Kennen Sie auch eine Jungfrau oder eine Waage? Kein Wunder, denn im September werden die meisten Kinder geboren. Das bedeutet auch, dass am Ende des Sommers jede Menge Kindergeburtstage gefeiert werden und – da spreche ich aus fünf Jahren Erfahrung – es gibt kaum ein Event, dass gleichzeitig so schön und so anstrengend sein kann. Deshalb haben wir für alle Eventmanager unter Euch Tipps zusammengestellt, wie Ihr an diesem Ehrentag ein gelungenes Fest für alle zaubern könnt.
Da es vor allem für jüngere Kinder kaum etwas Spannenderes gibt, als auf den eigenen Geburtstag zu warten, kommen Eltern auch nicht in die Verlegenheit, diesen Tag zu vergessen. Bei jedem „Mama, wie lange dauert es noch?“ wird man daran erinnert, rechtzeitig mit der Organisation zu beginnen. Und das ist gut so, denn gut geplant ist halb gefeiert und deshalb empfiehlt es sich, vorab einen realistischen Zeitplan zu erstellen.
Einige Monate vorher
Wer den Kindergeburtstag außer Haus feiern möchte, hat jede Menge Möglichkeiten: Vom Freizeitbad bis zur Zauberschule, vom Wildpark bis zum Experimentierlabor. Darunter All-Inclusive-Angebote ebenso, wie Events, bei denen Eltern und Veranstalter Hand in Hand „arbeiten“. Es empfiehlt sich, seinen Wunschtermin möglichst früh zu reservieren.
[getproducts ids=“27196984, 26991658, 15084747, 11390176, 26918099, 13780937″ limit=“6″]
Einen Monat vorher
Bei einer Feier zu Hause kann man sich mehr Zeit lassen. Etwa einen Monat vorher sollte man aber so langsam in die Gänge kommen. Die Regel besagt, dass ein Kind so viele Gäste einladen darf, wie Kerzen auf dem Kuchen brennen. Bei meiner Tochter wären das also fünf. Weil aber auch das ein oder andere Geschwisterkind mitmöchte und wir nicht päpstlicher sind, als der Papst, ist bald klar: Es werden sieben. Genauer sieben Mädels.
Spätestens jetzt ist es Zeit sich über das Geburtstagsmotto Gedanken zu machen, wenn es denn eines geben soll. Wir sind damit bisher gut gefahren, denn anhand des Mottos lässt sich von der Einladungskarte bis zu den Spielen alles wunderbar durchchoreografieren. Beliebte Themen bei Mädchen sind Pferde und Einhörner, Prinzessinnen und Hexen. Bei Jungs stehen Ritter und Dinosaurier, Star Wars oder Monster hoch im Kurs. Meine Tochter will einen Pferde-Geburtstag feiern.
Drei Wochen vorher
Wer das Motto hat, kann sich eine Ideen-Sammlung für Spiele und Deko, Basteleien und Essen anlegen. Sehr hilfreich sind Mottoboxen wie von Tambini mit passendem Pappgeschirr, Hütchen, Tüten, Tischkarten, Girlanden, Einladungskarten und vielem mehr. Apropos Einladungskarten: Jetzt ist es höchste Eisenbahn, die Einladungen unters Volk zu bringen. Denn
Kinderkalender sind heute oft genauso voll, wie der eigene. Des
halb nicht zu lange warten, damit der Tag auch freigehalten werden kann. Es gibt zu jedem Motto auch fertige Einladungskarten. Meine Tochter wollte aber lieber selber basteln.
Unsere Einladungskarte besteht zwei aus handtellergroßen Tonkartonkreisen, die mit Plastikdruckknöpfen zusammengehalten werden. Auf dem Vorderen ist ein Pferdekopf aufgemalt und auf dem Hinteren Platz für den Text. Um ihn zu lesen, schiebt man das Vorderteil einfach zur Seite oder knöpft es ab.
Zwei Wochen vorher
Spätestens jetzt sollte das Unterhaltungsprogramm stehen, damit ihr noch einige Utensilien, wie Bastelmaterial oder kleine Geschenke besorgen könnt. Im Internet findet ihr Ideen und Anleitungen für jede Art von Kindergeburtstag. Bei uns dreht sich natürlich alles um das Thema Pferd.
Eine Woche vorher
Jetzt ist eine gute Zeit, um in Ruhe Deko für das Partyzimmer zu basteln und noch das ein der andere für die Party zu kaufen, zum Beispiel Getränke oder Süßes. In der Regel erhalten die Gäste eine kleine Geschenktüte mit Kleinigkeiten.
Zwei Tage vorher
Jetzt wird der Partyraum kindersicher gemacht und gemeinsam mit dem Geburtstagskind dekoriert. Wimpel-Ketten, Girlanden, Luftballons und Pompons, Luftschlangen und Konfetti. Je bunter desto schöner, lautet die Devise – zumindest die meiner Tochter. Tipp: Wer die Luftballons nicht mit Gas befüllen lassen will, kann sie auch aufpusten und mit Klebestreifen an die Decke kleben.
Ein Tag vorher
Es ist Zeit für Geburtstagskuchen, Kekse und Co. Auch das Essen kann sich nach dem Motto richten. Wie wäre es mit einer Pferdetorte? Mit Fondant oder Marzipan lassen sich zauberhafte Figuren modellieren. Keksausstecher und Kuchenformen gibt es auch in Pferdeform. Alternativ bieten sich Tortenaufleger mit passenden Motiven an. Auch der Kaffeetisch kann bereits gedeckt und die Sitzordnung festgelegt werden.
Eine Idee habe ich mir von der Kinderheldin „Conni“ abgeschaut. Wer die Kinder für das Abendessen etwas runterbringen will, wählt eine Tischdecke aus Papier und legt neben jedem Platz Stifte bereit. Dann kann die Gesellschaft noch eine Runde malen, während ihr das Essen vorbereitet.
Der Geburtstag
Passenderweise ist die Kita wegen eines Betriebsausflugs geschlossen und wir können gemütlich in den Tag starten. Da die Vorbereitungen soweit fertig sind, haben wir heute also keinen Stress. Meine Tochter zieht sich gerne passend zum Anlass an und so liegt ein bereits gewaschenes Pferdeshirt auf ihrem Gabentisch beim Frühstück. Zwischen 15 Uhr und 15.20 Uhr trudeln die Gäste ein und als alle Geschenke ausgepackt sind, gibt es erst einmal Saft und Kuchen. Ich bewirte, mein Mann macht Fotos und die Babysitterin, die wir als Verstärkung dabei haben bereitet den Basteltisch vor, denn jetzt geht das Programm los.
Steckenpferd basteln
Ihr braucht: Wollsocken, Wolle, Füllwatte, Besenstiele, Moosgummi, Kordel, Schere, Kleber, Wollnadel.
Und so wird es gemacht. Füllt den Strumpf von der Spitze bis zur Ferse mit Füllwolle. Steckt den Besenstiel hinein und füllt ihn weiter mit Füllwolle auf. Klebt das Bündchen des Sockens um den Stiel und fixiert das Ganze mit einem langen Wollfaden. Schneidet aus dem Moosgummi Augen, Nasenlöcher und Ohren und klebt sie auf. Schneidet die Kordel in zwei passende Längen und legt sie wie ein Halfter um Nüstern und Kopf. Weitere Wollfäden fädelt ihr mit einer Wollnadel so durch den Socken, dass eine Mähne und Ponyfransen entstehen.
Tipp: Es ist gut, dass wir die Steckenpferde schon ziemlich weit vorbereitet haben, da es doch recht lange dauert, bis alle ihr brandneues Exemplar in der Hand halten.
Hindernisrennen
Noch ein Gruppenfoto mit Steckenpferd fürs Album und raus geht es in den Garten zum Hindernisrennen. Vorher haben wir den Parcours aus Eimern und Ästen aufgebaut. Tipp: Man kann auch mit Mehl Hindernisse auf den Rasen „malen“. Unsere Indoor-Alternative, die wir aber nicht brauchten: Stopptanz mit Steckenpferd. Dazu passen Lieder wie „Da steht ein Pferd auf dem Flur“, „Hopp, Hopp, Hopp – Pferdchen lauf Galopp“ oder das Titellied der heißgeliebten „Bibi und Tina“-Hörspiele.
Hufeisenwerfen
Die Kinder werfen vorbereitete Hufeisen aus Pappe in bereitgestellte Wäschekörbe. Wer es schafft, gewinnt ein Pferde-Tattoo. Natürlich sollten es alle irgendwie schaffen. Wer nicht so treffsicher ist darf näher ran. Die Mädels haben Spaß und powern sich beim „Reiten“ und Hufeisenwerfen so richtig aus. Bis alle ihr Pferde-Tattoo auf dem Arm haben ist es schon wieder Zeit fürs Abendessen.
Malen am Tisch und Abendessen
Ein bisschen müde sitzt die Gesellschaft um den Tisch und malt bis das Essen kommt. Bei uns gibt es Pferde-Nudeln mit Tomatensoße. Außerdem deftige Muffins, mit Pferde-Deko. Alternativ bieten sich auch Minisandwiches an, die ihr mit dem Keksausstecher in Pferdeform bringen könnt. Babykarotten und Apfelspalten dürfen natürlich auch nicht fehlen. Kaum sind alles satt, stehen schon die ersten Eltern in der Tür.
Mein Fazit
Puh! Es hat alles super geklappt. Aber drei Erwachsene auf sieben Mädels sollten es schon sein, damit alle auf ihre Kosten kommen. So können kleine Zickereien schnell beigelegt und mal eben ein Kratzer am Arm bepflastert werden. Ihr solltet locker in den Tag gehen und wenn mal was länger dauert nicht verzweifeln. Dann wird eben ein Programmpunkt weggelassen. Wir haben bewusst auf lustige Gruppenaktionen gesetzt, damit es keine Verlierer gibt. Ach ja, und drei Stunden reichen völlig aus, wenn es nicht zum Ende hin anstrengend werden soll und so konnten wir müde und zufriedene Kinder nach Hause schicken.
[getproducts ids=“19135779, 13101138, 15206510, 12395101, 14918799, 18957587″ limit=“6″]

Gast-Blogger

Neueste Artikel von Gast-Blogger (alle ansehen)
- BABY born Markenvorstellung + Gewinnspiel - 11. April 2019
- Barbie: Die Grande Dame der Modepuppen - 6. März 2019
- Was für eine Ausstrahlung: Trendige reflektierende Rucksäcke für mehr Sicherheit - 11. Dezember 2018