LEGO® Mindstorms Challenge

Mit etwas Verspätung ging es um 16:15 endlich los: Nach fünf Schulwochen präsentierten drei Schulteams und das GALERIA-Team, bestehend aus Azubis und dualen Studenten, am 28.10.2016 in der Filiale Hohe Straße ihre selbstgebauten und –programmierten Mindstorms von LEGO®. Die Aufgabe hatten die Teams bereits beim Kennelernevent Ende September erfahren: Innerhalb einer Zeit von vier Minuten sollten die Mindstorms möglichst viele von 100 willkürlich in einem Spielfeld verteilten LEGO® Steinen einsammeln und ins Ziel bringen. Der Gewinn: Platz 2 bis 4 bekamen jeweils einen Scheck über 200 Euro für die Klassenkasse, Platz 1 erhielt 500 Euro. Außerdem durften alle Teams ihre jeweiligen Mindstorms mit nach Hause nehmen und behalten.

Keine einfache Aufgabe – Probleme bei allen Teams

Das Erich-Guttenberg-Berufskolleg aus Köln machte als erstes Team den Anfang. Ihr Mindstorm, der auf den Namen „Wiggle Wiggle“ hört, hatte mit mehreren Schwierigkeiten zu kämpfen. Den ersten Schreck  gab es nach einer halben Minute, als der Roboter stehen blieb und nicht mehr weiter fuhr. Nach Zustimmung der Jury durfte das Team ihren Mindstorm kurz anheben, sodass dieser der schwarzen Spielfeldlinie folgend zum Ziel fand und 32 LEGO® Steine ablud.

Mindstorms auf Spielfeld

Als zweites war die Realschule am Stadtpark aus Leverkusen an der Reihe. Auch bei ihnen gab es einige Schwierigkeiten: Die LEGO® Steine blieben bei ihnen unter dem Gestell hängen, sodass der Mindstorm nicht weiterfahren konnte. Auch hier gab es die Hilfe der Jury, dennoch konnten leider keine Steine innerhalb der Zeit ins Ziel gebracht werden.

Die Lore-Lorentz-Schule aus Düsseldorf hatte die schwierigsten Startbedingungen: Da sie in ihrer Schule auf Teppichboden programmiert hatten, wurde der Sensor durch den Laminatboden in der Filiale verwirrt. Vor Ort musste deshalb nochmals neu programmiert werden – leider ohne Erfolg. Auch hier wurden keine Steine ins Ziel gebracht.

Als letztes an den Start ging das GALERIA Kaufhof Team. Ihr Mindstorm hatte das Problem, dass er immer wieder am Klebeband der Außenlinie hängen blieb. Auch mehrmaliges Anheben konnte das Problem nicht beheben, sodass nur noch ein Neustart helfen konnte. Danach lief es zunächst besser für die Azubis und dualen Studenten, die am Ende aber doch Pech hatten: Ihr Roboter fährt die Steine nur bis kurz vor das Zielfeld, nicht hinein.

„Jeder ist ein Sieger!“

Jury

Die Jury bestehend aus Johannes Heim (Einkäufer GALERIA Kaufhof für Spielwaren), Jürgen Wirtz (Verantwortlicher Spielwarenabteilung GALERIA Kaufhof Filiale Hohe Straße) und Shary Reeves, die die meisten von uns noch von „Wissen macht ah!“ kennen werden, achtete bei ihrer Bewertung aber nicht nur auf die ins Ziel gebrachten Steine. Auch Kriterien wie Lösungsansatz, Konstruktion und Sensoren wurden bei der Punktevergabe berücksichtigt. Um all dies beurteilen zu können, wurden die Mindstorms nach dem Wettbewerb zur näheren Anschauung nochmals auf dem Jurypult abgestellt.

Nach einer für die Teams gefühlt ewigen Wartezeit, in der die Jury sich über den Gewinner einig werden musste, wurde es dann spannend. Die erste gute Nachricht: Kein 4. Platz! Den 3. Platz machte die Realschule am Stadtpark aus Leverkusen, die beiden 2. Plätze gingen an die Lore-Lorentz-Schule aus Düsseldorf und das GALERIA-Team. Letztere werden ihren Gewinn von 200 Euro an einen guten Zweck spenden. Gewinner der LEGO® Mindstorms Challenge war somit das Erich-Guttenberg-Berufskolleg aus Köln. Den Scheck im Wert von 500 Euro überreichte die Filialleiterin Fr. Schepers persönlich. Die Freude über den Gewinn war natürlich allen Teammitgliedern inklusive stolzem Lehrer ins Gesicht geschrieben.

Gewinnerteam

Das Kick-Off Event

Der Startschuss der Challenge war das Kick-Off Event am 09.09.2016 mit LEGO® Education. Vier Teams – Erich-Gutenberg-Berufskolleg aus Köln, Realschule am Stadtpark aus Leverkusen, Lore-Lorentz-Schule aus Düsseldorf und ein Team von GALERIA Kaufhof bestehend aus Auszubildenden und dualen Studenten – lernten sich am vergangenen Freitag kennen und wurden detailliert über die Challenge durch LEGO® aufgeklärt.

Kick-Off Event Lego mindstorms Challenge

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Teams wurde das Wort direkt an LEGO® Education weitergegeben. Zunächst wurde erklärt was Lego® Education und was der Unterschied zu LEGO® ist. Anschließend wurden die LEGO® Mindstorms vorgestellt, teilweise gezeigt und viele wertvolle Tipps zum Programmieren dieser Roboter gegeben. Daraufhin wurde die konkrete Aufgabenstellung geklärt. Die Teams haben bis zum 28.10.2016 fünf Schulwochen Zeit einen Roboter zu programmieren, welcher innerhalb von vier Minuten 100 LEGO® Steine aufräumen soll. Diese Steine werden in einem Spielfeld rund um die LEGO® Spieltische verteilt sein, die in jeder GALERIA Kaufhof Filiale zu finden sind. Neben dem einsammeln der Steine, werden unter anderem auch die Teamarbeit und die Kreativität von einer Jury bewertet werden.
Nach dem vertraut machen mit der Aufgabe, bekamen die Teams alle nötigen und erlaubten Materialien, bestehend aus dem Lego® Mindstorms Paket und zusätzlichem Baumaterial . Auch bekamen die  vier Konkurrenten ihre persönlichen Team-Shirts in der jeweiligen Farbe des Teams überreicht.

Übergabe Lego Mindstorms

Videobegleitung

Das gesamte Event wurde durch einen Kameramann begleitet und wurde bis zum Abschlussevent mit weiterem Material ergänzt werden. Im Anschluss an das Kick-Off Event wurden bereits einige Schüler und Lehrer interviewt. Das ganze Video ist nach Abschluss der Challenge auf YouTube zu sehen.

Lego Mindstorms Event

Das GALERIA Kaufhof Team

Das achtköpfige Team von GALERIA Kaufhof besteht aus Christina, Jan, Oliver, Peter, Hanne, Kim, Pascal und Patrick. Die 19 bis 27-jährigen sind alle Auszubildende zu Fachinformatikern Anwendungsentwicklung und Informatikkaufmännern/-frauen bzw. duale Wirtschaftsinformatik Studenten der GALERIA Kaufhof und stehen stellvertretend für das gesamte Unternehmen.

The following two tabs change content below.

Julia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert