Daddylicious testet die Klang-Kugelbahn von Haba.

Kugelbahn von Haba – „Great Balls of Fire“

Beim Streifzug durch die Gänge eines Spielzeuggeschäftes wird einem manchmal Angst und Bange. Es scheint, als würden die Spielzeuge mit Fernbedienungen und Batterien langsam die Oberhand gewinnen und mit ihrem hektischen Leuchten und den nervigen Geräuschen einen triumphalen Einmarsch in die Kinderzimmer halten. Es gibt aber Ausnahmen. Und oft bieten diese sogar noch deutlich mehr Spielspaß. Eins dieser reduzierten, naturbelassenen Spielzeuge sind die Kugelbahnen von Haba. Daher haben wir mal die kleinen Murmeln auf die Schiene gesetzt.

Daddylicious testet die Klang-Kugelbahn von Haba.

Im Test: Die Kugelbahn „Klangspaß“ von Haba

Schon das Auspacken der „Kugelbahn Klangspaß“ von Haba ist eine echte Freude, denn die einzelnen Bauteile aus massivem, unbehandeltem Holz sind schwer und fassen sich super an. Scharfe Ecken und Kanten gibt es nicht, daher können Kinderhände bedenkenlos damit hantieren. Der Inhalt des handlichen Kartons mit Tragelasche beinhaltet 4 lange Rampen, 5 Steine mit Klangfunktion, 3 Umlenksteine, 1 Steilkurve, 19 verschieden große Bausteine, 6 Halteklemmen und 6 blaue Murmeln. Leider gibt es keine konkrete Aufbauanleitung, die einen schnellen Überblick der möglichen Konstruktionen bietet und beim Aufbau unterstützt. Aber vielleicht würde das die Kreativität im Spiel auch schon wieder zu stark einschränken.

Genaues Platzieren und Fixieren ist gefragt

Daddylicious testet die Klang-Kugelbahn von Haba.Zusammen mit meiner Tochter habe ich mich drangemacht und die Bahn nachgebaut, die auf der Packung abgebildet ist. Laut Altersempfehlung ist die Bahn für Kinder von drei bis zehn Jahren geeignet. Allerdings kann man die kleinen Stöpsel nicht wirklich mit der Bahn allein lassen, denn der Aufbau erfordert einige Präzision, damit die Kugeln später auch das Ende der Bahn erreichen. Die Umlenksteine müssen genau platziert und fixiert werden, sonst kann es passieren, dass die Kugeln steckenbleiben oder mit zu viel Dampf den ganzen Turm verrücken.

Daddylicious testet die Klang-Kugelbahn von Haba.Ebenso sorgsam müssen die Steilkurve und auch die Klangsteine platziert und gesichert werden. Wenn man das tut, dann kann man gerade mit kleinen Kindern recht viel Spaß haben. Ältere Kids wären sicherlich in der Lage, die Bahn auch selbstständig aufzubauen. Da besteht dann höchstens die Gefahr, dass Ihnen die Anzahl der Steine nicht ausreicht und Erweiterungen gefordert werden, um noch größer, höher und schneller zu werden.

Am Ende des Tages hatten wir drei verschiedene Streckenführungen aufgebaut und bespielt. Teil des Spiels war es dabei auch, die rollenden Kugeln aus allen Ecken des Zimmers und auch mal unter dem Sofa wieder hervorzufischen. Aber auch das macht Laune. Die Haba Kugelbahn Klangspaß kostet aktuell gut 60 Euro. Das ist sicherlich kein Schnäppchen für ein Paket mit diesem Umfang, dafür  ist die Haptik und Wertigkeit super und vermittelt „natürlichen“ Spielspaß.

Daddylicious-Fazit:

Es ist sicherlich eine Frage der Einstellung, ob man sich bei der Suche nach einer Kugelbahn für eine günstige Variante aus Kunststoff entscheidet oder ob man etwas tiefer in die Tasche greift und sich so ein hochwertiges, natürliches Spielzeug anschafft, welches „unkaputtbar“ ist und über Generationen weitergegeben werden kann. Der Aufbau erfordert Präzision, weil er eben nicht nach einem Steckprinzip durchgeführt werden kann. Und nicht jede Streckenführung hält die Murmeln in der Spur. Trotzdem empfehlen wir diese schönen Holzbahnen, denn sie bieten vielfältige Aufbau-Möglichkeiten, fassen sich super an und entsprechen unseren Wünschen an zeitgemäßes Spielzeug, welches Kreativität, Ausdauer und Feinmotorik unterstützt.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Daddys  und  von Daddylicious für den tollen Testbericht.

The following two tabs change content below.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert