Archiv der Kategorie: Kinderkleidung

©-lassedesignen-Fotolia.com

Die Sportausrüstung für Kinder: In Bewegung bleiben!

Ohne Sport geht nichts, zumindest nicht gut. Bei Kindern ist die Lust an der Bewegung zum Glück eingebaut. Zum Glücklichsein brauchen sie das Gefühl, immer wieder körperlich an die Grenze zu gehen. Damit sich das entfalten kann, gehört eine minimale Sportausrüstung für Kinder in jeden Familienhaushalt.

reebok_Shirt_kinderSport für Kinder bedeutet nicht nur Fitness und Gesundheit. Auch der Intellekt wird dort, wo Bälle fliegen und wo man sich auf ungewöhnliche Weise fortbewegt,  in allen Facetten gehörig stimuliert.

Ganz abgesehen von der emotionalen Komponente. Gewinnen und verlieren, dranbleiben, Erfolge erarbeiten und Niederlagen einstecken, sich aufeinander einlassen und verlassen, und sei es nur, damit ein Spiel zu Stande kommt: Das und mehr steckt dahinter, wenn wir über Sport für Kinder reden. Mehr als genug Gründe, um auch dem ausgemachten Stubenhocker regelmäßig etwas Bewegung zu verordnen.

Eine minimale Sportausrüstung für Kinder sollte in jeder Familie greifbar sein. Es ist also an der Zeit, Keller und Abstellkammer auf den Prüfstand zu stellen. Hier ist eine kleine Checkliste.

Weich, bequem und am besten zwei davon

Sporthose_Jungen_adidasWas die Kinderkleidung angeht, dürfen Sie es sich leicht machen. Sportliche Hosen für Jungs und Mädchen gehören fast immer zur Alltagskleidung. Zwei lange und zwei kurze weiche Baumwollhosen sollten im Schrank sein. Mit weichem, elastischen Bund, der nicht einschneidet. Dazu normale T-Shirts und ein wärmeres Sweatshirt und die Sache ist erledigt.

Das gute an gesondert ausgewiesenen Sportsachen ist, dass sie nicht im Alltag verbraten werden. Und wenn die Kleinen sich für den wilden Einsatz vorher eine andere Hose anziehen, bekommt die Beschäftigung auch noch ein besonderes Feeling. Bei den meisten Kids ist der Bewegungsdrang aber permanent und „Sport“ eher eine spontane Entscheidung, die vom Spielen gar nicht zu unterscheiden ist. Deshalb empfiehlt sich, generell ein bewegungsfreudiger Kleidungsstil, der Flecken und „Abnutzung“ verzeiht.

Sollten Sie zu den Eltern gehören, denen die äußere Form auch beim Nachwuchs sehr wichtig ist, dann denken Sie ab und zu daran: Die Kleinen müssen einfach oft außer Rand und Band geraten. Das sollte ihnen keiner übel nehmen. Schränken Sie die Bewegungslust nicht allzusehr mit schicken Outfits ein.

Auf sportlichen Sohlen – kindertaugliche Sportschuhe

adidas_fußballschuhe_kinderDas gleiche gilt natürlich für die Schuhe. Viele Kinder tragen heute immer relativ sportliche Schuhe und kommen gar nicht in die Verlegenheit, darüber nachzudenken. Was auf jeden Fall mit im Schrank stehen sollte, sind neben einfachen Sportschuhen für draußen ein Paar Hallenschuhe mit heller, abriebfester Sohle und auch wasserfeste Badeschlappen.

Zur Kleidung gehört die richtige Tasche. Bestimmt hat Ihr Kind einen kleinen Rucksack für alle möglichen Unternehmungen. Wenn Sie einen Neuen kaufen, achten Sie darauf, ob auch ein Paar Schuhe und eine Wechselhose reinpassen würden. Das zahlt sich aus. Ansonsten ist spätestens ab der Schulzeit ein praktischer Turnbeutel oder die kompakte Sporttasche dabei. Letztere trägt sich am Schulterriemen auch auf dem Fahrrad gut und kommt mit in den Park, den Verein und die Schwimmhalle.

Werfen Sie bei sehr selbstständigen Kids ab und zu einen Blick hinein! Volle Sporttaschen landen gerne eine Woche lang schmorend in der Ecke. Zum Glück ist auch die Tasche selbst schnell mitgewaschen.

Sport-Bälle: Eine runde Sache

Der Ball ist mit Abstand das beliebteste Sportgerät – gleich nach Händen und Füßen. Eine große Auswahl schadet nie. Greifen Sie nicht zur erstbesten Gelegenheit. Es soll ja auch richtig Spaß machen. Der einfache Gummiball liegt überall mehrfach rum. Zum Spielen und Fangen, grade für die Kleineren, ist er in allen Größen toll. Sobald es um ambitionierteren Ball-Sport geht, ist er aber raus.

Beim Fußball entstehen Kräfte, die der Ball erstmal abkönnen muss. Außerdem spielen die wenigsten Kinder auf perfektem Rasen. Beton, Split, Glasscherben, Äste und hohes Gras sind keine Kleinigkeit für luftgefülltes Leder – beziehungsweise Polyurethan. Anfangs lohnt sich ein einfacher Miniball in Größe Eins oder Zwei. Die passen gut in den Rucksack und sind schnell ersetzt. Mit anständigem Gewicht bringen sie auch auf der Buckelwiese im Park Leben ins Spiel.

Eine coole Ergänzung ist ein kleiner Handball. Auch der ist wegen seiner Größe immer dabei. Weil er sich gut fangen lässt, lädt er zu Spielen ein, auf die Sie mit dem Fußball gar nicht kommen würden. Brennball war bei uns im Hof lange Zeit der Renner!

Wenn die Kids Lust drauf haben, sollte noch ein Basketball in Reichweite sein. Der muss dann für Outdoor und Streetball geeignet sein. Öffentliche Streetball-Felder werden immer häufiger. Und es macht Spaß, zu sehen, wie sich dort sehr verschiedene Kids unterm Korb sympathisch durcheinander mischen.

Fehlt noch die Ballpumpe. Nichts ist ärgerlicher, als eine versammelte Mannschaft und einem Leder ohne Luft. Zum Aufbewahren empfiehlt sich ein Netz in der Garderobe. Da sind die runden Dinger immer versammelt und rollen nicht durch den Korridor.

Unter Spannung: Schläger für den Racketsport

tischtennis_setTennis ist die klassischste Racket-Sportart. Dafür braucht es allerdings ein geeignetes Feld. Ungünstig für die spontane Spiellaune. Hier kommt Federball eher zum Zug. Die Freizeitvariante des Badminton spielt sich bei Windstille locker und verlangt enorme Koordination. Das perfekte Spiel zu zweit auf dem Weg vor dem Haus. Einfache Badmintonschläger und Kunststoff-Federbälle genügen als Kindersportausrüstung völlig.

Speedminton ist eine neuere Alternative für Leute mit mehr Platz hinter dem Haus. Die Schläger ähneln in der Form eher einem Tennisschläger und sind auch robuster. Die Bälle haben einen schwereren Kopf. Damit fliegen sie wesentlich weiter, als im Federball, und das Spiel bekommt eine sehr spannende Dynamik. Spielt sich super am Stadtstrand, auch bei Wind. Kleinere Kinder sollten aber mit Federball einsteigen.

Auch ein Paar anständige Tischtennisschläger und eine Packung Bälle dürfen die Sportausrüstung für Ihre Kinder bereichern. Sie müssen keine Platte aufstellen. Besorgen Sie einfach ein Netzset dazu, dass sich an jeder öffentlichen Platte befestigen lässt!

Wenn es ernst wird: Fußball, Basketball  oder Tennis im Verein

Wenn sich die Kinder ernsthaft für eine Sportart interessieren, wird bald noch die eine oder andere Sportausrüstung fällig. Zum Glück sind die Kindertarife der öffentlichen Sportvereine oft erstaunlich günstig. Und auch das Schnuppertraining geht noch ohne großen Materialaufwand.

Fußball, Basketball und Handball – wenn Ihre Kinder sich für einen Mannschaftssport interessieren, müssen Sie selten viel investieren. Den eigenen Ball wollen die Kids natürlich zu Hause haben. Spezielle Schuhe fürs Training sind dagegen selten gleich zum Start nötig. Bleiben die Kids dabei, brauchen sie später richtige Fußballschuhe mit Stollen für den Rasen oder hohe, gut gedämpfte Basketballschuhe für den Streetballplatz und die Basketballhalle.

Fürs Tennis ist die Liste der nötigen Ausrüstung noch etwas länger. Doch auch hier kann der Nachwuchs in vielen Schulen und Clubs die Sportausrüstung für Kinder zum Schnuppern ausleihen. Bei Interesse braucht es neben Schläger und Sportkleidung auch richtige Tennisschuhe. Einem regelmäßigen, fordernden Training ist der Alltagssportschuh nicht gewachsen.

Bringen Sie die Sportausrüstung für Ihre Kinder auf Vordermann! Mit einer überschaubaren Auswahl bringen Sie die Kleinen gut auf Trab. Und so wächst auch die Lust, sich selbst mal wieder an der einen oder anderen Sportart zu versuchen.

Teaser-Bild: © lassedesignen – Fotolia.com

Flecken entfernen: Reinigungstipps für Kinderkleidung

Ob Grasflecken, Filzstifte oder Tomatensoße: Flecken zu entfernen, ist bei Kinderkleidung manchmal eine echte Herausforderung. Kaum ist die neue Jeans angezogen, ist sie meist schon wieder verschmutzt. Die angeblichen Zaubermittel aus dem Drogeriemarkt halten meist nicht viel von dem, was sie versprechen. Was hilft wirklich, um auch hartnäckige Flecken aus Kinderkleidung zu entfernen?

Wer kennt sie nicht, die grasgrünen Flecken auf der blauen Jeans? Oder die intensiv orangenen Karottenflecken auf dem weißen Lätzchen? Kinderkleidung muss viel aushalten. Vor allem die Reinigung und die Entfernung der Flecken sind bei manchen Stoffen kompliziert.

Die typischsten Flecken auf Kinderkleidung haben ihren Ursprung in:Fleckiges Kinder-Shirt

  • Gras und Erde
  • Tomatensoße und Fruchtsäfte
  • Filzstifte und Wasserfarben
  • Schokolade

Diese Flecken sind sehr hartnäckig und verschwinden nicht beim ersten Waschgang. Meistens bleiben leichte Schatten zurück. Doch mit ein paar Tricks können sich Eltern wiederholtes Waschen sparen.

Tomatenflecken aus Kleidung entfernen

Tomatenflecken oder auch Karottensaft gehen ganz leicht aus der Kinderkleidung wieder raus: Um den Fleck zu entfernen, wird das Shirt normal gewaschen. Meistens gehen die roten Flecken nicht ganz raus, sondern sind noch schwach zu erkennen. Kein Grund, das Shirt in die Altkleidersammlung zu geben! Man hängt das helle, frisch gewaschene Shirt einfach für ein paar Stunden in die pralle Sonne und schon verblassen die Flecken. Aber Achtung: Mit dunkler Kinderkleidung sollte man vorsichtig sein, da die Sonne die Farben verblassen lassen kann.

Dem Gras den Garaus machen

Eltern ahnen es meist schon voraus: Kommt das Kind vom Spielplatz nach Hause, wird es neben den rosigen Wangen auch grüne Knie mitbringen. Grasflecken in Jeans gehören zu den kompliziertesten Flecken, da sie nur schwer zu entfernen sind. Abhilfe bietet da die gute alte Kernseife, mit der der Grasfleck eingerieben und die Jeans danach in der Waschmaschine gewaschen wird. Aber auch mit Zitronensaft oder Sonnenblumenöl, das vor dem Waschgang auf den Fleck geträufelt wird, lässt sich der Fleck entfernen. Übrigens: auch für klebrigen Kaugummi an Jeans gibt es einen Trick. Die komplette Jeans samt Kaugummi für mehrere Stunden in die Gefriertruhe legen. Danach lässt sich der Kaugummi ganz leicht ablösen.

Nach künstlerischen Aktivitäten

Nach dem Kunstunterricht oder der Malstunde zu Hause: Der Pullover ist mit bunten Filzstiften vollgekritzelt. Auch diese Flecken gehen ganz leicht wieder aus der Kinderkleidung raus. Viele schwören bei Filzstift- oder Tintenflecken auf Haarspray, das als Fleckenentferner wie eine Art Lösungsmittel fungiert. Dazu das Haarspray einfach auf den Farbfleck sprühen, kurz einwirken lassen und in der Waschmaschine waschen. Auch Nagellackentferner und Essigwasser wird nachgesagt, dass diese die bunten Flecken entfernen können.

Flecken aus Kinderkleidung zu entfernen, ist also einfacher, als man denkt. Wichtig bei allen Tipps ist aber, dass der Fleck relativ frisch sein muss. Bei eingetrocknetem Gras oder Filzstift helfen auch die besten Hausmittel nicht weiter. Grundsätzlich gilt es jedoch beim Reinigen der Kinderkleidung auf einiges zu achten:

  • Erst die Hausmittel an einer nicht sichtbaren Stelle des Kleidungsstücks austesten, da Farben schnell verblassen können.
  • Wenn der Fleck mit der Hand entfernt wird, sollte immer von außen nach innen gerieben werden. So wird vermieden, dass sich der Fleck vergrößert.
  • Schon beim Kauf der Kinderkleidung sollte auf einen pflegeleichten Stoff geachtet werden. Denn durch das häufige Waschen muss diese einiges aushalten.

Eure Jana

(c) s.Oliver Junior

s.Oliver – Schicke Mode für Kinder

s.Oliver – Hübsche Mode für Kinder(c) s.Oliver Junior

Praktische Kleidung, die hübsch aussieht und nicht nur der Mama gefällt, sondern auch den Kleinen – die gibt’s von s.Oliver. Das deutsche Unternehmen mit seinem Sitz in Rottendorf bei Würzburg entwirft neben den Damen- und Herren-Kollektionen auch Modeserien für Kinder. Mit s.Oliver JUNIOR – auch bei GALERIA Kaufhof erhältlich – entsteht funktionale und gleichzeitig schicke Mode für Kinder. Wie es zur Gründung des Unternehmens kam, wie eine Kollektion bei s.Oliver entsteht und was die Trends in Sachen Kindermode für diesen Herbst sind, erfahrt Ihr in unserm Interview mit Stephanie Haas, Division Head von s.Oliver JUNIOR.

Liebe Frau Haas, woher kommt eigentlich der Name „s.Oliver“, bzw. „Sir Oliver“?

Der Name „Sir Oliver“ wurde nach dem Romanhelden Oliver Twist gewählt und später in s.Oliver abgeändert.

Können Sie etwas zur Geschichte des Unternehmens s.Oliver sagen?

1969 eröffnete Firmengründer und Inhaber Bernd Freier sein erstes Geschäft mit dem Namen „Sir Oliver“ in der Herrnstraße 5 in Würzburg. Zehn Jahre später wurde die Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt in München eingetragen. Heute gehört s.Oliver zu den führenden Modeunternehmen Europas und blickt auf eine erfolgreiche 40-jährige Firmengeschichte zurück. Um ständig neue Mode für jede Persönlichkeit und jeden Anlass anbieten zu können, arbeiten mehrere Designteams an jeder der zehn Produktlinien – darunter auch s.Oliver JUNIOR –  mit zwölf Kollektionen jährlich.

Welches Alter deckt das Sortiment s.Oliver JUNIOR ab?

(c) s.Oliver Juniors.Oliver JUNIOR bietet Mode für Kinder jeder Altersstufe: s.Oliver JUST ARRIVED sind Artikel, die auf die Bedürfnisse von Neugeborenen und ihrer Eltern abgestimmt sind: Qualität, Komfort und topmodisches Design zu einem fairen Preis. Ob Einteiler, Hosen mit Softbund, Shirts und Sweatshirts oder weiche Jacken – die Styles sind babygerecht aus weichen Materialien mit dazu passenden Accessoires.

Kinderbekleidung für zwei bis 24 Monate alte Babys muss vor allen Dingen bequem sein. Dafür steht die Linie s.Oliver BABY, die mit kindgerechtem und modischem Design auch noch erschwingliche Preise bietet. Im Alter zwischen zwei und sechs Jahren ist das Bedürfnis groß, lässig und unkompliziert angezogen zu sein. Kinder wollen entdecken, spielen und toben.

Die Linie s.Oliver KIDS bietet hierfür genau die richtige Qualitätskleidung, die nicht einengt und durch fröhliches und buntes Design auffällt. Bereits am Stil der Älteren orientieren sich Kinder im Alter zwischen sechs und vierzehn Jahren. Wichtig vor allem ist jedoch, dass das Outfit strapazierfähig und bequem bleibt. Die Linien s.Oliver BOYS und s.Oliver GIRLS vereinen diese Ansprüche.

Wie viele Kollektionen entstehen im Jahr und wonach richten sie sich?

Für s.Oliver BABY, s.Oliver KIDS und s.Oliver BOYS/GIRLS gibt es elf Order- sowie Liefertermine. Die s.Oliver JUST ARRIVED-Kollektionen erscheinen zehn Mal im Jahr.  Die Kollektionen sind am Stil von s.Oliver CASUAL ausgerichtet und orientieren sich an Modetrends, den Anforderungen des Marktes und natürlich den Abverkäufen.

Wie lange dauert der Weg von der Skizze auf dem Papier bis zu dem Moment, in dem die Kleidung im Laden hängt?

Wir rechnen mit einer Dauer von ca. sechs Monate vom ersten Entwurf bis zum Verkauf des Artikels im Laden.

Wie viele Menschen sind an diesem Prozess beteiligt?

Rund 40 Mitarbeiter bei uns im Segment am Headquarter in Rottendorf sind am Entstehungsprozess der JUNIOR Kollektionen beteiligt. Hinzu kommen die Mitarbeiter in den Produktionsagenturen weltweit.

(c) s.Oliver Junior

Was unterscheidet die Kindermode von s.Oliver von der anderer Marken?

Die Kindermode von s.Oliver  JUNIOR zeichnet sich durch ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Wir bieten unseren Kunden gute Qualität und Passformbeständigkeit zu einem fairen Preis. Bei unseren langjährigen Partnern im Handel zeichnen wir uns durch gute Lieferfähigkeit, Liefertreue und ein besonders partnerschaftliches Verhältnis aus.

Was sind die Trends in Sachen Kindermode im
Herbst/Winter 2014?

Im kommenden Herbst Winter 2014/15 setzen wir bei s.Oliver JUNIOR auf klare und kräftige Farben. Die Silhouette bleibt weiterhin eher schmal. Denim ist nach wie vor ein wichtiges Thema, wobei Denim in Grey verstärkt kommen wird. Ein weiterer Trend sind Artikel mit Mehrwert, z.B. unsere Thermo-Jeans, die Innen eine besonders wärmende, flauschige Oberfläche besitzen.

Was gehört zu einem coolen Kinderoutfit für den Herbst auf jeden Fall dazu?

s.Oliver JUNIOR Girls tragen eine bequeme Boyfriend Jeans mit Waschung und kombinieren dazu ein lässiges Fotoprint-Oversize Shirt mit Pailletten. Die s.Oliver JUNIOR Boys bevorzugen eine Denimröhre mit coolem Rundhals-Sweat in Melange.

(c) s.Oliver JuniorVielen lieben Dank für das nette Interview, Frau Haas!

Statementgeberin: Stephanie Haas, Division Head s.Oliver JUNIOR

Ratgeber: Babykleidung richtig waschen

© svehama - Fotolia.comZarte Babyhaut ist besonders empfindlich.

Es ist daher unerlässlich die Kleidung Ihres Neugeborenen richtig zu reinigen.

Schließlich soll die Wäsche nicht nur hygienisch sauber werden, sondern gleichzeitig die sensible Kinderhaut schonen.

Erfahren Sie jetzt, wie Sie die erste Schmutzwäsche Ihres Kindes richtig waschen und mit welchen einfachen Tricks, Sie hartnäckige Flecken auf natürliche Weise entfernen.

Im aktuellen Newborn Bio Baumwolle Special auf Galeria-Kaufhof.de finden Sie passend dazu hochwertige Babykleidung aus 100 % kontrolliert, biologisch angebauter Baumwolle in garantiert hautfreundlicher Qualität.

Strampler und Bodies

Um eventuelle Hautirritationen durch aggressive, chemische Reiningungs-Zusätze zu vermeiden, empfiehlt es sich bei der Wäsche von Stramplern und Bodies komplett auf zusätzliche Weich- oder Desinfektionsspüler zu verzichten.

Vor dem ersten Tragen genügt es vollkommen Baumwoll-Bodies, wie den süßen Kanz Body mit mildem Waschmittel bei 30 Grad zu waschen. Bei den folgenden Waschgängen sind 40 Grad ideal, um die Kleidung perfekt zu säubern.

Extra-Tipp: Die gefürchteten Grasflecken, die oftmals bei Krabbel-Touren im Freien entstehen, lassen sich mit einfacher Butter, die vor dem Waschgang auf den Verschmutzungen verrieben wird, auf natürliche Weise entfernen.

Lätzchen

Um sicherzugehen, dass die oftmals farbenfroh bestickten Lätzchen ihre Leuchtkraft nicht verlieren, sollten diese bei maximal 60 Grad gewaschen werden.

Bei dieser Temperatur wird der Stoff Ihres Sterntaler Henri Lätzchens nicht nur geschont, sondern gleichzeitig hygienisch rein.

Grobe Verschmutzungen können Sie im Vorfeld sanft mit lauwarmen Wasser auswaschen, ehe Sie die Lätzchen in die Waschmaschine geben. Bei hartnäckigen Breiflecken hilft flüssige Gallseife, die vor der Wäsche direkt auf die Verschmutzung gegeben wird.

Auch gegen besonders störrische Gemüse-Spuren gibt es ein einfaches natürliches Mittel: Die Kartoffel. Reiben Sie eine rohe, aufgeschnittene Erdapfel-Hälfte über den Fleck und staunen Sie nach dem Waschgang über das strahlend reine Lätzchen.

Baby-Mützen

Wärmende Baumwollmützen, die für Ihr Baby besonders in den kalten Wintermonaten essenziell sind, sollten mit normaler Wäsche bei 40 Grad gewaschen werden. Falls Sie Bedenken haben, dass das Material bei dieser Temperatur nicht hygienisch sauber wird, können Sie zusätzlich eine kleine Menge Hygienespüler in die Maschine geben.

Bei dickeren Wollmützen gilt es zu bedenken, dass diese nicht bei unterschiedlichen Temperaturen gewaschen und gespült werden sollten, da beim Spülvorgang der Stoff verfilzen kann. Setzen Sie in diesem Fall also auf das schonende Wollprogramm, um sicherzugehen, dass Ihr Kind lange Freude an seiner kuscheligen Mütze haben wird.

Triefend nasse Exemplare dürfen nach der Wäsche in ein Handtuch gewickelt vorsichtig ausgewrungen werden, um so auf schonende Weise den Trockenvorgang zu beschleunigen.

Die Erstkommunion vorbereiten

© 77SG - Fotolia.comMit der Erstkommunion empfangen die Kinder in der dritten Klasse erstmals den Leib Christi und werden in die Mahlgemeinschaft mit Jesus aufgenommen. Die Eucharistie gehört neben der Taufe und Firmung zu den Sakramenten der katholischen Kirche.

In der Regel richtet sich der Termin für die Erstkommunion nach dem Osterfest und findet traditionell am ersten Sonntag danach statt. In vielen Gemeinden wird neben dem Weißen Sonntag aber auch an anderen Sonntagen im April oder Mai gefeiert.

Anmelden, einladen und reservieren

In jedem Fall erfordert der wichtige Tag im Leben eines Kindes eine frühzeitige Planung. Die Pfarrgemeinden laden bereits im Herbst des Vorjahres zur Erstkommunion ein. Für die Anmeldung im Pfarrbüro benötigen Sie die Taufbescheinigung oder das Familienstammbuch. Sobald der Termin fest steht, sollten Sie die Einladungen an die Verwandtschaft und Freunde verschicken und sich gegebenenfalls um die Reservierung von Hotelzimmern und eines Festsaals beziehungsweise Plätzen in einer Gaststätte kümmern. Denn beides ist schnell ausgebucht. Das gilt besonders, wenn die Erstkommunion mit dem Muttertag zusammenfällt.

Deko selbst gestalten

Beziehen Sie bereits in die ersten Planungen die Kinder mit ein, schließlich geht es um ihr Ehrenfest. Lassen Sie die Kleinen zum Beispiel die Einladungskarten selbst gestalten – sie können dann auch ihr im Kommunionsunterricht erworbenes Wissen umsetzen und ein christliches Symbol wie den Fisch in fantasievollen Bastel- oder Malarbeiten einbringen. Schöne Anregungen und Tipps finden Sie auf Ratgeberseiten im Internet. Dasselbe gilt für die Tischdeko, falls Sie zuhause feiern, und eventuell für die Kommunionkerze, falls diese nicht in der Kindergruppe hergestellt wird.

Kommunionskleidung auswählen

Sehen Sie sich auch rechtzeitig nach einem Kommunionskleid beziehungsweise -anzug um. Das kann festliche Kleidung von GALERIA Kaufhof sein oder Sie stöbern auf einem Kleidungsflohmarkt der Pfarrgemeinde. Bei Mädchen wird das weiße Kleid von weißen Schuhen und einer weißen Strumpfhose ergänzt, die Jungen tragen einen dunklen oder grauen Anzug mit Hemd und schwarzen Schuhen. Ihr Kind muss sich auf jeden Fall in dem Outfit wohlfühlen.

Zeitplan aufstellen

Planen Sie den Ablauf des Kommunionstages gut durch, damit keine unnötige Hektik aufkommt. Wie der Gottesdienst genau abläuft, erfahren die Kinder im Kommunionsunterricht. Wie Sie das Kaffeetrinken, Geschenke auspacken und gegebenenfalls Spiele in den Tag integrieren, bleibt Ihnen überlassen. Berücksichtigen Sie die Wünsche Ihrer Kinder, denn schließlich sollen sie an diesem Tag im Mittelpunkt stehen. Stellen Sie kein zu straffes Programm auf, sondern planen sie zwischendurch immer etwas „Leerlauf“ ein, zum Beispiel für einen Spielplatzbesuch vor dem Abendessen. Auch die Erwachsenen sind froh, wenn sie sich zwischen den üppigen Essen ein wenig die Beine vertreten können.

So schützen Sie Ihr Kind vor Erkältungen

© drubig-photo - Fotolia.com

Die Herbst- und Wintermonate bieten Ihrem Nachwuchs viele Möglichkeiten im Freien Spaß zu haben – und damit ebenso viele Gelegenheiten sich zu erkälten.

Sechs bis acht Erkältungen pro Jahr gelten bei Schulkindern als normal.

Es gibt allerdings ein paar einfache Tipps, die das Schnupfenrisiko Ihres Kindes in den kalten Monaten deutlich senken können.

Erfahren Sie jetzt bei GALERIA Kaufhof, was Sie tun können, um Ihr Kind möglichst gesund durch Herbst und Winter zu bringen.

Passend dazu finden Sie im aktuellen Mützen und Schals Special auf Galeria-Kaufhof.de viele kuschelige Helfer im Kampf gegen unerwünschte Viren!

Die richtige Bekleidung

Es scheint naheliegend den Nachwuchs möglichst dick einzupacken, um ihn vor Erkältungen zu schützen. Doch überstürzen Sie nichts: Zu viele Kleiderschichten übereinander können das Gegenteil des gewünschten Effekts auslösen und Ihr Kind krank machen.

Übermäßig viele Textilien bringen Kinder beim Spielen schneller ins Schwitzen. Die Folge ist der gefürchtete „Zug“, der Krankheiten begünstigen kann.

Den besten Schutz vor drohender Auskühlung erhalten Sie mit einer dicken Kopfbedeckung, wie der wärmenden s. Oliver Mütze mit flauschig weichem Innenfutter.

Über die dünne Kopfhaut verlieren die Kleinsten die meiste Körperwärme und so ist es von großer Wichtigkeit besonders diesen Körperteil bei ihren unbeschwerten Outdoor-Aktivitäten warmzuhalten.

Gründliches Händewaschen

Eine einfache Maßnahme, deren Wirkung gar nicht hoch genug eingestuft werden kann. Gehen Sie sicher, dass Ihr Kind sich nach jedem Ausflug ins Freie gründlich (mindestens 60 Sekunden lang) die Hände wäscht.

Auf diese Weise verhindern Sie, dass gefährliche Erreger von den Fingern auf die Schleimhäute von Augen, Nase und Mund übergehen können. Gerade jüngere Kinder neigen dazu ihre Hände nur selten und ungenügend zu waschen.

Daher der Tipp: Gehen Sie zumindest vor den großen Mahlzeiten gemeinsam mit dem Nachwuchs ins Badezimmer und zeigen Sie ihm die richtige Waschtechnik.

Richtig essen und trinken

Mindestens genauso wichtig wie der kuschelige Esprit Schal und das regelmäßige Einseifen, sind eine ausgewogene Ernährung und Flüssigkeitszuführ.

In den frostigen Monaten sollten besonders Vitamin C (z.B. in Brokkoli und Rotkohl) und Zink (z.B. in Eiern, Käse und Haferflocken) vermehrt Platz auf den heimischen Tellern finden.

Um sicherzustellen, dass Ihr Kind genügend trinkt empfiehlt es sich ihm stets eine kleine Wasserflasche zum Spielen mitzugeben. So hat es beim Herumtoben im Freien jederzeit das richtige Getränk zur Hand, um seinen Durst zu löschen und gleichzeitig die empfindlichen Schleimhäute feucht zu halten.

Sport macht Spaß – neue Outfits für Kinder

Unterstüzten Sie aktive Kids mit der passenden Bekleidung, Schuhen und Zubehör für beliebte Sportarten!

Von funktionaler Kleidung für den regelmäßigen Schulsport über das Fitnesstraining in der Freizeit bis hin zum Fußballschuh für Halle oder Bolzplatz:

GALERIA Kaufhof führt hochwertige Sportbekleidung für Kinder – in unserem Sortiment finden Sie bekannte Marken.

adidas gehört bei den Kleinen wie Großen zu einer führenden Marke der Sportswear und überzeugt mit innovativen Materialien und funktionalem Schnitt.

Die elastisch verarbeiteten Trainingsjacken und -Hosen der deutschen Topmarke eignen sich beispielsweise fürs Aufwärmen beziehungsweise verhindern das Auskühlen des Körpers nach den sportlichen Aktivitäten. Sie erhalten den Trainingsanzug im praktischen Set online.

Fördern Sie den natürlichen Bewegungsdrang Ihres Nachwuchses, denn Sport ist wichtig zur Entwicklung. Neben der Kondition wird die Koordination von Auge und Hand geschult, außerdem der Gleichgewichtssinn gestärkt. Bewegung tut gut und ist gesund!

Übergewicht wird in Deutschland leider zum gesellschaftlichen Problem: Jedes fünfte Kind und jeder dritte Jugendliche gilt laut Weltgesundheitsorganisation als übergewichtig. Diabetes, Kreislauf- und Gelenksbeschwerden können schlimme Folgen sein.

Doch mit Unterstützung kann Sport viel Spaß machen und beugt Krankheiten im Alter vor. Seien Sie selbst ein Vorbild: Gehen Sie kurze Strecken zu Fuß oder fahren Fahrrad und veranstalten Sie einen sportlichen Familiensonntag statt eines faulen Fernsehabends.

Finden Sie gemeinsam mit dem Kind die Sportart, bei der es sich wohlfühlt! Jungs lieben Fußball, doch auch immer mehr Mädchen begeistern sich für diesen Mannschaftssport. Außerdem gehören Tennis, Karate, Skifahren oder Schwimmen zu den Klassikern.

Ist ihr Kind bereits eine „Wasserratte“? Dann schauen Sie sich bei uns nach kindgerechten Badehosen, Badeanzügen und Bikinis zu günstigen Preisen um. Die Bademode für Kinder ist besonders formbeständig und in den Größen 62 bis 176 in vielen Designs verfügbar.

Auch wenn Eltern den Castingshows im Fernsehen kritisch gegenüberstehen, haben die Talentwettbewerbe bei Kindern zumeist das Interesse am Tanzen geweckt. Gemeint sind aber nicht Standardtänze, sondern anspruchsvolle Choreografien zu Hip-Hop und Chart-Hits.

Finden Sie dafür lässige Sweatjacken mit Kapuze, T-Shirts und Jogginghosen in neuen Trendfarben für Mädchen und Jungen im Schulalter in unserem Online-Shop. Diese Kombi tragen kleine Kinder natürlich auch gern zum Toben im Freien.

Egal, für was sich Ihr Kind letztlich als Aktivität entscheidet: Sorgen Sie mit bequemen und funktionalen Sport-Outfits von GALERIA Kaufhof dafür, dass die Kleinen genügend Bewegung nachgehen und über den Sport neue Freunde finden.

Babymode: Bitte beachten…

Die meisten Kinder kommen im Sommer zur Welt – Juli, August und September sind die Monate mit der höchsten Geburtenrate. Soweit die Statistik. Wenn das Baby aber erst mal da ist, gilt es vorbereitet zu sein. Neben Kinderzimmer, Windeln und Nahrung muss vor allem auch die passende Babykleidung griffbereit liegen. Hier finden Sie viele hilfreiche Tipps für den Kauf von Babymode – bei GALERIA Kaufhof erhalten Sie im Onlineshop auf GALERIA-Kaufhof.de im Bereich „Kinder“ alles rund um das Thema Baby.

Vorab: Der Grund für die Sommerbabys liegt vor allem in der Familienplanung. Die meisten Frauen wissen ganz genau, wann sie ihr Baby bekommen wollen. Das hat mehrere Gründe: Die letzten Monate in der hochschwangeren Phase sind bei angenehmen Temperaturen leichter zu ertragen, die Umstandsmode ist in wärmeren Monaten weniger kostspielig als bei Schnee und frostiger Kälte und Kindergeburtstage sind im Sommer einfacher zu handhaben. Hinzu kommt aber auch, dass die Fruchtbarkeit bei Mann und Frau im Herbst am höchsten ist. Vermutlich reagiert der Körper auf die Tageslänge und stellt den Hormonhaushalt um.

Bevor das Baby allerdings da ist, muss das Kinderzimmer bereits voll ausgestattet sein. Beim Kauf von Babykleidung sollten Sie gleich von vorn herein beachten, dass Ihr Kind einerseits in den ersten Monaten sehr schnell wächst und damit auch schnell aus der Kleidung hinauswächst, andererseits aber sehr oft umgezogen werden muss. Eine angemessene Anzahl an Kleidung zur Erstausstattung ist daher wichtig. Etwa acht Bodys, Strampler, Schlafanzüge und Shirts sollten genügen. Außerdem circa drei Jäckchen und Mützen sowie sieben Paar Socken. Tipp: Der Vorrat an waschbaren Lätzchen, Spucktüchern und Windeln kann nie groß genug sein. Neben der Erstausstattung empfiehlt sich auch der Kauf eines Badetuchs mit Kapuze, da Sie Ihr Kind bereits in der ersten Woche zu Hause baden müssen. Auch ein paar Waschlappen für die schnelle Reinigung zwischendurch sind angebracht. Anstelle einer Bettdecke und eines Kopfkissens raten Experten lieber zu einem Schlafsack, der sich von oben nach unten schließen lässt.

Da die neue Babykleidung überschüssige Farbstoffe oder gar Chemikalien enthalten kann, sollten Sie die Babymode unbedingt vor dem ersten Tragen des Kindes waschen. Ansonsten könnten diese Rückstände Reizungen der empfindlichen Haut Ihres Kindes auslösen. Generell sollten Strampler und Co. aus hautfreundlichen und komfortablen Materialien bestehen. Kleidung aus Synthetikfasern kann unangenehm kratzen oder lässt vor allem Babys schnell schwitzen. Unbehandelte Naturfasern wie Wolle und Seide sind daher ideal. Die Materialien sind atmungsaktiv, luftdurchlässig, saugen Schweiß auf und unterstützen so die Wärmezirkulation der Haut. Das Öko-Siegel Tex 100 garantiert chemisch unbelastete und qualitativ hochwertige Kleidung. Der Kauf von hochwertiger Bio-Baumwolle ist bei Babykleidung ebenfalls empfehlenswert. Zur Herstellung werden hier nur natürliche Düngemittel und unbedenkliche Farbstoffe verwendet – das garantiert eine hautfreundliche Qualität und freut auch die Umwelt. Hier steht vor allem der Vermerk „kbA“ (kontrolliert biologischer Anbau) für Qualität.

Bei der Auswahl der Babymode sollten Sie zudem darauf achten, dass sie besonders pflegeleicht und strapazierfähig ist. Die vielen Waschgänge, das Herumtoben und Spielen – Babykleidung muss einiges aushalten können. Außerdem sollten die Kleidungsstücke keinerlei unnötige Accessoires, Dekors oder Reißverschlüsse enthalten, an denen sich Babys aufreiben könnten. Lose Fäden, Bänder, Kordeln oder Schleifchen stellen insofern eine Gefahr dar, als dass sich die Kleinen darin verhaken oder im schlimmsten Fall sogar strangulieren könnten. Besser sind daher Druckknöpfe, Klettverschlüsse und Gummibänder. Das erleichtert zudem das An- und Ausziehen des Kindes. Shirts und Bodys sollten vor allem auch an der Schulter Druckknöpfe haben – denn Babys mögen es überhaupt nicht, Anziehsachen über den Kopf gezogen zu bekommen.