Special: Schulranzen-Ratgeber

Dir gefällt der Beitrag? Dann teile ihn mit Freunden, Familie und Bekannten! Mit dem Klick auf den Social Media Button wirst du zu dem jeweiligen Netzwerk weitergeleitet und gestattest die Datenübermittlung an die Betreiber der sozialen Netzwerke.

Der Kauf des ersten Schulranzen stellt Eltern oft vor eine ganz besondere Herausforderung. So muss nicht nur das Motiv Anklang bei den Kleinen finden, auch die Sicherheitsaspekte dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Auf den ersten Blick lässt sich allerdings häufig nicht feststellen, ob die Anforderungen erfüllt werden. Im Folgenden haben wir einige Tipps zusammengestellt, die ihr beim Kauf eines Ranzens beachten solltet. Mehr Informationen erhaltet ihr darüber hinaus in unserem Schulranzen Ratgeber-Bereich

Wie schwer darf ein Schulranzen sein?

Eine Faustregel besagt: Der Ranzen darf nicht schwerer als 10% des Körpergewichts des Kindes sein. Das Eigengewicht des Schulranzens sollte nicht mehr als 1,2 kg betragen. Da sich die Wirbelsäule noch entwickelt, können durch zu hohe Belastungen Schäden auftreten. Ideal sind Beckengurte, die die Schultern und den Rücken entlasten und das Gewicht auf die Hüfte verlagern.

Welche Sicherheitsanforderungen sollte ein Schulranzen erfüllen?

Laut Norm DIN 58124 ist ein Schulranzen erst dann sicher, wenn mindestens 10% der Rück- und Seitenflächen reflektieren. Durch den sogenannten Katzenaugen-Effekt werden Schulkinder von Autofahrern schneller wahrgenommen. Vor allem in den dunklen Morgenstunden im Winter sind Reflektoren besonders wichtig. Aber auch tagsüber sollten die Ranzen leuchten. Dafür sorgen fluoreszierende Farben, die mindestens 20% der Oberfläche eines Ranzens ausmachen sollten. Auch ohne Scheinwerfer sind die Kinder so für die Verkehrsteilnehmer besser sichtbar.

Scout Schulranzen

Welche anderen Aspekte sind zu beachten?

Der Ranzen sollte nicht nur den oben genannten Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern zudem optimalen Tragekomfort bieten. Worauf Sie beim Kauf eines Ranzens achten sollten, erfahren Sie ebenfalls im Schulranzen Berater auf Galeria Kaufhof.

Eine ergonomische Polsterung der Rückseite sorgt dafür, dass keine Druckstellen entstehen und sich der Ranzen an die Rückenform des Kindes anpasst. Achtet darauf, dass die Polsterung zudem atmungsaktiv ist. Häufig wird dafür Mesh-Gewebe verwendet. Auch die Schultergurte und Trageriemen müssen gut gepolstert sein und dürfen nicht scheuern. Die optimale Breite des Riemens beträgt 4 cm.  Da der Schulranzen nach Möglichkeit die gesamte Grundschulzeit getragen wird, sind verstellbare Träger von Vorteil.

Wichtig ist, dass die Verschlüsse des Ranzens für das Kind leicht bedienbar sind. Idealerweise testet das Kind das Öffnen und Schließen vor dem Kauf. Die Öffnung des Schulranzens muss groß genug sein, um einfaches Ein- und Ausräumen zu garantieren. Die Seitentaschen sollten genügend Platz für Regenschirm, Trinkflaschen, etc. bieten.

Ein anderer Aspekt ist der sichere Stand des Schulranzens. Bodenfüße und wasserabweisendes Material schützen vor Schmutz und eindringender Nässe.

Wie packe ich den Schulranzen richtig?

Unterstützt euer Kind vor allem in der ersten Zeit beim Packen des Ranzens. Wichtig ist, dass wirklich nur Dinge eingepackt werden, die an dem Tag auch gebraucht werden. Wenn die Möglichkeit besteht, sollten Bücher in der Schule gelagert werden. Schwere Gegenstände wie Bücher oder Wasserflaschen sollten körpernah getragen werden.

Der ideale Zeitpunkt, um den Ranzen zu packen ist der Vorabend. So entwickelt das Kind eine Routine und die morgendliche Hektik entfällt.

Eine große Auswahl an Schulranzen u.a. der Marke Scout findet ihr in unserem Online-Shop.

The following two tabs change content below.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gelten unsere Datenschutzhinweise.