Schlagwort-Archive: Schule

Reflektierender-Rucksack

Was für eine Ausstrahlung: Trendige reflektierende Rucksäcke für mehr Sicherheit

Wer hat ihn als Autofahrer nicht selbst schon einmal erlebt? Diesen Schreckmoment, wenn in der Dämmerung eine dunkel bekleidete Person plötzlich aus dem Nichts vor einem auf der Straße auftaucht. Dann zählt jede Sekunde und jeder Meter, um ein Unglück zu vermeiden. Bei 50 km/h und einem Anhalteweg von 40 Metern kann ein PKW-Fahrer nicht mehr rechtzeitig bremsen. Dunkel gekleidete Passanten – ohne Reflektoren sichtbar gemacht – werden erst auf 25 bis 30 Meter wahrgenommen, oft zu spät.

Sicherheit in der Dunkelheit dank Reflektoren

Einen effizienten Schutz vor solch brenzligen Situationen bieten Reflektoren aller Art. Früher meist nur bei Straßen- und Bauarbeitern gesehen, gilt die Warnweste mit ihren breiten Reflektorstreifen als Klassiker in Sachen Sicherheit. Beliebt ist mittlerweile auch der Reflektorkragen, der schnell über den Kopf gestülpt wird. Beide sieht man heutzutage immer mehr im Straßenverkehr, egal ob bei Groß oder Klein.

Neben diesen Helferlein zum Anziehen zählen kleinere Reflektoren zum Anhängen in nahezu allen Farben und Formen seit Jahrzehnten zum Standardprogramm für Kindergarten- und Schulkinder. Nicht extra am Outfit befestigt werden müssen wiederum in der Kleidung eingearbeitete Reflektorelemente, sei es an Jacken, Hosen, Schuhen, Mützen oder Handschuhen. So ist man ohne viel Aufwand geschützt.

Sichtbarkeit im Gepäck

Wer diese Möglichkeiten nicht nutzt, ist als Fußgänger, Roller- und Radfahrer im Finstern denkbar schlecht, vor allem von hinten, zu erkennen.

Vielen Reflektoren fehlt jedoch der modische Charme, so dass stilbewusste Passanten lieber auf sie verzichten. Die Lösung hier bieten Schulranzen, Taschen und Rucksäcke mit Reflektorelementen.

Stylisch und sicher: Reflektierende Rucksäcke von Global Agency

Die brandaktuell auf dem Markt eingeführten reflektierenden Rucksäcke der Marke Global Agency beweisen, dass solch strahlende Tragetalente nicht nur praktikabel, sondern auch trendy sein können. Die Rucksäcke machen tagsüber eine schicke Figur und dienen bei Dunkelheit durch die erleuchteten Motive als zuverlässiger Schutz.

Sie sind aus robustem Nylongewebe gefertigt, wasserabweisend, in drei Größen (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene), allerlei Farben, mit verstellbaren Schulterriemen und den unterschiedlichsten Aufdrucken erhältlich. Regenbogen, Einhorn, Roboter, Punkte, Wellen, Streifen, Schriftzüge: Das sind nur einige Beispiele für die kreativen Global-Agency-Prints, die es im Finstern in sich haben. Der praktische reflektierende Rucksack sitzt federleicht auf dem Rücken und bietet genug Platz für Kita-, Schul- oder Büromaterialien. Neben diesen Features, die die Rucksäcke zu einem Must-have machen, ist der Preis ein schlagendes Argument. Er ist in Größe S für 29,95 Euro, in Größe M für 39,95 Euro und in Größe G für 49,95 Euro erhältlich. Übrigens befinden sich in allen Modellen ab Größe M ein Laptop- bzw. Tablet-Fach zum sichern Transport.

Gewinnspiel

Na, neugierig geworden? Dann nutzt eure Chance und macht mit bei unserem Gewinnspiel. Hier könnt ihr als Weihnachtsgeschenk für eure Liebsten oder für euch selbst einen von drei Global-Agency-Rucksäcken ergattern und dank der reflektierenden Prints sicher durch die dunkle Jahreszeit kommen.

Zur Auswahl stehen entweder ein Damenrucksack , Jungen-  oder ein Mädchenrucksack. Schickt uns eine E-Mail an [email protected] mit dem Stichwort „Global Agency“ mit eurer Anschrift, an die das Paket im Falle des Gewinns verschickt werden soll. Teilnahmeschluss ist der 18.12.2018, 23:59 Uhr. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier.

Viel Glück!

Shopverlinkung

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Schreibtisch, Zubehör und Co.: Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Spätestens wenn die Einschulung in greifbare Nähe rutscht, stehen Eltern vor der Frage nach dem perfekten Schreibtisch für das zukünftige Schulkind. Wie viel Platz braucht das Kind für seine Hausaufgaben? Welches Schreibtischzubehör ist wichtig? Wie kann man das Halten von Ordnung am Arbeitsplatz unterstützen? Was ist bei einem guten Kinderschreibtisch besonders wichtig? All diese Fragen beantworte ich im Folgenden und hoffe, euch auf diese Weise bei eurem Schulstart zu unterstützen!

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Der richtige Schreibtisch fürs Kinderzimmer

Jeder von uns weiß, dass gute Arbeit nur gelingt, wenn man einen Arbeitsplatz hat, an dem man sich wohlfühlt und an dem es ausreichend Licht und Platz zum Arbeiten gibt. Und damit wären wir schon bei den wichtigsten Grundvoraussetzungen für einen Schreibtisch im Kinderzimmer: Dieser sollte nämlich stets dort stehen, wo tagsüber ausreichend Tageslicht zur Verfügung steht, also bestenfalls in der Nähe eines Fensters. Gleichzeitig sollte es Steckdosen – beispielsweise für die Schreibtischlampe – in der Nähe geben. Wichtig ist außerdem genügend Platz drum herum, sodass der Schreibtischstuhl problemlos vor- und zurückgerollt werden kann sowie ausreichend Bein- und Armfreiheit. Und auch für den Papierkorb sollte es einen passenden Platz neben dem Schreibtisch geben.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Für den Schreibtisch selbst gilt: In erster Linie muss er dem Kind gefallen, denn der Schreibtisch ist ein markantes Möbelstück, welches präsent im Kinderzimmer steht und das dem Kind lange Zeit gefallen sollte. Außerdem gilt abzuwägen, ob man sich für einen höhenverstellbaren Schreibtisch entscheidet oder nicht. Das gleiche gilt für den Schreibtischstuhl, auf dem das Kind viel Zeit verbringt. Deshalb sollte dieser auf jeden Fall höhenverstellbar und ergonomisch sein. Denn ein guter Schreibtisch wird erst mit dem richtigen Stuhl zum optimalen Arbeitsplatz. Idealerweise lässt sich am Schreibtischstuhl nicht nur die Sitzhöhe, sondern auch die Rückenlehne verstellen und anpassen.

Achtet beim Kauf des Schreibtisches außerdem auf ausreichend Stauraum durch integrierte Schubladen oder einen mobilen Rollcontainer.

Tipp: Da Kinder auf einem Schreibtisch viel basteln, malen, kleben, zeichnen und schreiben, sollte ein Schreibtisch pflegeleicht sein, damit sich die Oberfläche schnell und problemlos reinigen lässt.

Der Kinderschreibtisch – Das passende Zubehör zum Schulanfang

Was für den Schreibtisch gilt, gilt auch für das Zubehör: Es muss dem Schulkind gefallen und gleichzeitig nützlich und inspirierend sein. Gleichzeitig sollte es am Schreibtisch ausreichend Ablageflächen und Fächer geben, damit alle Utensilien ihren Platz haben, denn andernfalls wird es schnell chaotisch am Arbeitsplatz.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

An dieser Stelle außerdem der Hinweis, dass ein Schreibtisch – vor allem für Grundschulkinder – nicht bloß als Arbeitsplatz, sondern auch als Kreativplatz dient. Am Schreibtisch wird gemalt und gebastelt, was das Zeug hält! Und so macht es letztendlich die Mischung aus kreativen Schreibtisch-Utensilien wie Filz- und Buntstiften, Wachsmalern, Kleber, Schere und Masking-Tape mit ausreichend Platz für sämtliches Schulmaterial wie Ordner, Hefte und Schulbücher.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Damit es sowohl beim Erledigen der Hausaufgaben als auch beim Kreativsein an Nichts fehlt, gibt es weiteres Zubehör, das sehr nützlich und hilfreich sein kann. Dazu zählt zum Beispiel eine Malunterlage, welche die Kreativität fördert, aber auch zum Kritzeln zwischendurch dient und zudem die Schreibtischoberfläche schont. Neben ausreichend Stiften dürfen außerdem ein Klebebandabroller, ein Lineal und vielleicht auch ein erster Taschenrechner und ein erster Zirkel – zum Ausprobieren und Kennenlernen – nicht fehlen.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Als dekoratives Accessoire und um das Verständnis für Wochentage und Monate von Anfang an zu schulen, eignet sich ein Wandkalender in der Nähe des Schreibtisches besonders gut – bestenfalls mit Lieblingsmotiven des Schulkindes.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Was außerdem an keinem Arbeitsplatz fehlen darf, ist ausreichend zu trinken. Da ein Glas allerdings schnell umfallen kann, sind Trinkflaschen die bessere Alternative.

Tipp: Es ist sehr wichtig, regelmäßig zu trinken. Da Kinder das schnell vergessen, sollte immer genug Wasser sichtbar in der Nähe stehen. Denn durch mangelnde Flüssigkeitszufuhr sinken das Leistungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit.

Für mehr Ordnung am Schreibtisch

Grundsätzlich gilt: Je älter Kinder werden, desto größer wird in der Regel die Menge an Material, die sie für das Erledigen ihrer Hausaufgaben benötigen. Außerdem geht das Arbeiten wesentlich leichter von der Hand, wenn es genug Platz auf dem Schreibtisch gibt und nicht ständig umgeschichtet und umgeräumt werden muss.

Deshalb ist Ordnung für das produktive Arbeiten besonders essentiell. Ordnung klappt aber nur, wenn es ausreichend Platz für sämtliche Schreibtischutensilien gibt.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Ein guter Kinderschreibtisch bietet verschiedene Ablagemöglichkeiten für Papier, Stifte und sonstiges Arbeitsmaterial. Schubladen, Rollcontainer und offene Fächer ermöglichen, dass alles ordentlich, leicht zugänglich und übersichtlich verstaut werden kann. Aus diesem Grund sind viele Fächer und Schubladen am Schreibtisch besonders praktisch. Und auch für Stifte, Kleber, Schere und Co. sollte es ausreichend Aufbewahrungsmöglichkeiten geben.

Fazit

Der Schulstart ist ein bedeutender Meilenstein, der nicht nur für Emotionen sorgt, sondern gleichzeitig einiges an Vorbereitungen und Planung bedarf. Doch genauso wichtig wie die Wahl eines perfekten Schulranzens ist auch der Kauf des perfekten Schreibtisches mit passendem Zubehör. Allerdings sollte hierbei nie vergessen werden, dass „perfekt“ sehr individuell sein kann.

Alles Liebe,

eure Mari

 

Einschulungslook

Back to School: Einschulungs-Look für Mädchen

Die Schulzeit ist unglaublich aufregend sowohl für die Kinder als auch für die Eltern. Jedes Schuljahr bringt neue Herausforderungen und unvergessliche Momente für die ganze Familie mit sich. Vor allem der erste Schultag voller Emotionen bleibt fest in Erinnerung. Daher muss er perfekt sein. Was braucht man alles dafür? Was ziehen die Schulkinder an? Was müssen sie in die Schule mitnehmen?

Meine Tochter hat heute einige Tipps für die Erstklässler und für alle Schulkinder, die auf der Suche nach dem perfekten Look für den Schulanfang sind.

Back to School: Von Schulkind zu Schulkind

Wählt Kleidung (wie z.B.: Jeans, Röcke, Shirts mit lustigen Prints & Logos, Sweatshirts, leichte Blusen oder verspielte Sommerkleider) aus, die zwar eurem bzw. dem Geschmack eurer Kinder entspricht, dennoch schultauglich ist. Lieber praktisch und bequem als overdressed! Auch am ersten Schultag wird auf dem  Schulhof gespielt, getobt und gerannt. Das Einschulungs-Outfit sollte natürlich besonders sein, aber den Kindern auch jede Menge Bewegungsfreiheit bieten. Viel zu enge Hosen und Kleider wären daher nicht vorteilhaft.

Die Schuhe: „Sie müssen schnell sein!“ – das sagt zumindest meine Tochter 😊

Seitdem sie ein Schulkind ist, kaufen wir immer nur Schuhe, mit denen sie unbesorgt spielen und vor allem schnell während der Pausen draußen laufen kann. Schicke Schuhe, die nicht fest am Fuß sitzen, würde ich euch nicht unbedingt empfehlen. Trendige Sportschuhe, Sneakers oder Chucks in knalligen Farben sind sozusagen das Schul-Must-have schlechthin und eine Überlegung wert.

Welche Schultüten und den Schulranzen sind jetzt angesagt?

Was wäre die Einschulungsfeier ohne Schulranzen und Schultüte? Bei uns sind die Top-Model-Schulartikel (Mäppchen, Schulranzen, Stifte, Radiergummis, Sporttaschen und, und …) bereits seit Jahren sehr beliebt. Typisch Mädchen halt! Wie solch ein Einschulungs-Look aussehen könnte, zeigt euch meine Tochter ganz stolz.

satch_Schulrucksack_Kaufhof

Markenportrait Satch mit Gewinnspiel

Welch ein Phänomen! Nicht nur auf den Schulhöfen von Grundschulen, nein, selbst auf denen der weiterführenden Schulen dominieren in Sachen Schulranzen Modelle der Firma FOND OF das Bild. Auch in Bussen, Bahnen oder auf der Straße sind überall Kinder und Jugendliche mit den stylischen und bunten ergobag- oder satch-Schulrucksäcken unterwegs. Das muss einem erst einmal gelingen. Was hinter dem Erfolgsrezept des Unternehmens steckt und das trendige Design und die praktikable Handhabung auszeichnen, haben wir für euch in unserem Interview zu der Marke satch herausgefunden.

Im Interview mit satch

Für wen sind die satch Rucksäcke gemacht?

Der Umstieg auf die weiterführende Schule symbolisiert für Kids in vielerlei Hinsicht einen Neuanfang: neuer Schulweg, neue Lehrer, neue Mitschüler – da gehört natürlich auch ein neuer Schulrucksack dazu. Und genau hier kommt satch ins Spiel! Den Wünschen und Bedürfnissen der Jugendlichen und ihrer Eltern entsprechend, haben wir bei satch drei unterschiedliche Rucksackmodelle entwickelt, die wir jedes Jahr in neuen und angesagten Designs anbieten. So ist satch in Deutschland zu der Schulrucksackmarke ab der fünften Klasse geworden.

satch steht für Ergonomie, Design und Nachhaltigkeit – wie stellen sich diese Aspekte dar?

Neben vielfältigen Designs liegt uns auch die Gesundheit unserer Träger am Herzen. Das satch Ergonomiekonzept entlastet den Rücken der Kids, indem das Tragesystem das Gewicht von den Schultern auf den stabilen Beckenbereich verlagert. Außerdem wächst der satch mit, von 1,40 – 1,80 m Körpergröße.
Wir sehen uns als Teil dieser Welt und schauen deswegen genauer hin. Die Stoffe und viele Komponenten unserer Rucksäcke sind bluesign®-zertifiziert. Das heißt, bei der Herstellung wurde ressourcenschonend gearbeitet sowie Rücksicht auf Mensch und Umwelt genommen, damit unsere Rucksäcke sicher, umweltfreundlich und langlebig sind. Außerdem bestehen die Oberstoffe der satch Schulrucksäcke aus recycelten PET-Flaschen, die in einem besonderen Verfahren zu Garn gesponnen und weiter zu Stoff verarbeitet werden. So findet Plastikmüll eine neue Verwendung. Da der satch hochwertig verarbeitet ist, kann er lange Zeit von den Kids getragen werden. Das trägt ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei und der Verbrauch von natürlichen, endlichen Ressourcen wird reduziert.

Wie sieht ein typischer Ablauf aus – von der Idee bis zur Fertigstellung des Produkts?

Jeder satch Style beginnt mit einer Idee unseres Design-Teams hier bei uns in Köln. Als Inspirationsquellen dienen neben der eigenen Kreativität die unterschiedlichsten Einflüsse: Vom Sneaker einer zufälligen Begegnung auf dem Arbeitsweg bis hin zum Kreativ-Brainstorming mit den globalen Kontakten unserer Designer, kann alles zu einer neuen Print-Idee führen. Die vielen Eindrücke werden dann auf einem Kreationsboard zusammengebracht. Dabei baut sich nach und nach eine neue Welt aus unterschiedlichen Mustern, Farben und Materialien auf.
Aus den Elementen des Kreationsboards entstehen mit Stift und Papier erste neue Print-Entwürfe. In diesem Prozess werden viele Ideen ausprobiert und auch wieder verworfen. Sind unsere Designer und das Team mit den Skizzen zufrieden, wird der Entwurf digitalisiert und nimmt auf dem Bildschirm erste Gestalt als Rucksack an.
Schließlich wird der digitale Print von unseren Partnern in Vietnam auf Textilien gedruckt, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Unsere Designer wissen: auf die Details kommt es an! In aufwendiger Arbeit entwerfen sie passende Zipper und Schnallen, die den neuen Style vollenden.
Doch der lange Weg von der Idee bis zum fertigen Rucksack lohnt sich, denn das Ergebnis ist ein neuer satch Style, dem man die Liebe zum Detail ansieht.

Was würden Sie als Ihren Bestseller betiteln?

Seit 2011 konnten wir viele satch Lieblinge kreieren. Absoluter Klassiker unter den Mädchen ist dabei der Hurly Pearly und auch unser True Blue 2.0 ist super beliebt bei den Jugendlichen. Aus der aktuellen Kollektion zeichnen sich schon jetzt erste Favoriten ab: der Gravity Grey und Awesome Blossom.

Wie wird sich satch in der Zukunft weiterentwickeln?

So wie sich die Trends und Bedürfnisse bei den Jugendlichen verändern und weiterentwickeln, wird sich natürlich auch satch am Puls der Zeit weiterentwickeln. Von einem weiteren Rucksackmodell bis hin zu anderen sinnvollen Produkten für unsere Zielgruppe, ist vieles denkbar.
Während wir uns in Deutschland über große Beliebtheit freuen dürfen, sind auch internationale Märkte für uns interessant. Wichtigstes und entscheidendes Kriterium in allem was wir anpacken ist und bleibt jedoch unser hoher Anspruch an qualitativ hochwertige Produkte und ihre Nachhaltigkeit.

Gewinnspiel mit satch

Du kennst einen jungen Menschen, der ebenfalls satch-Fan ist? Dann hinterlasse uns einen Kommentar, wann und wie du zum ersten Mal von satch gehört hast und schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „satch“ an [email protected] und du gewinnst mit etwas Glück entweder einen satch Cozy Blue oder einen satch Cozy Coral. Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift und das präferierte satch-Modell mit. Teilnahmeschluss ist der 13.7.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

satch Gewinn

ergobag_kaufhof

Markenporträt ergobag mit Gewinnspiel

Welche Farbe hatte euer Schulranzen, Blau oder doch Rot? Früher herrschte langweilige Tristesse auf den Schulhöfen und enorme Verwechslungsgefahr: „Welcher ist meiner, ach, das ist ja deiner!“ Heutzutage nicht mehr vorstellbar. Bei der Einschulung tragen die stolzen i-Dötzchen kunterbunte Tornister aller Farben, Formen und mit allerlei Effekten. Revolutionär an dieser Produktentwicklung hat die Kölner Firma „ergobag“ mitgewirkt. Sie etablierte die moderne Schulranzenform des Trekking-Rucksacks. Die stylische ergobag-Schultasche ist seit Jahren so angesagt, dass sie mittlerweile in keiner Klasse fehlt.

Um den Erfolgsgeheimnis von ergobag auf die Spur zu kommen, haben wir ergobag befragt, wie es zu dem Erfolg der Marke kam. Und als Goodie für euch ein Gewinnspiel im Gepäck!

1. Wie entstand die Idee, ein Unternehmen/eine Marke rund um Schulrucksäcke zu gründen?

Alles begann auf einer Party 2008 in Berlin. Ein Freund erzählt Florian Michajlezko (einer der vier ergobag-Gründer) von einer „Schultaschenparty“ und Melanie, eine befreundete Physiotherapeutin, meldet sich zu Wort. Viele ihrer Patienten sind Schulkinder mit Haltungsschäden und Rückenschmerzen. Ihren eigenen Wanderrucksack könne sowohl sie als auch ihr Freund tragen, trotz des Größenunterschieds von 42 Zentimetern, da das Trägersystem individuell einstellbar ist. Kinder wachsen insbesondere zwischen der ersten und vierten Klasse. Der Funke springt über: Diese Funktionen sind im Trekkingbereich längst Standard. Warum nicht auch bei Schultaschen?

2. Was störte Kinder bisher an Schulranzen, was haben sie vermisst und wie konnte ergobag das Problem lösen?

Den Kids geht es besonders um das Motiv ihres Schulbegleiters. Aber bei Kindern kann sich der Geschmack schnell ändern. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir neutralere Designs bieten und die Lieblingsmotive austauschbar sind, damit der ergobag den Kindern auch in der 4. Klasse noch gefällt. Für die Eltern zählt besonders, dass der ergobag ergonomisch ist und die Kinder ohne Rückenschmerzen durch die Grundschulzeit gehen.

3. Was macht Ihre Produkte so außergewöhnlich, hebt sie von Ihren Mitbewerbern ab?

Als wir mit ergobag gestartet sind, gab es weder Schultaschen mit „mitwachsendem“ Rückensystem, noch welche, die individualisierbar waren. Inzwischen bieten einige unserer Mitbewerber dies zum Glück ebenfalls an. Außergewöhnlich ist aber nach wie vor unser stufenlos verstellbares ergonomisches Rückensystem in Kombination mit der Gewichtsverlagerung von den Schultern über die breiten Beckenflossen auf das stabilere Becken und Kletties, die mit eigenen Motiven gestaltet werden können. Zudem legen wir viel Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden für unsere Schultaschen Stoffe, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen hergestellt sind. Besonders am ergobag ist auch, dass die fluoreszierenden Flächen optional angebracht werden können und aus vier Farben ausgewählt werden kann. Ganz neu sind die Zip-Sets mit Seitentaschen oder mit zusätzlichen Reflektorstreifen.

4. Das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt ist sehr wichtig für ergobag. Wie sichert ergobag die Qualität hinsichtlich dieser Themen?

Durch das Upcycling von PET-Flaschen zu Textilien findet Plastikmüll eine neue Verwendung. So wird der Verbrauch von natürlichen, endlichen Ressourcen reduziert. Dass dafür keine leeren Flaschen von Europa nach Asien verschifft werden und so die Umwelt negativ beeinflusst wird, haben wir uns selbst näher angeschaut. Seit 2015 arbeiten wir mit konkreten Nachhaltigkeitszielen und zeigen in unserem CR-Report, welche Fortschritte wir im jeweiligen Geschäftsjahr realisiert haben. Die Lieferanten unserer Stoffe und der Schnallen sind bluedesign®-Systempartner. Das bedeutet, dass nicht nur die verwendeten Rohstoffe „sauber“ sind, sondern auch ihre Herstellung umweltverträglich ist. Unsere Produzenten sind nicht nur Partner, sondern auch Freunde, die unsere Werte kennen. Durch die enge und persönliche Bindung können sie ebenso danach handeln. Qualität, Sicherheit und Fairness stehen dabei für uns an erster Stelle. Deshalb ist ergobag der FAIR WEAR FOUNDATION, die nicht nur genau auf die Produzenten schaut, sondern auch jährlich Überprüfungen bei den Mitgliedsunternehmen durchführt, beigetreten. Wird der Mindestlohn eingehalten und reicht dieser überhaupt zum Leben? Die FWF geht in ihrer Fragestellung stets einen Schritt weiter – und das gefällt uns! Dank der FWF können wir so unserer sozialen Verantwortung viel effektiver gerecht werden.

Dafür wurden wir ausgezeichnet: Unter den 21 Unternehmen im Wettbewerb „Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2016“ wurde einzig unser Unternehmen FOND OF gleich zweimal nominiert: In der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste KMU“ (kleine und mittelständische Unternehmen) und „Deutschlands nachhaltigste Marken“ mit „ergobag“.

5. Mit wie vielen Mitarbeitern sind Sie gestartet und wie groß ist das ergobag-Team jetzt?

Anfangs zu viert, nach einem Jahr zu neunt und heute sind wir mehr als 200 „Taschenmacher“ mit Taschen von Baby bis Business, die in über 25 Ländern für eine gemeinsame Vision arbeiten.

6. In welchen Ländern sind die ergobag Produkte erhältlich?

Inzwischen gehen Kinder in 25 Ländern mit einem ergobag zur Schule, das sind neben Deutschland: Belgien, Bulgarien, China, Dänemark, Hongkong, Italien, Korea, Litauen, Lettland, Luxemburg, Mongolei, Norwegen, Österreich, Rumänien, Russland, Schweiz, Singapur, Slowakei, Taiwan, Tschechien, VAE, Ungarn, Uruguay und die USA.

7. Was ist der Verkaufsschlager unter den Schulrucksäcken?

Seit der ersten Kollektion ist unser grüner Dino-ergobag dabei, in jeder neuen Kollektion mit leicht angepasstem Design und unterschiedlichen Namen von Rambazamba im Amazonasdelta über DinosauriBär bis zu Bäranusaurus Rex. Auch ein pinker ergobag ist bisher in jeder Kollektion sehr gefragt.

8. Worin sehen Sie die Zukunft im Schulranzensegment?

Mit zunehmender Digitalisierung werden vielleicht in zehn Jahren keine ergonomischen Schultaschen mehr benötigt, da die Kids nicht mehr so viele Bücher zur Schule tragen müssen. Wir beobachten die Trends und Veränderungen ganz genau und versuchen auch weiterhin, sinnvolle Produkte für Kinder zu entwickeln.

Ranzenmesse und Schulmarkt bei Galeria Kaufhof

Kaufhof_Schulbox

Besucht unsere großen Ranzenmessen in den Galeria Kaufhof Filialen – dort findet ihr mit einer individuellen Beratung den richtigen Schulranzen für euer i-Dötzchen.

Außerdem erhaltet ihr dort bei einem Kauf im Ranzensortiment die „Meine erste Schulbox“ dazu. Sie bietet umfangreiches Infomaterial rund um das Thema Schule und Schulbedarf und enthält zahlreiche Produkte in einem Gesamtwert von ca. 35€.

Passende Outfits zum Schulstart, Schultüten und Geschenke findet ihr auch online in unserem großen Schulmarkt!

In unserem Blogbeitrag Schreibtisch-Zubehör für den Schulstart beantworten wir euch unter anderem die Frage, welche Utensilien auf den Kinderschreibtisch gehören.

ergobag Gewinnspiel

ergobag_Kaufhof_set_Saubär

Du möchtest einen ergobag pack Set „SchlauBär“ gewinnen? Dann kommentiere  unten, warum du ergobag-Fan bist und schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „ergobag“ an [email protected]. Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift mit. Teilnahmeschluss ist der 20.2.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Übrigens: Weitere Infos zum Schulranzenkauf erhaltet ihr übrigens in unserem Schulranzen-Ratgeber! 🙂

Schulbedarf-erster-Schultag-Stabilo

Back to School: Perfekt ausgestattet für den Schulanfang!

Die Einschulung steht vor der Tür und damit einhergehend eine riesige To-do-Liste. Jedes Elternpaar eines Schulkindes kann dies bestätigen. Kurz vor dem Schulstart muss an so viele Dinge gedacht und so vieles geplant werden, dass einem manchmal ganz  schön der Kopf raucht! Man rast von einem Termin zum nächsten und fährt immer wieder einkaufen, weil doch noch die eine oder andere Sache fehlt. Um euch den Schulstart aus den genannten Gründen etwas zu vereinfachen, habe ich einmal zusammengefasst, was euer Kind WIRKLICH für den Schulanfang benötigt.

Checkliste von der Schule

Jedes Bundesland und jede Schule trifft andere Entscheidungen.

Back to school

Darum mein erster Tipp – direkt zu Beginn: Wartet den ersten großen Elternabend ab! Meist erhaltet ihr dort einen Zettel, auf dem mit exakter Beschreibung aufgelistet ist, was euer Kind an Schulbedarf benötigt. Auf dem Zettel steht, welche Stifte die Kinder brauchen, welche Hefte und Mappen und was außerdem auf keinen Fall fehlen darf.

Dieser Tipp erspart euch einiges an Zeit und Nerven, denn ich habe schon oft gehört, dass Eltern alles beisammen hatten, am Ende allerdings ein ganz bestimmter Bleistift und eine ganz spezielle Sorte Buntstifte benötigt wurden. Wartet daher mit den finalen Besorgungen bis zum besagten Elternabend oder Elterngespräch!

Back to School: Das braucht jedes Kind!

Doch unabhängig vom Schulbedarf gibt es ein paar Dinge, die jedes Kind braucht – ganz egal, in welcher Stadt es zur Schule geht. Dazu zählen folgende Dinge:

Diese Grundausstattung benötigt jedes Schulkind – Tag für Tag.

Back to school Grundausstattung

Beim Kauf des Schulranzens ist wichtig, dass ihr darauf achtet, dass der Schulranzen gut sitzt, mitwächst, nicht zu schwer ist, genug Stauraum bietet und dem Kind gefällt. Manchmal gehören ein Turnbeutel und eine Federtaschen zum Schulranzen dazu. Infos zum Schulranzenkauf erhaltet ihr auch im Schulranzen-Ratgeber. 🙂

Und auch bei der Brotdose und der Trinkflasche solltet ihr darauf achten, dass beides gut in den Schulranzen passt.

Außerdem empfehle ich, die Sportschuhe und die Sportkleidung erst kurz vor dem Schulstart zu besorgen, damit ihr die Sachen nicht zu früh und eventuell zu klein kauft.

Back to School: Der Schulbedarf

Wie ich bereits oben schrieb, geben die meisten Schulen detailliert vor, welcher Schulbedarf für das erste Schuljahr benötigt wird. Dazu gehören immer folgende Dinge:

  • ein Anspitzer
  • ein Radiergummi
  • Kleber
  • ein Bleistift
  • eine Schere
  • Buntstifte
  • ein großer und ein kleiner Zeichenblock
  • ein hochwertiger Farbkasten mit verschiedenen Pinseln und stabilem Wasserbecher
  • ein Malkittel
  • verschiedene Hefte, Bücher und Mappen
  • Einschlagpapier

Back to school Schulbedarf

Auf dem besagten Zettel steht meistens genau, welche Ordnerfarbe welchem Schulfach zugeteilt ist.

Außerdem benötigt das Kind einen Stundenplan, bestenfalls sogar zwei – einen für das Kinderzimmer, einen für die Eltern. Bei uns hängt ein zusätzlicher Stundenplan in der Küche. Dort können wir immer schnell einen Blick drauf werfen. Besonders gut geeignet sind wiederverwendbare Stundenpläne mit abwischbarem Stift. Denn der Stundenplan ändert sich manchmal noch ein- oder zweimal, sodass er auf diese Weise schnell und einfach korrigiert werden kann.

Back to school Stundenplan

Back to School: Für einen gelungenen Schulstart!

Sehr empfehlenswert sind außerdem Namenssticker. Im Internet gibt es diverse Anbieter, die verschiedene Namensticker-Sets anbieten. Von den meisten Schulen wird vorgeschrieben, dass alle Sachen ordentlich beschriftet werden. Stift für Stift, Mappe für Mappe. Namenssticker vereinfachen dieses Prozedere enorm.

Zudem kann ein Taschenschirm und/oder ein Regenschutz für den Schulranzen sehr nützlich sein. Vor allem, wenn das Kind zu Fuß zur Schule geht oder ein ganzes Stück bis zur Bushaltestelle laufen muss. Dadurch ist das Kind für jedes Wetter perfekt ausgestattet.

Für einen gelungen Schulstart empfehle ich, nicht zu früh mit allen wichtigen Besorgungen zu beginnen. Wartet bis zum Elterngespräch, damit ihr wisst, was ihr wirklich braucht, und damit die Sportkleidung am Ende noch passt! Bereitet trotzdem alles rechtzeitig vor, beschriftet alles und packt gemeinsam den Schulranzen.

Wichtige Schulbücher und Übungshefte sowie ein passendes Hausaufgabenheft erhält man in den meisten Fällen direkt von der Schule. Lesefibeln können geliehen werden, Übungshefte werden über die Schule bezahlt.

Back to school Schulbedarf

Fazit

Der Schulstart ist spannend und aufregend! Gerade deshalb wollen wir Eltern alles perfekt machen. Am perfektesten wird das Ganze jedoch mit viel Zeit, Geduld und einer großen Portion Einfühlungsvermögen für das Schulkind. Außerdem empfehle ich, das Schulkind zu den verschiedenen Besorgungen mitzunehmen, den Schulbedarf zusammen zu beschriften und den Schulranzen gemeinsam zu packen. Das schweißt zusammen und schürt die Vorfreude!

In diesem Sinne wünsche ich allen Schulkindern einen tollen ersten Schultag!

Alles Liebe, eure Mari

Ideen für die Schultüte

Schultüte füllen: Geschenkideen zur Einschulung

Es ist ein großer Schritt, wenn eines Tages die Einschulung vor der Tür steht – sowohl für die Eltern als auch für das Kind. Unzählige Emotionen und Gedanken durchfluten uns dann! Wir sind neugierig und gespannt, aber auch aufgeregt und etwas ängstlich. Doch zum Glück siegt am Ende immer die Vorfreude! Der Schulbeginn ist ein neuer Lebensabschnitt, der viele Veränderungen mit sich bringt. Aus diesem Grund ist die Einschulung ein ganz besonderer Tag, der gebührend gefeiert werden muss. Das A und O bei einer Einschulung ist die Schultüte. Doch was füllt man hinein? Diese Fragen stellen sich frischgebackene Schulkindeltern jedes Jahr aufs Neue. Deshalb habe ich verschiedene Geschenkideen zusammengefasst und hoffe, euch auf diese Weise zu inspirieren!

Einschulung

Was kommt in die Schultüte?

Zu Beginn sei gesagt, dass natürlich nicht alle Geschenkideen, die ich in diesem Artikel vorstelle, in eine einzige Schultüte gehören. Es handelt sich lediglich um eine bunte Mischung an Geschenkideen. Für welche Schultütenfüllung ihr euch am Ende entscheidet, ist natürlich ganz individuell.

Ich persönlich finde eine Kombination aus Süßigkeiten, diversen Kleinigkeiten und einem „großen“ Geschenk perfekt. Als Kleinigkeiten eignen sich am besten nützliche Dinge, die das Schulkind für den neuen Lebensabschnitt benötigt. Aber auch andere Dinge wie Schmuck, Hörspiele und kleine Spiele sind tolle Überraschungen!

Jedes Kind ist anders, jede Schultüte ist anders und jedes Elternpaar hat andere Vorstellungen. Betrachtet meine Ideen deshalb nicht als Leitfaden, sondern als bunt gemischte Inspiration!

Schulbedarf für die Schultüte

Ganz egal ob Lineal, Anspitzer, Radiergummi oder verschiedene Stifte: Über Schulbedarf freuen sich Kinder immer! Und selbst wenn sie am Ende etwas doppelt haben, können sie den Schulbedarf als Ersatz oder für zu Hause gebrauchen. Stifte, Anspitzer, Kleber und Radiergummis kann man ohnehin nie genug haben!

Ideen fuer die Schultuete Schulbedarf

Süßigkeiten gehen immer!

Süßigkeiten gehören auf jeden Fall in eine Schultüte. Denn gerade dieser einmalige große Schwung an Süßigkeiten, den es im Alltag niemals geben würde, macht den Schultüteninhalt zu etwas Besonderem. Besonders gut geeignet sind kleine Gummibärchentüten, Lollis, verschiedene Bonbons und Buchstaben-Kekse.

Ideen fuer die Schultuete Süßigkeiten

Tipp 1: Kinder freuen sich vor allem über besondere Süßigkeiten in der Schultüte. Dinge, die es sonst nur selten zu naschen gibt. Das können essbare Perlenarmbänder sein, Schleckmuscheln oder Überraschungseier.

Ideen fuer die Schultuete Perlenarmbänder

Tipp 2: Die Einschulung findet im Sommer statt. Das bedeutet, dass es warm oder sogar sehr heiß werden kann. Deshalb: Schokobons und Schokoladenriegel sind zwar ziemlich lecker und eignen sich auch wunderbar als Schultüteninhalt, aber gerade bei schokoladiger Füllung solltet ihr unbedingt darauf achten, die Schultüte am Tag der Einschulung nicht in der prallen Sonne stehen zu lassen.

Glücksbringer und Spielzeug für den neuen Lebensabschnitt

Wie ich bereits oben schrieb, bedeutet der Schulbeginn eine Vielzahl an Veränderungen für das frisch gebackene Schulkind. Umso schöner, wenn sich ein kleiner Kuschelfreund oder Glücksbringer in der Schultüte befindet. Das kann ein Schlüsselanhänger, eine kleine Puppe oder ein niedliches Kuscheltier sein. Zur Einschulung passen Eulen und Füchse besonders gut.

Auch Schleich Figuren eignen sich toll für die Schultüte.

Ebenso beliebt sind neue Hörspiele, Bücher, Rätselhefte, Haarspangen, Haargummis, Ketten, Armbänder, Springseile, Mini-Spiele, Kreide oder andere kleine Herzenswünsche.

Nützliche Geschenkideen für die Schultüte

Natürlich sind auch ein Glücksbringer und ein Schlüsselanhänger nützliche Geschenkideen. Ebenso ein Springseil oder ein Gummitwist für den Schulhof. Aber noch sinnvoller sind Geschenkideen, die das Schulkind künftig jeden Tag braucht. Das kann ein hübsches Portemonnaie oder eine coole Flik- Flak-Kinderuhr sein.

Besonders sinnvoll sind auch eine Brotdose und eine passende Trinkflasche.

Ideen fuer die Schultuete

Außerdem freut sich jedes Schulkind über ein (neues) Freundebuch oder ein Poesiealbum zum Schulbeginn.

Geheimtipp: Ein Taschenschirm ist eine super Geschenkidee zum Schulanfang. Dieser passt nämlich perfekt in den Schulranzen, nimmt kaum Platz weg und hält das Schulkind trocken, wenn es auf dem Schulweg plötzlich zu regnen beginnt.

Geschwister-Schultüten

Lange Zeit kannte ich die Idee von Geschwister-Schultüten gar nicht. Als ich dann aber davon las, gefiel mir das Ganze sofort. Deshalb: Falls euer Schulkind Geschwister hat, kann ich euch wärmsten empfehlen, kleine Geschwister-Schultüten für diese vorzubereiten.

Ideen fuer die Schultuete Geschwistertüten

Warum?

Auch für die Geschwister bedeutet die Einschulung der Schwester oder des Bruders Veränderungen. Zudem dreht sich vor, während und nach der Einschulung erstmal jede Menge um das neue Schulkind. Umso schöner, wenn die Geschwisterkinder ebenfalls eine kleine Überraschung erhalten. Die Freude darüber war bei uns riesig! Die Geschwister-Schultüten haben aus einem stolzen Schulkind drei glückliche Geschwister gezaubert. =)

Geschwisterschultüten

Fazit

Im Grunde freuen sich Kinder über alle Überraschungen in ihrer Schultüte – ganz egal, ob es sich um Süßigkeiten, Kleinigkeiten oder das eine oder andere größere Geschenk handelt. Viel wichtiger ist, dass die Schultüte samt Inhalt zum Kind passt und – neben ganz viel Aufmerksamkeit, Zeit und Liebe der Eltern – das i-Tüpfelchen der Einschulung darstellt.

In diesem Sinne: Ich wünsche allen Schulanfängern 2017 eine wunderschöne Einschulung!

Alles Liebe, eure Mari

P.S.: Habt ihr schon von der Galeria Kaufhof Charity Schultüte gehört? Macht benachteiligten Kindern zum Schulstart eine Freude und schenkt ihnen eine Schultüte mit einem Erstausstattungsset im Wert von 26€ – 15€ übernehmt ihr, 11€ Galeria Kaufhof. Alle Infos erhaltet ihr auch in den teilnehmenden Filialen. 🙂

Charity Schultüte

Tipps für den Schulanfang

5 Tipps für den Schulanfang

Es ist unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht! Mit Kindern umso schneller! Unsere einst winzigen Babys lernen krabbeln, laufen und sprechen. Eines Tages kommen sie dann in den Kindergarten. Und ehe wir uns versehen, steht der große Tag der Einschulung vor der Tür – zusammen mit einem mulmigen Bauchgefühl, denn der Schulalltag bringt viele Veränderungen mit sich. Unsere älteste Tochter geht seit mittlerweile einem halben Jahr zur Schule. Wenn ich auf die letzten sechs Monate zurückblicke, gibt es da so einige Dinge, die uns den neuen Alltag enorm erleichtert haben. Diese Erfahrungen möchte ich gern in Form von fünf Tipps für den Schulanfang an euch weitergeben. Viel Spaß dabei!

1. Gut ausgestattet ist die halbe Miete

Damit sich unsere Kinder sicher fühlen, sobald der neue Lebensabschnitt beginnt, ist es hilfreich, von Anfang an gut ausgestattet zu sein. Das fängt bei einem guten und bequemen Schulranzen an und hört bei einem Schreibtisch im Kinderzimmer auf. Spätestens zum Schulstart empfehle ich, dem Kind einen eigenen Schreibtisch zu ermöglichen, damit es einen Ort gibt, an dem das Kind seine Hausaufgaben ungestört erledigen kann und an dem es stets alles griffbereit hat.

Mit zur Grundausstattung gehören außerdem Sportkleidung und Sportschuhe, eine gute und auslaufsichere Trinkflasche und eine Brotdose sowie Hefter, Stifte und Mappen. An dieser Stelle der wichtige Hinweis, dass ihr mit der Anschaffung der Schulutensilien bis zum ersten Elternabend oder Elterngespräch warten solltet, denn die meisten Schulen geben den Eltern dann einen Zettel mit, auf dem genau steht, was für das erste Schuljahr benötigt wird.

2. Die Einschulung

Der Tag der Einschulung ist etwas Besonderes und ein unvergessliches Ereignis für alle Angehörigen. Und genauso sollte sich der Tag auch anfühlen. Vor allem für das Schulkind. An diesem Tag sollte die Vorfreude auf die Schule im Vordergrund stehen und nicht der Abschied vom alten Alltag. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, indem sie für sie da sind, ihnen zuhören und ihnen einen wunderschönen Tag bereiten. Besonders hilfreich ist es, wenn Kinder gemeinsam mit guten Freunden eingeschult werden. Denn dann starten alle gemeinsam in den neuen Lebensabschnitt.

Tipps für den Schulanfang

Tipps zur Einschulung: Die Schultüte sollte vor allem dem Kind gefallen, denn es bleibt ein ewiges Erinnerungsstück und eine unveränderbare Requisite auf allen Erinnerungsfotos. Das Outfit zur Einschulung sollte schick, aber nicht overdressed sein. Und auch dabei gilt, dass sich vor allem das Kind darin wohlfühlen sollte. Außerdem: Am Abend vor dem ersten Schultag ist es besonders hilfreich, noch mal alle Details mit dem Kind durchzusprechen: Haben wir alles gepackt? Wann stehen wir morgen auf? Was erwartet uns morgen? Wie geht es morgen zur Schule? Und wie nach Hause?

3. Fördern, aber nicht überfordern!

In unserem Bekanntenkreis haben wir die verschiedensten Elternpaare. Und genauso verschieden sind all ihre Kinder. Ein Kind lernt schneller als das andere. Eines ist in Mathe besser, das andere in Deutsch. Eines erledigt Hausaufgaben im Handumdrehen, das andere braucht etwas länger.

Tipps für den Schulanfang

Bei den Hausaufgaben gilt: Helfen und fördern, aber nicht überfordern!

Es ist wichtig, dem Kind zu helfen, wenn es Fragen hat oder Hilfe braucht. Dabei sollten Eltern aber nicht zu perfektionistisch sein, denn jeglicher Druck, dass alles schnell gehen und perfekt sein muss, überfordert unsere Kinder. Vor allem während des Schulanfangs. Fehlt bei den Hausaufgaben jegliche Konzentration, sollte besser ein späterer Zeitpunkt zum Erledigen dieser gewählt werden. Sieht die Schrift teilweise noch etwas wackelig aus, ist das anfangs in Ordnung und kein Grund, das Kind alles wegradieren und neu schreiben zu lassen. Denn wenn es wirklich „Auffälligkeiten“ geben sollte, werden Lehrer die Eltern rechtzeitig darüber informieren. Keine Sorge!

4. Der Weg zur Schule und zurück

Manche Kinder gehen zu Fuß zur Schule, manche fahren mit dem Bus, manche werden mit dem Auto gebracht. Dabei ist jede Menge Planung und Organisation und teilweise schon eine große Portion Selbstständigkeit des Kindes gefragt. Deshalb ist es sowohl für das Schulkind als auch für die Eltern enorm hilfreich, Gemeinschaften zu bilden.

Wer wohnt nahe beieinander und kann gemeinsam mit dem Bus zur Schule fahren oder gemeinsam zu Fuß zur Schule gehen? Welche Eltern nutzen das Auto und können sich dabei tageweise mit dem Bringen und Abholen abwechseln, indem sie Fahrgemeinschaften bilden?

Tipps für den Schulanfang

Gemeinsamkeit schweißt zusammen und sorgt auf dem Schulweg sogar für ein Extra an Sicherheit. Außerdem: Wenn Kinder sich noch vor der Schule mit ihren Freunden austauschen können, fällt ihnen der tägliche Schulbeginn gleich viel leichter.

5. Man wächst mit seinen Aufgaben

Schule ist eine große Umstellung, aber im Endeffekt doch nicht so groß, wie wir uns vorab vorstellen. Wir neigen nämlich dazu, uns oft zu viele (unnötige) Gedanken zu machen. Denn genauso wie wir Eltern mit unseren Aufgaben wachsen, tun es auch unsere Kinder. Das pünktliche Aufstehen und zügige Fertigmachen am Morgen wird zum Bestandteil des Alltags. Das Gleiche gilt für die Hausaufgaben und alles andere, was plötzlich neu dazukommt. Unseren Kindern fällt die Umstellung meist sogar leichter als uns Eltern. Und das ist auch gut so!

Tipps für den Schulanfang

Fazit

Früher oder später kommt jedes Kind zu Schule. Früher oder später wird jedes Elternpaar für ein Schulkind verantwortlich. Die damit verbundenen Veränderungen machen uns zunächst Angst, obwohl der Schulbeginn eigentlich ein schöner Anlass ist. Neue Lebensabschnitte gehören zum Leben dazu. Doch wenn wir gut vorbereitet sind, stets die Nerven behalten und unsere Kinder beim Selbstständigwerden unterstützen, kann eigentlich nichts schiefgehen. =)

Ich wünsche allen Schulanfängern und dazugehörigen Eltern einen wundervollen Schulstart!

Alles Liebe, eure Mari

P.S.: Übrigens – zum Schulranzenkauf erhaltet ihr viele wertvolle Infos im Schulranzen-Ratgeber. 🙂