Die Erstkommunion vorbereiten

© 77SG - Fotolia.comMit der Erstkommunion empfangen die Kinder in der dritten Klasse erstmals den Leib Christi und werden in die Mahlgemeinschaft mit Jesus aufgenommen. Die Eucharistie gehört neben der Taufe und Firmung zu den Sakramenten der katholischen Kirche.

In der Regel richtet sich der Termin für die Erstkommunion nach dem Osterfest und findet traditionell am ersten Sonntag danach statt. In vielen Gemeinden wird neben dem Weißen Sonntag aber auch an anderen Sonntagen im April oder Mai gefeiert.

Anmelden, einladen und reservieren

In jedem Fall erfordert der wichtige Tag im Leben eines Kindes eine frühzeitige Planung. Die Pfarrgemeinden laden bereits im Herbst des Vorjahres zur Erstkommunion ein. Für die Anmeldung im Pfarrbüro benötigen Sie die Taufbescheinigung oder das Familienstammbuch. Sobald der Termin fest steht, sollten Sie die Einladungen an die Verwandtschaft und Freunde verschicken und sich gegebenenfalls um die Reservierung von Hotelzimmern und eines Festsaals beziehungsweise Plätzen in einer Gaststätte kümmern. Denn beides ist schnell ausgebucht. Das gilt besonders, wenn die Erstkommunion mit dem Muttertag zusammenfällt.

Deko selbst gestalten

Beziehen Sie bereits in die ersten Planungen die Kinder mit ein, schließlich geht es um ihr Ehrenfest. Lassen Sie die Kleinen zum Beispiel die Einladungskarten selbst gestalten – sie können dann auch ihr im Kommunionsunterricht erworbenes Wissen umsetzen und ein christliches Symbol wie den Fisch in fantasievollen Bastel- oder Malarbeiten einbringen. Schöne Anregungen und Tipps finden Sie auf Ratgeberseiten im Internet. Dasselbe gilt für die Tischdeko, falls Sie zuhause feiern, und eventuell für die Kommunionkerze, falls diese nicht in der Kindergruppe hergestellt wird.

Kommunionskleidung auswählen

Sehen Sie sich auch rechtzeitig nach einem Kommunionskleid beziehungsweise -anzug um. Das kann festliche Kleidung von GALERIA Kaufhof sein oder Sie stöbern auf einem Kleidungsflohmarkt der Pfarrgemeinde. Bei Mädchen wird das weiße Kleid von weißen Schuhen und einer weißen Strumpfhose ergänzt, die Jungen tragen einen dunklen oder grauen Anzug mit Hemd und schwarzen Schuhen. Ihr Kind muss sich auf jeden Fall in dem Outfit wohlfühlen.

Zeitplan aufstellen

Planen Sie den Ablauf des Kommunionstages gut durch, damit keine unnötige Hektik aufkommt. Wie der Gottesdienst genau abläuft, erfahren die Kinder im Kommunionsunterricht. Wie Sie das Kaffeetrinken, Geschenke auspacken und gegebenenfalls Spiele in den Tag integrieren, bleibt Ihnen überlassen. Berücksichtigen Sie die Wünsche Ihrer Kinder, denn schließlich sollen sie an diesem Tag im Mittelpunkt stehen. Stellen Sie kein zu straffes Programm auf, sondern planen sie zwischendurch immer etwas „Leerlauf“ ein, zum Beispiel für einen Spielplatzbesuch vor dem Abendessen. Auch die Erwachsenen sind froh, wenn sie sich zwischen den üppigen Essen ein wenig die Beine vertreten können.

The following two tabs change content below.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert