DIY-Spielzeugtasche und Spieldecke

DIY-Spielzeugtasche und -Spieldecke zum Selbernähen

Wie viele Kilometer man als Mutter wohl zurücklegt, indem man Spielzeug hin und her räumt? Heute haben wir eine DIY- Anleitung mit einer kleinen Abkürzung im Gepäck: Eine Spieldecke, die ihr dank Tunnelzug auch als Spielzeugtasche nutzen könnt. So schafft ihr in Sekunden Ordnung – nicht nur im Kinderzimmer – und könnt das komplette Spielzeug auf einmal transportieren. Im Moment fliegen bei uns zwar nur Kuscheltiere, Beißringe und Co. durch die Wohnung, aber wir freuen uns jetzt schon auf den Einsatz des praktischen Aufräumsacks in der Duplo- und Legophase!

DIY-Spielzeugtasche

DIY-Spielzeugtasche

Die DIY-Spielzeugtasche lässt sich sogar wenden und kann überall als Spielteppich zum Einsatz kommen. Klingt kompliziert zu nähen – ist es aber gar nicht! Auch als Anfänger könnt ihr euch an die Spielzeugtasche herantrauen, denn sie ist mit nur wenigen geraden Nähten fertig genäht. Wir haben die Anleitung für euch so detailliert wie möglich beschrieben.

Material für die Spielzeugtasche

Ihr könnt die Spielzeugdecke zum Wenden in jeder beliebigen Größe nähen (Infos dazu beim Stoffzuschnitt). Die angegebene Menge reicht für eine Decke mit einem Durchmesser von ca. 70 cm.

  • Stoff Streifen
  • Stoff Blau
  • Stoff Klee in Blaugrün
  • Nähgarn Blau
  • Kordel ca. 2,5 Meter lang – Alternativ ein Knäuel Wolle in einer passenden Farbe zum Herstellen einer Kordel
  • Ein Stück Fleece zum Füttern (70 x 70 cm)
  • Außerdem Schere, Nähmaschine, Stecknadeln und Stoffstift oder Stoffkreide

Stoffe in anderen Farben, Kurzwaren und Nähmaterial findet ihr hier.

Anleitung Spielzeugtasche und Spieldecke nähen – DIY-Tutorial

Die Spielzeugtasche zum Wenden besteht aus zwei großen Kreisen buntem Stoff (Stoff Blau und Stoff Klee, als Vorder- und Rückseite der Decke), einem Kreis Fleece zum Füttern und einem Tunnelzug für die Kordel, die mit einer einzigen langen Naht zusammengenäht werden.

1. Stoffe vorbereiten und zuschneiden

Wascht und bügelt alle Stoffe, bevor ihr mit dem Nähen anfangt. So verzieht sich später nichts, wenn ihr die fertige Decke einmal waschen möchtet. Schneidet dann die Stoffe zu. Die Kreise könnt ihr mit einem improvisierten Zirkel gut vorzeichnen. Bindet dazu einen Stift oder Stoffkreide an eine Schnur. Drückt das Schnurende auf die Stoffmitte und spannt die Schnur. Für einen Kreis von 70 cm Durchmesser muss die Schnur 35 cm lang sein. Fahrt dann mit dem Stift einmal im Kreis um den Mittelpunkt – voilà! Schneidet auf diese Weise Vorder- und Rückseite der Decke sowie das Fleecefutter aus.

Stoffe zuschneiden

Für den Tunnelzug benötigt ihr einen ca. 220 cm langen und 11 cm breiten Streifen Stoff. Da das Stück Stoff nur einen Meter lang ist, schneidet ihr zwei einen Meter lange Stücke und ein 22 Zentimeter langes Stück zu. Die zwei Zentimeter extra benötigt ihr zum Zusammennähen.

Tipp: Die Größe der Decke könnt ihr ganz einfach anpassen. Die Länge des Streifens für den Tunnelzug muss immer zwei Zentimeter länger sein als der Kreisumfang.

2. Tunnelzug für die Kordel vorbereiten

Bereitet zuerst den Tunnelzug vor, indem ihr die Stücke für den Streifen verbindet. Dazu legt ihr die kurzen Enden der Streifen rechts auf rechts (d.h. mit der schönen Seite) aufeinander und steppt sie mit etwas Nahtzugabe zusammen.

Tunnelzug

Bügelt im nächsten Schritt die Nahtzugaben auseinander, sodass der Stoff glatt liegt. Die beiden kurzen Enden des Streifens werden dann nach innen gebügelt und mit einer Naht fixiert.

Zum Schluss klappt ihr den Streifen der Länge nach links auf links zusammen (d.h. die schöne Seite liegt außen) und bügelt den Stoff glatt. Der Tunnelzug wird beim Zusammennähen aller Schichten geschlossen.

3. Decke zusammennähen

Nun wird die Decke zusammengenäht. Legt den Stoff dazu folgendermaßen glatt auf den Boden: Zuerst die Fleeceschicht auf den Boden, darüber eine Seite der Decke mit der schönen Seite nach oben. Es folgt der Tunnelzug – diesen legt ihr am Kreisrand entlang, sodass die offene Seite nach außen und die Kante nach innen zeigt. Steckt ihn schon mit ein paar Hilfsnadeln fest. Darauf kommt dann die zweite Deckenseite mit der schönen Seite nach unten.

Zusammennähen

Steckt alle Schichten gut fest und näht dann mit einem Zentimeter Nahtzugabe rund um den Kreis. Lasst ca. 10 Zentimeter der Naht offen zum Wenden. Achtet darauf, dass diese Stelle nicht an der Öffnung des Tunnelzuges sitzt, so könnt ihr sie später besser verstecken. Schneidet die Nahtzugabe zurück und dreht die Decke durch die Wendeöffnung um. Greift dabei zwischen Vorder- und Rückseite, damit alle Schichten dort landen, wo sie hinsollen.

Steckt zum Schluss die Schichten der Wendeöffnung mit Stecknadeln zusammen und näht die Öffnung knappkantig zu.

4. Kordel einziehen

Jetzt fehlt nur noch die Kordel. Wenn ihr möchtet, könnt ihr aus einem passenden Knäuel Wolle einfach eine farbig passende Kordel drehen. Ansonsten zieht ihr eine gekaufte Kordel ein. Fertig!

DIY-Spielzeugtasche

Ein Sicherheitshinweis zum Schluss: Da die Decke eine Kordel enthält, solltet ihr eure Kinder nicht unbeaufsichtigt damit spielen lassen!

Viel Spaß beim Nähen,

Jutta und Maike

The following two tabs change content below.
Maike und Jutta bloggen auf ihrem Blog "Kreativfieber" über DIYs, leckere Rezepte und - seit sich bei beiden Nachwuchs angekündigt hat - um alles rund ums Baby.

5 Gedanken zu „DIY-Spielzeugtasche und -Spieldecke zum Selbernähen

  1. Super Anleitung!

    Wie dick wurde denn die Kordel gewählt?
    Lässt sich die Decke bei Euch gut zuziehen, bei mir ist es sehr schwer.

    Liebe Grüße

    Hannah

    1. Liebe Hannah, die Kordel hat ca. 10 mm Durchmesser. Wie gut sich die Decke zusammenziehen lässt ist vom der Dicke des Stoffes , aber auch von der Kordel und und dem Durchmesser des Kreises abhängig. Am einfachsten ist es eine schmalere Kordel einzuziehen, wenn die Decke bereits fertig ist und das zusammen ziehen nicht richtig funktioniert. Besonders festen Stoff muss man aber immer beim Zusammenziehen etwas zurechtrücken. Nach ein paar mal hin und her wird es auch einfacher. Alternativ kann man auch den Tunnelzug noch breiter gestalten. Wir hoffen, dass dir die Antwort hilft und wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen! Liebe Grüße vom Kids-Blog-Team

  2. Hallo, ich finde die Idee ja super, nur weiß ich leider absolut nicht was für stoffe für die Decke gut geeignet sind damit die Kids darauf auch bequem krabbeln können. Vielleicht könnt ihr mir da noch behilflich sein.
    lg Theresia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert