Schlagwort-Archive: Kinder

Für jedes Alter was dabei: Weihnachtliche Geschenkideen für Kinder

Weihnachten steht vor der Tür und es werden wieder fleißig Wunschzettel geschrieben. Hat sich euer Nachwuchs noch nicht geäußert? Für die, die noch auf der Suche  nach Inspirationen sind, haben wir die besten Geschenkideen für Kinder zusammengestellt – und zwar für drei verschiedene Alterskategorien.

Einen Wunschzettel an Weihnachten zu schreiben, war für mich immer ein winterliches Highlight. Abends legte ich den seitenlangen Brief auf die Fensterbank und wartete aufgeregt darauf, dass er verschwand. Und tatsächlich: Ein paar Minuten später war der Brief weg, stattdessen lag Sternenstaub im Schnee – das war Aufregung pur. Sollte der Wunschzettel eurer Kinder nicht so lang ausfallen, dann findet ihr hier ein paar Geschenkideen, mit denen ihr in diesem Jahr einen Volltreffer landet.

Geschenke für Kinder ab 1 Jahr

Kleine Kinder brauchen nicht viel außer Liebe, Wärme, Nahrung und Zuneigung. Daher muss bei den Geschenken auch nicht so tief in die Trickkiste gegriffen werden. Denn Kleinkinder geben sich bereits mit einem Kochlöffel zufrieden und entdecken daran Tausende von Dingen, die sie begeistern. Auch das raschelnde Geschenkpapier oder das bunte Leuchten der Lichterkette sind für ein kleines Baby schon mitreißend genug. Jetzt will natürlich kein Elternteil seinem Baby einen Kochlöffel oder eine Lichterkette schenken. Denn zu Weihnachten möchte man jedem eine kleine Freude machen. Für ein kleines Kind eignen sich vor alle Geschenke, die die Haptik ansprechen und die in bunten Farben leuchten. Bunte Bauklötzen, die wild übereinander gestapelt werden können, faszinieren kleine Kinder. Oder wie wäre es mit einem bunten Kreisel, der kinderleicht betätigt werden kann und mit bunten Motiven bedruckt ist?

Außerdem für Kleinkinder geeignet sind:

  • Kuscheltiere in jeglichen Formen
  • Babyrasseln, Greiflinge und Co.
  • Bunte Spielbälle oder musikalische Softwürfel
  • Kleine Musikmobiles oder Spieluhren
  • erste Bücher zum Kuscheln, Greifen und Hören

Geschenkideen für Kinder ab 3 Jahren

Kindergartenkinder sind schon richtig groß und suchen nach Abenteuer, Spaß und Spannung. Daher darf das Geschenk zu Weihnachten auch etwas kreativer und praktischer ausfallen als die Geschenke für Kleinkinder. Die haptischen Fähigkeiten sind bereits sehr gut ausgeprägt und Tochter und Sohn eifern Mutter und Vater nach. Der klassische Spielzeugladen ist eine Geschenkidee, die jedes Kind begeistert. Wer hat früher nicht gerne den Tante-Emma-Laden von nebenan imitiert? Aber auch eine erste Werkzeugbank bringt Freude, wenn damit nach Lust und Laune gehämmert werden kann. Kinder ab 3 Jahren sind ständig in Bewegung. Diese Mobilität kann man auch mit einem tollen Weihnachtsgeschenk fördern. Wie wäre es mit einem Laufrad, Roller oder Dreirad?

Für Mädchen ab vier Jahren gibt es ein besonderes Highlight: Luvabella, die Baby-Puppe mit lebensechter Mimik und Gestik. Mit ihrer bezaubernden Persönlichkeit und über 1000 verschiedenen Reaktionen unterscheidet sich Luvabella kaum von einem echten Baby. Je mehr sich die Puppen-Eltern mit Luvabella beschäftigen, desto mehr lernt sie – so wandelt sich Luvabellas anfängliches Baby-Gebrabbel etwa mit der Zeit in über 100 klare Worte und Sätze.

Luvabella

Und als Tipp für Kinder ab 5 Jahren habe ich noch putzige Fabelwesen im Angebot. Die Hatchimals HatchiBabies Ponettes lassen Kinderherzen höherschlagen. Zum allerersten Mal können Kinder aus den Hatchimal-Eiern entweder einem Jungen oder einem Mädchen auf die Welt helfen. Das Geheimnis, was es ist, wird erst nach dem Schlüpfen gelüftet. Im Ei wiederum warten weitere Überraschungen. Ein Hochstuhl zum Herausnehmen und 4 interaktive Accessoires zum Auspacken. Das Beste generell: Diese Hatchimals bleiben für immer Babys und ergänzen ideal die Hatchimal-Familie!

Hatchimals HatchiBabies Ponettes

Weitere Geschenkideen für große Kindergartenbesucher:

Geschenkideen für Kinder ab 6 Jahren

Jetzt will das Kind schon zu den ganz Großen gehören. Der erste Schultag steht an und es beginnt eine neue Lebensphase. Daher sind Schulranzen und Schulzubehör immer eine tolle Geschenkidee. Wie wäre es zum Beispiel mit einem neuen, coolen Federmäppchen? Oder einem ersten Füller? Aber nicht nur der Schulranzen kann aufgepimpt werden, sondern auch das Kinderzimmer. Zum Beispiel mit einer neuen Sitzecke, einer Magnetpinnwand oder bunten Postern an den Wänden. Ein besonderes Geschenk ist auch ein Abonnement von der Lieblingszeitschrift. Für kleine Forscher und Entdecker eignen sich alle möglichen Arten von Experimentierkästen. Zum Beispiel Urzeitkrebse selbst züchten, ein erstes Fernrohr oder ein erstes Experiment mit solarer Energie. Wissenschaft für Kinder leicht gemacht – das ist es, was die Kleinen begeistert.

Technik kommt beim Nachwuchs ebenfalls immer sehr gut an. Eure Jungs und Mädels werden bestimmt vor Freude in die Luft springen, wenn sie den BOXER-Roboter unterm Weihnachtsbaum finden und die zahlreichen interaktiven Spielmöglichkeiten entdecken. Kinderleicht zu bedienen, fordert das elektronische Power-Paket Technikbegeisterte zum gemeinsamen Spielen auf.

BOXER

Freundschaftsarmbänder verlieren genausowenig ihre Beliebtheit, egal ob selbstgeflochten, geknüpft oder vom Kumi Kreator hergestellt. Wie von Zauberhand entstehen mit Hilfe des Kumi Kreators wunderschöne runde Armbänder mit komplizierten Mustern – ganz einfach und im Handumdrehen! Kinder wählen einfach eine der zehn Designvorlagen aus und setzen die entsprechenden Spulen in die Halter ein. Nun nur noch am Hebel drehen und dabei zusehen, wie das Armband wie von Zauberhand immer länger wird.

Kumi Kreators

Was Schulkinder noch erfreut:

Der Wunschzettel könnte noch viel länger werden. Ihr seht, es gibt viele tolle kreative Ideen, womit ihr euren Kindern in diesem Jahr eine Freude machen könnt. Und jetzt: viel Spaß beim Schenken!

Nikolaus-Gewinnspiel

Wir verlosen anlässlich Nikolaus jeweils dreimal:

  • Luvabella Babypuppe
  • Hatchimals HatchiBabies Ponettes
  • BOXER-Roboter
  • Kumi Kreator

Nennt uns einfach in einem Kommentar unter diesem Beitrag, für wen und was ihr gerne gewinnen würdet und schickt uns eine Mail an [email protected] mit dem Stichwort „Nikolaus“, in der ihr uns eure Adresse für den Fall des Gewinns mitteilt. Teilnahmeschluss ist der 28.11.2018, zu den Teilnahmebedingungen geht es hier.

Shopverlinkung

satch_Schulrucksack_Kaufhof

Markenportrait Satch mit Gewinnspiel

Welch ein Phänomen! Nicht nur auf den Schulhöfen von Grundschulen, nein, selbst auf denen der weiterführenden Schulen dominieren in Sachen Schulranzen Modelle der Firma FOND OF das Bild. Auch in Bussen, Bahnen oder auf der Straße sind überall Kinder und Jugendliche mit den stylischen und bunten ergobag- oder satch-Schulrucksäcken unterwegs. Das muss einem erst einmal gelingen. Was hinter dem Erfolgsrezept des Unternehmens steckt und das trendige Design und die praktikable Handhabung auszeichnen, haben wir für euch in unserem Interview zu der Marke satch herausgefunden.

Im Interview mit satch

Für wen sind die satch Rucksäcke gemacht?

Der Umstieg auf die weiterführende Schule symbolisiert für Kids in vielerlei Hinsicht einen Neuanfang: neuer Schulweg, neue Lehrer, neue Mitschüler – da gehört natürlich auch ein neuer Schulrucksack dazu. Und genau hier kommt satch ins Spiel! Den Wünschen und Bedürfnissen der Jugendlichen und ihrer Eltern entsprechend, haben wir bei satch drei unterschiedliche Rucksackmodelle entwickelt, die wir jedes Jahr in neuen und angesagten Designs anbieten. So ist satch in Deutschland zu der Schulrucksackmarke ab der fünften Klasse geworden.

satch steht für Ergonomie, Design und Nachhaltigkeit – wie stellen sich diese Aspekte dar?

Neben vielfältigen Designs liegt uns auch die Gesundheit unserer Träger am Herzen. Das satch Ergonomiekonzept entlastet den Rücken der Kids, indem das Tragesystem das Gewicht von den Schultern auf den stabilen Beckenbereich verlagert. Außerdem wächst der satch mit, von 1,40 – 1,80 m Körpergröße.
Wir sehen uns als Teil dieser Welt und schauen deswegen genauer hin. Die Stoffe und viele Komponenten unserer Rucksäcke sind bluesign®-zertifiziert. Das heißt, bei der Herstellung wurde ressourcenschonend gearbeitet sowie Rücksicht auf Mensch und Umwelt genommen, damit unsere Rucksäcke sicher, umweltfreundlich und langlebig sind. Außerdem bestehen die Oberstoffe der satch Schulrucksäcke aus recycelten PET-Flaschen, die in einem besonderen Verfahren zu Garn gesponnen und weiter zu Stoff verarbeitet werden. So findet Plastikmüll eine neue Verwendung. Da der satch hochwertig verarbeitet ist, kann er lange Zeit von den Kids getragen werden. Das trägt ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei und der Verbrauch von natürlichen, endlichen Ressourcen wird reduziert.

Wie sieht ein typischer Ablauf aus – von der Idee bis zur Fertigstellung des Produkts?

Jeder satch Style beginnt mit einer Idee unseres Design-Teams hier bei uns in Köln. Als Inspirationsquellen dienen neben der eigenen Kreativität die unterschiedlichsten Einflüsse: Vom Sneaker einer zufälligen Begegnung auf dem Arbeitsweg bis hin zum Kreativ-Brainstorming mit den globalen Kontakten unserer Designer, kann alles zu einer neuen Print-Idee führen. Die vielen Eindrücke werden dann auf einem Kreationsboard zusammengebracht. Dabei baut sich nach und nach eine neue Welt aus unterschiedlichen Mustern, Farben und Materialien auf.
Aus den Elementen des Kreationsboards entstehen mit Stift und Papier erste neue Print-Entwürfe. In diesem Prozess werden viele Ideen ausprobiert und auch wieder verworfen. Sind unsere Designer und das Team mit den Skizzen zufrieden, wird der Entwurf digitalisiert und nimmt auf dem Bildschirm erste Gestalt als Rucksack an.
Schließlich wird der digitale Print von unseren Partnern in Vietnam auf Textilien gedruckt, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Unsere Designer wissen: auf die Details kommt es an! In aufwendiger Arbeit entwerfen sie passende Zipper und Schnallen, die den neuen Style vollenden.
Doch der lange Weg von der Idee bis zum fertigen Rucksack lohnt sich, denn das Ergebnis ist ein neuer satch Style, dem man die Liebe zum Detail ansieht.

Was würden Sie als Ihren Bestseller betiteln?

Seit 2011 konnten wir viele satch Lieblinge kreieren. Absoluter Klassiker unter den Mädchen ist dabei der Hurly Pearly und auch unser True Blue 2.0 ist super beliebt bei den Jugendlichen. Aus der aktuellen Kollektion zeichnen sich schon jetzt erste Favoriten ab: der Gravity Grey und Awesome Blossom.

Wie wird sich satch in der Zukunft weiterentwickeln?

So wie sich die Trends und Bedürfnisse bei den Jugendlichen verändern und weiterentwickeln, wird sich natürlich auch satch am Puls der Zeit weiterentwickeln. Von einem weiteren Rucksackmodell bis hin zu anderen sinnvollen Produkten für unsere Zielgruppe, ist vieles denkbar.
Während wir uns in Deutschland über große Beliebtheit freuen dürfen, sind auch internationale Märkte für uns interessant. Wichtigstes und entscheidendes Kriterium in allem was wir anpacken ist und bleibt jedoch unser hoher Anspruch an qualitativ hochwertige Produkte und ihre Nachhaltigkeit.

Gewinnspiel mit satch

Du kennst einen jungen Menschen, der ebenfalls satch-Fan ist? Dann hinterlasse uns einen Kommentar, wann und wie du zum ersten Mal von satch gehört hast und schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „satch“ an [email protected] und du gewinnst mit etwas Glück entweder einen satch Cozy Blue oder einen satch Cozy Coral. Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift und das präferierte satch-Modell mit. Teilnahmeschluss ist der 13.7.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

satch Gewinn

Kaufmannsladen-Zubehör

Schöne Weihnachtsgeschenke für Kinder – DIY-Kaufmannsladen

Was sind eigentlich richtig schöne Geschenke für Kinder? Auch wenn unsere Babys noch zu klein sind, um ihr erstes Weihnachten richtig bewusst mitzuerleben und Geschenke auszupacken, gibt es dennoch einige Kinder im Freundes- und Verwandtenkreis für die wir uns dieses Jahr Gedanken machen. Wenn ich mich zurückerinnere, war die Begeisterung über Geschenke, mit denen man tolle Rollenspiele machen kann, immer am größten. Da verwandelte man sich einfach in einen Bäckermeister, Kaufmannsladen– oder Eisdielenbesitzer und die Stunden flogen dahin. Mit den richtigen Accessoires und einem kleinen, selbst improvisierten simplen Stand kann es schon losgehen.

Im „Kaufladen & Co.“-Sortiment gibt es süße Pralinen, Törtchen, Obst- und Gemüsewaren, Butterbrote, Eisbällchen und sogar ein Grillsortiment aus kinderfreundlichem Holz oder Stoff, mit denen man seine Waren zu Hause aufstocken kann. Fehlt nur noch ein kleiner DIY-Stand für die Verkäufer, damit das Spielen umso mehr Spaß macht. Den Stand kann man ohne viel Aufwand einfach selber bauen und natürlich genauso einfach wieder abbauen.

Kaufmannsladen Weihnachtsgeschenk Kinder

DIY-Kaufmannsladen – Zubehör:

  • Spielzubehör (Dosen, Brot, Obst etc.)
  • einen Spieltisch
  • eine Girlande oder ein Banner zum Aufhängen (aus Tafelstoff)
  • etwas Maskingtape
  • Holzkiste
  • Schrauben
  • Schraubenzieher
  • ein Stück Pappe
  • Gefäße für die Waren (Pappteller, Pappeisbecher, Körbe etc.)
  • doppelseitiges Klebeband
  • Cutter-Messer
  • Schere

 

Kaufmannsladen selbst gebaut – Anleitung:

Die Theke

Stellt den Tisch ein Stück vor eine Wand und klebt mit buntem Maskingtape eine Umrandung auf die Wand. Hängt die Girlande oder das Banner an den Tisch oder klebt sie mit doppelseitigem Klebeband an die Wand hinter dem Verkaufsstand. Besonders schön ist eine Girlande aus Tafelstoff, denn diese kann passend zum Stand beschriftet werden.

Schraubt eine Holzkiste an die Vorderseite des Tisches, um eine extra Warenauslage zu kreieren. Mit einem Stück Pappe, das ihr schräg in die Holzkiste legt, entsteht der Boden der Auslage, die zum Beispiel Platz für Aufschnitt bietet.

Die Waren anrichten

Richtet die anderen Waren auf dem Tisch an und verwendet dafür Körbe oder kleine Kisten. Ihr könnt auch simple Etageren aus einem umgedrehten Pappbecher und einem Pappteller bauen und diese entweder anmalen oder mit Geschenkpapier bekleben, wenn sie zu schlicht sind.

Für die Grillwaren bastelt ihr einen kleinen Grill. Schneidet dafür einfach ein paar parallele Streifen für das Grillrost aus der Mitte eines Papptellers aus und legt diese auf einen Pappeisbecher. Fertig ist der Grill.

Für den Rest sorgt die Fantasie.

Kaufmannsladen Weihnachtsgeschenk Kinder

Alles Liebe,

Das Kreativfieberteam – Jutta und Maike

Kinderspiele für lange Reisen

Kinderspiele für lange Fahrten

„Sind wir schon da?“, „Wie lange noch?“, „Mama, mir ist langweilig …“ Wer kennt diese Fragen nicht? Eine lange Reise kann sowohl für die Großen als auch für die Kleinen anstrengend sein. Damit die Fahrt nicht zu stressig ist, müssen wir uns als Eltern oft lustige Spiele und kreative Beschäftigungen für die Kinder einfallen lassen.  Ich habe für euch einige meiner Reisetipps und -tricks zusammengestellt:

Kinderspiele für lange Reisen

„Die Vorfreude ist die schönste Freude!“

Wir starten unsere Urlaubsvorbereitungen immer mit einem Spiel. „Ich packe meinen Koffer und nehme mit …“ Ja, ganz genau! Meine Kinder dürfen ihre kleinen Koffer bzw. Rucksäcke selber packen. Was darf alles mit? Nur Sachen, mit denen sie während der Zug-, Flug- oder Autofahrt am liebsten spielen möchten. Klar werden die Rucksäcke mehrmals entleert und neu gepackt, aber diese Freude und Aufregung vor der Reise möchte ich ihnen nicht nehmen.

Lasst eure Kinder ihre Koffer selber einpacken! Ihr werdet stauen, was für lustige Sachen dort landen werden. 🙂

Reisen mit Kindern

Kreative Reisespiele

Ein bisschen Fantasie und Kreativität! Mehr braucht ihr nicht! Spiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst …“ und „Geschichten erzählen“ sind immer eine gute Ablenkung für die ganze Familie. Mein Tipp: Nehmt die Geschichten eurer Kinder auf! Das sind tolle (Urlaubs-)Erinnerungen, die man jederzeit wieder hören kann.

Lesen, Malen & Basteln

Es gibt nach wie vor zahlreiche schöne Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder, die weit entfernt von der digitalen Welt sind. Kartenspiele, Lesebücher (mit abwaschbaren Seiten), Malbücher und Kinderbücher mit Stickern sind für mich ein Must-have für eine Reise! Meine Kinder können sich stundenlang (sogar im Auto) damit beschäftigen. Da solche Sticker ganz harmlos sind und keine Rückstände hinterlassen, dürfen meine Kids ausnahmsweise die bunten Aufkleber auf ihre Kleidung, Schuhe und Taschen kleben.

Kinderbücher

Kinderbücher

Belohnungsgeschenke

Kleine Belohnungsgeschenke wie z.B. die Play-Doh Knete (die Mini-Dosen), die übrigens auf Kinderpartys der Renner ist, kommen bei allen Kindern gut an! Solche Überraschungen motivieren die Kleinen, während der Reise ihre beste Seite zu zeigen. Und mit Knete (unter Aufsicht der Eltern) kann man übrigens im Zug, Flugzeug und im Auto super spielen.

Play-Doh-Knete

Play-Doh-Knete

Regelmäßige Pausen und leckere Naschereien

Unser Nachwuchs muss während einer langen Fahrt natürlich die Möglichkeit haben, sich auszuruhen, zu stärken und auszutoben. Daher sollten wichtige Reisebegleiter wie z.B. gesunde Snacks, Seifenblasen-Spielsets, Lieblingskuscheldecke,  Kuschelkissen oder Kuscheltier immer griffbereit sein!

Tipps für den Schulanfang

5 Tipps für den Schulanfang

Es ist unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht! Mit Kindern umso schneller! Unsere einst winzigen Babys lernen krabbeln, laufen und sprechen. Eines Tages kommen sie dann in den Kindergarten. Und ehe wir uns versehen, steht der große Tag der Einschulung vor der Tür – zusammen mit einem mulmigen Bauchgefühl, denn der Schulalltag bringt viele Veränderungen mit sich. Unsere älteste Tochter geht seit mittlerweile einem halben Jahr zur Schule. Wenn ich auf die letzten sechs Monate zurückblicke, gibt es da so einige Dinge, die uns den neuen Alltag enorm erleichtert haben. Diese Erfahrungen möchte ich gern in Form von fünf Tipps für den Schulanfang an euch weitergeben. Viel Spaß dabei!

1. Gut ausgestattet ist die halbe Miete

Damit sich unsere Kinder sicher fühlen, sobald der neue Lebensabschnitt beginnt, ist es hilfreich, von Anfang an gut ausgestattet zu sein. Das fängt bei einem guten und bequemen Schulranzen an und hört bei einem Schreibtisch im Kinderzimmer auf. Spätestens zum Schulstart empfehle ich, dem Kind einen eigenen Schreibtisch zu ermöglichen, damit es einen Ort gibt, an dem das Kind seine Hausaufgaben ungestört erledigen kann und an dem es stets alles griffbereit hat.

Mit zur Grundausstattung gehören außerdem Sportkleidung und Sportschuhe, eine gute und auslaufsichere Trinkflasche und eine Brotdose sowie Hefter, Stifte und Mappen. An dieser Stelle der wichtige Hinweis, dass ihr mit der Anschaffung der Schulutensilien bis zum ersten Elternabend oder Elterngespräch warten solltet, denn die meisten Schulen geben den Eltern dann einen Zettel mit, auf dem genau steht, was für das erste Schuljahr benötigt wird.

2. Die Einschulung

Der Tag der Einschulung ist etwas Besonderes und ein unvergessliches Ereignis für alle Angehörigen. Und genauso sollte sich der Tag auch anfühlen. Vor allem für das Schulkind. An diesem Tag sollte die Vorfreude auf die Schule im Vordergrund stehen und nicht der Abschied vom alten Alltag. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, indem sie für sie da sind, ihnen zuhören und ihnen einen wunderschönen Tag bereiten. Besonders hilfreich ist es, wenn Kinder gemeinsam mit guten Freunden eingeschult werden. Denn dann starten alle gemeinsam in den neuen Lebensabschnitt.

Tipps für den Schulanfang

Tipps zur Einschulung: Die Schultüte sollte vor allem dem Kind gefallen, denn es bleibt ein ewiges Erinnerungsstück und eine unveränderbare Requisite auf allen Erinnerungsfotos. Das Outfit zur Einschulung sollte schick, aber nicht overdressed sein. Und auch dabei gilt, dass sich vor allem das Kind darin wohlfühlen sollte. Außerdem: Am Abend vor dem ersten Schultag ist es besonders hilfreich, noch mal alle Details mit dem Kind durchzusprechen: Haben wir alles gepackt? Wann stehen wir morgen auf? Was erwartet uns morgen? Wie geht es morgen zur Schule? Und wie nach Hause?

3. Fördern, aber nicht überfordern!

In unserem Bekanntenkreis haben wir die verschiedensten Elternpaare. Und genauso verschieden sind all ihre Kinder. Ein Kind lernt schneller als das andere. Eines ist in Mathe besser, das andere in Deutsch. Eines erledigt Hausaufgaben im Handumdrehen, das andere braucht etwas länger.

Tipps für den Schulanfang

Bei den Hausaufgaben gilt: Helfen und fördern, aber nicht überfordern!

Es ist wichtig, dem Kind zu helfen, wenn es Fragen hat oder Hilfe braucht. Dabei sollten Eltern aber nicht zu perfektionistisch sein, denn jeglicher Druck, dass alles schnell gehen und perfekt sein muss, überfordert unsere Kinder. Vor allem während des Schulanfangs. Fehlt bei den Hausaufgaben jegliche Konzentration, sollte besser ein späterer Zeitpunkt zum Erledigen dieser gewählt werden. Sieht die Schrift teilweise noch etwas wackelig aus, ist das anfangs in Ordnung und kein Grund, das Kind alles wegradieren und neu schreiben zu lassen. Denn wenn es wirklich „Auffälligkeiten“ geben sollte, werden Lehrer die Eltern rechtzeitig darüber informieren. Keine Sorge!

4. Der Weg zur Schule und zurück

Manche Kinder gehen zu Fuß zur Schule, manche fahren mit dem Bus, manche werden mit dem Auto gebracht. Dabei ist jede Menge Planung und Organisation und teilweise schon eine große Portion Selbstständigkeit des Kindes gefragt. Deshalb ist es sowohl für das Schulkind als auch für die Eltern enorm hilfreich, Gemeinschaften zu bilden.

Wer wohnt nahe beieinander und kann gemeinsam mit dem Bus zur Schule fahren oder gemeinsam zu Fuß zur Schule gehen? Welche Eltern nutzen das Auto und können sich dabei tageweise mit dem Bringen und Abholen abwechseln, indem sie Fahrgemeinschaften bilden?

Tipps für den Schulanfang

Gemeinsamkeit schweißt zusammen und sorgt auf dem Schulweg sogar für ein Extra an Sicherheit. Außerdem: Wenn Kinder sich noch vor der Schule mit ihren Freunden austauschen können, fällt ihnen der tägliche Schulbeginn gleich viel leichter.

5. Man wächst mit seinen Aufgaben

Schule ist eine große Umstellung, aber im Endeffekt doch nicht so groß, wie wir uns vorab vorstellen. Wir neigen nämlich dazu, uns oft zu viele (unnötige) Gedanken zu machen. Denn genauso wie wir Eltern mit unseren Aufgaben wachsen, tun es auch unsere Kinder. Das pünktliche Aufstehen und zügige Fertigmachen am Morgen wird zum Bestandteil des Alltags. Das Gleiche gilt für die Hausaufgaben und alles andere, was plötzlich neu dazukommt. Unseren Kindern fällt die Umstellung meist sogar leichter als uns Eltern. Und das ist auch gut so!

Tipps für den Schulanfang

Fazit

Früher oder später kommt jedes Kind zu Schule. Früher oder später wird jedes Elternpaar für ein Schulkind verantwortlich. Die damit verbundenen Veränderungen machen uns zunächst Angst, obwohl der Schulbeginn eigentlich ein schöner Anlass ist. Neue Lebensabschnitte gehören zum Leben dazu. Doch wenn wir gut vorbereitet sind, stets die Nerven behalten und unsere Kinder beim Selbstständigwerden unterstützen, kann eigentlich nichts schiefgehen. =)

Ich wünsche allen Schulanfängern und dazugehörigen Eltern einen wundervollen Schulstart!

Alles Liebe, eure Mari

P.S.: Übrigens – zum Schulranzenkauf erhaltet ihr viele wertvolle Infos im Schulranzen-Ratgeber. 🙂

Inline Animals

Inline Animals: Hopp, hopp, hopp, Pferdchen rollt Galopp

Für kleine Helden und Abenteurer gibt es jetzt eine überraschend schicke Alternative zum klassischen Schaukelpferd. Auf den ersten Blick sehen Inline Animals wie große Kuschelpferde zum draufsetzen aus. Dann fällt der Blick auf die Rollen an den Füßen. Aber das große Staunen fängt erst an, wenn sich die Kids plötzlich im Trab durch die Wohnung bewegen. Die sympathischen Reittiere stellen wir im Blog für euch genauer vor.

Das Schaukelpferd ist eines der klassischen Spielzeuge schlechthin. Als Holzgefährte entführt es Kinder auf Abenteuerfahrt. Jungs und Mädchen entschwinden auf seinem Rücken in Zauberwelten, in die ihnen nur wenige Erwachsene folgen können. Dafür müssten sie nämlich gelenkig genug sein, um im Sattel der Spielzeugpferdchen Platz zu nehmen.

Inline Animals haben sich diesen unsterblichen Klassiker hergenommen und mit ein paar cleveren Ideen und modernen Materialien aufgepeppt. Was dabei herausgekommen ist? Ein Spielzeugpferd, mit dem die Kiddies richtig vorwärtskommen. Das geht ohne Batterien, aber dafür mit einem Gefühl, das tatsächlich ein wenig daran erinnert, fest im Sattel seines fantastischen, treuen Reittiers zu sitzen.

Also steckt die Füße in die Steigbügel, haltet den Rücken gerade, die Zügel fest in der Hand und los geht’s: Inline Animals tragen ihre Reiter in flottem Trab über Laminat, Fliesen und Parkett.

Schlachtrösser und Feenponys tragen ihre Reiter ins Märchenland

Die schön gestalteten Inline Animals sind liebevolle Kuschelpferde, die Kinder bis 9 Jahre zum Ausritt einladen: einmal von der Küche zum Zauberwald und wieder zurück. Sie sehen kuschlig aus und fassen sich auch so an. Das Plüschfell lässt sich schön streicheln und muss nicht oft gestriegelt werden. Streicheln und schmusen mögen jedes Inline Animal gern, aber nur, wenn es grad nicht im Galopp Kreise um den Couchtisch zieht. Denn ihr plüschiges Äußeres soll über ihre Eignung als fliegendes Feenpony oder ritterliches Schlachtross nicht hinwegtäuschen.Inline Animals weiß

Vier hochwertige, kugelgelagerte Rollen an den Füßen bringen die Sache in Bewegung. Doch der Clou ist, Inline Animals können nicht nur rollen und sich ziehen oder anschieben lassen.

Wenn die Kinder sich in den Steigbügeln nach oben abstoßen, biegt sich der Rücken der modernen Schaukelpferdchen leicht durch und die Beine werden leicht gestreckt. Die Reiter kommen wieder in den Sattel und auch das Pferd nimmt wieder seine Ausgangshaltung ein. Durch die clevere Konstruktion der Rollen bewegt sich das Reittier dabei jedes Mal ein Stückchen vorwärts. So reiten die Kinder auf dem Rücken der Inline Animals tatsächlich einmal durch die Küche und über den Flur bis ins Wohnzimmer, ohne mit den Füßen den Boden zu berühren.

Fast ein echtes Pony

Mit dem eigenen Pony machen Inline Animals den Traum vieler Kinder wahr. Zumindest so wahr, wie es in einer Vierzimmerwohnung im dritten Stock eben möglich ist. Die Schaukelpferde in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Altersstufen kommen dank ihrer Reiter-Funktion erstaunlich nah heran. Den Rest erledigt mit Vergnügen die unübertroffene Kinderfantasie.

Entzückend ist auch die Auswahl. Inline Animals hat mittlerweile Reittiere für jeden Geschmack in seiner Kollektion. Black Beauty ist eine echte Schönheit. Als stolzer Rappe mit weißer Blesse hält er sich wie ein echtes Streitross. Da möchten kleine Abenteurer gleich den Ritterhelm aufsetzen, Schild und Holzschwert umschnallen und zu großen Taten in die Ferne aufbrechen.

Choky ist ein sympathisches, braunes Schaukelpferd, das Westernatmosphäre aufkommen lässt. Ein echter, wahr gewordener Kindertraum ist schließlich das elfenbeinweiße Einhorn mit seidiger Mähne.

Die und viele andere, zuckersüße und fantastisch wilde Reittiere sind bei Inline Animals handzahm zu haben. Der Spielzeugklassiker in jungem Gewand punktet mit gelungener Technik und guten Ideen. Wenn ihr für Weihnachten oder zum Kindergeburtstag für eure kleinen Helden eine frische Alternative zum Schaukelpferd sucht, seid ihr hier genau richtig.

Rezept Quarkstollen

Rezept: Weihnachtlicher Quarkstollen

Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Leckereien! Zu den echten Klassikern zählen Marzipankartoffeln, Lebkuchen, Spekulatius und Christstollen. Allerdings sehen fertig verpackten Kuchen und Süßigkeiten aus dem Supermarkt meist besser aus als sie schmecken. So ging es mir vor allem mit Christstollen. Viele Male besorgte ich mir voller Vorfreude einen fertigen Christstollen und wurde am Ende geschmacklich enttäuscht. Doch dank unserer Großmutter weiß ich, wie gut ein selbst gemachter Christstollen schmecken kann. Allerdings sind die meisten Rezepte unendlich kompliziert. Umso glücklicher war ich, als ich über ein sehr einfaches Rezept stolperte, es mehrfach ausprobierte und etwas verfeinerte und schließlich ein leckerer Quarkstollen dabei herauskam. Deshalb möchte ich das Rezept gern an euch weitergeben!

Weihnachtlicher Quarkstollen: Zutaten

Für den Quarkstollen braucht ihr – im Vergleich zu vielen anderen Christstollen-Rezepten – nur wenige und recht einfache Zutaten.

  • 500 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g zerlassene Butter
  • 250 g Quark
  • 150 g Rosinen
  • 100 g Zitronat
  • abgerieben Schale einer unbehandelten Zitrone
  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 100 g Puderzucker

Außerdem benötigt ihr etwas Puderzucker zum Bestäuben des fertigen Quarkstollens.

Weihnachtlicher Quarkstollen: So einfach geht’s!

1. Zunächst heizt ihr den Backofen auf 160°C Umluft vor.
2. Anschließend legt ihr das Marzipan und den Puderzucker zur Seite und vermengt alle restlichen Zutaten miteinander.

Quarkstollen Zutaten Schüssel

Teig vermischen

3. Die Marzipanrohmasse gebt ihr zusammen mit dem Puderzucker in eine weitere Schüssel und verknetet beides miteinander.

4. Als nächstes formt ihr den Stollen-Teig zu einem länglichen Klumpen und platziert ihn auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech.

5. Dann verleiht ihr dem Stollen seine klassische Form und drückt dabei eine längliche Mulde in den Teig – vom vorderen Ende zum hinteren. Dort hinein platziert ihr das Marzipan, das ihr zuvor zu einer länglichen Rolle geformt habt.

Teig ausbreiten

Marzipan

6. Anschließend wird der Teig um das Marzipan geschlagen, sodass dieses gänzlich vom Teig umhüllt wird.

7. Nun kommt der Quarkstollen ca. 45 Minuten bei 160°C Umluft in den Backofen.

8. Nach dem Backen muss der Quarkstollen gut abkühlen und wird anschließend mit etwas Puderzucker bestäubt.

Fertig!

Fertiger Stollen

Guten Appetit!

Der Quarkstollen ist unglaublich lecker und ist wirklich schnell und einfach gemacht! Dadurch kann man ihn auch öfter backen und verliert nie den Spaß an der Sache.

Außerdem: Da der Quarkstollen zwar weihnachtlich, dabei aber nicht zu würzig schmeckt, wird er auch von Kindern sehr gern gegessen.

Quarkstollen angerichtet

Fazit

Wann lässt sich besser und gemütlicher backen als in der Vorweihnachtszeit? Probiert das Rezept einfach mal aus! Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ihr anschließend berichtet, wie euch der Quarkstollen gelungen ist und wie er euch geschmeckt hat!

Viel Freude beim Backen!

Alles Liebe, eure Mari

Schlafendes Mädchen

Müde bin ich, geh zur Ruh: Einschlafhilfen für Kleinkinder

Es gibt kaum einen schöneren Anblick, als ein friedlich schlafendes Kind. Das gilt besonders für Eltern, die täglich darum kämpfen müssen, dass die kleinen Geister den Weg ins Traumland finden. Wir haben Klassiker, Hausmittel, Geheimtipps und Hintergrundwissen für euch zusammengestellt.

Schlafen ist an sich etwas ganz großartiges. Wenn die Kleinen nicht in ihren Schlaf finden, dann hat das Gründe. Oft sind es rein physiologische Themen, die schnell vorbei gehen beim Kinderarzt in besten Händen sind. Mit Bauchweh schläft sich nun mal nicht so gut.

Ebenso oft hat es aber mit dem allgemeinen Befinden der Kinder zu tun. Dann liegen die Ursachen oft so tief, dass es kein einfaches, treffsicheres Mittel gibt. Fürsorge und Aufmerksamkeit sind die wichtigsten Einschlafhilfen – und die einzigen, die wirklich langfristig helfen.

Manchmal schleppen Kinder abends noch zu viel ungenutzte Energie mit sich herum. Andere sind übermüdet und zu aufgeregt, um einschlafen zu können. Ein aus dem Rhythmus geratener Tagesablauf mit unklaren Bettgehzeiten bringt die innere Uhr durcheinander und kann auch ein todmüdes Kind daran hindern, gut in den Schlaf zu finden. Eine der häufigsten Ursachen für Einschlafschwierigkeiten bei größeren Kindern ist die Angst vor der Dunkelheit und vor dem Alleinsein.

Ein Fels in der Brandung: Das Einschlafritual

Eine unschätzbare Hilfe für Kinder und Eltern ist ein festes Ritual am Abend. Der Begriff Ritual darf dabei gern sehr weit gefasst sein. Er umfasst alle Gewohnheiten, die jeden Abend vor dem Schlafen den Tag zum Abschluss bringen: Vom Abendessen übers Zähneputzen bis zum zudecken und zur Gutenacht-Geschichte. Diese Gewohnheiten geben eben jene Sicherheit, die den vielen Ängsten den Wind aus den Segeln nimmt. Feste Bettgehzeiten haben auch für die Eltern heilsame Wirkung, weil sie den Alltag sinnvoll strukturieren.

Eine gute Idee vor dem Einschlafritual ist eine kleine, gemeinsame Aufräumrunde. Oft trägt das Kinderzimmer abends die Spuren eines ereignisreichen Tages. Bei Aufräumen wird der Tag eingeordnet und offene Projekte werden fürs erste abgelegt. Das hilft aktiven, energischen Geistern dabei, zur Ruhe zu kommen. Teddy wartet dann auch schon unter der Bettdecke.

Sport und körperliche Aktivität sind fast gut und wichtig. Maßnahmen wie Liegestütze im Bett und die Kitzelrunde zum müde werden verzögern allerdings das Einschlafen. Spätes Herumtoben steigert zunächst die Aktivität und der Körper muss danach wieder runterfahren. Es kann Momente geben, da pulsiert bei dem hellwachen Kind noch soviel Kraft, dass sie irgendwo hin muss. Doch wenn das öfter vorkommt, wäre es sinnvoll, mehr darauf zu achten, dass die überschüssige Energie noch vor dem Abendritual eine Richtung findet: Bei einem Abendspaziergang, einem Tanz um den Tisch oder im wilden Durchkitzeln auf dem Teppich. Auch tagsüber wollen dann vielleicht mehr körperlich und geistig anstrengende Punkte auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Besonders wichtig ist der Moment, den Sie als letztes gemeinsam gestalten. Vorlesen ist wunderschön und funktioniert besonders gut mit bekannten Geschichten. Die führen die Kinder in vertraute Gefühlszustände. In der Geschichte fühlen sie sich geborgen und zu Hause. Hier gibt es nichts Bedrohliches. Mit diesem Gefühl können sie leicht locker werden, loslassen und dem Traum das Regiment übergeben.

Fingerspiele und Schlaflieder wecken auf ähnliche Weise schöne Emotionen. Reime und Lieder nehmen die Kinder mit ihrem Rhythmus mit und führen sie an den Ort, an dem sich gut träumen lässt. Ihr glaubt, ihr könnt nicht singen? Dann habt ihr einfach nur wenig Übung. Probiert es trotzdem! Schlaflieder müssen nicht sauber klingen. Und ihr werdet euch wundern, wie lang sich die Kleinen an diese Abende erinnern.

Andere Eltern erzählen Geschichten. Manche erfinden die Einschlafabenteuer sogar ganz spontan und führen die Kinder in eine kuschelweiche, warme Wunderwelt. Dort warten mit den Hauptfiguren der Geschichte alte Freunde, die euren kleinen Schatz tagtäglich liebevoll begleiten.

Was ihr komplett abschaffen solltet, ist der Fernseher und das Videospiel vor dem Einschlafen. Mindestens eine Stunde vor dem Schlafen sollte der flackernde Bildschirm sich in ein müdes Grau verabschieden. Moderne Kinderprogramme haben oft eine extreme Geschwindigkeit und liefern ein Stakkato aus schlaglichtartiger Emotion. Die geschickte Dramaturgie lässt viele Hirnregionen dauerhaft auf Hochtouren laufen. Spiele und Animationsfilme überfluten den Zuschauer mit attraktiven Reizen, die neugierig und wach machen. Dieser intensive Input ist super spannend – und deshalb einer der größten Feinde des ruhigen Schlafs.

Schlummerlicht und kleine Schritte gegen die Angst vor dem Einschlafen

Alleine einschlafen für viele Kinder nicht einfach.  Früher oder später erlebt fast jedes Kind die Angst davor, alleine und auf sich gestellt zu sein, während die Welt plötzlich still und dunkel und ganz anders ist, als sonst. Gegen die Angst vor der Dunkelheit und vor dem Ungeheuer im Schrank hilft vor allem eins: Darüber reden. Ohne Drama und auch ohne die erwachsene Forderung, bitteschön mutig oder vernünftig zu sein. Dieser Anspruch ist  verständlich. Hilfreicher wird dadurch aber auch nicht.

Akzeptiert die Angst, die nun einmal da ist. Und gebt eurem Kind zu verstehen, dass es nicht schlimm ist, Angst zu haben. Erzählt vielleicht von euren eigenen Ängsten. Dann sind die Kleinen mit dem Zustand nicht mehr völlig allein und das ist schon sehr viel.

Den Ungeheuern unter dem Bett könnt ihr manchmal mit einfachen Mitteln ihren größten Schrecken nehmen: Bringt eure Kinder auf die Idee, ihnen lustige Namen zu geben. Und überlegt euch, mit welchen banalen Dingen sie so ihre Zeit verbringen. Dann kann Junior den grässlichen Hugo, wenn der ihn das nächste Mal erschrecken will, stattdessen auffordern, endlich die LEGO-Steine wegzuräumen. Damit löst ihr vielleicht nicht alle Knoten, legt aber einen wichtigen Grundstein, um mit eigenen Ängsten konstruktiv und aktiv umzugehen.

Der Angst vor der Dunkelheit lässt sich mit einem schönen Schlummerlicht gut entgegenwirken. In der nächtlichen Dunkelheit wirkt die Welt fremd, bedrohlich und verwirrend. Das  erschwert ruhiges Einschlafen extrem. Im sanften, warmen Schein des Schlaflichts sieht das Kinderzimmer wieder vertraut aus. Schlummerlichter werden dabei nicht so hell, dass es den Schlaf spürbar stören würde.

[getproducts ids=“27840726, 26388069, 21419140, 21419171, 10683842, 21419157″ limit=“6″]

Ihr könnt auch probieren, die Tür des Kinderzimmers einen Spalt offen zu lassen. Wenn die Kinder die vertrauten Stimmen hören, kann das alles sein, was zum ruhigen, friedlichen Wegschlummern nötig ist. Andere Kinder stört das aber beim Einschlafen mehr, als es hilft.

Und manchmal gibt es nur den Ausweg, solange neben den Kleinen zu sitzen, bis ihnen die Augen fest zu gefallen sind. Ihr könnt dabei euer eigenes Buch lesen und nach einiger Zeit dann auf leisen Sohlen verschwinden. Von dort aus könnt ihr Woche für Woche versuchen, kleine Schritte weiter zu gehen.

Gebt euren Kindern nur nicht das Gefühl, dass es euch ärgert, wenn sie sich fürchten. Selbst, wenn das tatsächlich der Fall ist. Eltern sind auch nur Menschen, die abends manchmal noch was vor haben. Doch Mut wächst nicht dort, wo er gefordert wird, sondern wo jemand uns etwas zutraut und uns die Chance gibt, ihn zu ergreifen, wenn wir soweit sind. Wenn der richtige Zeitpunkt dafür in der vierten Klasse ist, dann ist das eben so.

Milch, Kakao und frische Wäsche: Alte Hausmittel neu entdeckt

Schließlich gibt es noch die Hausmittel, die schon immer geholfen haben und auch heute gern neu entdeckt werden. Es hilft, vor dem Schlafen das Zimmer gut zu lüften. Mit der alten Luft ziehen auch die Gerüche aus dem Fenster, die an all die Themen des Alltags erinnern. In ein frisch bezogenes Bett können sich die Kinder auch mit Genuss hineinfallen lassen.

Der Klassiker unter den Einschlafhilfen für Kinder und Erwachsene ist die warme Milch mit Honig. Die ist erstens lecker und warm im Bauch, also ein perfektes „Betthupferl“. Inhaltsstoffe der Milch fördern aber auch die Schlaf-Wach-Regulierung und wirken anderweitig schlaffördernd. Die Dosis ist allerdings so gering, dass viele Forscher davon ausgehen, dass die Wirkung vor allem von der festen Überzeugung kommt. Uns soll es nicht stören, solange es die Kinder gut einschlafen lässt.

Warmer Kakao funktioniert ähnlich. Allerdings sollten Sie den nicht direkt vor dem Einschlafen servieren. Schokolade macht glücklich und Glückshormone machen erstmal kurzfristig munter. Aber nach etwa einer halben Stunde kommt dann auch die gewünschte Müdigkeit.

Und was ist jetzt mit Schäfchen zählen? Funktioniert das tatsächlich? Ja, das tut es das. Mit den Schafen hat das aber nichts zu tun. Es dürfen auch andere Wesen sein. Hauptsache sie sind möglichst friedlich, nett und absolut nicht aufregend!