktisches schenken? Kein Problem, auch hier gibt es sehr viele schöne Möglichkeiten! Eine gute Idee ist es, einen Gegenstand auszusuchen, der lange genutzt wird und als Erinnerung an die Kindheit aufbewahrt werden kann. Sehr beliebt ist zum Beispiel ein erstes Kinderbesteck.
Tipp 5 – Mit Eltern und Co. absprechen
Überraschungen sind toll, aber gerade vor großen Familienfesten wie einer Taufe sollte man sich am besten mit den Eltern, Paten und anderen Verwandten kurz absprechen, damit es keine Dopplungen gibt. Außerdem kann man so eventuell zusammen ein größeres Geschenk planen.
Viel Spaß beim Verschenken
Jutta (und Maike)
