Als Spielzeughersteller stellt Hape die eigene Verantwortung und den ökologischen und sozialen Anspruch stark in den Vordergrund. Und auch, wenn es vielleicht noch die eine oder andere offene Frage gibt: Die Holzspielzeuge der Schweizer sind rundum gelungen.
Wer sich für Holzspielzeug interessiert und doch nicht selber drechselt, der stößt eher früher als spät auf den Namen Hape. Der gehört zu der von Peter Handstein gegründeten Spielzeugfirma, die mittlerweile in der Schweiz beheimatet ist.
Nicht nur der bevorzugte Rohstoff zeigt, dass es Hape ernst ist mit dem „richtig guten Spielzeug“. Wenn die Marke sich selbst beschreiben soll, dann füllen die tiefgreifende Spielphilosophie, das Bekenntnis zur Sicherheit und die soziale Verantwortung zwei Drittel des Raumes. Und eine lange Liste mit allen wichtigen Zertifizierungen und Auszeichnungen vom FSC-Siegel bis zum Spiel gut-Label beweist, dass dahinter mehr steckt, als geschickte Selbstdarstellung. Der Name Hape bürgt seit Jahrzehnten für schöne Spielsachen aus Holz.
Für Hape sind Kinder mehr, als eine Zielgruppe
Der Markt für Holzspielzeug wächst gerade rasant. Auch, wenn oft der größte Anteil einer Kinderzimmerausstattung aus Kunststoffen gepresst wird. Sicher steckt hinter dem Gebaren des inzwischen multinationalen Spielzeugunternehmens daher auch gesundes, unternehmerisches Kalkül.
Doch wer einen Blick auf die Spielzeuge von Hape wirft, sieht das nicht. Was zuerst ins Auge fällt, ist die liebevolle Gestaltung der Produkte. Form und Farbe machen Spaß, noch bevor man die Sachen aus dem Regal genommen hat.
Auf den zweiten Blick offenbart sich eine Aufmerksamkeit in der Konzeption und Entwicklung, die sogar im Spielzeugsegment gar nicht so selbstverständlich ist. Hier werden nicht nur bewährte Ideen neu aufgelegt. Hier sitzen allem Anschein nach tatsächlich Menschen zusammen und überlegen, was die Kids mit den Holzteilen noch so alles anstellen könnten. Um sich so tief in die Kinder hineinzuversetzen, muss man mehr in ihnen sehen, als eine Zielgruppe.
Die schicke Multitasking-Schnecke
An Hape Spielzeug gefällt das Gespür für die kindliche Neugier und der Wunsch, aus einer Form das meiste zu machen. Dabei sind die kleinen Entdeckerspielzeuge nicht vollgepackt mit Funktionen und Klapperkram. Statt dessen greift eine Funktion schön in die andere. Farbe, Form und Funktion ergänzen sich sinnhaft, ruhig und oft genug auch wunderschön.
So wie bei der Schnecke, die ein echtes Multitasking-Talent geworden ist. Das Nachziehtier lässt beim Hinterherrollen ihr Haus tanzen. In der Holztrommel rollen einzelne Steine mit, die ein Steckpuzzle mit den klassischen Grundformen bilden.
Klein und cool ist der dicke Fisch mit dem Murmellabyrinth. Die Kullern können die Kleinen einfach rumrollen lassen. Oder sie wagen sich an die knackige Herausforderung, die verschiedenen Farben an immer neuen Orten zu versammeln.
Der 123-ABC-Baukasten lässt sich auch auf viele, unterschiedliche Weisen bespielen und bietet dabei immer wieder interessante Erfahrungen. Die Zahlen und Buchstaben werden mit der Zeit von netten Bildchen zu sinnhaften Zeichen. Und die Beschäftigung beim Bauen und Legen erhält bis zur Vorschulzeit eine immer größere Tiefe.
Was klackt, klappert und schnarrt hier so schön?
Besonders haben es mir die Spielzeuge von Hape angetan, die auch die Geräusche bewusst mit einbeziehen. Wobei es gerade bei Holzspielzeug sowieso immer auch um das satte Klacken und Klappern geht.
Das musikalische Dschungel-Quartett ist schon ein besonderer Vertreter seiner Art. In einem Stück gibt das kompakte Spielzeug den Kleinen vier verschiedene, basische Percussion-Instrumente in die Hand. Die genügen akustisch nicht dem Standard einer Kinder-Musikschule. Aber mit etlichen Möglichkeiten, Klänge und Rhytmen zu erzeugen, machen sie Kleinkindern lange sehr viel Spaß. Besonders, wenn die Eltern ab und zu mal mit trommeln, klappern, rattern und schnattern. Wer sich das eigene Percussion-Set für die musikalische Früherziehung nicht selbst basteln möchte (was ich allerdings sehr empfehlen kann!), der findet hier ein Kinderspielzeug mit großem Mehrwert.
Die Xylophon-Hammerbank von Hape ist ein ähnlich tolles Teil. Es kombiniert das beliebte Kugel-Hämmerspiel mit dem einfachen Klanginstrument. Wieder kommt es weniger auf den hochwertigen Sound an, als auf die Erfahrung, mit dem eigenen Handeln schöne Klänge zu erzeugen. Wenn das Geklopfe irgendwann weniger interessant ist, als das akustische Ergebnis, kann das in sich auch richtig hochwertige Xylophon aus der Bank genommen und einzeln bespielt werden. Aber besser nicht mit dem Hammer!
Die lebendige Ausstrahlung eines gewachsenen Rohstoffs
Die Vorzüge von Kunststoff gegenüber Holz sind bekannt und auch nicht von der Hand zu weisen. Er ist leicht und günstig, kann jede beliebige Form und Farbe annehmen. Außerdem muss er nicht lackiert werden. Immerhin herrscht selbst bei Qualitätsmarken einige Verunsicherung wegen der Schadstoffbelastung der Farben. Auch, wenn die durchschnittliche Bratwurst meist mehr PAKs enthält, als ein Holzspielzeug.
Hape muss hier genauso, wie viele Mitbewerber, mit einer selbstgemachten Spannung umgehen. Denn während Nachhaltigkeit und das authentische Auftreten zu den zentralen Werten gehören, läuft ein Großteil der Produktion in Fernost ab. Und auch, wenn in den chinesischen Standorten erfreulicherweise alles mit rechten Dingen zugeht, will das Vertrauen der Verbraucher dafür erst einmal gewonnen sein.
Doch mit massiven Hölzern und Bambus als Grundlage der neuen Hape Bamboo Linie fällt das am Ende gar nicht so schwer. Es macht eben einen enormen Unterschied, wenn ein Rohstoff ruhig vor sich aus gewachsen ist. Die lebendige, warme Ausstrahlung ist ohne gleichen. Einzigartig ist das Gefühl, über eine Oberfläche zu streichen, an der man die gewachsenen Fasern noch spürt.
Das geht nur, wenn sie nicht mit einer dicken Lackschicht überzogen ist. Hape schafft auch außerhalb seiner Eco-Sparte meist den Spagat zwischen einer farbenfrohen Ästhetik, die nicht nach Garagenbastelei aussieht, und einer offenen Natürlichkeit. In fast allen Spielzeugen sind große Flächen nur dünnschichtig klar lackiert. So lässt sich die natürliche Maserung sehen und fühlen. Vor allem die Kleinsten spielen schließlich weniger mit den Fingern oder mit den Augen: Am meisten spielen sie mit dem Gefühl.
Das Holzspielzeug von Hape verspricht hohe Qualität und hohe Verantwortung. Und in aller Regel werden die Schweizer ihren eigenen Ansprüchen auch gerecht.