Schlagwort-Archive: Spielzeug

Kreide-Kinder

Für kleine Straßenkünstler: Malen und Gestalten mit Kreide

Nichts wie raus! Nach dem langen und kalten Winter wird es endlich Zeit für kunterbunte Outdoor-Aktivitäten. Das Malen mit Kreide gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Beschäftigungen der Kinder. Die kleinen Straßenkünstler können sich dabei kreativ austoben, neue Spiele erfinden und jede Menge Spaß haben!

Heute zeigen wir euch, was man alles mit Straßenmalkreide gestalten kann und einige sehr aufregende Kreide-Neuheiten, die wir vor kurzem entdeckt haben. Auf die Farben! Fertig! Los!

Straßenkreide-Tattoos-Kaufhof

Die beliebtesten Kreidespiele

An die Kreidespiele aus meiner Kindheit kann ich mich immer noch erinnern. Ihr auch? Das Tolle dabei ist, dass sie so gut wie nichts kosten, (fast) überall gespielt werden können, sich super für mehrere Kinder und besonders gut für Geburtstagspartys eignen. Was man dazu benötigt? Nicht viel…

Zubehör für ein lustiges Kreidespiel:

  • Eine ruhige und nicht viel befahrene Straße (keine harten Pflasterstraßen)
  • 2 oder mehrere Spieler voller Phantasie und Spiellust
  • Straßenmalkreide in verschiedenen Farben, z.B. von Faber-Castell oder Ravensburger
  • kleine Steinchen zum Werfen

Kreidespiele wie z.B. „Heute bin ich du“, „Zahlen hüpfen“, „Steinwerfen“, „Das Piratenschiff“, „Achtung! Verkehr“, „Schlangen-Lauf“ und „Weitwurf“ gehören zu den Favoriten meiner Kinder. Oft erfinden sie dabei neue Regeln und spanende Spielvariationen. Ich liebe es, bei ihren Spielen mit Kreide mitzumachen und zu sehen, wie erfinderisch Kinder sein können, wenn sie die Möglichkeit dazu haben.

Zahlenhüpfen-Kreidespiel-Kaufhof

Unser Tipp: Einzigartige Kreidebilder erstellen

Haltet die bunten Kunstwerke der kleinen Straßenkünstler unbedingt auf Bilder fest. Fotografiert sie am besten von oben (Vogelperspektive)! Es entstehen dabei wirklich einzigartige Fotos, die mal als Poster oder Karten bei Familienfesten verschenken kann. Das machen wir zumindest sehr gerne.

Kreide-Kunst-für-Kids-Kaufhof

Die aufregende Welt der Kreide

Wie wäre es mit einer Farbschlacht mit Kreidebomben oder vielleicht mit Straßenmalerei mit Schablonen und Flüssigkreide? Wer von euch hat diese Spieltrends schon ausprobiert? Ja, mit Kreide kann man Einiges zaubern.

Kreidebomben-Kaufhof

Die Kreidebomben, die übrigens wie kleine Wasserbomben aussehen, sind echte Multitalente und sorgen für lustige Action auf der Straße. Damit kann man bunte Bilder mit tollen Farbverläufen auf dem Asphalt malen, als Kreidestempel verwenden, Wurfwettbewerbe oder Kreidebomben Paintball starten. Da jede Kreidebombe für mehr als 200 Würfe reicht, ist der bombige Farbspaß für eine lange Zeit garantiert.

Allen Kindern, die nicht Actionspiele bevorzugen, sondern sich auf ihre Kreidekunstwerke konzentrieren möchten, würde ich die Flüssigkreide empfehlen. Sie ist perfekt für Kids ab 5 Jahren, die die graue Straße in ein fröhliches Spielgemälde verwandeln möchten. Mit der Flüssigkreide in der praktischen Flasche entstehen mit oder ohne Schablonen wirklich tolle farbenfrohe Straßenbilder!

Flüssigkreide-Kaufhof

P.S.: Liebe Mamis, habt keine Angst. Sowohl die Farbe aus der Kreidebomben als auch die Flüssigkreide lässt sich bei 40 Grad aus der Kinderkleidung (oder auch aus eurer Kleidung 😊) auswaschen.

 

 

Kümmern strengstens erwünscht - Baby-Born-Puppen fördern soziale Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein (+ Gewinnspiel!)

BABY born Markenvorstellung + Gewinnspiel

Kümmern erwünscht – Baby-Born-Puppen fördern soziale Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein

In kaum einem Mädchenkinderzimmer fehlt sie: die BABY born® Puppe. Selbst kleine Mädels, die manchmal nicht größer als ihre Spielzeugschätze sind, lieben es bereits, sich um andere zu kümmern und ihre Schützlinge wie echte Mamas zu pflegen und mit ihnen zu kuscheln. Das mag auf den ersten Blick rein spielerisch wirken, ist im Wahren aber eine perfekte Vorbereitung für das soziale Miteinander sowie eine liebenswürdige Kommunikation im späteren Leben untereinander.

Was 1932 mit der Herstellung von Zellstoffpuppen in Bayern begann, entwickelte sich über Jahrzehnte zu einer Erfolgsgeschichte im Spielzeughandel und zu einer bunten Produktpalette. 1991 fiel der Startschuss für die bisher erfolgreichste Serie der Zapf Creation AG: Die BABY born® Puppe erblickte das Licht der Welt. Mittlerweile findet sie in 65 Ländern ein Zuhause. Der besondere Clou an ihr: Die lebensechten Funktionen ermöglichen ein besonders realistisches Eltern-Kind-Rollenspiel. Mittlerweile kann BABY born® weinen, schlafen, trinken, in die Windel machen, essen, aufs Töpfchen gehen, baden sowie sich bewegen – und das alles ohne Batterien.

Und wäre das nicht genug, hebt die Zapf Creation AG mit der BABY born® Interactive das bewährte Konzept behutsam in die Zukunft. In dieser einzigartigen Spielwelt „kommuniziert“ die Puppe mit den zugehörigen Accessoires und löst so verschiedene Effekte aus, zum Beispiel Geräusche, Bewegungen und Lichteffekte. Das Kind wechselt dadurch spielerisch Themen und Rollen – je nachdem, was es zu erfahren, zu verarbeiten oder zu erlernen gilt.

Was das Erfolgsrezept von BABY born® ausmacht, beantwortet uns Matthias Müller.

Frage #1: 1932 wurden die ersten Puppen des Unternehmens hergestellt. Welche Merkmale von damals sind in den heutigen BABY born® Puppen noch vorhanden?

Generell ist eine Puppe natürlich immer noch eine Puppe. Auch das Eltern-Kind-Rollenspiel ist immer noch elementarer Bestandteil beim Spielen mit einer Puppe. Beim Material hat sich in den vergangenen Jahrzehnten natürlich einiges getan. Waren die ersten Puppen noch aus Pappmaché, so sind sie heute zumeist aus hygienischen Kunststoffen.

Frage #2: Inzwischen bietet BABY born® neun lebensechte Funktionen, die alle ohne Batterie funktionieren. Mit wie vielen Funktionen ist die Puppe gestartet und sind weitere geplant?

BABY born® hatte bereits zum Start sieben Funktionen. Und natürlich sind wir immer bestrebt, die BABY born® Puppe noch besser zu machen. Ebenso wichtig wie die Funktionen ist es aber, dass die Kinder die Funktionen auch nutzen können. Deshalb müssen die Funktionen bei der BABY born® alle leicht auszulösen sein, so dass auch ein dreijähriges Kind bereits seinen Spaß mit der Puppe hat.

Frage #3: BABY born® ist in der Spielwarenbranche ein Begriff. Ist diese Serie seit Firmenbestehen der beliebteste und meistverkaufte Artikel?

Wenn wir die verkaufte Stückzahl nehmen, dann ist BABY born® sicherlich unser meistverkaufter Artikel. Und wenn man bedenkt, dass die BABY born® Puppe seit knapp 30 Jahren auf dem Markt ist, dann sicherlich auch unser beliebtester.

Frage #4: Was macht die Zapf Creation Produkte so außergewöhnlich, hebt sie von Ihren Mitbewerbern ab?

Unsere Puppen sehen immer sehr natürlich aus, haben das typische Zapf Creation-Puppengesicht und sind qualitativ hochwertig gefertigt. Das scheint der Zielgruppe zu gefallen.

Frage #5 Wie sieht ein typischer Ablauf – von der Idee bis zur Fertigstellung des Produkts – aus und welche Pläne stehen für die Zukunft an?

Unser Designteam in  Deutschland entwickelt die Ideen und setzt diese dann mit unseren Kollegen in Asien bis zur Produktreife um. Unserer Kreativabteilung gehen die Ideen scheinbar nie aus. Lassen sie sich doch einmal überraschen, was es in 2020 für Neuheiten gibt.

Kümmern strengstens erwünscht - Baby-Born-Puppen fördern soziale Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein (+ Gewinnspiel!)

BABY born Gewinnspiel

Wir verlosen passend zu Ostern je einmal Little Sister Meerjungfrau, Soft Touch Girl und Sister Styling Head! Alles, was ihr dafür tun müsst, ist unter diesem Beitrag zu kommentieren, für wen ihr gerne gewinnen möchtet. Schickt uns außerdem eine Email mit dem Stichwort „BABY born“ an [email protected] mit der Adresse, an die der Preis im Falle des Gewinns versendet werden soll. Das Gewinnspiel läuft bis zum 17.04.2019, 23:59. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen. Viel Glück!

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

DIY-Taufpatenantrag und Geschenktipps zur Taufe

Die Taufe ist ein großes Willkommensfest für neue kleine Erdenbürger und sowohl die Eltern als die Paten machen sich dazu viele Gedanken. Wir haben heute für beide etwas mitgebracht: Für die Eltern eine Anleitung für einen DIY-Taufpatenantrag und für die Paten Geschenktipps zur Taufe!

Wie frage ich die Taufpaten? DIY-Taufpatenantrag selber machen

Wir haben hier im letzten Sommer Taufe gefeiert und ich weiß noch, dass wir uns vorher vor allem um die Frage der Taufpaten sehr viele Gedanken gemacht haben. Da es etwas ganz Besonderes ist, Patenonkel oder Patentante zu sein, wollten wir die Frage auch nicht einfach zwischen Tür und Angel stellen. Eine schöne Möglichkeit, dem Moment eine festliche Note zu verleihen, ist ein DIY- Taufpatenantrag. Wir haben dafür einfach eine schöne Box aus Papier gebastelt, die mit Konfetti gefüllt war. Außerdem lag darin eine Rolle mit allen Wörtern, die für uns eine Patenschaft symbolisieren. Ganz am Ende stand die Frage: Willst du meine Patentante sein?

Tipp: Sagt dem Paten in spe, dass er natürlich auch erst in Ruhe darüber nachdenken darf, ob er die Rolle übernehmen möchte. Schließlich ist es eine vertrauensvolle Aufgabe!

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

DIY-Taufpatenantrag selber machen – Material

  • Festes Papier oder Tonkarton
  • Schere, Bleistift und Lineal und Geodreieck
  • Teller
  • Falzbein (alternativ lässt sich eine Stricknadel oder eine Schere verwenden)
  • Konfetti (z.B. von Riethmüller)
  • Geschenkband oder Faden
  • Locher
  • Fineliner
  • Motivstanzer für Etiketten (alternativ: Schere)
  • Schneidematte oder andere Unterlage

Anleitung für einen DIY-Taufpatenantrag

Schneidet aus dem Papier für die Schachtel mit Hilfe eines Tellers zwei Kreise aus. Nutzt Lineal und Geodreieck, um den Kreis in gleich große Viertel zu teilen. Legt dann den Teller jeweils an ein Viertel an und zieht ihn mit dem Falzbein nach.

Alternative ohne Falzbein: Nutzt eine Stricknadel oder eine Seite einer Schere, um die Linien nachzuziehen.

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

Wenn ihr alle vier Seiten so bearbeitet habt, könnt ihr die Seiten nach innen klappen und so aus den zwei Hälften eine Schachtel bilden.

Den Taufpatenantrag haben wir auf ein kleines, zusammengerolltes Papierband geschrieben. Schneidet dazu einen Streifen Papier aus und schneidet das Ende zu einer Fahne. Sucht dann passende Wörter aus, die für euch die Beziehung zum Taufpaten gut beschreiben und schreibt diese hintereinander auf den Streifen. Hier eine kleine Liste mit Wörtern zur Inspiration, die ihr einfach ergänzen könnt. Wir haben hier die männliche Form gewählt, auch dies könnt ihr natürlich anpassen!

  • Wegweiser
  • Beschützer
  • Vorbild
  • Mutmacher
  • Superheld
  • Lebensbegleiter
  • Offenes Ohr
  • Komplize
  • Geschichtenerzähler
  • Vertrauensperson
  • Begleiter
  • Sicherer Hafen

Ganz am Ende folgt die Frage: Willst du mein Taufpate / meinen Patentante / etc. sein?

Rollt den Streifen ein und befestigt das Ende mit etwas Band. Dann kommt er zusammen mit viel Konfetti in die Schachtel.

Für die Schachtel haben wir noch ein kleines Etikett ausgestanzt. Alternativ könnt ihr dieses einfach ausschneiden. Darauf haben wir den Namen des Paten geschrieben und das Etikett dann mit etwas Packband um die Geschenkschachtel gewickelt. Fertig!

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

Geschenktipps zur Taufe – Wie finde ich das richtige Geschenk?

Wenn es so weit ist und der Tag der Taufe näher rückt, fragen sich sicher viele Paten: Was schenke ich bloß? Unserer Meinung nach gibt es da kein Richtig und kein Falsch: Jeder Taufpate muss für sich entscheiden, wie groß das Geschenk werden und ob es lieber etwas zum Spielen oder etwas Praktisches sein soll. Wir haben ein paar Tipps für euch, an denen ihr euch orientieren könnt.

Tipp 1 – Das richtige Geschenk für das richtige Alter

Es ist natürlich besonders schön, wenn das beschenkte Kind nach dem Auspacken direkt mit dem Spielen loslegen kann. Deswegen sollte man beim Schenken immer aufs Alter achten. Die meisten Kinder werden im ersten Lebensjahr getauft, deswegen bieten sich Geschenke ab einem Jahr an. Da die Entwicklung gerade in den ersten Lebensmonaten sehr schnell geht, könnt ihr besser etwas schenken, für das das Kind noch etwas zu jung ist. Achtet nur darauf, dass das Geschenk keine Kleinteile enthält, die verschluckt werden können. Tipp: Im Galeria-Kaufhof-Onlineshop könnt ihr euch das Spielzeug nach Altersempfehlung sortieren lassen.

Tipp 2 – Geschenke mit christlichem Bezug

Viele Taufpaten möchten zur Taufe gerne ein Geschenk mit christlichem Bezug machen und verschenken eine Bibel oder Silberschmuck mit christlichen Motiven. Es gibt aber auch sehr schöne Geschenke, die schon sehr kleine Kinder nutzen können, zum Beispiel eine Arche aus Holz.

Die Marke EverEarth stellt wunderschöne Modelle her. Auf den Fotos seht ihr die mittelgroße Variante. Die Arche enthält viele Tierpaare, Noah sowie seine Frau und kann zudem als Steckspiel genutzt werden. Gleichzeitig können die Kleinen damit die unterschiedlichen Tiere und Tiergeräusche kennenlernen. Damit ist die Arche ein Geschenk, das viele Jahre bespielt werden kann.

Holztiere-Arche-Noah---Taufgeschenke

Tipp 3 – Kaufladen, Küche und Co. – Ergänzbare Geschenke

Gerade als Pate macht man dem Kind wahrscheinlich in der Zukunft häufiger Geschenke oder bringt eine kleine Aufmerksamkeit mit. Dann ist es immer schön, wenn man ein Geschenk gefunden hat, das man ergänzen kann. Wenn das Kind zum Beispiel kurz vor der Taufe schon einen Kaufladen oder eine Kinderküche geschenkt bekommen hat, bieten sich Accessoires und passende Sets dafür an. Ähnlich funktioniert ein Bauernhof, den man um weitere Tiere ergänzen kann oder Duplo Spielwelten.

Geschenktipp-zur-Taufe---Accessoires-für-die-Kinderküche

Tipp 4 – Praktische Geschenke zur Taufe

Das beschenkte Kind hat schon sehr viel Spielzeug und ihr möchtet lieber etwas Praktisches schenken? Kein Problem, auch hier gibt es sehr viele schöne Möglichkeiten! Eine gute Idee ist es, einen Gegenstand auszusuchen, der lange genutzt wird und als Erinnerung an die Kindheit aufbewahrt werden kann. Sehr beliebt ist zum Beispiel ein erstes Kinderbesteck.

Tipp 5 – Mit Eltern und Co. absprechen

Überraschungen sind toll, aber gerade vor großen Familienfesten wie einer Taufe sollte man sich am besten mit den Eltern, Paten und anderen Verwandten kurz absprechen, damit es keine Dopplungen gibt. Außerdem kann man so eventuell zusammen ein größeres Geschenk planen.

Viel Spaß beim Verschenken

Jutta (und Maike)

Barbie-Geburtstag-60_Kaufhof_Ree_Drummond

Barbie: Die Grande Dame der Modepuppen

Die Kultpuppe wird seit mittlerweile etlichen Jahrzehnten von Kindern auf der ganzen Welt geliebt. Sie ist niemals nur Kens Freundin oder eine einfache Shopping-Queen. Sie ist mehr als nur eine Puppe. Barbie ist eine treue Freundin, die inspiriert. Sie ist ohne jeden Zweifel die berühmteste Puppe der Welt und das seit mittlerweile 60 Jahren. Auch, wenn ihre Proportionen ans Unwirkliche grenzen. Für Millionen von Mädchen gibt es kein schöneres Spiel als Shopping-Tour und Tee-Party mit Barbie und ihren Freundinnen.

Barbie wird 60 und hat schon mehr als 200 Berufe ausprobiert

Egal ob Astronautin, Krankenschwester, Chirurgin, Athletin, Popstar oder sogar Angela Merkel – Barbie lebt und erlebt. Von der Prinzessin bis zur Präsidentin besitzt sie Outfits für über 200 Berufe und wurde bereits von mehr als 70 weltberühmten Designern eingekleidet. Seit ihrer Geburt gab es Barbie bereits in 50 verschiedenen Nationalitäten. Kein Wunder also, dass sie zur bekanntesten Puppe der Welt wurde – immer top aktuell, immer am Puls der Zeit, immer beliebt.

1959 präsentierte Ruth Handler, Mitbegründerin von Mattel, die erste Barbie – inspiriert von ihrer Tochter Barbara, die sich Puppen aus Papier gebastelt hatte. Sie und ihre Freundin spielten damit Studentinnen, Cheerleader oder erfolgreiche Businessfrauen – und Ruth Handler erkannte sofort die Marktlücke. Mit einer Barbie können sich junge Mädchen grenzenlose Geschichten über das Erwachsenwerden, Familie, Beruf und Freundschaft ausdenken, spielerisch durchleben und selbst für sich entdecken. Barbie erweckt Kinderzimmerträume zum Leben – und die Mädels können diese später vielleicht selbst einmal wahr werden lassen.

Gewinnspiel

Barbie-Karrierepuppen-Geburtstag-60_Kaufhof

Anlässlich des 60. Geburtstags verlosen wir 3 Jubiläums-Sets der Karriere-Puppen, jeweils bestehend aus den Barbiepuppen Fußball (8796177206), Sänger (8796177204), Politiker (8796177207), Feuerwehr (8796177209), Piloten (8796177205), Astronauten (8796177208). Die Altersempfehlung liegt bei 3 Jahren.

Schickt uns eine E-Mail an [email protected] mit dem Stichwort „Barbie“ und mit eurer Anschrift, an die das Paket im Falle des Gewinns verschickt werden soll. Teilnahmeschluss ist der 13.3.2019, 23:59 Uhr. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier.

5 tolle Kinderbuchreihen für Grundschüler

5 tolle Kinderbücher für Grundschüler – mit Gewinnspiel!

Bücher sind etwas Wundervolles! Vor allem, sobald sie selbstständig gelesen werden können! Dennoch ist es nicht immer einfach, wirklich gute Kinderbücher zu finden. Vor allem für Grundschüler. Die Geschichten sollten einfach zu lesen, aber trotzdem spannend und fesselnd sein, damit das Lesen freiwillig geschieht und Spaß macht. Im Folgenden möchte ich euch gern 5 tolle Kinderbuchreihen für Leseanfänger und Grundschüler empfehlen. Viel Spaß dabei!

Kinderbücher

1.) Der magische Blumenladen

Die 9-jährige Violet lebt bei ihren Pflegeeltern Tante June und Onkel Nick. Ihre Mutter starb bei einem Autounfall, als sie 4 Jahre alt war. Eines Tages taucht ihre leibliche Tante Abigail auf, die einen wunderschönen Blumenladen besitzt. Und genau dort erlebt Violet jede Menge spannende und magische Abenteuer.

„Der magische Blumenladen – Ein Geheimnis kommt selten allein“ von Gina Mayer ist der erste Teil der zauberhaften Buchreihe. Die Geschichten sind bestens für Erstleser geeignet, sind spannend und liebevoll, dabei aber nicht zu kompliziert und tiefsinnig. Es macht Spaß, Kindern die Geschichten rund um Violet vorzulesen. Und auch unsere 8-jährige Tochter Lilli liest die Bücher unglaublich gern vor dem Zubettgehen.

Buchtipp Der magische Blumenladen

2.) Schleich Horse Club

Die Schleich-Reitabenteuer in Buchform sind ein Must-have für junge Pferdeliebhaber und Fans der Schleich-Pferde und des Schleich-Reiterhofs. „Das Geheimnis um Lakeside“ ist der erste Band dieser Reihe.

In allen Geschichten geht es um die Freundinnen Hannah, Lisa, Sofia und Sarah und ihre Pferde. Die vier Freundinnen haben einen geheimen Horse Club gegründet und erleben zusammen allerhand Reitabenteuer. Insgesamt geht es dabei aber nicht nur um Pferde, sondern auch um Freundschaft und Mut.

Die Bücher eignen sich perfekt für Grundschulkinder und sorgen beim (gemeinsamen) Lesen für jede Menge Begeisterung.

Schleich Horse Club Bücher Kaufhof

3.) LEGO-Geschichten

LEGO ist zeitlos und allseits beliebt. Das spiegelt sich nicht nur beim gemeinsamen Bauen, Spielen und Konstruieren wider, sondern auch beim Erfolg der LEGO-Filme und der dazugehörigen Spielwelten, Bücher und Comics.

Unser Sohn ist ein richtiger LEGO-Fan und liebt es, durch die LEGO-Bücher und Hefte zu blättern oder diese vorgelesen zu bekommen. Die Geschichten sind zwar recht einfach geschrieben, sorgen aber aufgrund der Spannung, der Möglichkeit des Nachbauens und Nachspielens als auch durch das Wiedererkennen von Figuren und Charakteren für Begeisterung bei kleinen und großen Kids.

Lego Geschichten Hefte Kaufhof

4.) Das magische Baumhaus

Auch bei „Das magische Baumhaus“ handelt es sich um eine Buchreihe, bei der die jeweiligen Geschichten in sich abgeschlossen sind – ähnlich wie bei „TKKG“ oder „Fünf Freunde“.

Die Hauptfiguren sind die Geschwister Anne und Philipp. Das magische Baumhaus bringt die beiden an jeden beliebigen Ort, den man sich nur vorstellen kann – mal in den Wilden Westen, mal zu den Dinosauriern. Gemeinsam erleben Anne und Philipp spannende Abenteuer, lösen knifflige Rätsel und lernen dabei so viele Orte, Dinge und Fakten kennen, dass beim Lesen auch das Wissen nicht zu kurz kommt.

Die Geschichten sind oft sogar so spannend, dass unsere Tochter die Bücher regelrecht verschlingt und dabei nicht selten die Zeit vergisst!

5.) Die Schule der magischen Tiere

„Die Schule der magischen Tiere“ ist eine der besten Kinderbuchreihen, die ich kenne. Unsere älteste Tochter Lilli (8) liest die Bücher mittlerweile allein, ihrer Schwester Charlotte (6) lese ich die Geschichten regelmäßig vor.

In „Die Schule der magischen Tiere“ geht es um eine Klasse in der Wintersteinschule, bei der jeder Schüler ein magisches Tier als Gefährte zugeteilt bekommt. Die Kinder sind dabei völlig „normal“. Es gibt nette Kinder, freche Kinder, selbstbewusste und schüchterne Kinder. Beim Lesen findet man jeden Charaktertyp wieder, den man kennt. Dadurch finden Kinder immer eine Figur, mit der sie sich identifizieren können.

Neben all den Abenteuern, die die Kinder (zusammen) erleben, ist es jedes Mal besonders spannend, zu erfahren, welches magische Tier ein Kind zugeteilt bekommt und was die beiden anschließend zusammen erleben. Wir fiebern mittlerweile jedem neuen Band entgegen!

In diesem Sinne wünsche ich euch eine tolle und vor allem spannende (Vor-)Lesezeit!

Alles Liebe,

eure Mari

 

Als kleines Goodie haben wir für euch noch ein Gewinnspiel. Gewinnt mit etwas Glück eines von insgesamt 3 Kinderbuch-Sets. Kommentiert dafür einfach unten, welches Buch eure Kids am liebsten lesen und schickt uns eine E-Mail mit dem Stichwort „Kinderbücher“ an [email protected]. Bitte teilt uns in eurer E-Mail eure Anschrift mit und ob ihr das Mädchen-Set, das Jungen-Set oder das Mixed-Set haben möchtet. Teilnahmeschluss ist der 2.5.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Schleich_Tiere

Schleich – beliebter Spielfigurenhersteller: Interview und Gewinnspiel

Schleich-Themenwelten erfüllen Wünsche junger und erwachsener Fans

3, 2, 1 … der Countdown läuft … die Zeitmaschine startet. Wo soll es hingehen? Zu Ritter Lancelot ins Mittelalter? Als Dinosaurierforscher in die Vorzeit? Alles kein Problem. Mit den natur- und realitätstreuen Schleich-Figuren wandeln Klein und Groß spielerisch durch die Zeit. Aber nicht nur das. Sie können auch in unterschiedlichste Rollen an den tollsten Orten schlüpfen. Fantasie- und Mystikfans im Vor- und Schulalter erleben in den Themenwelten „bayala“ und „Eldrador“ sagenhafte Abenteuer. Drei- bis achtjährige Tierliebhaber kommen in „Farm World“ sowie „Wild Life“ voll auf ihre Kosten und können sich etwa auf dem Schleich-Bauernhof oder der Dschungel-Forschungsstation um ihre Schleich-Tiere kümmern. Der „Horse Club“ wiederum lädt pferdebegeisterte Mädchen zwischen fünf und zwölf Jahren dazu ein, das Leben von vier Pferdenärrinnen kennenzulernen und gemeinsame Abenteuer zum Beispiel in der Schleich-Reitschule zu bestehen. Aber Schleich, der international führende Anbieter von Spielfiguren, erfüllt nicht nur jungen Fans ihre Wünsche. Das Sortiment rund um beliebte Klassiker wie die Schlümpfe, Peanuts und Biene Maja sowie um die Helden des Marvel-, DC-Comics- und Justice-League-Universums ermöglicht es ebenfalls erwachsenen Sammlern, sich mit ihren Lieblingen in Miniaturform zu umgeben.

Schleich_Pferde_Horse-Club

Schleich-Sets kombinieren für grenzenlose Fantasiewelten

Gibt es neben dieser Angebotsvielfalt weitere Clous? Selbstverständlich. Zum einen, dass alle Schleich-Sets der jeweiligen Themenwelt miteinander kombinierbar und so der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Zum anderen finden sich viele der Charaktere parallel in spannenden Büchern, Magazinen und Hörspielen, die die Kreativität kleiner Schleichfigurenliebhaber anregen und sogleich nachgespielt werden können.

Um weitere Details rund um den Schleich-Kosmos und zu den Schleich-Neuheiten zu erfahren, haben wir Helena Seppelfricke, PR Director bei Schleich fünf Fragen gestellt.

5 Fragen an den Spielfigurenhersteller Schleich

1. Was ist seit Firmenbestehen der beliebteste und meistverkaufte Schleich-Artikel?

Insgesamt kann man sagen, dass unsere klassischen Tiere bei den Kindern am besten ankommen. So ist z.B. seit Jahren der Löwe einer unserer absoluten Topseller. Aber auch unsere Pferde erfreuen sich seit jeher sehr großer Beliebtheit, davon verkaufen wir jährlich zirka 2,5 Millionen. Voll im Trend liegen die „bayala“-Einhörner: Allein im vergangenen Jahr sind 400.000 Stück weltweit über den Ladentisch gegangen.

2. Welche Produkte laufen in welchen Ländern besonders gut? Existieren unterschiedliche Vorlieben je nach Land?

Es gibt wirklich Präferenzen je nach Land: Traditionell sind beispielsweise unsere Dinosaurier in Japan besonders stark, während z.B. Kühe und Bauernhoftiere am liebsten in Mitteleuropa gekauft werden. Lizenzfiguren sind besonders beliebt in anglosächsischen Ländern.

3. Gibt es spezielle Schleich-Artikel für spezielle Länder, die nicht weltweit erhältlich sind?

Tatsächlich unterscheidet sich unser Sortiment ein wenig von Land zu Land und wir lancieren in einzelnen Märkten verschiedene Exklusivartikel, die nicht überall auf der Welt erhältlich sind.

4. Können Kunden Wünsche für zukünftige Produkte äußern?

Unsere Produktentwicklung ist ein hochgradig komplexer und auch langwieriger Prozess, der mehrere Jahre dauert und durch sehr viel Marktforschung begleitet wird. Darüber hinaus stehen alle unsere Figuren in einem Kontext und sind Teil einer Themenwelt, daher ist es oft nicht so einfach, einzelne Kundenwünsche für ein bereits geplantes Sortiment aufzunehmen. Wir sind aber dankbar über jegliche Ideen, die uns helfen, unsere Produkte weiter zu verbessern und freuen uns immer sehr, wenn unsere Fans mit uns Kontakt aufnehmen und uns dazu Vorschläge zukommen lassen.

5. Welche Ideen stehen für die Zukunft an?

Wir setzen weiterhin auf den Ausbau unserer Themenwelten. Zudem möchten uns langfristig als „Storytelling-Brand“ positionieren, unsere Figuren zum Leben erwecken, den Kindern Geschichten an die Hand geben. Dies setzen wir unter anderem durch verschiedene strategische Partnerschaften um. Durch sie können wir in neue Kategorien eintauchen und weitere Kinder und Familien erreichen. Momentan arbeiten wir hier u.a. mit Universum Film, Blue Ocean, Oetinger, Schmidt Spiele und Ameet zusammen. Gemeinsam bieten wir rund um unsere Themenwelten Bücher, Zeitschriften, Spiele, Schulartikel und z.B. Hörbücher an, in denen unsere Figuren tragende Rollen spielen, ihre Freizeit miteinander verbringen oder gemeinsam Abenteuer erleben.

Schleich Gewinnspiel

Schleich Horse-Club

Du kennst jemanden, der großer Schleich-Fan ist und möchtest ihr/ihm eine Freude machen? Dann kommentiere unten, was das Besondere an Schleich ist, schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „Schleich“ an [email protected] und du gewinnst mit etwas Glück einen Horse Club Reiterhof mit Reiterin und Pferden (1. Preis), einen Horse Club Pick-up mit Pferdeanhänger (2. Preis) oder einen von acht Horse Club Waschplätzen (3. – 10. Preis) von Schleich. Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift mit. Teilnahmeschluss ist der 19.4.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Hatchimals

Hatchimals: interaktive Plüschtiere mit langfristigem Spaßfaktor

Hätte mir das vorher jemand erzählt, ich hätte es nicht geglaubt! Eine vierköpfige Familie, Klein und Groß, vereint am Küchentisch, Spannung in der Luft, alle Blicke minutenlang gebannt gerichtet auf ein … großes, gesprenkeltes Plastikei namens Hatchimals!  Warum nur?

Aus purer Neugier und Faszination! Denn so etwas gab es in meiner Kindheit nicht. Im Inneren des Eis wartet eine plüschige Überraschung darauf, zum Leben erweckt zu werden. Wie genau sie aussieht und was sie kann, kommt erst in Erfahrung, nachdem sie sich heraus gepickt hat. Und dafür sind die kleinen Zieheltern verantwortlich. Sie kümmern sich so lange um das Ei, bis das Küken schlüpft. Danach können sie das Baby versorgen und ihm später in der Kind-Phase das Sprechen beibringen. Die interaktiven Fantasiewesen mit buntem Fell und leuchtenden Augen konnten bislang nicht nur Junioreltern  überzeugen. Sie  wurden vom Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V. zum „Top 10 Spielzeug 2016“ gewählt. Auch in 2017 ist der Run ungebrochen und die kuscheligen Spielgefährten stehen wieder auf vielen Wunschzetteln. Sie sind für Kinder ab 5 Jahren geeignet und sorgen für jede Menge Spaß, nicht nur bei den Sprösslingen!

Hier erfahrt ihr, welche Hatchimals es gibt, wie sie genau funktionieren und was euer Nachwuchs alles damit anstellen kann.

Hatchimals Pengualas

Arten von Hatchimals: Pengualas und Draggles

Der Name des Trendspielzeugs setzt sich aus den englischen Wörtern „to hatch“ („schlüpfen“) und „animal“ („Tier“) zusammen. Und damit ist das Wichtigste schon gesagt: Zunächst befinden sich die Plüschtiere in einem Ei, das fürsorglich ausgebrütet werden muss. Doch welche Tiere verbergen sich eigentlich in dem Ei? Bei den niedlichen Tieren gibt es zwei Gattungen: die Pengualas und die Draggles. Die Pengualas sind eine Mischung aus Pinguin und Koala und sie stecken in einem pinken oder einem grün-pinken Ei. Die Draggles hingegen sind eine Mischung aus Drache und Adler und ihre Eier sind entweder lila oder blau-grün gesprenkelt. Doch auch wenn die Schalenfarbe bereits einen Hinweis auf den Inhalt gibt, bleibt es bis zum Schluss eine Überraschung, wie genau das Plüschtier aussieht. Denn es gibt ganz viele unterschiedliche Farben und Designs. Neu unter den Kuschelfreunden ist die „Glittering Garden“-Edition, deren Pengualas und Draggels magisch glitzern. Die putzigen Kerlchen sehen aber nicht nur verschieden aus, sie haben zudem ganz unterschiedliche Charaktereigenschaften. Möchten eure Kinder lieber einen naiven, freundlichen, unbekümmerten und tollpatschigen neuen Gefährten? Dann solltet ihr euch für einen Penguala entscheiden. Oder soll es doch lieber etwas abenteuerlicher sein? Dann sind die Draggles die richtige Wahl, denn sie zeichnet ihr neugieriges, energiegeladenes und mutiges Wesen aus.

Wie brütet man ein Hatchimal aus?

Damit das Küken aus dem Ei schlüpft, braucht es viel Zuneigung und Fürsorge. Die Kleinen übernehmen von Beginn an die Rolle der Zieheltern. Sie können das Ei festhalten, ein wenig drehen oder sanft draufklopfen, denn das Hatchimal kann schon im Ei darauf reagieren und von innen zurückklopfen. Noch aufregender wird es, wenn die Kinder mit dem Küken sprechen. So können sie den Schlüpfvorgang beschleunigen, denn das Hatchimal reagiert schon auf die Stimme und antwortet mit vogelähnlichen Geräuschen und bunten Farbsignalen. Bis zum Schlüpfen dauert es etwa 20 bis 25 Minuten. Das ist eine wirklich spannende Zeit, da die Ungeduld und Neugierde minütlich steigen und sich in einem Begeisterungsschrei entladen, sobald das Küken mit einem festen Picken die erste Delle in die Schale drückt. Danach bewegt es sich so lange pickend, bunt leuchtend und zwitschernd im Kreis, bis aus den vielen kleinen Dellen Löcher werden und der Deckel des Eis abgehoben werden kann. Das kann nochmals etliche Minuten dauern. Und da ist es – das bunte magische Wesen, das mit seinem weichen Fell echten Haustieren Konkurrenz macht. Durch einen Berührungssensor ist außerdem gesichert, dass das Küken nur dann schlüpfen kann, wenn das Ei festgehalten wird. Und jetzt geht der Spielespaß erst so richtig los!

Hatchimals

Verschiedene Entwicklungsphasen: vom Baby zum Kind

Das Hatchimal entwickelt sich vom Baby übers Kleinkind bis hin zum Kind und in jeder Phase warten neue Interaktionsmöglichkeiten auf die Kids. Als Baby will das Hatchimal viel Aufmerksamkeit und möchte gerne verwöhnt werden. Kuscheln, Kitzeln und Füttern stehen hier unter anderem auf dem Programm. Über eine LED-Farbanzeige lässt sich jederzeit erkennen, wie ihm geht und was genau es gerade braucht. Jede Farbe steht für eine andere Stimmung und erfordert eine bestimmte Reaktion. Leuchten die Augen pink, will das Hatchimal kuscheln und am Kopf gestreichelt werden. Hellblau zeigt an, dass dem plüschigen Wesen kalt ist. Wenn man seinen Kopf reibt oder auf den Bauch drückt, wärmt ihr es wieder auf. Insgesamt gibt es zehn verschiedenen Farbtöne und somit zehn Stimmungen, auf die die Kleinen reagieren können. Ist das Baby zum Kleinkind herangewachsen, kann es Laufen, Sprechen und Tanzen lernen. Die Kids können ihm zum Beispiel Wörter beibringen, die es dann nachspricht. Oder sie sorgen durch Klatschsignale dafür, dass das Hatchimal sich vorwärts oder im Kreis bewegt. Wenn dann die letzte Phase („Kind“) erreicht wird, gibt es tolle neue Spiele, die sich freischalten. Eure Kids haben jetzt beim Fangenspielen oder Wahrsagen mit den Hatchimals garantiert viel Spaß!

Und noch eine tolle Funktion bringt das Spielzeug mit: Man kann die Hatchimals jederzeit in den Baby-Modus zurücksetzen und das Ganze beginnt von vorn. Nur das Schlüpfen ist leider ein einmaliges Erlebnis und kann nicht wiederholt werden.

Hatchimals Colleggtibles

Colleggtibles: Mini-Hatchimals zum Sammeln

Genau wie ihre großen Verwandten können die putzigen Colleggtibles-Fanatasiewesen erst durch die Zuwendung ihrer Besitzer das Licht der Welt erblicken. Wird das kleine Herz auf dem Ei gerieben, bis sich seine Farbe verändert, kann die Schale aufgebrochen und ein niedliches vier Zentimeter kleines Tierchen daraus befreit werden. Die Unterseite des Eis dient praktischerweise gleich als Nest für die Miniatur-Spielfigur. Insgesamt gibt es davon mehr als 70 verschiedene, die 13 Familien (z.B. Garten-, Bauernhof-, Dschungel-, Savannen-, Eis-, Ozean-, Wald oder Wüstenfamilien) zugeordnet sind. Mit diesem beträchtlichen Sortiment an Mini-Hatchimals sind einem bunten, fantasievollen Spielspaß keine Grenzen gesetzt.

Hatchimals-Sammlung

 

Du kennst jemanden, der großer Hatchimals-Fan ist und möchtest ihr/ihm eine Freude machen? Dann kommentiere unten, was das Besondere an Hatchimals ist, schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „Hatchimals“ an [email protected] und du gewinnst mit etwas Glück als ersten Preis 1x Hatchimals Plüschfigur „Surprise Purple“, als zweiten Preis 1x Hatchimals Plüschfigur „Fabula Fores“, als dritten Preis 1x Puzzle „Hatchimals“ + 1x Hatchimals „Colleggtible“ 4er Packung oder als vierten Preis 1x Hatchimals Eierkarton „Colleggtibles“, 12er-Pack.

Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift mit. Teilnahmeschluss ist der 26.3.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Osterkörbchen: ein einfaches DIY ohne Nähen

Gibt es etwas Süßeres, als wenn die Kiddies am Ostersonntag durch den Garten oder die Wohnung schleichen und hinter jedes Kissen oder jeden Strauch schielen, um alle versteckten Ostereier zu finden? Obwohl unsere Kids jetzt schon zwischen acht bis elf sind, können sowohl sie als auch wir uns daran immer noch jedes Jahr diebisch freuen. Um alle Oster-Köstlichkeiten einzusammeln, haben wir dieses süße Osterkörbchen gebastelt – das auch ein echter Hingucker auf der Osterbrunch-Tafel für gekochte Eier oder frische Brötchen ist.

Und das Tollste: man kann es ganz leicht selber machen – ganz ohne Nähen!

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Anleitung DIY-Osterkörbchen ohne Nähen

Benötigtes Material:

  • Runde Pappmaché-Schachtel mit Deckel, Durchmesser ca. 18 cm
  • Vlieseline, ca. 20 x 70cm
  • Stoff in Hellgrün, Rosa oder Blau oder ein Stoff eurer Wahl
  • Bastelkleber und Bastelschere
  • Satinschleifenband und Wollpompon

So geht`s: Schritt-für-Schritt zum Osterkorb

Schritt 1: Als erstes nehmt ihr euch den Deckel der Pappschachtel und schneidet mit einem Cutter den Rand ab. Dazu einfach den Deckel mit der Innenseite nach oben auf eine Schneidematte legen und direkt am Rand innen mit dem Cutter langschneiden. Dieser Kreis wird später der Innenboden eures Osterkörbchens.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 2: Nun wird der Vlies zum Auspolstern des Körbchens zugeschnitten. Dazu schneidet ihr euch ein Stück in der Länge des Umfangs der Schachtel und in der Höhe der Schachtel zu. In unserem Beispiel sind das 11 cm hoch und 65 cm lang – (nicht vom Foto irritieren lassen – auf unserer Schneidematte sind Inch-Angaben).

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 3: Dann nehmt ihr euch Bastelkleber und gebt diesen großzügig auf den äußeren Rand der Schachtel, um den Vlies festzukleben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 4: Jetzt geht`s ans „Beziehen“ des Körbchens. Dafür den Stoff wie folgt zuschneiden.

  • Für die Höhe: 2 x die Höhe der Schachtel plus 2 cm zum Festkleben am Boden außen und plus 3 bis 4 cm zum Festkleben am inneren Boden sowie
  • Für die Länge: Umfang der Schachtel plus 1 bis 2 cm „Nahtzugabe“.

In unserem Fall sind das also gut gerechnet 30 x 70cm.

Dieses Stück Stoff wird jetzt einmal um die Schachtel über den Vlies gelegt und unten am Boden mit Bastelkleber festgeklebt. Dann die Schachtel umdrehen und den restlichen Stoff nach innen legen. Dort braucht ihr ihn nicht festzukleben, da dies gleich der Deckel übernimmt.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 5: Mit dem abgeschnittenen Deckel wird jetzt genauso verfahren: ein passendes Stück Stoff (ein quadratisches Stück im Maß des Durchmessers plus 2 cm – bei unserer Schachtel 20 x 20cm, da der Deckel einen Durchmesser von 18 cm hat) zurechtschneiden, unter den Deckel legen, Kleber auf den Deckel geben und den Stoff am Deckel festkleben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 6: Dieser Deckel kommt nun in die Schachtel und klemmt den restlichen Stoff fest. Dafür könnt ihr auch noch einmal Bastelkleber auf die Mitte des inneren Schachtelbodens geben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Nun wird dem Körbchen mit einem Wollpompom noch der österliche Touch und mit breitem Schleifenband ein Henkel gegeben. Dazu am besten das Schleifenband mit einem Kleberoller mit Kleber versehen und um den Korb legen. Den Wollpompom besser mit Heißkleber festkleben. Und fertig ist das süße Osterkörbchen!

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Wir wünschen euch wunderschöne Ostern und eine tolle Dekozeit bis dahin!

Alles Liebe, Eure Steffi & Moni von decorize.de

PS. In den GALERIA Kaufhof Filialen und auf der Oster-Aktionsseite findet ihr eine weitere Osterkörbchen-Bastelvorlage.