Schlagwort-Archive: DIY

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Es ist immer sooo schön einen neuen kleinen Menschen im Freundeskreis zu begrüßen! Die Vorfreude könnt ihr bei einer Baby Shower so richtig genießen. So eine kleine Party ist außerdem perfekt, um die Mutter vor der Geburt noch einmal richtig zu verwöhnen und einen entspannten Freundinnentag zu verbringen. Heute zeigen wir euch, wie ihr mit einfachen DIY-Ideen ganz easy ein Regenbogen-Motto umsetzen könnt.

Baby Shower – Der perfekte Zeitpunkt und das Thema Geschenke

Für die Baby Shower ladet ihr am besten die liebsten Freundinnen der Schwangeren ein. Bei der Terminfindung solltet ihr euch etwas an der Schwangerschaftswoche orientieren. Nach der 30. Schwangerschaftswoche wird die Vorfreude richtig greifbar und die Wartezeit bis zur Geburt nicht zu lang. Ab Woche 36 wird es für die Schwangere schon beschwerlicher und wenn ihr noch länger wartet ist das Baby vielleicht bei der Party schon dabei.

Geschenke sind übrigens für eine Baby Shower ein Muss. Der Trend kommt aus den USA und dort ist es üblich, die Schwangere auf der Party mit Geschenken zu überraschen. Bei uns bringt man das Geschenk meist beim ersten Besuch nach der Geburt mit. Das hat den Vorteil, dass man das Geschenk noch mit dem Namen personalisieren kann. Eine Baby Shower gibt euch jedoch die Möglichkeit eventuell ein größeres Geschenk zusammen mit vielen Freundinnen zu schenken. Wie ihr es machen möchtet, liegt ganz bei euch! Wenn ihr noch Inspiration für Geschenke sucht, dann schaut euch mal hier beim Blogbeitrag „Geschenke zur Geburt“ um.

Baby Shower Motto – Einladungen, Spiele, Deko und Location

Wenn ihr möchtet, könnt ihr ein Motto für die Baby Shower festlegen und euch daran bei Einladungen, Spielen und Essen orientieren. Natürlich könnt ihr das Thema an das Geschlecht des Babys anpassen und auch bei Spielen und Dekoration darauf achten, das ist aber absolut kein Muss! Da das Baby noch nicht da ist, könnt ihr euch ganz an den Vorlieben der Schwangeren orientieren.

Ein wunderschönes, geschlechterneutrales Motto ist zum Beispiel das Thema Regenbogen. Da Regenbögen gerade absolut im Trend sind findet ihr dazu auch viele schöne Dekoartikel und wir zeigen euch heute auch, wie ihr passendes Essen und kleine Girlanden dazu zaubern könnt.

Wie viel ihr dekorieren möchtet und könnt, hängt auch von der Location ab. Falls ihr die Schwangere zuhause überrascht, solltet ihr die Deko einfach auf- und abhängen können. Bei euch zuhause könnt ihr natürlich etwas mehr ausholen. Beim Essen ist es schön, wenn ihr ein Highlight habt (wie zum Beispiel unsere Regenbogen-Surprise-Törtchen) und dieses dann beispielsweise mit mitgebrachten Speisen ergänzt.

Ideen für Aktivitäten gibt es viele schöne: Wettkarten ausfüllen, Babyfotos raten, Strampler bemalen oder besticken, Bauch bemalen (unbedingt die Schwangere vorher fragen!), Wünsche aufschreiben und Co.

DIY Regenbogen Baby Shower Deko – Girlande, Caketopper und Cupcake Wrapper

Für unsere Regenbogendeko haben wir ganz einfach Regenbögen auf Aquarellpapier gemalt. Dabei könnt ihr mit verschiedenen Farbverläufen experimentieren. Aktuell sind „unperfekte“ Regenbogen im Trend. Wir haben kleine Regenbögen auf Papier gemalt und ausgeschnitten. Für kleine Wolkencupcakes haben wir außerdem Papierstreifen in verlaufenden Regenbogenfarben bemalt.

Folgendes Material haben wir dazu benutzt.

  • Aquarellpapier
  • Aquarellmalkasten
  • Pinsel
  • Schere
  • Holzspieße
  • Kleber
  • Nadel und Faden

Die entstandenen Regenbögen könnt ihr dann für verschiedene Projekte nutzen.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Regenbogen Surprise Törtchen mit Schokolinsen

Backt einen simplen Rührteig in Mini-Backformen mit ca. 8 cm Durchmesser. Lasst diese auskühlen und schneidet sie dann in ca. 2 cm dicke Kuchenscheiben. Pro Törtchen benötigt ihr vier Scheiben. Stecht aus zwei Scheiben einen kleinen Kreis mit einem Schnapsglas aus. Für die Creme schmelzt ihr weiße Schokolade, lasst sie etwas abkühlen und vermischt sie 1:1 mit Frischkäse. Stapelt dann die einzelnen Schichten Kuchen und verklebt sie mit der Creme. Bevor ihr den Deckel aufsetzt befüllt ihr die Kuchen mit Schokolinsen und verkleidet sie dann rundherum mit Creme. Lasst sie im Kühlschrank fest werden und dekoriert sie mit den Aquarell-Regenbögen auf einem kleinen Holzspieß.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Alternative: Gender Reveal Cake

Ihr wollt auf der Babyparty das Geschlecht verraten und alle überraschen? Dann füllt die kleinen Törtchen einfach mit blauen oder rosa Schokolinsen!

Wolkencupcakes

Für die Wolkencupcakes braucht ihr nur Muffins (gekauft oder euer Lieblingsrezept), etwas weiße Schokolade, Marshmallows und die gebastelten Regenbogenstreifen. Schmelzt die Schokolade und klebt damit die Marshmallows auf die Muffins. Legt dann das Papier rundherum und klebt die Enden fest! Fertig!

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Regenbogen Girlande und weitere Deko

Die übrigen Regenbögen könnt ihr mit Nadel und Faden zu einer kleinen Girlande verarbeiten und aufhängen. Wir haben sie noch mit Folienballons kombiniert.

Viel Spaß beim Feiern wünschen euch

Jutta & Maike

Embroidery – DIY-Babybody besticken mit Videotutorial

Embroidery – DIY-Babybody besticken mit Videotutorial

Embroidery – was ist das?

Neben Nähen und Häkeln steht jetzt auch Embroidery wieder ganz hoch im Kurs. Embroidery bedeutet eigentlich nichts anderes als Sticken. Beim „Neuen Sticken“ ist wirklich alles erlaubt und erinnert nichts mehr an Omas alte Kissen und Wandbilder. Ihr könnt zum Beispiel kleine Wandbilder mit trendigen Motiven und Sprüchen besticken aber auch Kleidung oder Schuhe mit Stickereien individuell verschönern.  Wir zeigen euch heute mit einem Videotutorial, wie ihr einen süßen Babybody mit Kakteen bestickt.

DIY-Babybody besticken

Ein bestickter Body ist eine super schöne Geschenkidee zur Geburt oder eine Idee  für die nächste Babyparty. Ihr könnt auch gleich den Namen des Babys auf den Body sticken oder andere Babykleidung wie Jacken oder Kleidchen verzieren.

Embroidery – DIY-Babybody besticken mit Videotutorial

Sticken – so geht’s

Die Sticktechnik bei diesem Tutorial ist ganz simpel. Wir haben einen ganz einfachen Rückstich verwendet. Die Stickrichtung verläuft dabei von rechts nach links. Ihr stecht einfach von hinten nach vorne durch den Stoff hindurch und in der gewünschten Stichlänge nach rechts wieder in den Stoff ein. Führt den Faden dann auf der Rückseite des Stoffes, die doppelte Stichlänge nach links und stecht wieder nach vorne in den Stoff. Übt den Stich einmal auf Stoffresten, bevor ihr loslegt.

Wenn der Stoff sehr fein ist, ist das Stickgarn oft zu dick für ein kleines Motiv. Ihr könnt das Garn in dem Fall aufribbeln und teilen. Stickt dann je nach Wunsch nur mit zwei, drei oder vier Fäden euer Motiv.

DIY-Body zu besticken – das Zubehör

  • Body (ein Wickelbody ist einfacher zu besticken)
  • Papier
  • schwarzer Stift
  • Stickgarn in Pink und verschiedenen Grüntönen
  • Sticknadel
  • kleine Schere
  • runder Stickrahmen
  • Vlieseline
  • Bügeleisen
  • Luftlöslicher Vorzeichenstift
  • Backpapier

So bestickt ihr einen Babybody

Malt eine Vorlage mit schwarzem Stift auf ein Blatt Papier. Knöpft den Wickelbody auf und legt das Blatt in den Body an die gewünschte Position. Zeichnet die Umrandungen des Motivs mit dem Vorzeichenstift auf dem Body nach und spannt danach den Stickrahmen um die Stelle.

Jetzt wird gestickt:

  1. Schneidet ein Stück Garn für den ersten Kaktus ab und teilt es einmal, sodass ihr mit 3 Fäden sticken könnt.  Fädelt den Faden durch die Nadel und macht einen Knoten ans andere Ende, damit er nicht herausgezogen werden kann.
  2. Stickt die Konturen aller Kakteen nacheinander mit dem Rückstich nach. Vernäht die Fäden an der Rückseite und schneidet sie ab, wenn ihr mit einem Motiv fertig seid. Wählt für jeden Kaktus einen anderen Grünton und stickt die Blüte pink.
  3. Wenn ihr fertig mit dem Sticken seid und alle Fäden vernäht und gekürzt sind, bügelt ihr noch Vlieseline zum Schutz der Nähte über die Rückseite. Schneidet die Vlieseline zurecht und legt sie mit der beschichteten Seite auf die Rückseite des Motivs. Legt ein Backpapier drüber und bügelt die Vlieseline fest.

Fertig ist der bestickte Babybody!

Wir wünschen euch viel Spaß beim Sticken.

Euer Kreativfieber Team – Jutta und Maike

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Merci

DIY-Last-Minute-Muttertagsgeschenk: 20 süße Glücksmomente

Der Muttertag steht vor der Tür, aber ihr habt noch keine Idee, womit ihr eurer Mama eine Freude machen könnt? Die Überraschung soll persönlich, aber nicht zu teuer sein? Dann seid ihr hier genau richtig, denn ich verrate euch, wie ihr eine Schachtel Pralinen im Handumdrehen in eine ganz persönliche Überraschung zum Muttertag verwandelt. Viel Spaß beim Nachbasteln!

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Merci

Ein DANKE ist das schönste Muttertags-Geschenk

Mütter freuen sich am meisten über persönliche Worte, eine liebevolle Umarmung oder etwas Gebasteltes. Als ich klein war, habe ich meine Eltern ebenfalls regelmäßig mit selbstgebastelten Geschenken überrascht. Heute bin ich selbst Mama und freue mich von Herzen über jedes Bild, jedes Kunstwerk und jede persönliche Botschaft, mit der mich meine drei Kinder Lilli, Lotte und Tom zwischendurch oder an besonderen Tagen überraschen. Denn diese Gesten sind jedes Mal wie ganz persönliche Danksagungen.

Last-Minute-Geschenk zum Muttertag unter 5 Euro

Meine DIY-Last-Minute-Idee zum Muttertag vereint Schokolade mit einer großen Portion Persönlichkeit und kostet dabei nicht einmal 5 Euro. Die 20 süßen Glücksmomente sind schnell gebastelt und machen anschließend richtig was her.

Ihr braucht:

  • Eine Schachtel Merci-Schokolade mit 20 Riegeln
  • Farbiges Papier
  • Schere
  • Farbige Stifte
  • Tesafilm

Und zu guter Letzt natürlich 20 Dinge, für die ihr euch bedanken möchtet!

So geht’s – Anleitung für die Merci-Schokoladen-Überraschungen:

  1. Nehmt die Schachtel Merci-Schokolade und öffnet sie vorsichtig entlang des Deckels.
  2. Schneidet aus farbigem Papier kleine Rechtecke aus, mit denen ihr die einzelnen Merci- Schokoladenriegel zur Hälfte umhüllt. Habt ihr einmal das perfekte Maß gefunden, könnt ihr das entsprechende Papier-Rechteck wunderbar als Schablone für die weiteren Hüllen nutzen.
  3. Umhüllt die bedruckten Hälften der Schokoladenriegel mit den kleinen Papier-Rechtecken und klebt diese mit Tesafilm auf der Rückseite der Riegel fest.
  4. Wiederholt den Vorgang mit allen Schokoladenriegeln aus der Schachtel.
  5. Anschließend beschriftet ihr die einzelnen Papierhüllen mit euren ganz persönlichen Danksagungen. Überlegt euch für jeden Riegel eine neue persönliche Botschaft.
  6. Legt die fertigen Schokoladenriegel zurück in die große Schachtel und bindet sie anschließend mit einer hübschen Schleife zu.

Tipp: Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch die Innenseite des Schachteldeckels persönlich gestalten. Mit etwas Motivpapier und einem persönlichen Brief, einem ausgeschnittenem Herz aus Tonpapier oder einem persönlichen Foto. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Wofür wir unseren Müttern dankbar sein können

Was Mütter betrifft, gibt es viele Dinge, für die man dankbar sein kann. Grundsätzliches, aber auch ganz Persönliches. Überlegt euch eure individuellen Gründe in Ruhe und lasst auf dem einen oder anderen Riegel Platz für ein paar ganz individuelle Botschaften wie beispielsweise: „Danke, dass wir meinen Geburtstag dieses Jahr so groß gefeiert haben!“

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Merci

Im Folgenden weitere Beispiele für persönliche Danksagungen:

  • „Danke für deine Geduld!“
  • „Danke, dass du immer so lecker kochst und backst!“
  • „Danke für dein offenes Ohr!“
  • „Danke, dass du mich tröstest, wenn ich traurig bin!“
  • „Danke für die schönen Ausflüge und tollen Urlaube!“
  • „Danke, dass du immer für mich da bist!“
  • „Danke, dass du unser Haus stets ordentlich hältst!“
  • „Danke für deine Ehrlichkeit!“
  • „Danke für deine Hilfe, wenn ich mal nicht weiterweiß!“
  • „Danke für deine Dankbarkeit.“

DIY zum Muttertag: 20 süße Glücksmomente

Die schönsten Geschenke zum Muttertag sind selbst gemacht und kommen von Herzen. Und Schokolade geht sowieso immer! Außerdem mögen die meisten Mütter es nicht, wenn sich andere für sie in Unkosten stürzen.

Kurzum: Die 20 süßen Glücksmomente sind ein individuelles, leckeres und besonderes Geschenk, über das sich jede Mama freut.

Schön an diesem persönlichen Geschenk ist außerdem, dass die beschenkte Mama lange etwas davon hat. Denn jedes Mal, wenn sie sich einen neuen Schokoladenriegel nimmt, kann sie vorher die liebe Botschaft darauf lesen und sich daran erfreuen.

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Danke Anleitung

In diesem Sinne wünsche ich allen Müttern einen wundervollen Muttertag!

Alles Liebe,

eure Mari

PS. Blumen machen sich zu Muttertag natürlich auch immer gut. Im Blog zeigen wir euch in unserem DIY, wie ihr eine Blumentüte selbstmachen könnt und stellen euch weitere Geschenkideen zum Muttertag vor.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Osterkörbchen: ein einfaches DIY ohne Nähen

Gibt es etwas Süßeres, als wenn die Kiddies am Ostersonntag durch den Garten oder die Wohnung schleichen und hinter jedes Kissen oder jeden Strauch schielen, um alle versteckten Ostereier zu finden? Obwohl unsere Kids jetzt schon zwischen acht bis elf sind, können sowohl sie als auch wir uns daran immer noch jedes Jahr diebisch freuen. Um alle Oster-Köstlichkeiten einzusammeln, haben wir dieses süße Osterkörbchen gebastelt – das auch ein echter Hingucker auf der Osterbrunch-Tafel für gekochte Eier oder frische Brötchen ist.

Und das Tollste: man kann es ganz leicht selber machen – ganz ohne Nähen!

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Anleitung DIY-Osterkörbchen ohne Nähen

Benötigtes Material:

  • Runde Pappmaché-Schachtel mit Deckel, Durchmesser ca. 18 cm
  • Vlieseline, ca. 20 x 70cm
  • Stoff in Hellgrün, Rosa oder Blau oder ein Stoff eurer Wahl
  • Bastelkleber und Bastelschere
  • Satinschleifenband und Wollpompon

So geht`s: Schritt-für-Schritt zum Osterkorb

Schritt 1: Als erstes nehmt ihr euch den Deckel der Pappschachtel und schneidet mit einem Cutter den Rand ab. Dazu einfach den Deckel mit der Innenseite nach oben auf eine Schneidematte legen und direkt am Rand innen mit dem Cutter langschneiden. Dieser Kreis wird später der Innenboden eures Osterkörbchens.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 2: Nun wird der Vlies zum Auspolstern des Körbchens zugeschnitten. Dazu schneidet ihr euch ein Stück in der Länge des Umfangs der Schachtel und in der Höhe der Schachtel zu. In unserem Beispiel sind das 11 cm hoch und 65 cm lang – (nicht vom Foto irritieren lassen – auf unserer Schneidematte sind Inch-Angaben).

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 3: Dann nehmt ihr euch Bastelkleber und gebt diesen großzügig auf den äußeren Rand der Schachtel, um den Vlies festzukleben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 4: Jetzt geht`s ans „Beziehen“ des Körbchens. Dafür den Stoff wie folgt zuschneiden.

  • Für die Höhe: 2 x die Höhe der Schachtel plus 2 cm zum Festkleben am Boden außen und plus 3 bis 4 cm zum Festkleben am inneren Boden sowie
  • Für die Länge: Umfang der Schachtel plus 1 bis 2 cm „Nahtzugabe“.

In unserem Fall sind das also gut gerechnet 30 x 70cm.

Dieses Stück Stoff wird jetzt einmal um die Schachtel über den Vlies gelegt und unten am Boden mit Bastelkleber festgeklebt. Dann die Schachtel umdrehen und den restlichen Stoff nach innen legen. Dort braucht ihr ihn nicht festzukleben, da dies gleich der Deckel übernimmt.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 5: Mit dem abgeschnittenen Deckel wird jetzt genauso verfahren: ein passendes Stück Stoff (ein quadratisches Stück im Maß des Durchmessers plus 2 cm – bei unserer Schachtel 20 x 20cm, da der Deckel einen Durchmesser von 18 cm hat) zurechtschneiden, unter den Deckel legen, Kleber auf den Deckel geben und den Stoff am Deckel festkleben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 6: Dieser Deckel kommt nun in die Schachtel und klemmt den restlichen Stoff fest. Dafür könnt ihr auch noch einmal Bastelkleber auf die Mitte des inneren Schachtelbodens geben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Nun wird dem Körbchen mit einem Wollpompom noch der österliche Touch und mit breitem Schleifenband ein Henkel gegeben. Dazu am besten das Schleifenband mit einem Kleberoller mit Kleber versehen und um den Korb legen. Den Wollpompom besser mit Heißkleber festkleben. Und fertig ist das süße Osterkörbchen!

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Wir wünschen euch wunderschöne Ostern und eine tolle Dekozeit bis dahin!

Alles Liebe, Eure Steffi & Moni von decorize.de

PS. In den GALERIA Kaufhof Filialen und auf der Oster-Aktionsseite findet ihr eine weitere Osterkörbchen-Bastelvorlage.

DIY-Spielzeugtasche und Spieldecke

DIY-Spielzeugtasche und -Spieldecke zum Selbernähen

Wie viele Kilometer man als Mutter wohl zurücklegt, indem man Spielzeug hin und her räumt? Heute haben wir eine DIY- Anleitung mit einer kleinen Abkürzung im Gepäck: Eine Spieldecke, die ihr dank Tunnelzug auch als Spielzeugtasche nutzen könnt. So schafft ihr in Sekunden Ordnung – nicht nur im Kinderzimmer – und könnt das komplette Spielzeug auf einmal transportieren. Im Moment fliegen bei uns zwar nur Kuscheltiere, Beißringe und Co. durch die Wohnung, aber wir freuen uns jetzt schon auf den Einsatz des praktischen Aufräumsacks in der Duplo- und Legophase!

DIY-Spielzeugtasche

DIY-Spielzeugtasche

Die DIY-Spielzeugtasche lässt sich sogar wenden und kann überall als Spielteppich zum Einsatz kommen. Klingt kompliziert zu nähen – ist es aber gar nicht! Auch als Anfänger könnt ihr euch an die Spielzeugtasche herantrauen, denn sie ist mit nur wenigen geraden Nähten fertig genäht. Wir haben die Anleitung für euch so detailliert wie möglich beschrieben.

Material für die Spielzeugtasche

Ihr könnt die Spielzeugdecke zum Wenden in jeder beliebigen Größe nähen (Infos dazu beim Stoffzuschnitt). Die angegebene Menge reicht für eine Decke mit einem Durchmesser von ca. 70 cm.

  • Stoff Streifen
  • Stoff Blau
  • Stoff Klee in Blaugrün
  • Nähgarn Blau
  • Kordel ca. 2,5 Meter lang – Alternativ ein Knäuel Wolle in einer passenden Farbe zum Herstellen einer Kordel
  • Ein Stück Fleece zum Füttern (70 x 70 cm)
  • Außerdem Schere, Nähmaschine, Stecknadeln und Stoffstift oder Stoffkreide

Stoffe in anderen Farben, Kurzwaren und Nähmaterial findet ihr hier.

Anleitung Spielzeugtasche und Spieldecke nähen – DIY-Tutorial

Die Spielzeugtasche zum Wenden besteht aus zwei großen Kreisen buntem Stoff (Stoff Blau und Stoff Klee, als Vorder- und Rückseite der Decke), einem Kreis Fleece zum Füttern und einem Tunnelzug für die Kordel, die mit einer einzigen langen Naht zusammengenäht werden.

1. Stoffe vorbereiten und zuschneiden

Wascht und bügelt alle Stoffe, bevor ihr mit dem Nähen anfangt. So verzieht sich später nichts, wenn ihr die fertige Decke einmal waschen möchtet. Schneidet dann die Stoffe zu. Die Kreise könnt ihr mit einem improvisierten Zirkel gut vorzeichnen. Bindet dazu einen Stift oder Stoffkreide an eine Schnur. Drückt das Schnurende auf die Stoffmitte und spannt die Schnur. Für einen Kreis von 70 cm Durchmesser muss die Schnur 35 cm lang sein. Fahrt dann mit dem Stift einmal im Kreis um den Mittelpunkt – voilà! Schneidet auf diese Weise Vorder- und Rückseite der Decke sowie das Fleecefutter aus.

Stoffe zuschneiden

Für den Tunnelzug benötigt ihr einen ca. 220 cm langen und 11 cm breiten Streifen Stoff. Da das Stück Stoff nur einen Meter lang ist, schneidet ihr zwei einen Meter lange Stücke und ein 22 Zentimeter langes Stück zu. Die zwei Zentimeter extra benötigt ihr zum Zusammennähen.

Tipp: Die Größe der Decke könnt ihr ganz einfach anpassen. Die Länge des Streifens für den Tunnelzug muss immer zwei Zentimeter länger sein als der Kreisumfang.

2. Tunnelzug für die Kordel vorbereiten

Bereitet zuerst den Tunnelzug vor, indem ihr die Stücke für den Streifen verbindet. Dazu legt ihr die kurzen Enden der Streifen rechts auf rechts (d.h. mit der schönen Seite) aufeinander und steppt sie mit etwas Nahtzugabe zusammen.

Tunnelzug

Bügelt im nächsten Schritt die Nahtzugaben auseinander, sodass der Stoff glatt liegt. Die beiden kurzen Enden des Streifens werden dann nach innen gebügelt und mit einer Naht fixiert.

Zum Schluss klappt ihr den Streifen der Länge nach links auf links zusammen (d.h. die schöne Seite liegt außen) und bügelt den Stoff glatt. Der Tunnelzug wird beim Zusammennähen aller Schichten geschlossen.

3. Decke zusammennähen

Nun wird die Decke zusammengenäht. Legt den Stoff dazu folgendermaßen glatt auf den Boden: Zuerst die Fleeceschicht auf den Boden, darüber eine Seite der Decke mit der schönen Seite nach oben. Es folgt der Tunnelzug – diesen legt ihr am Kreisrand entlang, sodass die offene Seite nach außen und die Kante nach innen zeigt. Steckt ihn schon mit ein paar Hilfsnadeln fest. Darauf kommt dann die zweite Deckenseite mit der schönen Seite nach unten.

Zusammennähen

Steckt alle Schichten gut fest und näht dann mit einem Zentimeter Nahtzugabe rund um den Kreis. Lasst ca. 10 Zentimeter der Naht offen zum Wenden. Achtet darauf, dass diese Stelle nicht an der Öffnung des Tunnelzuges sitzt, so könnt ihr sie später besser verstecken. Schneidet die Nahtzugabe zurück und dreht die Decke durch die Wendeöffnung um. Greift dabei zwischen Vorder- und Rückseite, damit alle Schichten dort landen, wo sie hinsollen.

Steckt zum Schluss die Schichten der Wendeöffnung mit Stecknadeln zusammen und näht die Öffnung knappkantig zu.

4. Kordel einziehen

Jetzt fehlt nur noch die Kordel. Wenn ihr möchtet, könnt ihr aus einem passenden Knäuel Wolle einfach eine farbig passende Kordel drehen. Ansonsten zieht ihr eine gekaufte Kordel ein. Fertig!

DIY-Spielzeugtasche

Ein Sicherheitshinweis zum Schluss: Da die Decke eine Kordel enthält, solltet ihr eure Kinder nicht unbeaufsichtigt damit spielen lassen!

Viel Spaß beim Nähen,

Jutta und Maike

Schleich Adventskalender Kids DIY

DIY-Adventskalender basteln für Kinder

Adventskalender sind eine unserer allerliebsten Erinnerungen an die Kindheit: Jeden Tag gespannt das Türchen suchen und dem Tag entgegenfiebern, an dem man selbst wieder ein Türchen öffnen darf! Bei uns wurde ein großer Adventskalender mit allen Geschwistern geteilt (Maike hat drei, Jutta zwei) und sobald wir alt genug waren, wurde er auch mit allen zusammen gebastelt. Heute haben wir ein ganz einfaches Kinder-Adventskalender-DIY für euch mitgebracht und dazu 24 kleine Ideen für die Füllung.

DIY-Adventskalender basteln: Adventsdorf mit Wald

Unser DIY Adventskalender ist ganz einfach aus wenig Material gemacht und besteht aus einem kleinen Adventsdorf mit Wald. Wenn ihr ihn auf eine große Pappe stellt, kann er in der ganzen Adventszeit auch wunderbar bespielt werden. Die kleinen Häuschen und der minimalistische Wald passen super zusammen, können aber natürlich auch getrennt umgesetzt werden. Die schlichten Bäume wirken auch in einem Haushalt ohne Kinder toll als Adventsdeko!

 DIY-Adventskalender Kinder Galeria Kaufhof

Material für das Adventsdorf

  • Packpapier
  • Filzstifte
  • Schere
  • Tesafilm
  • Fotokarton in Grüntönen (ca. 5 DIN A3 Bögen)
  • Kreisschneider oder Zirkel
  • Holzzahlenset (alternativ: schwarze Pappe)
  • Kleber

DIY-Adventskalender Kinder Galeria Kaufhof

So wird’s gemacht – Bastelanleitung

Alle größeren eckigen Geschenke verpackt ihr wie Geschenke und bemalt sie bunt. Nutzt dazu einfach neutrales Packpapier und zeichnet dann mit den Filzstiften drauflos. In den Hausnummern könnt ihr die Adventskalendernummern unterbringen. Beim Malen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Versucht, ein für Kinder spannendes Dorf zu gestalten. Als kleine Anregung haben wir eine Liste mit Ideen für die Häuser für euch:

  • Wohnhaus mit vielen Fenstern
  • Feuerwehr
  • Supermarkt
  • Bauernhof
  • Hundehütte
  • Markstände
  • Parkhaus
  • Polizei

Für den Wald braucht ihr Kegel aus Fotokarton in unterschiedlichen Größen. Diese sind ganz einfach gemacht: Schneidet mit dem Kreisschneider (oder Zirkel und Schere) Kreise aus. Wir haben Kreise von 12 bis 32 cm Durchmesser genutzt. Markiert die Mitte und schneidet dann ein „Tortenstück“ aus dem Kreis. Ihr könnt ihn dann zum Kegel zusammenlegen und die überlappenden Enden aneinander festkleben. Dazu haben wir schwarzen Holzzahlen aufgeklebt und ein paar Nummern mit Filzstift aufgeschrieben, sodass ein abwechslungsreiches Bild entsteht. Alternativ könnt ihr auch Zahlen aus schwarzem Karton ausschneiden. Packt die kleinen Geschenke in neutrales Papier ein und versteckt sie dann unter den Bäumen. Fertig!

DIY-Adventskalender Kinder Galeria Kaufhof

Inhalt für den Kinder-Adventskalender: 24 kleine Ideen

Auf unserem Inspirationsbild findet ihr 24 kleine Ideen für die Adventskalenderfüllung für Mädchen und Jungs, die ihr alle im Galeria Shop findet. Dabei sind:

  • Schleich Eisbär
  • Schleich Rehkitz
  • Mundharmonika
  • Stempelstifte
  • Schleimknete im Dino Ei
  • Dino Eier Sammelfiguren zum Ausgraben
  • Antirutsch Badewannensticker
  • Glitter Tattoos
  • Mandala Schablonenset
  • Playmobil Tüte für Jungs
  • Tattoostifte
  • Obstkorb aus Holz
  • Siku Bagger
  • Knete
  • Webrahmen Spielset
  • Lego Kreativbox
  • Bügelperlenset
  • Scoubidou Fädenknüpfen
  • Mini Puzzle Biene Maja
  • Playmobil Otterforscherin

DIY-Adventskalender Kinder Galeria Kaufhof

Wir wünschen euch viel Spaß beim Basteln und Verschenken,

Jutta und Maike

Babyparty

Babyparty-Geschenkideen und Bodys bemalen

Vorfreude ist die schönste Freude und wenn ein Baby unterwegs ist, dann ist sie meist besonders groß! Deswegen werden auch bei uns Babypartys immer beliebter. Und damit eure Babyparty ein richtig schöner Tag mit Freundinnen wird, geben wir euch heute Tipps für eine der beliebtesten Babyparty-Aktivitäten: Das Bemalen von Bodys. Außerdem verraten wir euch ein paar schöne Geschenkideen für die Party oder zur Geburt, die gleichzeitig noch praktisch sind.

Tipps für das Bemalen von Bodys – DIY Idee für die Babyparty

Was ihr auf der Babyparty macht, ist natürlich ganz euch überlassen. Wie bei einem Junggesellenabschied richtet ihr euch am besten ganz nach der werdenden Mama. Wir sind große Fans vom Bemalen von Bodys, weil so gleich eine schöne Erinnerung an die Babyparty entsteht.

Bodies bemalen

Tipp 1 – Verschiedene Größen kaufen

Am besten besorgt ihr Bodys in unterschiedlichen Größen für die Babyparty, denn gerade am Anfang sind die Kleinen schnell aus einer Größe rausgewachsen. Wenn ihr ein bisschen variiert, haben alle Kunstwerke später die Chance häufiger getragen zu werden. In den kleinsten Größen sind Wickelbodys sehr praktisch.

Tipp 2 – Ihr könnt auch bunte Bodys nutzen

Weiße Bodys bieten sich natürlich zum Bemalen an, aber mit bunten und gemusterten Bodys könnt ihr genauso tolle Effekte erzielen. Achtet dann darauf, dass die Farben nicht zu dunkel sind. Auf einem schönen Muster sieht dann ein einzelner Schriftzug gleich super schön aus!

Bodies bemalen

Tipp 3 – Unbedingt vorwaschen

Damit die Farbe gut aufgenommen wird, wascht ihr die Bodys am besten ein bis zweimal vor und benutzt keinen Weichspüler.

Tipp 4 – Verschiedene Stifte bereitlegen

Stoffmalstifte haben häufig eine relativ dicke Spitze. Das ist super, wenn man viel ausmalen möchte, aber nicht so geeignet für ein schönes Handlettering. Nutzt wenn möglich unterschiedliche Sets mit verschiedenen Stiftspitzen.

Tipp 5 – Malvorlagen und Inspiration vorbereiten

Wenn man auf einer Party spontan vor einen Blanko-Body gesetzt wird, kann die Kreativität schon mal etwas auf sich warten lassen. Druckt deswegen einfach ein paar Malvorlagen aus oder legt Kinderbücher auf den Tisch.

Und so wird’s gemacht – Bodys bemalen

Das Bemalen ist dann super simpel: Legt kleine Stückchen Backpapier bereit, die ihr in die Bodys schieben könnt, damit keine Farbe durchdrückt. Dann kann drauf losgemalt werden. Zum Schluss müsst ihr die Farbe nur noch fixieren. Haltet euch dabei an die Anleitung auf der Verpackung. Die meisten Textilfarben werden einfach mit einem Bügeleisen (ohne Dampffunktion) bei heißer Temperatur gebügelt. Legt dazu ein altes Küchentuch als Schutz über den Body.

5 Geschenkideen für die Babyparty oder zur Geburt

Und für alle, die gerne ein kleines Geschenk mit zur Party bringen wollen, haben wir jetzt noch ein paar schöne und gleichzeitig praktische Geschenkideen zusammengesucht. Wer ganz sichergehen will, dass das Geschenk gut ankommt, horcht am besten die werdenden Eltern ein wenig aus. Die Frage „Wie gestaltet ihr das Kinderzimmer?“ ist zum Beispiel ein super Tipp, um ganz unauffällig Farbvorlieben herauszufinden. Ihr könnt natürlich auch ganz direkt nach einer Wunschliste fragen. Unsere Geschenktipps kommen aber erfahrungsgemäß immer super an!

Geschenkideen Babyparty

Spucktücher

Spucktücher (oder Wickeltücher) kann man nie genug haben! Sie sind nicht nur für Babys Bäuerchen praktisch, sondern lassen sich ebenso als Sonnenschutz, Wickelunterlage, Pucktuch und Co. einsetzen. Neben den klassischen weißen Tüchern gibt es sie jetzt außerdem in wunderschönen Designs.

Babydecke

Auch Babydecken sind super praktisch: Als Unterlage für unterwegs, Krabbeldecke zum Spielen oder schneller Schutz gegen Kälte unterwegs.

Das erste Buch zum Anfassen

Wenn ihr Spielzeug verschenken möchtet, achtet am besten darauf, dass dieses für ganz kleine Kinder geeignet ist und keine Kleinteile enthält. Ein Knisterbuch zum Anfassen ist zum Beispiel eine schöne Idee, die relativ schnell genutzt werden kann.

Kirschkernkissen

Kirschkernkissen gibt es ebenfalls in ganz kleinen Größen extra für Babys. Sie helfen bei Bauchschmerzen.

Nachtlicht oder Spieluhr

Über entspannten Schlaf freuen sich wohl alle Eltern und mit einem schönen Nachtlicht oder einer Spieluhr kann man ein schönes Einschlafritual kreieren.

Geschenkideen Babyparty

Viel Spaß bei eurer Babyparty,

Jutta und Maike

P.S.: Hier auf dem Blog findet ihr außerdem noch Inspiration für Geschenkideen zur Geburt sowie tolle DIY-Babygeschenke. Schaut mal vorbei. 🙂

Blumenkranz für Kinder

Ran an die Blumen!

Wir lieben Märchen! Wir lieben all die zauberhaften Geschichten, bunten Kostüme und spannenden Charaktere, die wir in den Büchern entdecken! Ihr auch? Dann kommt mit! Meine Kinder und ich haben heute ein märchenhaftes blumiges DIY passend zu den Sommermonaten für euch vorbereitet!

Auf die Plätze! Pflücken! Schmücken! Looooos!

Ich bin dem ultimativen Sommer-Trend gefolgt und habe einen Haarkranz aus echten Blumen mit meinen Kindern gebastelt! Aber nicht irgendeinen! Sondern einen Blumenkranz, der kindertauglich und sogar als Blumendeko verwendbar ist!

Was ihr dafür benötigt? Nicht viel! Die meisten Utensilien für den Blumenkranz, habt ihr bestimmt zu Hause/im Garten oder könnt ihr auf einem Spaziergang sammeln. Blumen, Zweige, Gräser … Lasst eurer Phantasie bzw. der Phantasie eurer Kinder freien Lauf! Sie können ihre Blumenkränze selber gestalten und binden.

Haarkranz aus echten Blumen für Kinder

Das braucht man:

  • verschiedene Blumensorten (ihr habt die freie Wahl! Rosen und Schleierkraut lassen sich immer gut miteinander kombinieren und sehen auch trocken wunderschön aus!)
  • Gartenschere (und eine Zange)
  • grüner feiner Wickeldraht
  • grüner Stahldraht (alles ist im Baumarkt erhältlich.)
  • schmales Klebeband
  • Seidenband für Schleifen (Farbe nach Wahl)

So bindet man den Blumenkranz:

Teilt die Aufgaben auf! Die Blumenkränze sind zwar schnell gemacht, aber etwas Unterstützung und fleißige kleine Helfer kann man immer gut gebrauchen.

  1. Aus dem dicken Stahldraht wird das Grundgerüst des Blumenkranzes gemacht. Mein Tipp: Um die Länge des Drahts zu bestimmen, habe ich einen Haarreifen meiner Tochter verwendet. Falls ihr keinen parat habt, könnt ihr einfach den Kopfumfang des Kindes messen.

Blumenkranz Drath

  1. Macht den Blumenkranz kindersicher! Nehmt den Stahldraht doppelt, zwirbelt die Drähte zusammen, bindet mit den Enden Schlaufen und umwickelt sie fest mit Klebeband, damit sie nicht die Kopfhaut piksen oder kratzen können! Durch diese Schlaufen wird später, wenn der Blumenkranz fertig ist, das Seidenband geführt.
  1. Ihr habt jetzt zwei Möglichkeiten. Ihr umwickelt die Blüten/Blumen/Gräser/Zweige entweder einzeln mit dem feinen Draht entlang des Drahtgestells oder ihr macht erstmal kleine Sträuße, die ihr nach und nach anbringt. Wir haben uns für die zweite Variante entschieden, da wir uns einen prächtigen Blumenkranz gewünscht haben.

Blumenkranz selber machen

Für die kleinen Sträuße: Kürzt alle Stiele auf ca. 4 bis 5 cm, bindet kleine Sträuße, die am besten unterschiedlich sind und umwickelt ihre Enden mit grünem (oder durchsichtigem) schmalem Klebeband.

Für den Blumenkranz meiner Tochter haben wir 8 kleine Sträuße (mit je einer Blüte) gebraucht.

Blumensträußchen

  1. Arrangiert euren Blumenkranz nach Lust und Laune, bringt die Blumen/die kleinen Sträuße dicht an dicht am Drahtgestell an. Anschließend wird der Blumenkranz mit Hilfe des Seidenbands an dem Köpfchen des kleinen Prinzen oder der Prinzessin festgemacht.

Blumenkranz selber machen

Wie lange halten die Blumenkränze?

Länger als wir dachten! Meine Kinder waren von den Blumenkränzen so begeistert, dass wir alles versucht haben, um sie länger frisch zu halten. Am Abend haben unsere Blumenkränze (die Seidenbändchen haben wir natürlich vorsichtig vorher entfernt) immer in einer Schüssel voller Wasser „geschlafen“.

Blumenkränze – die ideale Blumendeko für Haus & Garten

Was macht man mit den Blumenkränzen, wenn sie nicht unsere Köpfchen schmücken? Habt ihr euch auch schon mal diese Frage gestellt? Ich habe zahlreiche Deko-Möglichkeiten ausprobiert und festgestellt, dass die Blumenkränze echte Multitalente sind. Da sie biegsam sind und überall (dank der Seidenbänder) befestigt werden können, sind euch keine Deko-Grenzen gesetzt!

Deko mit Blumenkranz

Mein Tipp: Haarkränze aus echten Blumen wären auch auf Kindergeburtstagen der Renner! Das ist zumindest der Wunsch meiner Tochter! Für ihren 8. Geburtstag werden wir im September für all ihre kleinen Gäste solch einen märchenhaften Blumenkranz vorbereiten, den die Mädels natürlich mit nach Hause nehmen dürfen.