Spieluhren: Ohrwürmer für Windelkinder

Dir gefällt der Beitrag? Dann teile ihn mit Freunden, Familie und Bekannten! Mit dem Klick auf den Social Media Button wirst du zu dem jeweiligen Netzwerk weitergeleitet und gestattest die Datenübermittlung an die Betreiber der sozialen Netzwerke.

Die Melodie einer Spieluhr hat fast jeden von uns irgendwann einmal verzaubert und oft genug Abend für Abend in den Schlaf gesungen. Lest hier mehr über den Zauber der mechanischen Musikwerke und darüber, was ihr beim Aussuchen besonders beachten solltet!

Ein Kleinkind wird von der zarten Melodie seiner Spieluhr sanft in den Schlaf gewiegt: Diese Szene steht stellvertretend für Geborgenheit und eine glückliche Kindheit. Bekannte Klänge wunderschöner Wiegenlieder begleiten Generationen von Kindern mit ihrem geheimnisvollen Zauber, seit vor vielen Jahrhunderten die mechanischen Spielwerke erfunden wurden.

Der sanfte Klang von Spieluhren beruhigt, weckt Interesse und prägt sich tief ein. Die frühe Begegnung mit Melodie und Rhytmus hinterlässt oft merkbare Spuren in den frühesten Erinnerungen. Und wann immer die alten Melodien später im Leben einem Menschen wieder begegnen, vermitteln sie ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme. Das ist der Zauber einer schönen Spieluhr.

Die Vorgänger moderner Spieluhren waren kunstvolle Spieldosen, die neben dem Musikwerk im Inneren mit mechanischen Kunstwerken wie der berühmten Tänzerin verzauberten. Das waren empfindliche Spielzeuge, die lieber nicht in Kleinkinderhände geraten durften. Moderne Formen mit robustem Knuddelplüsch können schon von den kleinsten Kinderhänden bespielt werden. Steiff, Sterntaler und Sigikid sind bekannt für ihre sympathischen und robusten Spielzeuge mit wunderschönen Melodien im Bauch, die Kleinkinder selbst aufziehen können, so oft sie es mögen.

Plüschmond, Teddy, Kuschelschaf und viele andere süße Plüschtiere beschenken die Kinder wie durch Zauberhand mit liebevollen Melodien. Damit faszinieren sie oft schon in dem Alter, in dem die Kleinen gerade das Greifen und Festhalten für sich entdecken. Oft mögen die Kinder nicht nur den beruhigenden Klang der Spieluhren. Auch das Aufziehen ist ein faszinierendes Spiel, dem sie sich mit bewundernswerter Ausdauer widmen können. 

Zauberhafte Lieder vom Mond und von den Sternen

steiff_spieluhr_affeWer heute eine Spieluhr kaufen möchte, hat eine unerschöpfliche Auswahl aus berühmten und weniger bekannten Melodien. Die robusten Musikwerke mit Schnurzug spielen in der Regel ein Melodiesegment von 10 – 15 Sekunden Länge. Das entspricht dem Hauptthema eines Liedes oder eines Musikstücks. Dieses Thema wird über die Gesamtspielzeit von zwei bis drei Minuten ohne hörbaren Übergang wiederholt.

Zu den beliebtesten Motiven gehören Kinderlieder, Wiegenlieder und Volkslieder wie „Guter Mond“, „Kommt ein Vogel geflogen“, „La Le Lu“, „Weißt du, wieviel Sternlein stehen“ oder die wunderschöne, traumverhangene Melodie von „Der Mond ist aufgegangen“.

Auch die Riege der großen Komponisten hat viel zum Fundus der modernen Spieluhren beigetragen. Zu den Favoriten, deren Schöpfer jedermann ein Begriff ist, gehören Melodien wie „Guten Abend, gute Nacht“ von Johannes Brahms und Mozarts Wiegenlied oder sein Glockenspiel aus der Zauberflöte. Auch das dritte Menuett von Johann Sebastian Bach, Beethovens „Für Elise“ und der berühmte D-Dur Kanon von Pachelbel werden sehr gern als schöne und beruhigende Melodien für Spieluhren verwendet.

Schließlich wird eine Vielzahl berühmter Kinderlieder und Volkslieder aus anderen Kulturen oft als Motiv für Spieluhren verwendet. Dazu gehören berühmte Melodien wie das französische „Au claire de lune“ und „Frere Jaques“ oder die Lieder „Loch Lomond“ und „Rock a bye Baby“ von den britischen Inseln.

Wenn ihr eine Spieluhr für den eigenen Nachwuchs sucht, dann wählt die Melodie mit Bedacht! Ihr müsst davon ausgehen, das sanfte Klimpern mehrmals täglich zu hören. Überlegt euch also nicht nur, was dem kleinen Neuankömmling gefallen könnte, sondern auch, was für euch selbst nicht zu viel Ohrwurmpotential entwickelt!

Warum legt man die Spieluhr auf den Bauch?

Spieluhr_Sterntaler_EmiViele Schwangere nutzen die Möglichkeit, noch vor der Geburt die Spieluhr auf den Bauch zu legen. Wann man damit am besten beginnt, ist Ansichtssache. Das Gehör entwickelt sich ab der 24. Woche. Die meisten verwenden die Spieluhr auf dem Bauch deshalb die letzten drei Schwangerschaftsmonate.

Mütter, die das versucht haben, berichten oft, dass die Kinder schon im Bauch auf die Klänge der Spieluhr reagieren. Je nach Temperament mit Beruhigung oder mit höherer Aktivität. Nach der Geburt erkennen die Kleinen die bekannte Melodie meistens sofort wieder. Man vermutet, dass dabei Emotionen und grundlegende Erinnerungen an die geschützte Zeit in Mamas Bauch geweckt werden. So wird die Spieluhr zu einem ganz besonderen Mittel, um ein aufgeregtes oder beunruhigtes Kindchen in den Schlaf zu wiegen.

Das klappt natürlich nicht immer. Es kommt auch vor, dass Kinder schon im Bauch eher nervös strampeln oder nach der Geburt gar nicht oder nur unwillig auf die Spieluhr reagieren. Musik ist eben eine Sache des Temperaments und auch liebevolle Angebote dürfen unsere Kleinen durchaus ablehnen.

Wenn Mama die Spieluhr auf den Bauch legen möchte, ist es wichtig, auf die Lautstärke zu achten. Oft liest man in diesem Zusammenhang davon, dass das Gehör von Kleinkindern wesentlich empfindlicher ist, als unseres. Außerdem überträgt die Umgebung im Bauch Geräusche wesentlich deutlicher, als die Luft, über die wir hören.

Das Musikwerk der Spieluhr sollte darum nicht direkt auf der Haut liegen. Wenn die Spieluhr sehr laut ist oder nur in einem dünnen Mäntelchen steckt, dann könnt ihr zum Dämpfen eine Decke oder einen dicken Pullover nehmen oder sie einfach nur neben euch legen. Die Musik kommt dann immer noch schön hörbar am Babyohr an. Wenn das kleine Würmchen nervös wird, einfach mal die Entfernung erhöhen. Die Hinweise mancher Hebammen, die Spieluhr nur in zwei bis drei Metern Entfernung zu verwenden, ist schon sehr vorsichtig. Schließlich begegnen den Kindern im Alltag oft lautere Geräusche aus der Nähe.

Langlebig und sicher: Gute Spieluhren klingen viele Jahre lang

Zuletzt noch ein Wort zur Qualität und Sicherheit von Spieluhren. Wie immer, wenn es um Spiel- und Alltagsgegenstände für die Kleinsten geht, solltet ihr unbedingt auf Markenqualität achten. Hochwertige Spieluhren von Sigikid, Steiff und Sterntaler erfüllen die umfassenden Richtlinien für die CE-Kennzeichnung und die Marken riskieren bei Verletzung der Vorgaben ihren guten Ruf. Die CE-Vorgaben für Spieluhren sind die exakt gleichen, wie für Kleinkinderspielzeug. Es kann also nichts abreißen und verschluckt werden. Auch im Bezug, im Dekor- und im Füllmaterial überschreitet kein Inhaltsstoff die erlaubten, strengen Grenzwerte.

Qualität bedeutet auch, dass die schönen Spielzeuge sich leicht waschen, reinigen, reparieren lassen. Gerade bei der Langlebigkeit solltet ihr genau hinschauen. Hochwertige Musikwerke sind manchmal für Handwäsche ausgelegt. Bei den meisten Spieluhren lässt sich mit einem Reißverschluss oder einem versteckten Knopf einfach vor der Wäsche das Werk entfernen. Wurde das Werk doch mal mitgewaschen oder anderweitig beschädigt, lassen sich Musikwerke oft auch austauschen. So kan die Lieblingsmelodie zum einschlafen noch weit bis ins Kindergartenalter jeden Tag klingen.

Spieluhren haben etwas an sich, das sie fast magisch erscheinen lässt. Vor allem, wenn die ausgesuchte Melodie Klein und auch Groß verzaubert.

The following two tabs change content below.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gelten unsere Datenschutzhinweise.