Archiv der Kategorie: Specials & Events

Reflektierender-Rucksack

Was für eine Ausstrahlung: Trendige reflektierende Rucksäcke für mehr Sicherheit

Wer hat ihn als Autofahrer nicht selbst schon einmal erlebt? Diesen Schreckmoment, wenn in der Dämmerung eine dunkel bekleidete Person plötzlich aus dem Nichts vor einem auf der Straße auftaucht. Dann zählt jede Sekunde und jeder Meter, um ein Unglück zu vermeiden. Bei 50 km/h und einem Anhalteweg von 40 Metern kann ein PKW-Fahrer nicht mehr rechtzeitig bremsen. Dunkel gekleidete Passanten – ohne Reflektoren sichtbar gemacht – werden erst auf 25 bis 30 Meter wahrgenommen, oft zu spät.

Sicherheit in der Dunkelheit dank Reflektoren

Einen effizienten Schutz vor solch brenzligen Situationen bieten Reflektoren aller Art. Früher meist nur bei Straßen- und Bauarbeitern gesehen, gilt die Warnweste mit ihren breiten Reflektorstreifen als Klassiker in Sachen Sicherheit. Beliebt ist mittlerweile auch der Reflektorkragen, der schnell über den Kopf gestülpt wird. Beide sieht man heutzutage immer mehr im Straßenverkehr, egal ob bei Groß oder Klein.

Neben diesen Helferlein zum Anziehen zählen kleinere Reflektoren zum Anhängen in nahezu allen Farben und Formen seit Jahrzehnten zum Standardprogramm für Kindergarten- und Schulkinder. Nicht extra am Outfit befestigt werden müssen wiederum in der Kleidung eingearbeitete Reflektorelemente, sei es an Jacken, Hosen, Schuhen, Mützen oder Handschuhen. So ist man ohne viel Aufwand geschützt.

Sichtbarkeit im Gepäck

Wer diese Möglichkeiten nicht nutzt, ist als Fußgänger, Roller- und Radfahrer im Finstern denkbar schlecht, vor allem von hinten, zu erkennen.

Vielen Reflektoren fehlt jedoch der modische Charme, so dass stilbewusste Passanten lieber auf sie verzichten. Die Lösung hier bieten Schulranzen, Taschen und Rucksäcke mit Reflektorelementen.

Stylisch und sicher: Reflektierende Rucksäcke von Global Agency

Die brandaktuell auf dem Markt eingeführten reflektierenden Rucksäcke der Marke Global Agency beweisen, dass solch strahlende Tragetalente nicht nur praktikabel, sondern auch trendy sein können. Die Rucksäcke machen tagsüber eine schicke Figur und dienen bei Dunkelheit durch die erleuchteten Motive als zuverlässiger Schutz.

Sie sind aus robustem Nylongewebe gefertigt, wasserabweisend, in drei Größen (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene), allerlei Farben, mit verstellbaren Schulterriemen und den unterschiedlichsten Aufdrucken erhältlich. Regenbogen, Einhorn, Roboter, Punkte, Wellen, Streifen, Schriftzüge: Das sind nur einige Beispiele für die kreativen Global-Agency-Prints, die es im Finstern in sich haben. Der praktische reflektierende Rucksack sitzt federleicht auf dem Rücken und bietet genug Platz für Kita-, Schul- oder Büromaterialien. Neben diesen Features, die die Rucksäcke zu einem Must-have machen, ist der Preis ein schlagendes Argument. Er ist in Größe S für 29,95 Euro, in Größe M für 39,95 Euro und in Größe G für 49,95 Euro erhältlich. Übrigens befinden sich in allen Modellen ab Größe M ein Laptop- bzw. Tablet-Fach zum sichern Transport.

Gewinnspiel

Na, neugierig geworden? Dann nutzt eure Chance und macht mit bei unserem Gewinnspiel. Hier könnt ihr als Weihnachtsgeschenk für eure Liebsten oder für euch selbst einen von drei Global-Agency-Rucksäcken ergattern und dank der reflektierenden Prints sicher durch die dunkle Jahreszeit kommen.

Zur Auswahl stehen entweder ein Damenrucksack , Jungen-  oder ein Mädchenrucksack. Schickt uns eine E-Mail an [email protected] mit dem Stichwort „Global Agency“ mit eurer Anschrift, an die das Paket im Falle des Gewinns verschickt werden soll. Teilnahmeschluss ist der 18.12.2018, 23:59 Uhr. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier.

Viel Glück!

Shopverlinkung

Adventskalender_Kinder_Lego

Kinder-Adventskalender Gewinnspiel

Ein Kinder-Adventskalender ist Tradition in der Weihnachtszeit! Besonders den Kleinen kann man mit einem Adventskalender die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest mit Mini-Überraschungen versüßen. Dabei muss es gar nicht der klassische Schokoladen-Adventskalender sein. Mittlerweile gibt es Adventskalender von vielen beliebten Spielzeugherstellern, wie LEGO und Playmobil.

Bei mehr als 40 Kinderadventskalendern in unserem Onlineshop fällt die Wahl nicht immer leicht. Wir haben für euch sechs Adventskalender ausgewählt, die Kinderaugen garantiert leuchten lassen. Und die könnt ihr mit etwas Glück sogar gewinnen!

Adventskalender_Kinder_Lego

LEGO City Adventskalender

Bei dem LEGO City Adventskalender versteckt sich jeden Tag eine neue weihnachtliche Überraschung hinter den 24 Türchen. Kleine LEGO Fans können in LEGO City den Weihnachtsmann treffen, einen Weihnachtsbaum schmücken oder einen Schneemann bauen. Der Kalender enthält Überraschungen zum Thema Weltraum, Arktis, Polizei und Weihnachten – darunter 6 Minifiguren mit der passenden Ausrüstung.

Geeignet für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren

LEGO Friends Adventskalender

Mit dem LEGO Friends Adventskalender gehen die Tage bis Weihnachten ganz schnell vorbei. Hinter den 24 Türchen verbirgt sich wunderbarer Weihnachtschmuck zum Selberbasteln. Der kann nicht nur den Weihnachtsbaum zieren, sondern auch das Kinderzimmer in festlichem Glanz erstrahlen lassen. Gemeinsam mit den fünf Freundinnen aus Funlake City kann jeden Tag etwas Schönes gebastelt werden.

Geeignet für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

LEGO Star Wars Adventskalender

Mit dem LEGO Star Wars Adventskalender wird die Vorweihnachtszeit ein galaktischer Spaß. Hinter den 24 Türchen verstecken sich Minifiguren, Raumschiffe, Fahrzeuge und vieles mehr für intergalaktische Abenteuerreisen durchs Kinderzimmer.  Mit der auslegbaren Spielmatte, kann direkt los gespielt werden. Mutige Entdecker erleben hier auf Eis- und Wüstenplaneten gefährliche Abenteuer. Der Adventskalender besteht aus insgesamt 307 Teilen – darunter viele Minifiguren!

Geeignet für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren

Adventskalender_Kinder_Playmobil_Kaufhof

Playmobil Adventskalender „Weihnachtsball im Kristallsaal“

Was verkürzt die Weihnachtszeit besser, als eine neue Playmobil Überraschung hinter jedem Türchen? Der Playmobil Adventskalender „Weihnachtsball im Kristallsaal“ lässt kleine Mädchenherzen höherschlagen. Auf dem Weihnachtsfest im Kristallsaal wird gemeinsam getanzt und musiziert. Was sich wohl in den Geschenken verbergen mag? Hinter jedem Türchen versteckt sich eine neue zauberhafte Playmobilfigur oder ein Zubehör rund um das Kristallzimmer. Bis zum Fest entsteht eine Spielszenerie in festlicher Atmosphäre.

Geeignet für Kinder ab 5 Jahren

Playmobil Adventskalender „Waldweihnachten der Tiere“

Für die Kleinsten gibt es von Playmobil 123 einen Adventskalender bei dem es viele Waldtiere zu entdecken gibt. Sogar eine Weihnachtsmannfigur im Rentierschlitten ist dabei. Die Familie und die Waldtiere sind schon ganz aufgeregt und freuen sich auf Weihnachten. Ein liebevoll gestalteter Adventskalender der auch den Jüngsten die Wartezeit bis zum Fest verkürzt.

Geeignet für Kinder ab 1 ½ Jahren

Playmobil Adventskalender „Feuerwehreinsatz auf der Baustelle“

Der Adventskalender Feuerwehreinsatz auf der Baustelle erfüllt die Träume von kleinen Feuerwehranwärtern im Kinderzimmer. In der Playmobil Szenerie sind bei einem Großbrand auf der Baustelle die Feuerwehrmänner mit ihren Quads direkt vor Ort, um das Feuer zu löschen. Hinter den 24 Türchen des Kalenders erwartet leuchtende Kinderaugen alles, was für den Feuerwehreinsatz benötigt wird. Bis zum Fest entsteht eine feuerwehrmäßige Spielszenerie.

Geeignet für Kinder ab 5 Jahren

Erfahrt in unserem Blogbeitrag  aus dem letzten Winter auch noch etwas über die Ursprünge des Adventskalenders.

Ihr bastelt lieber selbst? Dann schaut euch unsere Anleitung zum DIY-Kinder-Adventskalender an.

Alles, was ihr für die Teilnahme am Gewinnspiel tun müsst, ist unter diesem Beitrag zu kommentieren, welchen Adventskalender ihr gewinnen möchtet! Schickt uns außerdem eine E-Mail mit dem Stichwort „Kids Adventskalender“ an [email protected]. Bitte teile uns in deiner E-Mail ebenfalls mit, welchen Adventskalender du haben möchtest und schick deine Anschrift mit, an die der Gewinn gehen soll. Teilnahmeschluss ist der 04.11.18, 23:59. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

 

Shopverlinkung

satch_Schulrucksack_Kaufhof

Markenportrait Satch mit Gewinnspiel

Welch ein Phänomen! Nicht nur auf den Schulhöfen von Grundschulen, nein, selbst auf denen der weiterführenden Schulen dominieren in Sachen Schulranzen Modelle der Firma FOND OF das Bild. Auch in Bussen, Bahnen oder auf der Straße sind überall Kinder und Jugendliche mit den stylischen und bunten ergobag- oder satch-Schulrucksäcken unterwegs. Das muss einem erst einmal gelingen. Was hinter dem Erfolgsrezept des Unternehmens steckt und das trendige Design und die praktikable Handhabung auszeichnen, haben wir für euch in unserem Interview zu der Marke satch herausgefunden.

Im Interview mit satch

Für wen sind die satch Rucksäcke gemacht?

Der Umstieg auf die weiterführende Schule symbolisiert für Kids in vielerlei Hinsicht einen Neuanfang: neuer Schulweg, neue Lehrer, neue Mitschüler – da gehört natürlich auch ein neuer Schulrucksack dazu. Und genau hier kommt satch ins Spiel! Den Wünschen und Bedürfnissen der Jugendlichen und ihrer Eltern entsprechend, haben wir bei satch drei unterschiedliche Rucksackmodelle entwickelt, die wir jedes Jahr in neuen und angesagten Designs anbieten. So ist satch in Deutschland zu der Schulrucksackmarke ab der fünften Klasse geworden.

satch steht für Ergonomie, Design und Nachhaltigkeit – wie stellen sich diese Aspekte dar?

Neben vielfältigen Designs liegt uns auch die Gesundheit unserer Träger am Herzen. Das satch Ergonomiekonzept entlastet den Rücken der Kids, indem das Tragesystem das Gewicht von den Schultern auf den stabilen Beckenbereich verlagert. Außerdem wächst der satch mit, von 1,40 – 1,80 m Körpergröße.
Wir sehen uns als Teil dieser Welt und schauen deswegen genauer hin. Die Stoffe und viele Komponenten unserer Rucksäcke sind bluesign®-zertifiziert. Das heißt, bei der Herstellung wurde ressourcenschonend gearbeitet sowie Rücksicht auf Mensch und Umwelt genommen, damit unsere Rucksäcke sicher, umweltfreundlich und langlebig sind. Außerdem bestehen die Oberstoffe der satch Schulrucksäcke aus recycelten PET-Flaschen, die in einem besonderen Verfahren zu Garn gesponnen und weiter zu Stoff verarbeitet werden. So findet Plastikmüll eine neue Verwendung. Da der satch hochwertig verarbeitet ist, kann er lange Zeit von den Kids getragen werden. Das trägt ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei und der Verbrauch von natürlichen, endlichen Ressourcen wird reduziert.

Wie sieht ein typischer Ablauf aus – von der Idee bis zur Fertigstellung des Produkts?

Jeder satch Style beginnt mit einer Idee unseres Design-Teams hier bei uns in Köln. Als Inspirationsquellen dienen neben der eigenen Kreativität die unterschiedlichsten Einflüsse: Vom Sneaker einer zufälligen Begegnung auf dem Arbeitsweg bis hin zum Kreativ-Brainstorming mit den globalen Kontakten unserer Designer, kann alles zu einer neuen Print-Idee führen. Die vielen Eindrücke werden dann auf einem Kreationsboard zusammengebracht. Dabei baut sich nach und nach eine neue Welt aus unterschiedlichen Mustern, Farben und Materialien auf.
Aus den Elementen des Kreationsboards entstehen mit Stift und Papier erste neue Print-Entwürfe. In diesem Prozess werden viele Ideen ausprobiert und auch wieder verworfen. Sind unsere Designer und das Team mit den Skizzen zufrieden, wird der Entwurf digitalisiert und nimmt auf dem Bildschirm erste Gestalt als Rucksack an.
Schließlich wird der digitale Print von unseren Partnern in Vietnam auf Textilien gedruckt, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Unsere Designer wissen: auf die Details kommt es an! In aufwendiger Arbeit entwerfen sie passende Zipper und Schnallen, die den neuen Style vollenden.
Doch der lange Weg von der Idee bis zum fertigen Rucksack lohnt sich, denn das Ergebnis ist ein neuer satch Style, dem man die Liebe zum Detail ansieht.

Was würden Sie als Ihren Bestseller betiteln?

Seit 2011 konnten wir viele satch Lieblinge kreieren. Absoluter Klassiker unter den Mädchen ist dabei der Hurly Pearly und auch unser True Blue 2.0 ist super beliebt bei den Jugendlichen. Aus der aktuellen Kollektion zeichnen sich schon jetzt erste Favoriten ab: der Gravity Grey und Awesome Blossom.

Wie wird sich satch in der Zukunft weiterentwickeln?

So wie sich die Trends und Bedürfnisse bei den Jugendlichen verändern und weiterentwickeln, wird sich natürlich auch satch am Puls der Zeit weiterentwickeln. Von einem weiteren Rucksackmodell bis hin zu anderen sinnvollen Produkten für unsere Zielgruppe, ist vieles denkbar.
Während wir uns in Deutschland über große Beliebtheit freuen dürfen, sind auch internationale Märkte für uns interessant. Wichtigstes und entscheidendes Kriterium in allem was wir anpacken ist und bleibt jedoch unser hoher Anspruch an qualitativ hochwertige Produkte und ihre Nachhaltigkeit.

Gewinnspiel mit satch

Du kennst einen jungen Menschen, der ebenfalls satch-Fan ist? Dann hinterlasse uns einen Kommentar, wann und wie du zum ersten Mal von satch gehört hast und schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „satch“ an [email protected] und du gewinnst mit etwas Glück entweder einen satch Cozy Blue oder einen satch Cozy Coral. Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift und das präferierte satch-Modell mit. Teilnahmeschluss ist der 13.7.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

satch Gewinn

„Tag der Familie“: UN-Gedenktag

Familienzeit: das Wichtigste im Leben von Kindern

Auch schon einmal über den Spruch „Good mums have sticky floors, dirty ovens, happy kids“ amüsiert? In diesen Worten liegt ein Funken Wahrheit. Nicht, dass ein schmutziges Zuhause Grundvoraussetzung für glückliche Kinder ist, nein. Es geht vielmehr darum, lieber einmal den Haushalt Haushalt sein zu lassen und seinem Nachwuchs stattdessen Zeit zu schenken. Zusammen spielen oder backen, vorlesen, einen Familienausflug machen, es gibt unzählige Beschäftigungen, die die Kleinen zum Jubeln bringen.

Wenn sich Erwachsene an ihre Kindheit zurückerinnern, ist bestimmt nicht die stets makellos saubere Wohnung das Unvergesslichste. Liebevolle Umarmungen und gemeinsam unternommene Aktionen ist die Quality-Time, die im Gedächtnis bleibt.

Und auch DIE Zeit, die zählt! Denn wer als Kind viel Zuneigung und Fürsorge genossen hat, hat später sehr gute Chancen, gut und selbstbewusst durchs Leben zu gehen und ein mündiger Bürger zu werden. Der Dank dafür gilt wiederum in der Regel den Müttern und Vätern.

„Tag der Familie“: Vereinte Nationen ernennen 15. Mai zum Gedenktag

Diesen zentralen Zusammenhang haben ebenso die Vereinten Nationen erkannt. Um die Familie als Einheit und Herz der Gesellschaft zu würdigen, wurde 1993 der 15. Mai von der UN-Generalversammlung zum „Tag der Familie“ erklärt. Weltweit soll an diesem Datum ein öffentliches Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Familien unterstützt und gefördert werden sollen.

Was tun am „Tag der Familie“?

Der 15. Mai fällt 2018 auf einen Dienstag. Nicht ideal. An einem Tag unter der Woche haben nur die wenigsten die Möglichkeit, sich ausgiebig mit der Familie zu beschäftigen. Deshalb liegt es nahe, sich für diesen Termin etwas auszudenken, dass nicht allzu lange dauert. Denkbar sind Kuscheleinheiten, Basteln oder Eis essen gehen. Ein langer „Tag der Familie“ kann dann später nachgeholt werden. Hier bieten sich Ausflüge in den Zoo oder sogar ein gemeinsamer Familienurlaub an. In den Ferien gibt es reichlich Zeit, sich nur den schönen Dingen zu widmen und den Alltag beiseite zu schieben.

 

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

Kinderspiel des Jahres: ICECOOL

Seit ich denken kann, liebe ich es, Gesellschaftsspiele zu spielen. Ganz egal, ob damals mit meinen Eltern und Schwestern, als ich selbst noch klein war, oder heute mit meinem Mann, meinen Freunden oder meinen eigenen Kindern. Darum freue ich mich jedes Mal riesig, wenn ein neues tolles Spiel auf den Markt kommt! Außerdem sammeln wir die Spiele des Jahres und die Kinderspiele des Jahres. Dieses Jahr wurde das Spiel „ICECOOL“ von Amigo mit diesem Titel ausgezeichnet. Zu Recht, denn das Spiel bereitet Groß und Klein sowie Jung und Alt jede Menge Freude!

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

ICECOOL: Darum geht es in dem Spiel

Wer das Spiel ICECOOL zum ersten Mal spielt, wird mitunter etwas überrascht sein, denn dieses Spiel unterscheidet sich in so ziemlich allen Punkten von anderen Gesellschaftsspielen. Zudem bedarf es tatsächlich etwas Übung, bis es einem gelingt, die kleinen Pinguinfiguren galant und strategisch sinnvoll über das Eis zu schnipsen. Doch genau darum geht es bei dem Spiel: Die Pinguine müssen per Fingerschnipp durch die zuvor aufgebaute Eisschule bewegt werden.

Ziel ist es, als Jäger seine Pinguinkameraden einzufangen, bevor diese ihre eigene Aufgabe erfüllt haben, oder als Läufer die eigenen Fische einzusammeln, bevor man vom Jäger geschnappt wird. Für jede erfüllte Aufgabe gibt es Punkte.

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

Es geht also um Geschicklichkeit und Strategie, vor allem aber um jede Menge Spaß! ICECOOL ist ein tolles Familienspiel und eignet sich für Kinder ab 5 bis 6 Jahren.

ICCOOL: Das Familienspiel des Jahres

Für mich ist ICECOOL nicht bloß das Kinderspiel, sondern das Familienspiel des Jahres, weil es endlich mal wieder ein Spiel ist, das so schnell nicht langweilig wird. Weder sind die Kindern den Eltern überlegen noch anders herum. Alles, was zählt, ist ein guter Fingerschnipp. Sobald man die perfekte Technik dafür raus hat, hat jeder die gleiche Chance, das Spiel zu gewinnen.

Das Spiel ist lustig, überraschend und vor allem abwechslungsreich!

ICECOOL: So wird gespielt

Zu dem Spiel gehören 5 Boxen, die 5 unterschiedliche Räume darstellen, außerdem 4 Pinguine, 16 Holzfische, 45 Fischkarten, 4 Pinguinkarten, 4 Pinguinausweise und eine Anleitung.

Die Anleitung ist schnell gelesen, die Regeln sind schnell verstanden. Der Aufbau geht ebenfalls zügig. Dafür müssen die fünf Boxen so nebeneinander gelegt werden, dass sich die Türschwellen berühren und dabei fünf Räume entstehen, durch welche die Pinguine im weiteren Spielverlauf geschnipst werden müssen.

Als nächstes bekommt jeder Spieler einen Pinguin und die drei farblich dazugehörigen Fische sowie eine Pinguinkarte und einen Pinguinausweis. Die Fischkarten werden neben der Spielfläche platziert.

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

In jeder Spielrunde gibt es einen Jäger, dessen Aufgabe es ist, die anderen Pinguine, die sogenannten Läufer, zu fangen. Diese Läufer hingegen müssen ihre Fische einsammeln. Für jeden gefangenen Fisch bekommen sie eine Fischkarte mit Punkten. Der Jäger hingegen bekommt für jeden gefangenen Schüler dessen Pinguinausweis. Für die Ausweise gibt es dann ebenfalls Punkte.

Die Runde endet entweder, sobald ein Läufer all seine Fische eingesammelt hat oder wenn der Jäger alle Läufer geschnappt hat.

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

Anschließend beginnt eine neue Runde. Die in der ersten Spielrunde erworbenen Fischkarten bleiben bei den Spielern und werden erst nach Ende der letzten Runde addiert. Aus diesem Grund müssen mindestens so viele Runden gespielt werden, dass jeder einmal der Jäger sein konnte.

Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel. Bei Gleichstand zählt zusätzlich die Anzahl der Fischkarten.     

Fazit

Das Spiel ICECOOL macht am meisten Spaß, wenn es bei voller Besetzung gespielt wird. Für das Schnipsen braucht es zwar etwas Übung, aber wenn man den Dreh einmal raus hat, ist es unglaublich lustig, die Pinguine gezielt durch die Eisschule zu schnipsen.

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

Das Spiel ist ein großartiges Familienspiel, das weder viel Vorbereitung noch viel Können bedarf, sodass Groß und Klein gleichermaßen viel Spaß beim Spielen haben.

In diesem Sinne wünsche ich allen viel Spaß beim Schnipsen, Einsammeln und Einfangen!

Alles Liebe, eure Mari

Gewinnspiel Blogger Teddybären

Gewinnspiel: Galeria Kaufhof Blogger Teddybären

Im April letzten Jahres fand bei uns das erste Spielwaren-Blogger-Camp Deutschlands statt. Wir hatten einen tollen Tag mit vielen Familien- und Spielwarenbloggern – danke für eure Mitarbeit! Unter dem Motto „play & meet“ war die Krönung dieses Tages das Designen eines eigenen Teddybären. Neben dem Gewinnerbären „Superman“ gefiel uns das Bärenpärchen „Paul und Pauline“ so gut, dass diese nun bei uns zu kaufen sind.

Nun möchten wir euch zu unserem Gewinnspiel einladen, bei dem ihr einen von 30 Blogger Teddybären gewinnen könnt. Ihr habt die Wahl zwischen unserem Bärenpärchen „Paul und Pauline“ oder dem „Superman“.

Blogger Teddybär Bärenpärchen
Blogger Teddybär Superman

Für die Teilnahme an unserem Gewinnspiel schickt uns eine E-Mail mit dem Stichwort „Blogger Teddybären“ an [email protected] . Bitte teile uns darin mit, welchen der Teddybären du gerne gewinnen würdest und an welche Anschrift dieser im Falle des Gewinns gesendet werden soll. Teilnahmeschluss ist der 01.05.17.

* Teilnahmebedingungen für das “Blogger Teddybären”-Gewinnspiel: Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, muss eine E-Mail mit dem Stichwort „Blogger Teddybären“ an die E-Mail-Adresse [email protected] geschickt werden. Bitte teile uns in der E-Mail deinen Wunsch-Teddybären und deine Anschrift mit, damit wir den Preis nach Beendigung des Gewinnspiels per Post versenden können. Einsendeschluss ist der 01.05.2017, 23:59. Unter allen eingesendeten E-Mails verlosen wir eines von 21 Bärenpaaren, bestehend aus https://www.galeria.de/p/blogger-baer-pauline-28-cm/2000171425?v=3000957500 und https://www.galeria.de/p/blogger-baer-paul-28-cm/2000171424?v=3000957499 bzw. einen von 9 Supermans https://www.galeria.de/p/blogger-baer-superman-mit-schleife-und-sternen-28-cm/2000171426?v=3000957501. Das Los entscheidet. Mitarbeiter der GALERIA Kaufhof GmbH dürfen nicht teilnehmen. Die Gewinne können nicht bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme über Teilnahme- und Eintragungsdienste, automatisierte Teilnahmen sowie Mehrfachteilnahmen sind ausgeschlossen. Der Gewinner wird nach der Ziehung per E-Mail benachrichtigt. Der Versand wird in KW20 erfolgen. Deine Daten werden vertraulich behandelt und zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels gespeichert. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden deine Daten gelöscht.

LEGO® Mindstorms Challenge

Mit etwas Verspätung ging es um 16:15 endlich los: Nach fünf Schulwochen präsentierten drei Schulteams und das GALERIA-Team, bestehend aus Azubis und dualen Studenten, am 28.10.2016 in der Filiale Hohe Straße ihre selbstgebauten und –programmierten Mindstorms von LEGO®. Die Aufgabe hatten die Teams bereits beim Kennelernevent Ende September erfahren: Innerhalb einer Zeit von vier Minuten sollten die Mindstorms möglichst viele von 100 willkürlich in einem Spielfeld verteilten LEGO® Steinen einsammeln und ins Ziel bringen. Der Gewinn: Platz 2 bis 4 bekamen jeweils einen Scheck über 200 Euro für die Klassenkasse, Platz 1 erhielt 500 Euro. Außerdem durften alle Teams ihre jeweiligen Mindstorms mit nach Hause nehmen und behalten.

Keine einfache Aufgabe – Probleme bei allen Teams

Das Erich-Guttenberg-Berufskolleg aus Köln machte als erstes Team den Anfang. Ihr Mindstorm, der auf den Namen „Wiggle Wiggle“ hört, hatte mit mehreren Schwierigkeiten zu kämpfen. Den ersten Schreck  gab es nach einer halben Minute, als der Roboter stehen blieb und nicht mehr weiter fuhr. Nach Zustimmung der Jury durfte das Team ihren Mindstorm kurz anheben, sodass dieser der schwarzen Spielfeldlinie folgend zum Ziel fand und 32 LEGO® Steine ablud.

Mindstorms auf Spielfeld

Als zweites war die Realschule am Stadtpark aus Leverkusen an der Reihe. Auch bei ihnen gab es einige Schwierigkeiten: Die LEGO® Steine blieben bei ihnen unter dem Gestell hängen, sodass der Mindstorm nicht weiterfahren konnte. Auch hier gab es die Hilfe der Jury, dennoch konnten leider keine Steine innerhalb der Zeit ins Ziel gebracht werden.

Die Lore-Lorentz-Schule aus Düsseldorf hatte die schwierigsten Startbedingungen: Da sie in ihrer Schule auf Teppichboden programmiert hatten, wurde der Sensor durch den Laminatboden in der Filiale verwirrt. Vor Ort musste deshalb nochmals neu programmiert werden – leider ohne Erfolg. Auch hier wurden keine Steine ins Ziel gebracht.

Als letztes an den Start ging das GALERIA Kaufhof Team. Ihr Mindstorm hatte das Problem, dass er immer wieder am Klebeband der Außenlinie hängen blieb. Auch mehrmaliges Anheben konnte das Problem nicht beheben, sodass nur noch ein Neustart helfen konnte. Danach lief es zunächst besser für die Azubis und dualen Studenten, die am Ende aber doch Pech hatten: Ihr Roboter fährt die Steine nur bis kurz vor das Zielfeld, nicht hinein.

„Jeder ist ein Sieger!“

Jury

Die Jury bestehend aus Johannes Heim (Einkäufer GALERIA Kaufhof für Spielwaren), Jürgen Wirtz (Verantwortlicher Spielwarenabteilung GALERIA Kaufhof Filiale Hohe Straße) und Shary Reeves, die die meisten von uns noch von „Wissen macht ah!“ kennen werden, achtete bei ihrer Bewertung aber nicht nur auf die ins Ziel gebrachten Steine. Auch Kriterien wie Lösungsansatz, Konstruktion und Sensoren wurden bei der Punktevergabe berücksichtigt. Um all dies beurteilen zu können, wurden die Mindstorms nach dem Wettbewerb zur näheren Anschauung nochmals auf dem Jurypult abgestellt.

Nach einer für die Teams gefühlt ewigen Wartezeit, in der die Jury sich über den Gewinner einig werden musste, wurde es dann spannend. Die erste gute Nachricht: Kein 4. Platz! Den 3. Platz machte die Realschule am Stadtpark aus Leverkusen, die beiden 2. Plätze gingen an die Lore-Lorentz-Schule aus Düsseldorf und das GALERIA-Team. Letztere werden ihren Gewinn von 200 Euro an einen guten Zweck spenden. Gewinner der LEGO® Mindstorms Challenge war somit das Erich-Guttenberg-Berufskolleg aus Köln. Den Scheck im Wert von 500 Euro überreichte die Filialleiterin Fr. Schepers persönlich. Die Freude über den Gewinn war natürlich allen Teammitgliedern inklusive stolzem Lehrer ins Gesicht geschrieben.

Gewinnerteam

Das Kick-Off Event

Der Startschuss der Challenge war das Kick-Off Event am 09.09.2016 mit LEGO® Education. Vier Teams – Erich-Gutenberg-Berufskolleg aus Köln, Realschule am Stadtpark aus Leverkusen, Lore-Lorentz-Schule aus Düsseldorf und ein Team von GALERIA Kaufhof bestehend aus Auszubildenden und dualen Studenten – lernten sich am vergangenen Freitag kennen und wurden detailliert über die Challenge durch LEGO® aufgeklärt.

Kick-Off Event Lego mindstorms Challenge

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Teams wurde das Wort direkt an LEGO® Education weitergegeben. Zunächst wurde erklärt was Lego® Education und was der Unterschied zu LEGO® ist. Anschließend wurden die LEGO® Mindstorms vorgestellt, teilweise gezeigt und viele wertvolle Tipps zum Programmieren dieser Roboter gegeben. Daraufhin wurde die konkrete Aufgabenstellung geklärt. Die Teams haben bis zum 28.10.2016 fünf Schulwochen Zeit einen Roboter zu programmieren, welcher innerhalb von vier Minuten 100 LEGO® Steine aufräumen soll. Diese Steine werden in einem Spielfeld rund um die LEGO® Spieltische verteilt sein, die in jeder GALERIA Kaufhof Filiale zu finden sind. Neben dem einsammeln der Steine, werden unter anderem auch die Teamarbeit und die Kreativität von einer Jury bewertet werden.
Nach dem vertraut machen mit der Aufgabe, bekamen die Teams alle nötigen und erlaubten Materialien, bestehend aus dem Lego® Mindstorms Paket und zusätzlichem Baumaterial . Auch bekamen die  vier Konkurrenten ihre persönlichen Team-Shirts in der jeweiligen Farbe des Teams überreicht.

Übergabe Lego Mindstorms

Videobegleitung

Das gesamte Event wurde durch einen Kameramann begleitet und wurde bis zum Abschlussevent mit weiterem Material ergänzt werden. Im Anschluss an das Kick-Off Event wurden bereits einige Schüler und Lehrer interviewt. Das ganze Video ist nach Abschluss der Challenge auf YouTube zu sehen.

Lego Mindstorms Event

Das GALERIA Kaufhof Team

Das achtköpfige Team von GALERIA Kaufhof besteht aus Christina, Jan, Oliver, Peter, Hanne, Kim, Pascal und Patrick. Die 19 bis 27-jährigen sind alle Auszubildende zu Fachinformatikern Anwendungsentwicklung und Informatikkaufmännern/-frauen bzw. duale Wirtschaftsinformatik Studenten der GALERIA Kaufhof und stehen stellvertretend für das gesamte Unternehmen.

Familie Baby Kind & Meer

Interview mit der Bloggerin von Baby, Kind & Meer

Mari ist Mama, Ehefrau und Bloggerin. In ihrem Blog „Baby, Kind & Meer“ erfahrt ihr viel über ihr Leben mit und in ihrer Familie. Da Mari regelmäßig auch für uns schreibt, möchten wir euch diese fröhliche Frau gerne einmal vorstellen. Erfahrt mehr über Mari in unserem Interview.

Mari (2)Stellst du dich und deine kleine Familie einmal bitte vor.

Hallo! Ich bin Mari (28) und lebe mit meiner tollen Familie in Schönberg an der Ostsee. Zu meiner Familie gehören mein Mann Micha (31), meine beiden Töchter Lilli (6) und Lotte (3) und mein kleiner Sohn Tom (10 Monate).

Wie bist du zum Bloggen gekommen?

Ich habe mein Leben lang geschrieben. Dann wurde ich Mama und fand immer weniger Zeit dafür, ganze Bücher zu schreiben. Nach der Geburt unserer ersten Tochter setzte ich mich noch abends hin und hatte genug Kraft und Ausdauer, um zwei weitere Romane zu schreiben. Doch als ich zum zweiten Mal Mutter wurde, fehlte es vorn und hinten an Zeit. Ich wollte trotzdem weiterschreiben, schaffte es aber nicht mehr, hunderte von zusammenhängenden Seiten für einen Roman zu Papier zu bringen. Deshalb entschied ich mich für das Bloggen und vereinte damit all meine Hobbys und Leidenschaften: das Schreiben, das Kreativsein, das Fotografieren und das Mamasein.

Wie lange bloggst du schon?

Baby, Kind & Meer ging am 1. Juli 2012 online. Da ich von Anfang an nahezu täglich blogge, kommt es mir aber schon wesentlich länger vor – im positiven Sinne. =)

Worüber bloggst du?

Über alles, was mir in den Sinn kommt. Ich liebe es, neue Produkte zu entdecken und vorzustellen. Und ich habe ein großes Faible für Kinderkleidung! Außerdem schreibe ich über unsere Familienwochenenden, über meine Schwangerschaften und Geburten, meine Erfahrungen als Mama, über unseren Hausbau, über Geburtstage und Urlaube, über besondere Anlässe und persönliche Gedanken, über leckere Rezepte und kreative Bastelideen.

Was macht dir am meisten Spaß?

Am Bloggen oder generell? Im normalen Alltag verbringe ich am liebsten Zeit mit meiner Familie. Da ich sehr viel arbeite, ist mir die wertvolle Zeit mit meinen Kindern sehr wichtig. Ich versuche immer, den Alltag meiner Kinder fantasievoll und kreativ zu gestalten – und mit ganz viel Liebe. Am Bloggen habe ich am meisten Spaß an der Fotografie. Ich liebe es, Produkte oder Personen in Szene zu setzen bzw. mit viel Geduld „auf der Lauer“ zu sein, um den perfekten Moment für ein Foto abzupassen.

IMG_0069

Was magst du überhaupt nicht?

Ich mag keinen Streit, keine Kälte und keine Pilze. Und was das Bloggen betrifft: Daran mag ich einfach alles, aber es gibt trotzdem auch ein paar wenige negative Seiten. Dazu zählen zum Beispiel unsachliche Kommentare von anonymen Lesern. Ich weiß, dass man lernen muss, damit umzugehen, aber daran gewöhnen wird man sich vermutlich nie.

Wie viel Zeit verbringst du mit deinem Blog?

Mein Blog ist mein Vollzeitjob. Um ihn und die dazugehörigen Social Media-Kanäle zu pflegen, arbeite ich täglich mindestens 8 Stunden, meist aber eher 10-12 Stunden am Blog. Mein Mann hilft mir in vielen Dingen, weil es für mich kaum noch machbar ist, alles allein zu stemmen.

Welche Blogs liest du gerne?

Ich bin ganz ehrlich: Ich schaffe es kaum noch, andere Blogs zu lesen, was total schade ist, denn ich liebe andere Blogs. Ich lese gern Löckchenzauber und ich schaue mir gern die Videos von Mellis Blog und Natürlich Anna an.

Mari

Was meinst du wohin geht das Blogging?

Ich hoffe, dass ich noch viele Jahre weiterbloggen kann und nie den Spaß an der Sache verliere. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich mir irgendwann noch mehr Unterstützung suche bzw. suchen muss. Vielleicht jemanden, der tolle Torten backen kann. Zum Beispiel. Ich habe viele Ideen. Ich denke, als Blog muss man mit der Zeit gehen und darf nicht stagnieren. Man sollte sich immer weiterentwickeln, damit es nie langweilig wird.

Wie siehst du es, dass es mittlerweile so viele Blogger gibt und wie glaubst du, schafft man es dennoch treue Leser für sich zu gewinnen?

Ich finde es toll, dass immer mehr Menschen den Entschluss fassen, einen Blog zu starten. Dazu gehören auch eine Portion Mut und viel Durchhaltevermögen. Am schönsten finde ich es, wenn man über Blogs stolpert, die ganz eigene Konzepte entwickelt haben und sich aus der Masse abheben. Das können noch so kleine Blogs sein, den folge ich dann gerne. Um Leser zu gewinnen muss man vor allem authentisch bleiben und nur über die Dinge schreiben, die einem wirklich liegen. Außerdem darf man nie vergessen, dass es die Leser sind, die einen großen Teil zum Erfolg beitragen. Und deshalb sollte man sie schätzen und seine Leserschaft pflegen. Dazu gehört zum Beispiel, greifbar zu sein und wichtige Fragen und E-Mails zu beantworten.

Vielen Dank für das nette Interview, Mari!