Spielgeräte für den Garten

Spielgeräte für den Garten: Eine schöne Schaukelei

Der Garten ist für kleine Entdecker ein wahres Paradies. Allein schon Büsche und Bäume laden wunderbar zum Spielen ein. Richtig spannend wird es aber erst mit den passenden Spielgeräten für den Garten. Himmelhohes Schaukeln, rasantes Rutschen oder wildes Wippen: Jedes Spielgerät sorgt mit seiner ganz eigenen Art für ein tolles Spielerlebnis im Grünen.

Was gibt es Schöneres als das Spielen im eigenen Garten? Vor allem für Kinder ist eine Wiese vorm Haus der perfekte Spielplatz. Egal ob große Parkanlage oder kleiner Vorgarten: Für jeden Typ Grünfläche gibt es das passende Spielgerät. Die wichtigsten Kriterien: Sicherheit, Abwechslung und Beständigkeit.

Die Klassiker: Rutsche, Schaukel, Wippe

Man sieht sie fast in jedem kinderlieben Garten: Die klassischen Spielgeräte wie Rutschen,Wellenrutsche für Kinder Wippen oder Schaukeln. Beim Rutschen werden gerne die unterschiedlichsten Positionen ausgetestet, beim Schaukeln gewinnt der Höhere und je wilder das Wippen, umso mehr Spaß macht es.

Folgende Kriterien sollten Spielgeräte im Garten aber erfüllen, um Sicherheit und Spaß zu gewährleisten:

  • Standhaftigkeit: Die Rutsche oder das Schaukelgerüst wie auch die Wippe sollten über einen breiten Fuß verfügen, damit sie beim Spielen nicht umkippen können.
  • Kindgerechte Verarbeitung: Es dürfen keine scharfen Kanten vorhanden sein oder Ecken, an denen die Kleidung hängen bleiben kann. Eine Rutsche beispielsweise aus glattem Plastik oder wetterfestem, imprägnierten Holz mit rutschfester Leiter und abgerundeten Ecken ist ideal.
  • Sicherheitsabstand: Die Rutsche oder Schaukel muss mit ausreichend Abstand zu Mauern und Gebüsch aufgestellt werden. Eine Auslaufzone von zwei Metern sollte einkalkuliert werden. Eine Auffangmatte sorgt bei allen Spielgeräten für weicheres Aufkommen.

Die Sportlichen: Gerüst, Trampolin, Reck

Manche Kinder drehen im Garten erst so richtig auf und lassen ihrem Bewegungsdrang freien Lauf. Vor allem für die aktiven Kids eignen sich Spielgeräte für den Garten, die die sportlichen Fähigkeiten trainieren. Das kann ein umzäuntes Trampolin oder eine Reckstange zum Klettern sein. Die Meinungen hierzu gehen aber weit auseinander. Obwohl es sich um Spielgeräte handelt, die die Kinder schon früh den Spaß am Sport beibringen, sagen andere, dass ein eigenes Trampolin sehr gefährlich sei und eine fachkundige Aufsicht fehle. Beim Kauf dieser Geräte für den heimischen Garten sollten also ein paar Kriterien beachtet werden:

Trampolin

  • Das Trampolin für den Garten muss über ein Auffangnetz verfügen. Trampolin für den GartenManchmal gehen Sprünge so weit daneben, dass der Springer durch das Netz abgefangen wird und somit Stürze auf die Wiese und Knochenbrüche vermieden werden.
  • TÜV-Experten raten dazu, das Netz jedes Jahr zu kontrollieren und alle zwei Jahre zu erneuern. Auch beim Standort des Trampolins im Garten gibt es einiges zu beachten. Dieses sollte nicht auf einem harten Untergrund aufgestellt werden. Die Wiese eignet sich besser, da es so mit Befestigungshaken in der Erde fixiert werden kann und ein sicherer Stand garantiert ist.

Reckstange

  • Für dieses Spielgerät, das sich auch für kleinere Gärten anbietet, gelten die gleichen Sicherheitsstandards. Der Untergrund sollte weich sein, die gepflasterte Terrasse fällt also weg. Die Reckstange sollte auch auf der Wiese mit dem dafür vorgesehenen Befestigungsmaterial aufgestellt werden. Da die meisten Reckstangen an zwei Holzpfählen befestigt werden, empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass das Holz imprägniert ist und jedem Wetter standhalten kann.

Für die Sicherheit: Wie wichtig ist TÜV-geprüft?

Bei Spielgeräten für den Garten steht die Sicherheit ganz oben. Beim Kauf sollte also schon darauf geachtet werden, dass geltende Sicherheitsstandards bei der Verarbeitung Netzschaukel für Kindereingehalten wurden.

Natürlich ist ein wildes Schaukeln oder Rutschen in gewagten Positionen immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Doch Verletzungen durch Materialfehler oder eine falsche Befestigung des Spielgerätes sollte vermieden werden.

Daher ist es wichtig, dass ein Gartenspielgerät das Siegel „GS“ für geprüfte Sicherheit aufweist. Unter anderem ist es die Aufgabe des TÜV, diese Spielgeräte zu überprüfen. Zu guter Letzt: Das Material der Spielgeräte sollte aus einem wetterbeständigen Material sein, dass gleichermaßen Sonnenstrahlen und Regentropfen ohne Materialveränderungen ausgesetzt sein kann.

Eure Jana

The following two tabs change content below.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert