Der Trend zur Tracht ist ein Retro-Schick der ganz besonderen Art. Heimatverbunden, humorig oder einfach nur mit großer Freude an authentisch-traditioneller Kleidung werfen sich im 21. Jahrhundert viele gern in Dirndl und Lederhose. Lesen Sie hier, wie die Trachtenmode für Kinder als Festtagsmode und Fesch-Casual toll funktionieren kann.
Wenn Papa in der Lederhose geht und Mama ihr schönstes Dirndl ausführt, wollen die Kinder sich oft genauso schön rausputzen. Es ist ja eine äußerst putzige Sache, wenn die ganze Familie stilecht in Tracht auf Sonntagsausflug zieht oder über die Volksfeste flaniert.
Die traditionelle, bäuerische Festtagsmode wird gerade im großen Stil wiederentdeckt. Wobei man einwenden muss, dass es vor allem die bayerischen Trachten sind, die mit Dirndlbluse, Janker und Lederhose größtenteils für Entzücken sorgen. Wer weiß, vielleicht kommt im Zuge dieses Trends ja auch wieder neues Interesse an anderen regionalen Trachten auf? Schließlich hat jede Region von der Ostseeküste bis zum Bodensee und vom Saarland bis zur Lausitz ihre eigenen, urwüchsigen und heute kaum mehr bekannten Modeschätze zu bieten.
Doch bis dahin werden auf den Volksfesten eben vor allem die berühmten Lederhosen ausgepackt. Und damit auch die Kleinen hier richtig mithalten können, hat sich das Angebot der Kindertrachten in den letzten Jahren sehr vielfältig entwickelt.
Meine urwüchsigen Sonntagskleider
Wer sich das erste Mal für diesen Modetrend interessiert, fragt sich vielleicht, wo sich diese schönen Kindertrachten eigentlich tragen lassen. Rock, Dirndl und Bluse kann man sich vielleicht noch als rustikale Alltagskleidung denken. Aber die waschechte Kinder Lederhose ist nicht unbedingt eine Alternative für die Kindershorts in der Grundschule. Ist der nächstgelegene Ableger des Oktoberfestes etwa die einzige Gelegenheit, damit die Kiddies sich mal von Kopf bis Fuß in ihre Kindertrachten kleiden können?
Mit dem Oktoberfest hat es natürlich angefangen. Und wer nicht im Münchner Einzugsgebiet lebt, muss sich da nicht außen vor fühlen. Das wohl berühmteste Volksfest der Welt ist ein ebenso großer Exportschlager wie Weißwurst und Hefeweizen. Selbst die kühlen Nordlichter lassen unter blau-weißer Edelweißdeko im zehnten Monat gern ganz urbayrisch „die Sau raus“. Und die Kindertrachten haben in diesem Monat Hochkonjunktur.
Davon abgesehen sind die Trachten dort, wo sie historisch entstanden sind, nach wie vor Teil der Alltagskultur. Nicht nur in den ländlich geprägten Gegenden ist die Tracht eine ganz selbstverständliche Alternative zur gehobenen Garderobe. Wenn die Kinder ihre Trachten mit all den herrlichen Verzierungen und fein gearbeiteten, traditionellen Elementen ins Herz geschlossen haben, gibt es daher viele Gelegenheiten, sie aus dem Schrank zu holen.
Moderne Trachtenmode als cooler Casual-Trend
Außerhalb des Freistaats im Süden dürfte sich die Tracht nicht so bald als Alltagskleidung etablieren. Doch auch hier gibt es interessante Ansätze, mit denen auch Kindertrachten immer mehr in den Rang eines akzeptierten Casual-Chics entwickelt werden.
Modedesigner haben den Trend zur Tracht längst aufgenommen. Trachtenshirts, schicke Kinderhemden und coole Shorts im Lederhosenstil spielen mal deutlicher, mal dezenter mit den typischen Elementen der bayrischen Trachtenmode. Da wird bei den Hosen mal der aufknöpfbare Latz nur dezent angedeutet, die Hosen werden weicher, geradliniger und verlieren ein Stück von ihrer derben Hemdsärmeligkeit. Schöne Blusen für die Mädchen spielen nur dezent mit Rüsche, Puffärmeln und Stickereien. So entsteht eine moderne Kindermode, der man manchmal erst auf den zweiten Blick ansieht, dass ihre Herkunft bei den Kindertrachten liegt.
Schöne Kindertrachten mit Achtung tragen
Damit Sie und die Kids lange Spaß an den schönen Sachen haben, sollten Sie gut darauf achten, wie die Kinder damit umgehen. Trachtenmode für Kinder kommt nicht umsonst von der Sonntagskleidung, die in den Dörfern zu besonderen Anlässen getragen wurde. Raufen und toben war damit tabu. Obwohl es beim Tanz durchaus hoch her gehen konnte.
Das sollten die Kleinen zumindest im Hinterkopf haben, wenn sie ihre feine Trachtenmode ausführen. Kinderlederhosen aus Echtleder sind zwar robust und werden durch die eine oder andere Schmarre eher geehrt, als entstellt. Doch mit Nässe und Flecken machen die Jungs ihren Schmuckstücken keine Freude.
Und wenn die Mädels mit ihren fein bestickten Kinderdirndl samt Schürze stolz über die Kirchweih spazieren, sollten sie mit Fassbrause und Schokoladeneis achtsam umgehen. Diese kleine Dosis Vorsicht und Achtung gehört mit zur Art, wie die althergebrachten Trachten sich am besten tragen.
Ist mit den schönen Kindertrachten dann doch ein Malheur passiert, lohnt es sich, schnell zu reagieren, damit Kinderdirndl und Kinderlederhosen auch für den nächsten Oktober viel hermachen. Praktisch ist es, für den Notfall etwas zum Wechseln in der Nähe zu haben. Dann können Sie nasse Flecken aus dem weißen Dirndlstoff auswaschen, solange sie noch nicht trocken sind.
Ein komplettes Dirndl mit Schürze und Hornknöpfen sollte nicht in die Waschmaschine wandern. Selbst der Schonwaschgang samt Wäschenetz kann eine Spur zu grob sein. Entweder wählen Sie statt Hornknöpfen die auch sehr ansehnliche und pflegeleichte Alternative aus Kunststoff. Oder es ist Handwäsche angesagt.
Auch für die Kinderlederhosen ist Kunstleder durchaus einen Gedanken wert. Es ist nicht so anfällig, wie echtes Leder und besitzt fast ebensoviel Charme. Wer dennoch auf das Original nicht vezichten will, sollte auf regelmäßige Lederpflege achten und bei Flecken wieder schnell reagieren. Trockene Flecken lassen sich oft mit einem hellen Radiergummi entfernen. Feuchte Verunreinigungen können Sie zunächst mit Küchenpapier gründlich abtupfen. Anschließend am besten trocknen lassen und ausbürsten. Bei fettigen Flecken hilft oft der Trick mit dem Backpulver: Fleck abtupfen, Reste bestreuen, einwirken lassen und ausbürsten. So bleiben Kindertrachten Ihren stolzen Besitzern lange treu!
Die ganze Familie im Trachtengewand ist eine echte Augenweide! So kann der Oktober kommen!