Archiv der Kategorie: Öko-Spielzeug

Hape: Das liebevolle Holzspielzeug mit der Extra-Idee

Als Spielzeughersteller stellt Hape die eigene Verantwortung und den ökologischen und sozialen Anspruch stark in den Vordergrund. Und auch, wenn es vielleicht noch die eine oder andere offene Frage gibt: Die Holzspielzeuge der Schweizer sind rundum gelungen.

Wer sich für Holzspielzeug interessiert und doch nicht selber drechselt, der stößt eher früher als spät auf den Namen Hape. Der gehört zu der von Peter Handstein gegründeten Spielzeugfirma, die mittlerweile in der Schweiz beheimatet ist.

Nicht nur der bevorzugte Rohstoff zeigt, dass es Hape ernst ist mit dem „richtig guten Spielzeug“. Wenn die Marke sich selbst beschreiben soll, dann füllen die tiefgreifende Spielphilosophie, das Bekenntnis zur Sicherheit und die soziale Verantwortung zwei Drittel des Raumes. Und eine lange Liste mit allen wichtigen Zertifizierungen und Auszeichnungen vom FSC-Siegel bis zum Spiel gut-Label beweist, dass dahinter mehr steckt, als geschickte Selbstdarstellung. Der Name Hape bürgt seit Jahrzehnten für schöne Spielsachen aus Holz.

Für Hape sind Kinder mehr, als eine Zielgruppe

Hape_FischDer Markt für Holzspielzeug wächst gerade rasant. Auch, wenn oft der größte Anteil einer Kinderzimmerausstattung aus Kunststoffen gepresst wird. Sicher steckt hinter dem Gebaren des inzwischen multinationalen Spielzeugunternehmens daher auch gesundes, unternehmerisches Kalkül.

Doch wer einen Blick auf die Spielzeuge von Hape wirft, sieht das nicht. Was zuerst ins Auge fällt, ist die liebevolle Gestaltung der Produkte. Form und Farbe machen Spaß, noch bevor man die Sachen aus dem Regal genommen hat.

Auf den zweiten Blick offenbart sich eine Aufmerksamkeit in der Konzeption und Entwicklung, die sogar im Spielzeugsegment gar nicht so selbstverständlich ist. Hier werden nicht nur bewährte Ideen neu aufgelegt. Hier sitzen allem Anschein nach tatsächlich Menschen zusammen und überlegen, was die Kids mit den Holzteilen noch so alles anstellen könnten. Um sich so tief in die Kinder hineinzuversetzen, muss man mehr in ihnen sehen, als eine Zielgruppe.

Die schicke Multitasking-Schnecke

Hape_SchildkröteAn Hape Spielzeug gefällt das Gespür für die kindliche Neugier und der Wunsch, aus einer Form das meiste zu machen. Dabei sind die kleinen Entdeckerspielzeuge nicht vollgepackt mit Funktionen und Klapperkram. Statt dessen greift eine Funktion schön in die andere. Farbe, Form und Funktion ergänzen sich sinnhaft, ruhig und oft genug auch wunderschön.

So wie bei der Schnecke, die ein echtes Multitasking-Talent geworden ist. Das Nachziehtier lässt beim Hinterherrollen ihr Haus tanzen. In der Holztrommel rollen einzelne Steine mit, die ein Steckpuzzle mit den klassischen Grundformen bilden.

Klein und cool ist der dicke Fisch mit dem Murmellabyrinth. Die Kullern können die Kleinen einfach rumrollen lassen. Oder sie wagen sich an die knackige Herausforderung, die verschiedenen Farben an immer neuen Orten zu versammeln.

Der 123-ABC-Baukasten lässt sich auch auf viele, unterschiedliche Weisen bespielen und bietet dabei immer wieder interessante Erfahrungen. Die Zahlen und Buchstaben werden mit der Zeit von netten Bildchen zu sinnhaften Zeichen. Und die Beschäftigung beim Bauen und Legen erhält bis zur Vorschulzeit eine immer größere Tiefe.

Was klackt, klappert und schnarrt hier so schön?

Hape_HammerspielBesonders haben es mir die Spielzeuge von Hape angetan, die auch die Geräusche bewusst mit einbeziehen. Wobei es gerade bei Holzspielzeug sowieso immer auch um das satte Klacken und Klappern geht.

Das musikalische Dschungel-Quartett ist schon ein besonderer Vertreter seiner Art. In einem Stück gibt das kompakte Spielzeug den Kleinen vier verschiedene, basische Percussion-Instrumente in die Hand. Die genügen akustisch nicht dem Standard einer Kinder-Musikschule. Aber mit etlichen Möglichkeiten, Klänge und Rhytmen zu erzeugen, machen sie Kleinkindern lange sehr viel Spaß. Besonders, wenn die Eltern ab und zu mal mit trommeln, klappern, rattern und schnattern. Wer sich das eigene Percussion-Set für die musikalische Früherziehung nicht selbst basteln möchte (was ich allerdings sehr empfehlen kann!), der findet hier ein Kinderspielzeug mit großem Mehrwert.

Die Xylophon-Hammerbank von Hape ist ein ähnlich tolles Teil. Es kombiniert das beliebte Kugel-Hämmerspiel mit dem einfachen Klanginstrument. Wieder kommt es weniger auf den hochwertigen Sound an, als auf die Erfahrung, mit dem eigenen Handeln schöne Klänge zu erzeugen. Wenn das Geklopfe irgendwann weniger interessant ist, als das akustische Ergebnis, kann das in sich auch richtig hochwertige Xylophon aus der Bank genommen und einzeln bespielt werden. Aber besser nicht mit dem Hammer!

Die lebendige Ausstrahlung eines gewachsenen Rohstoffs

Die Vorzüge von Kunststoff gegenüber Holz sind bekannt und auch nicht von der Hand zu weisen. Er ist leicht und günstig, kann jede beliebige Form und Farbe annehmen. Außerdem muss er nicht lackiert werden. Immerhin herrscht selbst bei Qualitätsmarken einige Verunsicherung wegen der Schadstoffbelastung der Farben. Auch, wenn die durchschnittliche Bratwurst meist mehr PAKs enthält, als ein Holzspielzeug.

Hape muss hier genauso, wie viele Mitbewerber, mit einer selbstgemachten Spannung umgehen. Denn während Nachhaltigkeit und das authentische Auftreten zu den zentralen Werten gehören, läuft ein Großteil der Produktion in Fernost ab. Und auch, wenn in den chinesischen Standorten erfreulicherweise alles mit rechten Dingen zugeht, will das Vertrauen der Verbraucher dafür erst einmal gewonnen sein.

(c) Hape - E0301 Rhythm Set with childDoch mit massiven Hölzern und Bambus als Grundlage der neuen Hape Bamboo Linie fällt das am Ende gar nicht so schwer. Es macht eben einen enormen Unterschied, wenn ein Rohstoff ruhig vor sich aus gewachsen ist. Die lebendige, warme Ausstrahlung ist ohne gleichen. Einzigartig ist das Gefühl, über eine Oberfläche zu streichen, an der man die gewachsenen Fasern noch spürt.

Das geht nur, wenn sie nicht mit einer dicken Lackschicht überzogen ist. Hape schafft auch außerhalb seiner Eco-Sparte meist den Spagat zwischen einer farbenfrohen Ästhetik, die nicht nach Garagenbastelei aussieht, und einer offenen Natürlichkeit. In fast allen Spielzeugen sind große Flächen nur dünnschichtig klar lackiert. So lässt sich die natürliche Maserung sehen und fühlen. Vor allem die Kleinsten spielen schließlich weniger mit den Fingern oder mit den Augen: Am meisten spielen sie mit dem Gefühl.

Das Holzspielzeug von Hape verspricht hohe Qualität und hohe Verantwortung. Und in aller Regel werden die Schweizer ihren eigenen Ansprüchen auch gerecht.

Daddylicious testet die Klang-Kugelbahn von Haba.

Kugelbahn von Haba – „Great Balls of Fire“

Beim Streifzug durch die Gänge eines Spielzeuggeschäftes wird einem manchmal Angst und Bange. Es scheint, als würden die Spielzeuge mit Fernbedienungen und Batterien langsam die Oberhand gewinnen und mit ihrem hektischen Leuchten und den nervigen Geräuschen einen triumphalen Einmarsch in die Kinderzimmer halten. Es gibt aber Ausnahmen. Und oft bieten diese sogar noch deutlich mehr Spielspaß. Eins dieser reduzierten, naturbelassenen Spielzeuge sind die Kugelbahnen von Haba. Daher haben wir mal die kleinen Murmeln auf die Schiene gesetzt.

Daddylicious testet die Klang-Kugelbahn von Haba.

Im Test: Die Kugelbahn „Klangspaß“ von Haba

Schon das Auspacken der „Kugelbahn Klangspaß“ von Haba ist eine echte Freude, denn die einzelnen Bauteile aus massivem, unbehandeltem Holz sind schwer und fassen sich super an. Scharfe Ecken und Kanten gibt es nicht, daher können Kinderhände bedenkenlos damit hantieren. Der Inhalt des handlichen Kartons mit Tragelasche beinhaltet 4 lange Rampen, 5 Steine mit Klangfunktion, 3 Umlenksteine, 1 Steilkurve, 19 verschieden große Bausteine, 6 Halteklemmen und 6 blaue Murmeln. Leider gibt es keine konkrete Aufbauanleitung, die einen schnellen Überblick der möglichen Konstruktionen bietet und beim Aufbau unterstützt. Aber vielleicht würde das die Kreativität im Spiel auch schon wieder zu stark einschränken.

Genaues Platzieren und Fixieren ist gefragt

Daddylicious testet die Klang-Kugelbahn von Haba.Zusammen mit meiner Tochter habe ich mich drangemacht und die Bahn nachgebaut, die auf der Packung abgebildet ist. Laut Altersempfehlung ist die Bahn für Kinder von drei bis zehn Jahren geeignet. Allerdings kann man die kleinen Stöpsel nicht wirklich mit der Bahn allein lassen, denn der Aufbau erfordert einige Präzision, damit die Kugeln später auch das Ende der Bahn erreichen. Die Umlenksteine müssen genau platziert und fixiert werden, sonst kann es passieren, dass die Kugeln steckenbleiben oder mit zu viel Dampf den ganzen Turm verrücken.

Daddylicious testet die Klang-Kugelbahn von Haba.Ebenso sorgsam müssen die Steilkurve und auch die Klangsteine platziert und gesichert werden. Wenn man das tut, dann kann man gerade mit kleinen Kindern recht viel Spaß haben. Ältere Kids wären sicherlich in der Lage, die Bahn auch selbstständig aufzubauen. Da besteht dann höchstens die Gefahr, dass Ihnen die Anzahl der Steine nicht ausreicht und Erweiterungen gefordert werden, um noch größer, höher und schneller zu werden.

Am Ende des Tages hatten wir drei verschiedene Streckenführungen aufgebaut und bespielt. Teil des Spiels war es dabei auch, die rollenden Kugeln aus allen Ecken des Zimmers und auch mal unter dem Sofa wieder hervorzufischen. Aber auch das macht Laune. Die Haba Kugelbahn Klangspaß kostet aktuell gut 60 Euro. Das ist sicherlich kein Schnäppchen für ein Paket mit diesem Umfang, dafür  ist die Haptik und Wertigkeit super und vermittelt „natürlichen“ Spielspaß.

Daddylicious-Fazit:

Es ist sicherlich eine Frage der Einstellung, ob man sich bei der Suche nach einer Kugelbahn für eine günstige Variante aus Kunststoff entscheidet oder ob man etwas tiefer in die Tasche greift und sich so ein hochwertiges, natürliches Spielzeug anschafft, welches „unkaputtbar“ ist und über Generationen weitergegeben werden kann. Der Aufbau erfordert Präzision, weil er eben nicht nach einem Steckprinzip durchgeführt werden kann. Und nicht jede Streckenführung hält die Murmeln in der Spur. Trotzdem empfehlen wir diese schönen Holzbahnen, denn sie bieten vielfältige Aufbau-Möglichkeiten, fassen sich super an und entsprechen unseren Wünschen an zeitgemäßes Spielzeug, welches Kreativität, Ausdauer und Feinmotorik unterstützt.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Daddys  und  von Daddylicious für den tollen Testbericht.

(c) BRIO - boys_Builder_Crane

Brio: Holzspielzeug aus Skandinavien

Einer Marke kann nichts besseres passieren, als zum Synonym für die eigenen Produkte zu werden. So ging es der großen schwedischen Spielzeugmarke mit ihrem Vorzeigesortiment: Eichhorn, Funtoys oder Ikea – am Ende spielen alle mit der Brio-Bahn!

BRIO ToddlerDie Brüder Ivarsson aus dem schwedischen Osby stehen mit ihrem Namen seit über einhundert Jahren für eine Spielzeugmarke, die man richtig lieben kann. Brio hat nicht nur für die entschlossenen Fans von Holzspielzeug einen besonderen Klang. Unzählige Kinder verbinden mit dem Namen ein wohliges Gefühl im Bauch. Das ist die große Freude, die sich einstellt, wenn man als Knirps zwei Stunden ununterbrochen ratternde Magnetzüge über Holzschienen holpern lässt.

Für viele ist die „Brio-Bahn“ ein Synonym für jede Holzeisenbahn. Obwohl die Schweden das System, das heute ungeschrieben Standard ist, nicht erfunden haben. Diese Ehre gebührt wahrscheinlich der alten US-Marke T.C. Timber. Doch mit seinem Stil und seiner Qualität hat sich Brio den Rang des Marktführers ehrlich verdient. Und man sieht es dort als besondere Auszeichnung, wenn die Konkurrenz ihre Produkte mit dem Vermerk „passt auch zu Brio“ bewirbt.

Schön und genial einfach: Die Brio-Holzeisenbahn

Die Holzbahn ist mit Abstand das wichtigste Produkt der traditionsreichen Firma aus Schweden. Aus robustem Hartholz und mit einer Spurweite von rund zwei Kinderdaumen sorgt sie für endlosen Spielspaß. Eltern wundern sich manches Mal, wenn große Schulkinder neben ihren kleinen Geschwistern seelig Magnetwagen aneinander heften.

BRIO Reisezug

Das einfache Design der Bahn ist ein Hauptgrund für seine Popularität. Da sind zum einen die Schienen, die robust, einfach und ein klein wenig flexibel zusammen gebaut werden können. Die Räder laufen unübertroffen stabil in einer simplen, vertieften Rille.

Ähnlich einfach und genial funktioniert die Kupplung. Alle Wagen besitzen zwei verschieden gepolte Magneten. So hat jeder eine Vorder- und eine Rückseite und die Wagen lassen sich ganz einfach aneinander reihen. Damit können selbst Kleinkinder, die noch nicht Lokomotive sagen können, nach Herzenslust Lokführer spielen.

Dieses System ist zwar nicht nur für Brios Holzeisenbahnen typisch. Doch kommt den Schweden der Verdienst zu, dass sie die Holzzüge in den Sechzigern zum beliebten Kinderspielzeug entwickelt haben.

In einer Zeit, in der jedes zweite Objekt, das wir zur Hand nehmen, mit Akku betrieben wird, ist eine von Hand geschobene Holzeisenbahn ein Genuss und ein ursprünglich-schöner Schatz. Man darf es Brio hoch anrechnen, wenn seine Spielzeuge auch heute mit großer Selbstverständlichkeit von einer Generation an die nächste weitergegeben werden.

Ein alter Qualitätsanspruch modern umgesetzt

Typisch Brio sind die riesigen Spiellandschaften, die wie von selbst rund um Bahnhöfe und Schienenstränge wachsen. Ein durchdachtes Arsenal an Weichen und Schienenstücken macht fast jeden spontanen Einfall realisierbar. Obwohl es am Ende trotz allem immer zu wenig Schienen gibt. Das gehört wohl einfach dazu.

BRIO BahnübergangDie bekannte Tatsache, dass die Systeme bedingt kompatibel sind, lädt Eltern dazu ein, die Schienen in großen Mengen von günstigeren Marken zu kaufen. Für die wichtigen Sonderteile, Weichen, Gebäude und auch Wagen und Lokomotiven kommt aber für viele nur das Original in Frage.

Dafür greifen sie tiefer in die Tasche, aber der Unterschied ist auf den ersten Blick zu sehen. Die Brio Holzbahn hat einen griffigen und so ungeheuer sympathischen Charakter, dass bei der Spielatmosphäre kaum ein Konkurrenz-System mithalten kann.

Riesige Spielwelten drehen sich um Verkehr und Transport. Das Bahnthema wird seit den 2000er Jahren immer mehr mit Autos, Schiffen und vielen schicken Industriegebäuden und Produktionsstätten erweitert.

Heiß begehrt sind die funktionellen Gebäude, die einer Holzstrecke erst den richtigen Dreh geben. Hebebrücken, Bahnübergänge, verschiedene Magnet-Ladekräne oder das Kohlebergwerk mit automatischer Ladestation machen nicht nur Atmosphäre. Wie bei der Bahn selbst sind die Funktionen der Sonderteile einfach umgesetzt, robust und machen in den meisten Fällen auch knubbeligen Kinderfingern Spaß. In diesen liebevoll und aufmerksam gestalteten Details ist zu sehen: Brio setzt seinen vor einhundert Jahren formulierten Qualitätsanspruch auch heute modern und entschlossen um.

Da sind auch Kunststoff und Batterien erlaubt

Schon viele Male konnten sich die Nachfolger der Gebrüder Ivarsson über die begehrte „Spiel gut“-Empfehlung freuen. Wenn man bei Brio anspruchsvolles, sinnerfülltes Kinderspielzeug umsetzt, darf auch mal nicht jedes kleinste Detail aus Holz bestehen. Wo Kunststoff eingesetzt wird, da stimmt sowohl die Wertigkeit des Materials, als auch das Design. Die Formen fassen sich ausgesprochen schön an und die satten, eher dunklen Farben sehen auf den ersten Blick nach Brio aus.

Auch die wenigen Exemplare mit elektrischen Funktionen passen ins Bild. Lokomotiven mit Elektromotor, die sich zwischen Vorwärts, Stopp und Rückwärts umschalten lassen, stören in keiner Weise die alte Spielatmosphäre. Sie fügen sich mit ihren sympathischen und sparsamen Geräuschen schön in das Spielgefühl der Holzbahn ein.

(c) BRIO - Railway_Ferry_Set

Eine Marke, die nicht enttäuscht. Brio bringt seit Jahrzehnten den gewachsenen Charme der schwedischen Wälder mitten in unsere Wohnzimmer. Die Kinder danken es mit großartigen Spielerlebnissen, die gerne an die nächste Generation weitergegeben werden.

Öko-Spielzeug: Tipps zum Kauf

Gute Spielwaren finden, die kindgerecht designt und nach ökologischen Prinzipien hergestellt wurden. Babys und Kinder sind wundervoll und gern möchten Eltern wie Verwandte den Kleinen die Welt noch schöner machen und ihre Neugier fördern.

Mit Spielwaren gelingt ein lehrreicher Start ins Leben, denn durch das Fühlen und Forschen ist im wortwörtlichen Sinne ein „Begreifen“ der Umwelt möglich.

Entwicklungspsychologen empfehlen, dass Kinder bis zu ihrem 6. Lebensjahr rund 15.000 Stunden spielen (sollen).

Hunderte Spielzeugmarken bieten ihre Neuheiten an, auch bei GALERIA Kaufhof finden Sie beliebte Puppen, Plüschtiere und Brettspiele für Mädchen und Jungen. Immer mehr Erwachsene legen Wert auf Öko-Spielzeug, das verantwortungsvoll und fair produziert ist.

Doch worauf kommt es an und welchem Label können Sie vertrauen? Ist Kunststoff per se schlecht und Holz immer gut?

Tipps für den Spielzeugkauf

Machen Sie sich im Vorfeld einige Gedanken, was dem Kind geschenkt wird: Soll es ein Kuscheltier als treuer Begleiter sein oder freut sich das Kleinkind über ein kreatives Steckspiel, das nebenbei die Auge-Hand-Koordination stärkt? Seien Sie bereit, in Qualität zu investieren.

Ein Beispiel ist die Marke Hapé als weltweit größter Produzent für Spielwaren aus nachwachsendem Rohstoff. Es geht beim Kauf nicht um Luxus, sondern um die Gesundheit! Vermeiden Sie billige Ware aus weichem Plastik, die unangenehm riecht und bei der sich womöglich beim Kontakt mit Haut und Schleimhäuten gefährliche Schadstoffe lösen.

Es ist hilfreich, als Erwachsener das Spielzeug zu testen. Teile sollten sich nicht zu leicht lösen oder zu klein sein, weil bei Kleinkindern unter 3 Jahren erhöhte Erstickungsgefahr besteht. Bei Schlagzeug, Polizeiauto & Co. die Lautstärke am eigenen Gehör ausprobieren.

Mit unlackierten Holzspielwaren liegt man in puncto Sicherheit richtig, doch vielen dürfte das nicht altersgerecht vorkommen. Jeder weiß schließlich, welche Faszination quietschbunte Farben und fröhliche Gesichter auf Kinder haben.

Bei Holzspielzeug sind Lacke auf Wasserbasis und Hölzer aus regionalen Wäldern sinnvoll. Plastik muss man aber nicht verteufeln! Geprüftes Markenspielzeug aus hartem Kunststoff ist besser als sein Ruf, wenn auch die Herstellung sehr viel Energie benötigt. Labels helfen bei der Suche weiter!

Siegel, Richtlinien: Darauf sollten Sie achten

FSC-Zertifikat: Dieses Zeichen ist ein Herkunftsnachweis für Holz und besagt, dass das Spielzeug aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammt. Achtung, die Zertifizierung des Materials sagt noch nichts über die kindgerechte Qualität des endgültigen Artikels aus.

spiel gut: Wer pädagogisches Spielzeug kaufen möchte, sollte auf dieses Label achten! Seit 1954 testen und bewerten Fachleute des Vereins zusammen mit Familien nach Kriterien der Psychologie, Pädagogik und des Designs. Es ist allerdings kein Sicherheitsstandard.

Blauer Engel: Diese Siegel für Holz- und Textilspielzeug stellt höchste Anforderungen (Bio-Materialien, keine Duftstoffe, sichere Verarbeitung und hohe Funktionalität). Leider hinken die Hersteller hinterher, seit der Einführung 2009 wurde noch kein Spielzeug ausgezeichnet.

GS-Zeichen: Das Kürzel steht für „Geprüfte Sicherheit“ und ist ein Qualitätsstandard aus Deutschland, der von unabhängigen Instituten vergeben wird. Es bietet höhere Sicherheit im Vergleich zum CE-Zeichen „Communauté Européennes“, das die Hersteller selbst anführen.

EU-Spielzeugrichtlinie: Ist seit 2011 in Kraft. Es handelt sich um Mindestanforderungen an Inhaltsstoffen für den europäischen Markt. Deutschland hat national aber strengere Grenzwerte, u.a. bei Schwermetall, und 2013 erfolgreich gegen die Regelung protestiert.

Hapé Toys – nachhaltige Spielwaren

Weder Geschlecht noch Sprache oder Kultur hindern Kinder am Spielen. Mit Hilfe von kreativen Spielideen entdecken und lernen sie die Welt kennen und entwickeln soziale sowie feinmotorische und emotionale Fähigkeiten. Die Kompetenzen des Kindes werden gefördert – das Kind selbst hat einfach nur spielerisch Spaß. Neben den kreativen Inhalten ist aber auch die Qualität des Spielzeugs von großer Bedeutung. Eltern müssen auf die Hochwertigkeit der verwendeten Materialen und deren Verarbeitung vertrauen können.

Hapé Toys gehört zu den weltweit größten Herstellern von Spielwaren aus nachwachsenden Rohstoffen – das Unternehmen verwendet bei der Herstellung  natürliche Materialien und wasserbasierte Farben. Bei GALERIA Kaufhof erhalten Sie die Spielideen von Hapé jetzt auch im Onlineshop auf GALERIA-Kaufhof.de im Bereich „Spielwaren“.

Alle Hapé Produkte erfüllen oder übertreffen die internationalen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Rohmaterialien stammen aus FSC zertifizierten Wäldern, die Spielwaren enthalten wenn überhaupt nur eine minimale Menge an Plastik – zudem setzt Hapé auch auf recycelbareund recycelte Materialien. In Sachen Produktion legt der Spielwarenhersteller neben Qualität auch auf Nachhaltigkeit viel Wert (ICTI-Zertifikat 2011, CCIB-Zertifikat, ISO 14001, ISO 9001-2008v, FSC-zertifiziert).

Die Spielwaren überzeugen zudem durch altersgerechtes Design und kreative Lerninhalte. Was die Kinder als Spaß am Spielen empfinden, erkennen die Eltern als Lernkonzept zur Förderung der Kompetenzentwicklung. Mit Hapé Toys erhalten Sie Spielzeug, das nicht nur Sicherheit, Fairness und Zukunftsfähigkeit für Mensch und Umwelt bietet, sondern auch für Bildung und Spaß für unsere Kleinen sorgt.

Firmengeschichte
Peter Handstein gründete 1986 mit seiner Schwester Sabine und der engen Freund Renate Gies einen Zuliefererbetrieb für Kindergartenbedarf in Deutschland. Mit großem Ehrgeiz und visionärer Entschlossenheit wuchs Hapé auch international. 1995 erweiterte man das Geschäft durch den Bau einer Fabrikanlage in China. Der innovative Fertigungsbetrieb setzte auf ökologisch und technologisch effiziente Standards. Hier entdeckte Handstein auch den Bambus als Werkstoff und veranlasste seine Produktentwickler, den schnell nachwachsenden Rohstoff einzusetzen. Das führte schließlich zu einem Bündnis mit der UNESCO und 2005 zum ersten Spielwarensortiment aus Bambus. Heute ist Hapé mit der Hapé Bamboo Collection, dem Öko-Spielzeug Hapé Eco-toys und der Reihe Hapé Toys ein multinationales Unternehmen und vertreibt seine Spielwaren in über 50 Länder. Im Rahmen der Ideale und des innovativen Denkens Peter Handsteins unterstützt Hapé zudem lokale Projekte und die Verbessrung der Lebensumstände oder den Bau von Schulen für mehr Zugang zu Bildung.