Schlagwort-Archive: Schmuck

Kinderohrschmuck

Ohrschmuck bei Kindern: Was sollte man beachten?

Ohrringe gehören zu den beliebtesten Schmuckstücken. Die ältesten bisher in der Mongolei gefundenen Ohrringe sind um die 8000 Jahre alt. Auch ich habe eine wahre Sammelleidenschaft für die glitzernden Ohrstecker entwickelt. Meine ersten Ohrlöcher habe ich  schon als kleines Kind bekommen. Aber was muss man dabei eigentlich beachten? Ab wann sollten kleine Kinder Ohrschmuck tragen dürfen?

Ich erinnere mich daran, dass ich etwa fünf Jahre jung war, als ich meine ersten Ohrlöcher bekommen habe. Meine ersten Ohrringe für Kinder waren kleine türkisfarbene Delfine und ich war mächtig stolz. Immerhin hatte ich wie meine Mutter jetzt auch tolle glitzernde Stecker im Ohr. Viele kleine Mädchen eifern der Mutter nach und wünschen sich schon früh einen bunten Ohrstecker. Aber nicht immer ist das ohne Risiko zu betrachten. Experten sprechen sich sogar dafür aus, dass man Ohrlöcher erst ab einem Alter von 14 Jahren erlauben sollte.

Ab welchem Alter kann ich meinem Kind Ohrlöcher stechen lassen?

Prinzessin Lillifee - PferdeHierbei gehen die Meinungen weit auseinander. Einem Baby ein Ohrloch stechen zu lassen, wird meistens abgelehnt, da das Kleinkind den Wunsch nach einem Stecker im Ohr noch gar nicht äußern kann. Dies ändert sich ab einem Alter von vier oder fünf Jahren. Viele Juweliere haben sich selbst Grenzen gesetzt und stechen erst ab einem bestimmten Alter. Oft wird der Mythos verbreitet, dass das Stechen in jungen Jahren weniger schmerzhaft ist. Ärzte empfehlen zumindest eine vorherige Tetanus-Impfung.

Aus welchem Material sollten die Ohrstecker sein?

Die ersten Ohrstecker sollten aus echtem Gold, Titan oder sogenanntem Chirurgenstahl sein. Damit wird der Heilungsprozess am Ohr unterstützt und allergische Reaktionen werden vermieden. Aus Chirurgenstahl sind die meisten ersten Ohrstecker, denn sie sind besonders allergenarm, robust und hygienisch. Aber auch alle Edelmetalle, also Gold, Silber und Titan, sind für das erste Ohrloch geeignet. Nach dem Stechen sollten in den ersten Wochen die sogenannten medizinischen Ohrstecker getragen werden.

Wenn das Ohrloch sich entzündet

Prinzessin Lillifee - OhrringeEs kann schnell passieren, dass sich das neu gestochene Ohrloch entzündet. Eine bakterielle Infektion ist sehr schmerzhaft und verdirbt einem schnell den Spaß an den neuen Ohrringen. Das Ohrläppchen wird rot, heiß und eitert sogar im schlimmsten Fall. Dies sollte man auf keinen Fall ignorieren, sondern sofort behandeln. Der Stecker sollte bei einer Entzündung entfernt werden, auch wenn dadurch das Ohrloch wieder zuwachsen kann. Weiterhin sollte die Entzündung mit einer antiseptischen Lösung, am besten vom Hautarzt verschrieben, behandelt werden. Ist die Entzündung noch nicht so weit fortgeschritten, kann man zunächst auch versuchen, diese mit Hausmitteln wie Kamillenteebeutel oder Teebaumöl zu behandeln. Sollte die Entzündung länger anhalten oder sogar Fieber auftreten, ist auf jeden Fall ein Arzt aufzusuchen.

Was man sonst noch beachten sollte

Um einer Entzündung vorzubeugen, sollten die medizinischen Ohrstecker so lange getragen werden, wie es vom Juwelier empfohlen wurde, meistens sind das vier bis sechs Wochen. Außerdem sollte regelmäßig eine desinfizierende Lösung auf den Stecker aufgetragen werden. Das regelmäßige Drehen des Steckers verhindert ein Festwachsen in der Wunde.

[getproducts ids=“26828077, 21731211, 27929414, 21731600, 27929582, 21731068″ limit=“6″]

Nach dem Stechen des Ohrlochs sollte außerdem darauf geachtet werden, dass das Kind sich nicht immer an die verletzte Stelle fasst. Notfalls sollte ein Pflaster über das neue Ohrloch geklebt werden, das schützt zusätzlich vor Bakterien und Co. Auch Schwimmbadbesuche und allgemein Feuchtigkeit am Ohr (beispielsweise beim Duschen) sollten in den ersten Wochen nach dem Stechen vermieden werden.

Eure Jana

Prinzessin Lillifee – süßer Schmuck für Mädchen

Sie ist klein, sie ist süß und ganz in Rosa – Prinzessin Lillifee hat die Herzen der Mädchen im Sturm erobert. Mit ihren Flügelchen, ihrem Sternenstab, bunten Glitzerschmuck und einem kleinen Krönchen auf dem blonden Wuschelkopf erlebt die kleine Blütenfee zusammen mit ihren Freunden viele Abenteuer.

Begonnen hat der Zauber einst mit Geschichten aus Büchern von Monika Finsterbusch – es folgten Zeichentrickserien und Kinofilme, mittlerweile gibt es mehr als 350 verschiedene Spielwaren und Merchandisingartikel im Coppenrath Verlag – allesamt im schönen Lillifee-Rosa. Bei GALERIA Kaufhof erhalten Sie aktuell im Onlineshop auf GALERIA-Kaufhof.de im Bereich „Spielwaren“ eine glitzernde und funkelnde Auswahl an Prinzessin Lillifee Schmuck für Mädchen.

Hier finden Sie Halsketten, Armbänder sowie Ohrringe und -stecker mit süßen Herz- und Blütenanhängern, Ballettschühchen, Schleifchen, Schmetterlingen, Sternchen oder auch Einhörnern in den verschiedensten Variationen aus Sterling Silber 925 mit pinken, violetten, weißen oder blauen Zirkoniasteinen, strahlendem Emaille oder schönen Perlen verziert.

Über Prinzessin Lillifee

Im Zauberland Rosarien wohnt Prinzessin Lillifee in einem Blütenschloss im Zaubergarten. Als kleine Blütenfee geht sie noch zur Schule und hilft noch dazu allen Lebewesen, Tieren und Pflanzen des Zauberlandes. Sie zündet des Nachts die Sterne im Feenreich an und küsst jeden Morgen die Blumen wach.

Lillifee hat viele Freunde wie zum Beispiel Bella, die kleine Schmetterlingsfee. Sie möchte einmal eine genauso tolle Fee wie Lillifee werden, sorgt mit ihrem Zauber aber mehr für Durcheinander als für Ordnung. Rosalie ist Lillifees Einhorn und das kleine rosa Schweinchen Pupsi, liebt vor allem Ruhe und die Farbe Rosa – besonders Dreiviertelrosa. Clara und Cindy sind zwei Mäusezwillinge. Sie sind besonders neugierig und wissen immer, was gerade läuft. Das ist vor allem für den braunen Hasen Henry gut, denn der mischt sich gerne in die Angelegenheiten anderer ein; während Bruno der Bär eher ein ruhiges Gemüt hat und auch etwas ungeschickt ist. Der Igel Iwan hat 5221 Stacheln und bringt mit seinem lustigen Charakter alle zum Lachen. Marienkäfer Oskar dagegen ist eher ängstlich während Frosch Carlos allen mutig zur Seite steht. Wer möchte, dem bringt Carlos im Teich gerne das Schwimmen bei. So trägt jedes Lebewesen in Rosarien etwas zum Leben im Feenreich bei – und es wird garantiert nie langweilig.