Archiv der Kategorie: Lernspielzeug

tiptoi: innovatives Lernsystem mit Spaßgarantie

Ein genialer Spiel- und Lernspaß für Kinder ab 4 Jahren – das ist Ravensburger tiptoi . Der Clou daran: der sprechende Stift, der die Produkte durch Geräusche und Informationen zum Leben erweckt. Bei  Kaufhof gibt es eine riesen Auswahl an Ravensburger tiptoi -Themenwelten für wissbegierige Mädchen und Jungen. Im Onlineshop auf kaufhof.de sind die Produkte im Bereich „Spielwaren“ zu entdecken.

Hier findet ihr zum einen das klassische Ravensburger tiptoi® „Der Stift“ sowie das Ravensburger tiptoi-Starter-Set „Buch mit Stift“. Ist euer Kind bereits mit der Grundausstattung ausgerüstet, kann es mit den unterschiedlichsten Spiele-Sets (z.B. Puzzle, Quiz, Memory, Spielfigur) ganz unterschiedliche Themen spielerisch, einfach und mit Entdeckergeist erleben. Ravensburger tiptoi® ist ein wirklich innovatives Lernsystem, das nicht nur die Kleinen begeistert. Auch die Großen erfahren Wissenswertes über fremde Länder, tiefe Unterwasserwelten, exotische Landschaften und Tiere. Daneben gibt es Themenwelten wie Straßenverkehr, Feuerwehr, Flughafen oder Dinosaurier und vieles mehr. Tiptoi® beschäftigt sich zum Beispiel auch mit dem Englischlernen für Kinder.

tiptoi® -Welt mit sprechendem Stift entdecken

Das Prinzip: Mit dem Ravensburger tiptoi® -Stift und den dazugehörigen Büchern und Spielen werden Welten und Geschichten hörbar gemacht. Beim Kontakt mit den jeweiligen Buchstellen ertönen authentische Geräusche, Musik, Lieder und sonstige Anweisungen aus dem Stift. Die detailverliebten Illustrationen und Bilder machen die Handhabung umso lebendiger. Auf dem tiptoi® -Stift können zwischen 15 und 20 Spiele und Bücher  gespeichert werden – so lässt es sich alleine oder auch zu zweit einfach entdecken, spielen und lernen.

Spannende Hintergrundinformationen zu tiptoi

Wir haben mit Michaela Magin von Ravensburger gesprochen, um mehr über tiptoi zu erfahren.

Wann entstand die Idee zu tiptoi® und wie lange dauerte die Realisierung bis zur Veröffentlichung 2010?

Über zwei Jahre hat Ravensburger an dem neuen Lernsystem gearbeitet, das haptische Produkte mit digitalen Inhalten kombiniert; die Idee dazu gab es allerdings schon länger.

Wie viel Zeit vergeht von der Idee eines Buches/Produktes bis zur Fertigstellung?

Die Entwicklungszeit der tiptoi-Bücher von der Idee bis zum fertigen Produkt liegt bei bis zu 18 Monaten; tiptoi-Spiele brauchen etwa 12 bis 18 Monate.

Wird alles digital hergestellt (Sounds etc.) oder auch z.B. mit echten Musikern, Tieren?

Unser Tonstudio nimmt Audiofiles mit echten Musikern oder mit Sprechern auf und Tiergeräusche natürlich auch von echten Tieren. Zum Teil werden Geräusche aber auch mit digitaler Unterstützung (z.B. digital arrangierte Instrumente) aufgenommen.

Können Kunden Wünsche für Produkte äußern?

Immer gerne! Wir machen über unseren tiptoi® Newsletter immer wieder Kundenbefragungen und fragen konkret nach Verbesserungsvorschlägen oder Themenwünschen.
Aber natürlich können wir leider nicht jeden Wunsch erfüllen.

Gibt es einen Bestseller von tiptoi?

Es gibt viele Titel, die gleichermaßen gut laufen, zum Beispiel die klassischen Wissensthemen für Kinder wie Bauernhof, Ritter oder Feuerwehr. Außerdem bieten sich bei tiptoi® auch alle Themen an, die übers Ohr wahrgenommen werden, wie Musik zum Beispiel im Kinderliederbuch oder im Spiel „Die monsterstarke Musikschule“ oder die englische Sprache im Spiel „Sprichst du Englisch?“ oder in den Büchern „Erstes Englisch“ und dem „Grundschulwörterbuch Englisch“. Sehr erfolgreich ist auch der interaktive Junior Globus von tiptoi, der kindgerechtes Wissen zu allen Erdteilen und den abgebildeten Landschaften, Sehenswürdigkeiten, Kulturen und Tieren bietet und bei dem passende Geräusche und Lieder das Thema Geografie lebendig machen.

Welche Altersgruppe steht bei tiptoi im Fokus?

tiptoi® ist geeignet für die Altersgruppe von 3 bis 10 Jahren.

Wie sehen zukünftige Produkte aus?

Ab September 2018 wird es z.B. den tiptoi® Stift der dritten Generation geben. Er hat neben den bekannten Erlebnisebenen „Entdecken“, „Erzählen“, „Wissen“ und „Spielen“ eine Aufnahmefunktion. Damit können ihn Kinder im Grundschulalter wie ein Mikrofon benutzen und die Bücher, Spiele und Sticker der neuen Reihe „tiptoi® create“ mit eigenen Geräuschen, Texten und Reimen gestalten.

Tiptoi Gewinnspiel

Du kennst einen jungen Menschen, der Spaß an tiptoi® hat? Dann schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „tiptoi“ an [email protected] und du gewinnst mit etwas Glück ein tiptoi-Set. Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift und das Alter des Kindes mit. Teilnahmeschluss ist der 15.6.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Lernen beim Würfeln

Lernen durch Würfeln: Warum jedes Spiel ein Lernspiel ist

Kinder lernen immer das, was in ihrer persönlichen Entwicklung gerade Thema ist. Das kann dann auch mal mit den Vorstellungen der Umgebung kollidieren. Das macht aber nichts, solange das Vertrauen in die Umgebung stimmt und spannendes Erfahrungsmaterial in Reichweite. Kinder lernen bei jeder Handlung. Besonders, wenn sie Spaß macht. Darum gibt es kein Spiel, das nicht auf seine Weise auch ein Lernspiel ist.

Brettspiele sind Frühförderung

Werfen wir einen Blick auf die Themen, die Eltern meist zuerst durch den Kopf gehen: der klassische Grundschulstoff wie Rechnen, Lesen und Schreiben, gefolgt von Sprache, das Verständnis für Mengen, das räumliche Denken und die Fähigkeit zum Planen und Abstrahieren.

Lernen wir beim Spielen sprechen? Absolut! Es gibt Dinge und Personen, die wir benennen, die etwas tun und mit denen etwas passiert. Über all das tauschen wir uns intensiv aus, wenn wir das Spielgeschehen verfolgen und kommentieren. Ob beim Haba-Spieleschatz der Bauer die Tiere versorgt oder bei UNO jemand zum dritten Mal die Farbe wählen darf, es gibt immer vielfältige Gesprächsanlässe auf verschiedenen Ebenen und das Thema ist immer ein gemeinsames, deutlich greifbar in der Mitte.

Ab acht Jahren enthalten fast alle Spiele auch Textelemente. Klassisches Beispiel sind die Aktionskarten. Wer bei Siedler oder Dominion wissen will, wie er die anderen ärgern kann, ohne seine Handkarten offenzulegen, hat eine hohe Motivation, die Kurztexte zu entziffern.

Zahlen und mathematische Zusammenhänge stecken nicht nur im Würfel. Dessen einprägsame Muster sind schon eine sehr wertvolle Prägung, um später locker mit den einstelligen Zahlen umzugehen. Doch im Prinzip ist jedes Spiel voller Zahlen und Zusammenhänge, die immer wieder miteinander in Verbindung gebracht werden. Wir addieren Siegpunkte, rechnen Kosten von Gebäuden aus, bilden Reihen und Gruppen, erfahren den Rhythmus einer Spielrunde mit zwei, drei oder vier Spielern und stellen auf einem logisch strukturierten Spielfeld immer wieder Zusammenhänge her, in denen Zahlen eine Rolle spielen.

Zielbewusstes und planvolles Handeln ist vielleicht die spannendste Kompetenz, die sich im Spiel erleben lässt. Was ist mein Ziel und was muss ich tun, um es zu erreichen? Welche Konsequenzen ziehen Entscheidungen nach sich und wie finde ich das raus, ohne blind zu probieren? Plötzlich analysiert der Spieler seine Situation. Da operiert der Kopf mit Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten, wendet Erfahrungen auf die aktuelle Lage an, spielt im geistigen Modell Abläufe durch und wägt so die möglichen Entscheidungen ab. Das alles passiert bei jeder Wahlmöglichkeit in Sekundenschnelle, unbemerkt und ohne sichtbare Anstrengung. Es spielt schon eine Rolle, wenn wir nur überlegen, mit welcher Figur wir bei „Mensch ärgere dich nicht“ vorwärts setzen. Und es stärkt die Fertigkeiten, mit denen sich unsere Kids in einer ziemlich unaufgeräumten Welt später einmal gut zurechtfinden werden.

„Mensch ärgere dich nicht“ und die Demokratie

Mindestens ebenso spannend sind die sozialen Aspekte, die bei jedem Spiel aufs Höchste gefordert sind. Gewinnen und Verlieren fallen den meisten sicher als erstes ein. Vielleicht auch die alte, schmerzhafte Weisheit „Wer ein schlechter Verlierer ist, hat noch nicht genug geübt“.

Aber wir üben uns auch in Teamwork und in der Bescheidenheit des glücklichen Siegers. Wir erfahren, dass es durchaus Spaß und Befriedigung bringen kann, anderen etwas abzugeben. Und wir entwickeln eine gute Robustheit gegen die kleinen Gemeinheiten im Spiel, die auch nur dann Spaß machen, wenn jeder weiß, dass er die nicht übel nehmen braucht.

Eine der schönsten Handlungen findet aber wieder ganz unaufgeregt im Stillen statt. Spielen heißt, einem Raum und einem Material eine bestimmte Bedeutung zu geben und nach bestimmten Regeln damit umzugehen. Wenn das passt und wenn alle dabei an einem Strang ziehen, macht es Spaß. Dann hat sogar Konkurrenz und Fiesheit ihren Platz und ihren genießbaren Rahmen. Beim Spielen lernen wir, wie cool es sein kann, gemeinsam zu gestalten.

Die besten Lernspiele sind selbst gemacht

Ein Spiel findet nur in kleineren Teilen auf dem Tisch und zum viel größeren im Kopf statt. Das gilt insbesondere, wenn die Kleinen ihre eigenen Spiele spielen. Die besten Lernspiele sind nämlich selbst gemacht.

Es lohnt sich, nicht zu viel über das perfekte Lernspiel nachzudenken! Die Kinder sind unserem pädagogischen Plan ohnehin entweder mehrere Schritte voraus oder gehen gelassen ihren eigenen Weg. Viel wichtiger ist, dem Spiel an sich viel Raum und Zeit zu bieten. Das heißt Raum, in dem sich die Kids sicher und wohl fühlen können, und der auch mit möglichst vielen Mitteln gestaltet werden darf, ohne einen Fall für die Haftpflichtversicherung auszulösen. Und es heißt Zeit, die nicht von vornherein verplant und komplett mit wichtigen, wertvollen und von uns in weiser Voraussicht vorbestimmten Themen gefüllt ist.

Spielbücher

Mit Spielbüchern die Entwicklung des Kindes fördern

Vielleicht habt ihr sie schon bei Freunden oder in den Wartezimmern von Kinderarztpraxen gesehen: Spielbücher. Durch verschiedene Reize fördern sie auf spielerische Weise die kognitiven, motorischen, sensorischen und emotionalen Fähigkeiten eures Kindes. In diesem Artikel verrate ich euch, welche Arten von Spielbüchern es für Kinder gibt, welchen Zweck sie erfüllen und für welche Altersgruppen die einzelnen Bücher geeignet sind.

Bei Spielbüchern gibt es verschiedene Sorten, die für unterschiedliche Altersgruppen geeignet sind. Die wichtigsten liste ich euch einmal auf:

Spielbücher für Babys

Babybücher fördern vor allem motorische Fähigkeiten wie Greifen oder Fühlen. Außerdem sprechen sie den Seh- und den Hörsinn an und erlauben eurem Kind, erste Zusammenhänge zu erkennen.

[getproducts ids=“25012637, 25012873, 27202807, 26164670, 29552900, 29554027″ limit=“6″]

Softbilderbücher

SoftbilderbuchSoftbilderbücher sind meist beinahe quadratisch und besitzen mit etwa 10x10x5 cm die idealen Maße, um von kleinen Kinderhänden gehalten zu werden. Die Spielbücher bestehen aus weichem Stoff und besitzen keine scharfen Kanten, sodass sich Babys oder Kleinkinder nicht verletzen können. Die meisten Softbücher besitzen auch eine Schlaufe, mit der sie am Bettchen, Buggy oder am Laufstall befestigt werden.

Darüber hinaus werden einzelne Seiten der Softbücher oft mit Materialien gefüllt, die einen Knister– oder Quietscheffekt hervorrufen, wenn die Seite gedrückt wird. Mit einem solchen Babybuch fördert ihr die Entwicklung eures Kindes, da Seh-, Tast- und Hörsinn stimuliert werden.

Die Altersempfehlung für Softbilderbücher ist 0-2 Jahre.

Fühlbücher

FühlbuchFühlbücher sind den Softbilderbüchern ähnlich, bestehen jedoch hauptsächlich aus Hardcover-Pappseiten. Dadurch eignen sie sich nicht für kleine Babys, da sie noch nicht so gut greifen können. Im Vergleich zu Softbilderbüchern zeichnen sich Fühlbücher vor allem durch die Bebilderung und kurze Textpassagen aus. Wenn ihr euer Kind also tasten lassen, dazu aber auch eine Geschichte erzählen möchtet, ist ein Fühlbuch die richtige Wahl.

Fühlbücher eignen sich für die Altersgruppe von sechs Monaten bis drei Jahren.

Kullerbücher

Kullerbücher besitzen statt Stoff eine Kugel in der Buchmitte. Dank Aushöhlungen kann die Kugel auf jeder Buchseite bespielt werden. Das Besondere an einem Kugelbuch ist, dass jede Buchseite eine individuelle Szene zeigt, die in Verbindung mit der Kugel steht. Zusätzlich findet ihr auf den Buchseiten kurze Textpassagen, die ihr eurem Kind vorlesen könnt.

Kullerbücher eignen sich für Kinder ab sechs Monate bis zu zwei Jahren.

Spielbücher für Kleinkinder

Für Kleinkinder werden Spielbücher entwickelt, die das Sprechen und die Kombinationsgabe fördern. Durch spielerische Aufgaben lernt euer Kind, Zusammenhänge zu erkennen und Erfolgserlebnisse aktiv herbeizuführen.

Puzzlespielbücher

Puzzlebücher eignen sich für Kleinkinder, die Spaß am Kombinieren haben. Die einzelnen Buchseiten zeigen verschiedene Szenerien, bei denen die Puzzleteile eine Rolle spielen. Bei manchen Bilderbüchern verkörpern die Puzzleteile komplette Gegenstände wie Traktoren oder Tiere. Andere Spielbücher stellen euer Kind vor eine größere Herausforderung, indem ein Gegenstand in mehrere Einzelteile zerlegt wurde (beispielsweise Kopf, Hände etc.).

Mit jeder Buchseite wird dem Kind die Aufgabe gestellt, durch Beobachten der Szene und Verarbeiten der zugehörigen Textinformationen das richtige fehlende Puzzleteil zu identifizieren. So bietet jede Seite ein Erfolgserlebnis, das euer Kind emotional stärkt.

Manche Puzzlebücher kombinieren die Puzzleteile auch mit Stoffelementen wie ihr sie bereits von den Fühlbüchern kennt. Beliebt sind auch die Spielbücher von Haba, die neben einem Puzzle auch ein Reaktionsspiel beinhalten, das mit dem beigelieferten Würfel gespielt wird.

Als Altersempfehlung werden zwei bis sechs Jahre angeben.

[getproducts ids=“15961273, 10873571, 17917865, 25295412, 26188025, 26260844″ limit=“6″]

Elektronische Spielbücher

Elektronisches SpielbuchElektronische Spielbücher zeichnen sich vor allem durch akustische Effekte aus. Neben Soundeffekten lassen sich bei manchen Spielbüchern auch gesungene Lieder oder Melodien abspielen. Durch gezieltes Anklicken der akustischen Signale lernt euer Kind die Hand-Auge-Koordination. Darüber hinaus wird durch das Lesen einzelner Wörter und Nachsprechen dieser der Sprachlernprozess gefördert.

In der Regel kann sich euer Kind mit einem elektronischen Spielbuch selbst beschäftigen, wodurch es auch lernt, eigenständig zu handeln.

Empfohlen werden elektronische Spielbücher für Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren.

Wimmelbücher

Wimmelbücher bieten eurem Kind für längere Zeit Unterhaltung, da sich auf den Buchseiten mit jeder Minute mehr Dinge entdecken lassen. Die Hardcover-Seiten sind mit Bildern bedruckt, die unheimlich viele Informationen beinhalten. Euer Kind entdeckt lustige Szenen, schöne Gegenstände, Aktivitäten, die es aus seinem Alltag kennt und Menschen in ihren Berufen. So freut sich euer Kind nicht nur darüber, Zusammenhänge zu erkennen und Dinge wiederzufinden, sondern lernt auch, sich zu konzentrieren.

Manche Bücher stellen eurem Kind auch Aufgaben wie zum Beispiel eine bestimmte Figur zu finden. Wimmelbücher gibt es als klassische Bilderbücher oder auch mit elektronischem Anteil, bei denen die Szenen mit Soundeffekten untermalt werden.

Am besten geeignet sind Wimmelbücher für Kinder von zwei bis sechs Jahren.

Kinder Experimentieren

Experimentierkästen: Spaß und Wissen aus der Kiste

Als Geschenk für Kindergartenkinder und Grundschüler sind Experimentierkästen ein moderner Klassiker. Die Kombination aus Wissen und Spiel ist schwer zu toppen. Lesen Sie in unserem Ratgeber für kleine Forscher über den besonderen Wert von Kinder-Experimentierkästen und erfahren Sie, was Kindern den größten Spaß macht!

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Chemiebaukasten? Ein Koffer voller Geheimnisse, um den großen Rätseln der Natur auf die Spur zu kommen. Wissen und Wissenschaft verbinden sich mit Spiel und Spurensuche. Und Kinder können alles selber machen und Schritt für Schritt entdecken, was da blubbert, knistert und dampft. Und das Beste daran: Die Gerätschaften waren zwar klein, aber richtig echt!

Moderne Experimentierkästen haben sich vom Nischenartikel erfolgreich zum Verkaufsschlager entwickelt. Das liegt an der unendlichen Neugier unserer Kinder, die es unheimlich fasziniert, eigenhändig etwas „richtig echtes“ auszuprobieren. Und an der Kreativität und Spielfreude der Autoren und Designer, die im Basisstoff der Naturwissenschaften immer wieder neue, faszinierende Modelle, Experimente und Anlässe zum Staunen und Entdecken finden.

Komplexe Zusammenhänge und Erfahrungen aus erster Hand

Experimentierkasten_Inhalt MicroskopExperimentierkästen sind für Eltern genauso schöne Geschenke, wie für die Kids. Spielen ist, obwohl es uns Erwachsenen manchmal anders vorkommt, so gut wie nie eine Zeitverschwendung. Beim Spielen mit einem Experimentierkasten gilt das umso mehr. Hier warten vielfältige Herausforderungen und Entdeckungen. Unterschiedliche Fertigkeiten wollen erprobt, geübt und erfolgreich angewendet zu werden.

Die komplexe Beschäftigung beginnt mit der ersten Seite der Anleitung. Von dort führt der Weg über spannende Tipps, Hintergründe und Geschichten bis zur praktischen Erfahrung natürlicher Phänomene aus erster Hand. So lernen die Kids, unterschiedlichste Aspekte ihrer Umwelt besser zu verstehen. Und das alles funktioniert ohne Auswendiglernen aus dem Lehrbuch.

Kinder entdecken komplexe Zusammenhänge und erfahren an ganz simplen Mechanismen, was das Zusammenspiel aus Ursache und Wirkung bedeutet. Sie beobachten die Wirkung von Kräften und ihre Verwandlung in Bewegung, Licht und andere spannende Phänomene.

Ganz unabhängig vom jeweiligen Thema eines Experimentierkastens passiert noch viel mehr. Zusammen mit Eltern oder größeren Geschwistern üben die Kids Teamarbeit und freuen sich zusammen über das Erreichte – oder trösten sich, wenn das Experiment grandios daneben geht. Später entscheiden sie selbstständig, wie sie Schritt für Schritt weiter machen. Und werden dafür mit sichtbaren Resultaten belohnt. Die sind nicht selten auch ein tolles Spielzeug – vom selbst gebauten Wasserrad oder Solargenerator bis zum witzigen Roboter oder dem eigenen Aquarium, bevölkert von prähistorischen Urzeitkrebsen.  Das ist prächtiges Futter für das junge Selbstbewusstsein und fördert die wertvolle Motivation, sich energisch auf wichtige, aber scheinbar schwer zugängliche Themen zu stürzen.

Erfolgreiche Experimente-Reihen verbinden Wissen, Spiel und Kreativität

Mit Kosmos und Ravensburger sind die führenden Marken für Kinder-Experimentierkästen keine Unbekannten. Die Spieleexperten bei Ravensburger punkten mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen, wenn des darum geht, Kinder spielend auf schlaue Ideen zu bringen.

Experi_Ravensburger_Science XDer Ravensburger Verlag schöpft dabei aus einem enormen Fundus, der über die Jahrzehnte mit der Wieso? Weshalb? Warum?-Bibliothek entstanden ist. Mit der wohl bekanntesten Wissens-Reihe auf dem deutschen Kinderbuchmarkt hat der Verlag viele Erfahrungen gesammelt, wie man Kindern Wissen und Forschung schmackhaft machen kann. Die Ravensburger ScienceX-Experimentierkästen übertragen das erfolgreich ins Praktische.

Kosmos setzt stark auf den Faktor Spiel und Spaß. Mit Welterfolgen im Brettspielbereich wie den unsterblichen Siedlern von Catan ist der Spieleverlag berühmt geworden. Komplexe Interaktion und sichtbare Ergebnisse als Belohnung sind auch die Grundlage für die leicht zugänglichen Experimentierkästen von Kosmos. Das äußert sich auch in dem griffigen, schön gestalteten Material. Der Spielspaß lässt nichts zu wünschen übrig. Spiel und Spannung stehen insbesondere bei der Drei-Fragezeichen-Reihe von Kosmos im Vordergrund.

Experi_die3FragezeichenDaneben gibt es noch eine ganze Reihe anderer Verlage und Hersteller: Als Lizenz des Popular Science-Formats Galileo gibt Clementoni eine populäre Reihe von Experimentierkästen heraus, die sich durch gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Kraul stellt hochwertige, mechanische Holzmodelle her. Die interagieren interessant mit der Natur, sind meist sehr simpel, aber überraschend funktional und haben nach dem Basteln einen großen Spielwert.

Die Wunderwelten der Naturwissenschaft

Die großen Klassiker unter den Experimentierkästen behandeln Themen aus den Naturwissenschaften Physik und Chemie. Bei physikalischen Experimenten stehen Kraftübertragung und Bewegung im Mittelpunkt. Solar- und Windenergie, Windsegler und Solarflieger rücken zukunftsträchtige Formen der Energienutzung in den Fokus. Ein moderner Klassiker ist der Seifenblasenroboter, der sich aus Einzelteilen in vielen Experimentierkasten Kosmosverschiedenen Bausätzen selbst zusammensetzen lässt. Mikroskope und optische Experimente entführen in den faszinierenden Mikrokosmos.

Das Feld der Elektronik erfreut sich wachsender Beliebtheit und führt Kinder an die Grundprinzipien der Geräte heran, die uns täglich umgeben. Spannung im doppelten Sinne und einen sehr praktischen Nutzen verbinden Sets wie die selbst gebaute, elektronische Alarmanlage fürs Kinderzimmer.

Bei den chemischen Experimenten steht Kristalle züchten bei Jungen und Mädchen ganz hoch im Kurs. Geduld und Sorgfalt werden mit selbst hergestellten, wunderschönen Mineralien und Halbedelsteinen belohnt.

Urzeitkrebse und Triopse sind die heimlichen Stars in der Kinder-Biologie. Bei vielen Kids steht neben einem Gurkenglas mit Kaulquappen, die im Frühsommer als kleine Frösche in den Teich entlassen werden, dann auch das eigene Urzeitaquarium. Die prähistorischen Krebstiere faszinieren mit ihrer Form und ihrer Lebensweise. Die Triopse sind sensibel und  pflegeintensiv und sollten nicht als Spielzeug betrachtet werden. So lernen die Kids mit Experimentierkästen aus dem Bereich Biologie auch, für das Leben in ihrer Umgebung Verantwortung zu übernehmen.

Experimentierkästen bieten wunderbare Welten des Wissens, die clevere Kids auf eigene Faust erkunden können: Tolle Geschenke für Kinder und ihre Eltern!

Exklusives Experiment-Gewinnspiel

Sind eure Kinder auch neugierig und experimentieren gerne? Dann nehmt an unserem Gewinnspiel teil und habt die Chance einen Experimentierkasten von Kosmos zu gewinnen. Dazu schicke eine E-Mail mit dem Stichwort „Kosmos“ an [email protected] . Bitte teile uns in deiner E-Mail auch deine Anschrift mit. Teilnahmeschluss ist am 20.12.2015.*

*Teilnahmebedingungen für das “Experimentier”-Gewinnspiel: Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, muss eine E-Mail mit dem Stichwort „Kosmos“ an die E-Mail-Adresse [email protected] geschickt werden. Bitte teile uns in der E-Mail deine Anschrift mit, damit wir den Preis nach Beendigung des Gewinnspiels per Post versenden können. Einsendeschluss ist der 20.12.2015. Unter allen eingesendeten E-Mails verlosen wir die folgenden Gewinne: 2 Experimentierkästen Kosmos „Easy Energy“ und 2 Experimentierkästen Kosmos „Easy Elektro Start“. Das Los entscheidet. Mitarbeiter der GALERIA Kaufhof GmbH dürfen nicht teilnehmen. Die Gewinne können nicht bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme über Teilnahme- und Eintragungsdienste, automatisierte Teilnahmen sowie Mehrfachteilnahmen sind ausgeschlossen. Der Gewinner wird nach der Ziehung per E-Mail benachrichtigt. Deine Daten werden vertraulich behandelt und zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels gespeichert. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden deine Daten gelöscht.

Storio Max: Das neue Lerntablet von Vtech

Wenn Kinder zu Hause lernen und spielen, haben Lerncomputer und Lerntablets neben Stift und Papier ihren festen Platz. Marktführer Vtech bringt mit dem Storio Max die Kindertablets technisch in die Nähe ausgewachsener Geräte. Und auch die Ausstattung und die Auswahl an Lernapps kann sich sehen lassen. 

Digitales Lernen ist voll im Kommen. Wenig Eltern haben das Gefühl, auch ohne Lerntablet für die Kids auszukommen. Gut für Vtech: Die Elektronikmarke aus Hong Kong hat sich auf digitale und elektronische Anwendungen für die Kleinsten spezialisiert. Das fängt an mit sprechenden Autos und ganz oben im Portfolio stehen die kleinen Lerntablets aus der Storio-Reihe. Der Vtech Storio Max ist das neue digitale Aushängeschild der Marke und verspricht, dass sich die Kids nicht mehr pausenlos Mamas Smartphone ausleihen.

Vtech Lerncomputer für den Nachwuchs haben eine ganze Reihe von Vorteilen, auf die man nicht leichtfertig verzichten sollte. Sie bieten komplexe Möglichkeiten, wie sich die Kids selbstständig mit interaktiven Inhalten befassen können. Die Kombination aus bewegten Bildern, Sound, Text und Online-Funkionalität bringt spannende Möglichkeiten in den Kinderalltag.

Solide Ausstattung für ein smartes Spielzeug

Vtech_Storio_MaxWer sich für ein Lerntablet entscheidet, stößt schnell auf den Storio Max von Vtech. Der Marktführer punktet nicht nur mit seiner allgegenwärtigen Präsenz, sondern auch mit solide ausgearbeiteten Lösungen. So bekommen die Kids für einen Preis, der das Weihnachtsbudget nicht überstrapaziert, ein Gerät, das zwar nicht in der Liga von Mamas Smartphone spielt, sich aber durchaus vergleichbar anfühlt.

Der Storio Max kommt in robuster, kindgerechter Ausführung und dürfte die überwiegende Mehrheit der unvermeidlichen Stürze klaglos überstehen. Drin steckt Android 4.2.2 Jelly Bean in einer kindgerechten Version des Betriebssystems.

Das Multitouch-Display gibt es mit 5 Zoll und 7 Zoll. Der massive Rahmen sorgt dafür, dass die Geräte sich noch etwas größer anfühlen. Für die Kleinen ist die Größe auf jeden Fall akzeptabel und mit 1024×600 px Auflösung bringen die Displays auch schöne, klare Bilder zustande.

Auf Trab kommt der Storio Max mit einem DualCore-Prozessor mit 1,2 Ghz und einem Gigabyte Arbeitsspeicher. Das ist nicht arg viel, aber angesichts der Anforderungen der Kids eine angemessene Entscheidung. Acht Gigabyte Speicher stehen zur Verfügung, die Sie per Micro-SD auf 32 GB erweitern können.

Mit an Bord ist die unverzichtbare Kamera. Die hat im Vtech Storio Max 2 Megapixel. Eine witzige Idee ist das Objektiv, das sich 180° drehen lässt. Damit hat Vtech eine Lösung gefunden, den Kleinen auch die ersten Selfies zu ermöglichen. Mikrofon und ein guter Sound sind als Standardausstattung auch dabei.

Als weiterer Anschluss steht neben dem Kopfhörer-Ausgang auch ein USB-Port zur Verfügung. Ein schöner Bonus ist der HDMI-Ausgang. Damit lässt sich der Storio Max auch ganz einfach an den Fernseher anschließen: zum komfortablen Spielen und Lernen oder damit die Kids der Familie eigene Fotos und selbst gedrehte Filme vorführen können.

Viel Auswahl aber kein Playstore-Zugang

vtech_spiel_winnie_poohWie sieht es mit der inhaltlichen Ausstattung des Storio Max aus? Der Storio Max bietet den Kindern viel mehr, als nur spielerischen Zeitvertreib. Die Programme und Apps geben alles her, was man sich von einem mobilen Endgerät wünscht und das in kindgerechter Fassung: Lernen und Spielen, kreativ sein und Kommunizieren.

Installiert ist ein kindersicherer Webbrowser mit voreingestellter Whitelist zum Surfen ohne Bauchschmerzen. Zur Standardausstattung gehört auch Vtechs Nachrichten-App KidConnect.

Weitere Standards sind der Mediaplayer, ein Fotoalbum, Videoplayer und E-Book-Reader. Hier ist wieder solide Qualität und ansprechende Funktion angesagt. Ähnlich wie bei der Kunstwerkstatt und dem integrierten Filmstudio.

Besonders beliebt ist der Vtech Storio Max aber für seine tollen Lernspiele. Drei davon sind schon mit an Bord, müssen aber noch online registriert werden. Das heißt, vor dem Spielvergnügen erstmal den Wlan-Zugang einrichten. Danach können die Kinder in bewährter Form spielerisch Logik und Rechenkompetenz, Lesen und Schreiben trainieren – garniert mit netten Geschichten, die hübsch unterhalten.

Weitere Spiele und Lern-Apps können Sie über den Vtech-Shop laden und installieren oder als Lernspielkassette im markeneigenen Format bestellen. Wer für ein älteres Storio-Modell bereits Vtech-Spiele über den Shop geladen hat, kann diese in der Regel auch im Storio Max einfach weiter nutzen.

Bringt auf Reisen und zu Hause die grauen Zellen in Schwung

Wer den Storio Max von Vtech kauft, gibt eine Summe aus, die in etwa dem Preis eines einfachen Tablets entspricht. Der Preis rechtfertigt sich durch die vielfältigen Funktionen und Inhalte, die das Gerät für Kinderhände tauglich machen.

Mit Storio Max sind in nur einem Gerät vielfältige Inhalte kompakt und leicht zugänglich. Mit satten Farben und bewegten Animationen generiert er schnell Interesse.

Gerade auf Reisen, im Zug oder auf einer langen Autofahrt ist der Storio Max eine sehr schöne Alternative. Der Reiz eines Computerspiels motiviert, sich mit Buchstaben und Zahlen auseinanderzusetzen. Und schon Kindergartenkinder machen intuitiv erste Erfahrungen mit den fast unendlichen Möglichkeiten der Technik. Hörspiele, ein Buch mit weißen Seiten und eine Hand voll Buntstifte liegen trotzdem auch noch auf dem Spielzeugstapel.

Der Storio Max hält als Lerntablet sowohl technisch als auch inhaltlich, was er verspricht. Ein smartes Spielzeug, das seinen Preis wert ist.

85 Jahre Fisher Price: Babyspielzeug für eine smarte Generation

Fisher Price gehört zu den Spielzeugmarken, von denen so gut wie jeder in unseren Breiten schon einmal gehört hat. Sowohl den Namen, als auch die Spielzeuge selbst. Denn was ein richtiges Fisher Price-Spielzeug sein will, das macht seine Geräusche selbst! Wie das berühmte Plappertelefon. Lesen Sie mehr über eine Marke, an der kaum jemand vorbeikommt!

Fisher Price wird in diesem Jahr stolze 85 Jahre alt. Die Spielzeugmarke gehört zu den unübersehbaren – und unüberhörbaren – Akteuren, die den Spielzeugmarkt nachhaltig geprägt haben: Mit Farben, Formen, Geräuschen und dem konsequenten Einsatz von vielseitigem und günstigem Kunststoff.

Bis heute ist Fisher Price auch eine Marke, die polarisiert. Spätestens seit dem berühmten Plappertelefon ist der kreative Hersteller aus den USA berühmt für piepsende Geräusche und blinkende Lichter. Wer im Smartphone-Zeitalter auf Gear und Gadgets steht, der führt seinen Nachwuchs mit tutenden Feuerwehrautos und sprechenden Babystühlchen von Fisher Price in die wunderbare Welt der Technik ein. Für die entschlossenen Holzspielzeug-Eltern ist Fisher Price-Spielzeug dagegen gleichbedeutend mit der dunklen Seite der Macht.

Die Kids machen sich in der Regel weniger Gedanken über pädagogische Grabenkämpfe und über den nachhaltigen Wert von Kunststoff-Spielwaren vs. Stoffpuppen und Co. Dafür drücken Sie mit Begeisterung auf knubbelige Knöpfe und grinsen, wenn der dicke, runde Plastik-Traktor zu jedem Bild passende Tiergeräusche macht, bis die Batterie leer ist. Damit hat sich Fisher Price mindestens drei Generationen unauslöschlich ins kindliche Gedächtnis getutet, geklappert und geklingelt.

Batteriebetriebene Instrumente zur Weltaneignung

Fisher-Price_Lern-KameraZugegeben, es ist witziger, wenn Papa die Tiergeräusche selber macht. Aber der macht das eben nicht auf Knopfdruck und ist außerdem oft auf Arbeit oder müde oder beides. Die batteriebetriebenen Spielgeräte der US-Marke sind damit für viele Kinder auch der Anfang der selbstständigen, digitalen Weltaneignung.

Von Anfang an hat Fisher Price neben dem Spielwert immer den Lerneffekt seiner Produkte betont. Der ist beim allerersten Spielzeug, der Nachzieh-Ente Doktor Doodle, noch nicht so sehr im Vordergrund. Aber schnell kamen in den Dreißiger Jahren schon Spielzeuge dazu, die zum Ordnen, Vergleichen, Begreifen und zum kreativen Verändern einluden. Dass Fisher Price dafür auf bunte Kunststoffteile setzte, war vor über einem halben Jahrhundert ein beachtlicher Schritt. Teile wie die Farbringpyramide und das Spieltelefon gehören heute zum Standard für das klassische Kinderzimmer, obwohl sie heute auch sehr gern wieder aus Holz sein dürfen.

Der Durchbruch für Fisher Price war aber nicht nur die Entdeckung von Kunststoff als vielseitiges, farbenfrohes Spielzeug-Material mit einer nie dagewesenen Formenvielfalt. Fisher Price Spielzeug sollte zum Leben erwachen. Das berühmte Plappertelefon war eines der ersten Spielzeuge, das mit eigener Stimme auf Aktionen der Kinder antwortete. Bis heute gehört das singende, klingende Nachzieh-Spielzeug zu den Bestsellern und geliebten Evergreens von Fisher Price: Im ikonischen Originaldesign von 1962 und auch als moderne Neuauflage.

Beliebte Spielzeugserien und Automatisierung für die Schaukel-Arbeit

Heute ist Fisher Price eine Tochter des größten US-amerikanischen Spielzeugherstellers Mattel. Sämtliche Vorschulprodukte des Giganten, zu dem unter anderem auch Barbie, und Hot Wheels gehören, firmieren unter der traditionsreichen Marke.

FisherPrice_Thomas_LokZu den Stars gehören die Little People. Die kleinen Leute begeistern Krabbelkinder mit sympathischen, einfachen und herrlich knuddeligen Charakterzügen. Sie bewohnen eine riesige, stetig wachsende Welt, die bunt, fröhlich und komplett bespielbar ist.

Mit Thomas von Sodor und seinen Lokomotiven-Freunden firmiert eine der erfolgreichsten Holzeisenbahnen ebenfalls unter Fisher Price. Bemerkenswert ist das auch, weil Holz sonst kaum im Marken-Sortiment anzutreffen ist. Thomas rattert in altbewährter Manier und mit liebevoll gestalteten Details über die rustikalen Schienen. Für die große Spielwelt drum herum greift der Hersteller wieder auf leichten, günstigen und vielseitigen Kunststoff zurück.

Gern bespielt und gut für Kinderhände geeignet sind die Mega Bloks von Fisher Price. Die großformatigen Bausteine erinnern nicht von ungefähr an eine andere, große Spielzeugmarke von der anderen Seite des Atlantiks. Mit großen Spieltischen und farbenfrohen Szenarien zu günstigen Preisen finden die Mega Bloks ihre Fans unter den kleinen Baumeistern.

Auch für die Eltern hat Fisher Price einiges zu bieten. Neu und viel beachtet sind die Fisher Price Babyschaukeln und Babywippen. Im Gegensatz zu den eher mächtig und ausladend gestalteten Kinderspielzeugen erscheinen die Teile aus der neuen Baby-Gear-Reihe sehr elegant und ausgesprochen hochwertig. Außerdem machen sie fast keine Geräusche. Leicht, sicher, robust und praktisch überzeugen sie als Wiegen und Sitze für Kleinkinder. Und wenn den Eltern vom Wiegen und Schaukeln schon die Arme schmerzen übernimmt ein kleiner Elektromotor die Rhythmusarbeit, während Mama und Papa sich ganz der Unterhaltung mit dem Kleinen widmen können.

Interaktives Spielzeug ersetzt keine menschliche Begegnung

Dreh- und Angelpunkt bei den allermeisten Fisher Price Spielzeugen sind die elektrischen Funktionen. Auf Knopfdruck erhalten die Kinder mal lustige, mal sinnerfüllte Reaktionen. Das macht den Kleinen natürlich einen Riesenspaß, bekommen Sie doch dadurch das Gefühl, ein lebendiges Gegenüber zu haben. Und das ist es, was Kinder fast immer am meisten brauchen: Dass da noch jemand ist, der sie ansieht und mit dem sie zusammen die Welt entdecken können.

Die Interaktivität ist die große Stärke, aber auch das große Risiko bei der Art Spielzeug, für die Fisher Price mehr als alle anderen Marken steht. Denn ein elektrisches Spielzeug ist eben nicht lebendig und reagiert nur nach Programm. Kinder sind davon lange Zeit fasziniert und für die gestressten Eltern bedeutet das eine oft dringend nötige Erholungspause, während sich Baby mal mit „jemand anderem“ beschäftigt. Doch irgendwann vermissen sie die echte, lebendige Person hinter den Geräuschen, Liedern und blinkenden Lichtern. Kritisch ist es, wenn ein Kleinkind dann schon automatisch zum nächsten, klimpernden Kasten greift. Das eigentliche, nämlich die Begegnung mit einem anderen, lebenden Wesen kann und darf ein interaktives Spielzeug auch im smarten Zeitalter nicht ersetzen.

Deshalb ist es mit dem faszinierenden Blinkspielzeug von Fisher Price umso wichtiger, dass Eltern bewusst und regelmäßig Zeit und Energie aufbringen, um sich ganz den Kindern zu widmen: Mit ihnen zu sprechen, ihnen in die Augen zu schauen, ihre Gesten, Geräusche und Emotionen zu verstehen. All das kann das Plappertelefon nämlich nicht. Aber abgesehen davon ist der Klassiker von Fisher Price wirklich süß, wenn er auch manchmal ganz schön nerven kann.

Fisher Price Spielzeuge sind unübersehbar, unüberhörbar und Hits für viele Kinder. Und sie empfehlen sich besonders, wenn auch die Eltern Fans von knuffig runden, knallbunten, piepsenden und klingelnden Gadgets sind.

©Marisa Hart_Tut Tut Baby-flitzer Parkhaus

VTech Tut Tut Baby Flitzer – Kunterbunter Straßenspaß

Spielzeugautos, Spielzeugstraßen, Parkhäuser, Garagen und Tankstellen – mit all diesen Dingen haben wir schon in unserer eigenen Kindheit gern gespielt. Wie viel Spaß es doch macht, kleine Spielzeugautos durch kurvige Straßen zu lenken und sie dabei allerhand erleben zu lassen! Meist beginnt das Interesse an allem, was vier Rädern hat, um den ersten Geburtstag herum. Für kleine Kinderhände eignen sich die VTech Tut Tut Baby Flitzer besonders gut. Sie sind handlich, farbenfroh und können blinken, sprechen und singen.

Von den Tut Tut Baby Flitzern gibt es eine Vielzahl an Fahrzeugen. So gibt es zum Beispiel einen Kleinbus, einen Kipplader, einen Zementmischer, ein Taxi, eine Feuerwehr, eine Polizei, einen Geländewagen und einen Tankwagen. Auf diese Weise lernen Kinder spielerisch verschiedene Fahrzeuge und deren Einsatzbereiche kennen. Außerdem gibt es jede Menge Zubehör: Straßen, ein Parkhaus, eine Baustelle, eine Garage, eine Waschstraße, einen Autotransporter u.v.m. – und das Beste daran: alle Spielsets lassen sich miteinander kombinieren. Da kommt garantiert keine Langweile auf!

Spielerisch lernen mit den Tut Tut Baby Flitzern

©Marisa Hart_Tut Tut Babyflitzer TankwagenDie Tut Tut Baby Flitzer sind kleine Fahrzeuge zum Sammeln Sie können blinken, sprechen und singen. Sie sind ein- und ausschaltbar. Jedes Fahrzeug bringt individuelle Funktionen mit. Es gibt zum Beispiel den Tankwagen inklusive Anhänger mit drehbarem Tank, eine Feuerwehr, welche die richtige Notrufnummer nennt und die Wichtigkeit der Feuerwehr thematisiert und sogar einen personalisierbaren Kleinbus mit einer 3-sekündigen Aufnahmefunktion. Durch die gesungenen Lieder und die gesprochenen Texte lernen Kinder viel über die verschiedenen Fahrzeuge und ihre Einsatzbereiche.

Die Tut Tut Baby Flitzer reagieren auf die Bewegung der Räder und die magischen Sensoren der Baby Flitzer-Spielsets.

Auf geht’s in die Waschstraße!

Kinder finden es toll, Dinge aus dem Alltag nachzuspielen. Neben dem Autofahren gehört natürlich auch das Waschen eines Autos dazu. Für die meisten Kinder ist eine Waschstraße ziemlich faszinierend und darum eine wunderbare Geschenkidee. Mit zur Tut Tut Waschstraße gehört ein Baby Flitzer Auto. Die Waschstraße ist außerdem mit anderen Produkten der Tut Tut Baby Flitzer-Welt kompatibel. Das dazugehörige Auto – oder jeder beliebige andere Tut Tut Baby Flitzer – kann an über einen Schalter per Hand durch die Waschstraße befördert werden. Außerdem lassen sich die Reinigungsbürsten und die Textillappen per Hand drehen und bewegen.

©Marisa Hart_Tut Tut Baby-flitzer Waschstraße©Marisa Hart_Tut Tut Baby-flitzer Waschstraße

Es geht auf- und abwärts!

Die meisten Kinder lieben Parkhäuser – im echten Leben als auch in der Spielzeugwelt. Das Tut Tut Baby Flitzer Parkhaus bietet den Baby Flitzern eine bunte Parkgelegenheit. Doch für den größten Spielspaß sorgen die große spiralförmige Bahn und die Blitzstarter-Plattform auf dem obersten Parkdeck. Und auch im Parkhaus selbst gibt es eine Menge zu entdecken: eine mechanisch bedienbare Schranke, einen beweglichen Propeller, eine Klappe, eine kleine Waschstraße mit Textillappen und eine kleine Tankstation. Außerdem gibt es fünf magische Sensoren, die bei den Tut Tut Baby Flitzern verschiedene Sätze, Geräusche und Lieder auslösen.

Bei uns ist das Parkhaus das beliebteste Spielset aus der Tut Tut Babyflitzer Welt. Lilli und Lotte lieben es, die verschiedenen Fahrzeuge hinauf zu manövrieren und anschließend hinuntersausen zu lassen. Darum bin ich mir auch ziemlich sicher, dass unser Baby Tom eines Tages viel Freude daran haben wird.

©Marisa Hart_Tut Tut Baby-Flitzer Parkhaus

Fazit

Das Spielen und Lernen mit den Vtech Tut Tut Baby Flitzern bereitet Kindern eine Menge Freude. Dadurch, dass alle Spielsets miteinander kombinierbar sind, kommt nie Langeweile auf. Man kann die eigene Sammlung mit der Zeit Stück für Stück erweitern und dadurch immer wieder neue Straßen und Bauten entstehen lassen. Wir werden sicher noch lange Freude an den Tut Tut Baby flitzen haben!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Marisa von „Baby Kind & Meer“, die mit ihrem kleinen Sohn Tom die VTech Tut Tut Baby Flitzer für uns getestet hat. Auf ihrem Blog „Baby, Kind & Meer“ berichtet  sie regelmäßig über den kunterbunten Alltag mit ihrer kleinen Familie. Schaut doch einfach mal vorbei!

Hape: Das liebevolle Holzspielzeug mit der Extra-Idee

Als Spielzeughersteller stellt Hape die eigene Verantwortung und den ökologischen und sozialen Anspruch stark in den Vordergrund. Und auch, wenn es vielleicht noch die eine oder andere offene Frage gibt: Die Holzspielzeuge der Schweizer sind rundum gelungen.

Wer sich für Holzspielzeug interessiert und doch nicht selber drechselt, der stößt eher früher als spät auf den Namen Hape. Der gehört zu der von Peter Handstein gegründeten Spielzeugfirma, die mittlerweile in der Schweiz beheimatet ist.

Nicht nur der bevorzugte Rohstoff zeigt, dass es Hape ernst ist mit dem „richtig guten Spielzeug“. Wenn die Marke sich selbst beschreiben soll, dann füllen die tiefgreifende Spielphilosophie, das Bekenntnis zur Sicherheit und die soziale Verantwortung zwei Drittel des Raumes. Und eine lange Liste mit allen wichtigen Zertifizierungen und Auszeichnungen vom FSC-Siegel bis zum Spiel gut-Label beweist, dass dahinter mehr steckt, als geschickte Selbstdarstellung. Der Name Hape bürgt seit Jahrzehnten für schöne Spielsachen aus Holz.

Für Hape sind Kinder mehr, als eine Zielgruppe

Hape_FischDer Markt für Holzspielzeug wächst gerade rasant. Auch, wenn oft der größte Anteil einer Kinderzimmerausstattung aus Kunststoffen gepresst wird. Sicher steckt hinter dem Gebaren des inzwischen multinationalen Spielzeugunternehmens daher auch gesundes, unternehmerisches Kalkül.

Doch wer einen Blick auf die Spielzeuge von Hape wirft, sieht das nicht. Was zuerst ins Auge fällt, ist die liebevolle Gestaltung der Produkte. Form und Farbe machen Spaß, noch bevor man die Sachen aus dem Regal genommen hat.

Auf den zweiten Blick offenbart sich eine Aufmerksamkeit in der Konzeption und Entwicklung, die sogar im Spielzeugsegment gar nicht so selbstverständlich ist. Hier werden nicht nur bewährte Ideen neu aufgelegt. Hier sitzen allem Anschein nach tatsächlich Menschen zusammen und überlegen, was die Kids mit den Holzteilen noch so alles anstellen könnten. Um sich so tief in die Kinder hineinzuversetzen, muss man mehr in ihnen sehen, als eine Zielgruppe.

Die schicke Multitasking-Schnecke

Hape_SchildkröteAn Hape Spielzeug gefällt das Gespür für die kindliche Neugier und der Wunsch, aus einer Form das meiste zu machen. Dabei sind die kleinen Entdeckerspielzeuge nicht vollgepackt mit Funktionen und Klapperkram. Statt dessen greift eine Funktion schön in die andere. Farbe, Form und Funktion ergänzen sich sinnhaft, ruhig und oft genug auch wunderschön.

So wie bei der Schnecke, die ein echtes Multitasking-Talent geworden ist. Das Nachziehtier lässt beim Hinterherrollen ihr Haus tanzen. In der Holztrommel rollen einzelne Steine mit, die ein Steckpuzzle mit den klassischen Grundformen bilden.

Klein und cool ist der dicke Fisch mit dem Murmellabyrinth. Die Kullern können die Kleinen einfach rumrollen lassen. Oder sie wagen sich an die knackige Herausforderung, die verschiedenen Farben an immer neuen Orten zu versammeln.

Der 123-ABC-Baukasten lässt sich auch auf viele, unterschiedliche Weisen bespielen und bietet dabei immer wieder interessante Erfahrungen. Die Zahlen und Buchstaben werden mit der Zeit von netten Bildchen zu sinnhaften Zeichen. Und die Beschäftigung beim Bauen und Legen erhält bis zur Vorschulzeit eine immer größere Tiefe.

Was klackt, klappert und schnarrt hier so schön?

Hape_HammerspielBesonders haben es mir die Spielzeuge von Hape angetan, die auch die Geräusche bewusst mit einbeziehen. Wobei es gerade bei Holzspielzeug sowieso immer auch um das satte Klacken und Klappern geht.

Das musikalische Dschungel-Quartett ist schon ein besonderer Vertreter seiner Art. In einem Stück gibt das kompakte Spielzeug den Kleinen vier verschiedene, basische Percussion-Instrumente in die Hand. Die genügen akustisch nicht dem Standard einer Kinder-Musikschule. Aber mit etlichen Möglichkeiten, Klänge und Rhytmen zu erzeugen, machen sie Kleinkindern lange sehr viel Spaß. Besonders, wenn die Eltern ab und zu mal mit trommeln, klappern, rattern und schnattern. Wer sich das eigene Percussion-Set für die musikalische Früherziehung nicht selbst basteln möchte (was ich allerdings sehr empfehlen kann!), der findet hier ein Kinderspielzeug mit großem Mehrwert.

Die Xylophon-Hammerbank von Hape ist ein ähnlich tolles Teil. Es kombiniert das beliebte Kugel-Hämmerspiel mit dem einfachen Klanginstrument. Wieder kommt es weniger auf den hochwertigen Sound an, als auf die Erfahrung, mit dem eigenen Handeln schöne Klänge zu erzeugen. Wenn das Geklopfe irgendwann weniger interessant ist, als das akustische Ergebnis, kann das in sich auch richtig hochwertige Xylophon aus der Bank genommen und einzeln bespielt werden. Aber besser nicht mit dem Hammer!

Die lebendige Ausstrahlung eines gewachsenen Rohstoffs

Die Vorzüge von Kunststoff gegenüber Holz sind bekannt und auch nicht von der Hand zu weisen. Er ist leicht und günstig, kann jede beliebige Form und Farbe annehmen. Außerdem muss er nicht lackiert werden. Immerhin herrscht selbst bei Qualitätsmarken einige Verunsicherung wegen der Schadstoffbelastung der Farben. Auch, wenn die durchschnittliche Bratwurst meist mehr PAKs enthält, als ein Holzspielzeug.

Hape muss hier genauso, wie viele Mitbewerber, mit einer selbstgemachten Spannung umgehen. Denn während Nachhaltigkeit und das authentische Auftreten zu den zentralen Werten gehören, läuft ein Großteil der Produktion in Fernost ab. Und auch, wenn in den chinesischen Standorten erfreulicherweise alles mit rechten Dingen zugeht, will das Vertrauen der Verbraucher dafür erst einmal gewonnen sein.

(c) Hape - E0301 Rhythm Set with childDoch mit massiven Hölzern und Bambus als Grundlage der neuen Hape Bamboo Linie fällt das am Ende gar nicht so schwer. Es macht eben einen enormen Unterschied, wenn ein Rohstoff ruhig vor sich aus gewachsen ist. Die lebendige, warme Ausstrahlung ist ohne gleichen. Einzigartig ist das Gefühl, über eine Oberfläche zu streichen, an der man die gewachsenen Fasern noch spürt.

Das geht nur, wenn sie nicht mit einer dicken Lackschicht überzogen ist. Hape schafft auch außerhalb seiner Eco-Sparte meist den Spagat zwischen einer farbenfrohen Ästhetik, die nicht nach Garagenbastelei aussieht, und einer offenen Natürlichkeit. In fast allen Spielzeugen sind große Flächen nur dünnschichtig klar lackiert. So lässt sich die natürliche Maserung sehen und fühlen. Vor allem die Kleinsten spielen schließlich weniger mit den Fingern oder mit den Augen: Am meisten spielen sie mit dem Gefühl.

Das Holzspielzeug von Hape verspricht hohe Qualität und hohe Verantwortung. Und in aller Regel werden die Schweizer ihren eigenen Ansprüchen auch gerecht.