Mit dem Namen Fischertechnik verbindet der Vater um die 40 zum einen Dübel, die je nach Wunsch des Partners in die Wände gedrückt werden und aufwendige Konstruktionen ehemaliger Mitschüler, die ein Faible für Physik und Naturwissenschaften hatten. Zur letzteren Spezies gehörte ich trotz Bio-Leistungskurs in der Schule nicht. Deswegen komme ich mit meinen jugendlichen vierzig Jahren zum ersten mal in Berührung mit einem Kugelbahn-Baukasten, dem PROFI DYNAMIC von Fischertechnik. Bereits nach 30 Minuten hatte mich das Fieber gefangen, wenn auch die ein oder andere Durststrecke bis zum ersten Testlauf zu durchqueren war.
So ein Ding wollte ich schon immer haben. Spätestens seit der Kugelbahn unseres Nachbarjungen Noah hatte mich das Thema Kugelbahn in den Bann gezogen. Doch diese war bereits aufgebaut. Jetzt sitze ich vor der Riesenpackung mit hunderten Einzelteilen aus dem Hause Fischertechnik. Die PROFI DYNAMIC wartet nur darauf, in einer der sieben verschiedenen Bahnkonstruktionen im DADDYlicious-Testlabor zu erstrahlen.
Nach dem Öffnen der Verpackung stellt sich erst einmal Ernüchterung ein. Ähnlich wie bei aufwendigen Baukästen, die man von LEGO kennt, wird einem deutlich, dass der Weg zum finalen Produkt auf der Verpackung ein „steiniger“ ist. Und das dieser Weg nichts für Kurzstreckenläufer ist. Ich fange also an, die unzähligen Plastiktüten aufzureißen. Wohl wissend, nichts durcheinanderzuwerfen, denn der Hersteller hat sich sicher etwas dabei gedacht, mehrere Bausteine verschiedenster Coleur in einer Tüte zu vereinen. Eine gute Eingebung, wie sich später herausstellt. Zum Beispiel gibt es die keilförmigen Bausteine allein mit drei verschiedenen Winkelangaben: 7,5, 15 und 30 Grad. Die Unterschiede sind mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen und es bedarf schon den Blick auf die Prägung an der Seite, um später keine bösen Überraschungen in der Performance der Metallkugeln zu erleben.
Der Aufstieg (man baut logischerweise von unten nach oben) ist mühselig aber dank der gut strukturierten Bauanleitung machbar. Es gibt eine Übersicht aller benötigen Teile pro Bauabschnitt. Wenn diese vorher zurechtgelegt werden, dann geht es fix und man kann sicher sein, nichts konkretes ausgelassen zu haben. Ich habe in drei Etappen gebaut: Zwei Sessions á 60 Minuten und das große Finale mit 90 Minuten. Der Spaß beim Aufbauen gipfelt bei der Befestigung der grünen Schienen, in der sich die Kugel später hinabstürzen soll und diese setzt sich auch erst peu-á-peu im Laufe der Konstruktion als lückenlose Downhill-Strecke zusammen.
Per Magnet und Batteriemotor werden die Kugeln nach der Fahrt wieder nach oben befördert. Die Zahnradkonstruktion an sich ist kein Problem. Was wirklich ambitioniert (eine dezente Untertreibung) ist, sind die unzähligen Kettenglied-Elemente, die Stück für Stück zusammengesetzt werden müssen. Eine echte Strafarbeit, die garantiert beim Papa hängenbleiben wird.
Daddylicious‘ Fazit zur Kugelbahn von Fischertechnik:
Kugelbahnen sind faszinierend! Und der Aufbau gleicht der Konstruktion eine Achterbahn. Es macht tierischen Spaß mitzuerleben, wie aus den unzähligen Bausteinen eine professionelle Konstruktion entsteht, die sicherlich im Maßstab 1:1 ihren Mann stehen würde. Die Bausteine an sich machen einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Müssen Sie auch, denn wem einmal das Fieber gepackt hat, wird garantiert die sechs weiteren Streckenvorschläge ebenfalls umsetzen.
Zudem hat die Bahn durchaus das Zeug, in die Kategorie „edukativ“ einsortiert zu werden. Denn die Kugel folgt physikalischen Gesetzen wie der Beschleunigung, dem Energieerhaltungssatz, dem Impulssatz, der Massenträgheit oder dem Kräftegleichgewicht. Für junge Forscher ab neun Jahren auf jeden Fall zu empfehlen.
Für alle wissensdurstigen Kids unter neun Jahren ist die Kugelbahn allein schon wegen der Kleinteile nichts. Auch den Vätern kann ich eine ganz klare Empfehlung aussprechen, denn der Aufbau ist wie Yoga für den Feierabend. Und die einzelnen Schritte zum Gesamtwerk halten auch selbst für die, die schon alles wissen, garantiert die eine oder andere Überraschung parat. Die Fischtertechnik Kugelbahnen sind der Benz unter ihresgleichen und haben schon viele Branchenpreise abgeräumt. Nicht unverdient, wie wir berichten können. Damit ist jeder Papa, jede Mama, jeder Onkel und jede Tante, Oma und Opa auf der sicheren Seite. Und sie schenken den Kids abwechslungsreiche Stunden. Darum geht es doch in erster Linie. Die PROFI DYNAMIC gibt es aktuell für 99,95 Uhr im Onlineshop von GALERIA Kaufhof.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Daddys Kai Bösel und Mark Bourichter von Daddylicious für den Test der Fischertechnik Kugelbahn.

Gast-Blogger

Neueste Artikel von Gast-Blogger (alle ansehen)
- BABY born Markenvorstellung + Gewinnspiel - 11. April 2019
- Barbie: Die Grande Dame der Modepuppen - 6. März 2019
- Was für eine Ausstrahlung: Trendige reflektierende Rucksäcke für mehr Sicherheit - 11. Dezember 2018