Archiv der Kategorie: Feste feiern

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Es ist immer sooo schön einen neuen kleinen Menschen im Freundeskreis zu begrüßen! Die Vorfreude könnt ihr bei einer Baby Shower so richtig genießen. So eine kleine Party ist außerdem perfekt, um die Mutter vor der Geburt noch einmal richtig zu verwöhnen und einen entspannten Freundinnentag zu verbringen. Heute zeigen wir euch, wie ihr mit einfachen DIY-Ideen ganz easy ein Regenbogen-Motto umsetzen könnt.

Baby Shower – Der perfekte Zeitpunkt und das Thema Geschenke

Für die Baby Shower ladet ihr am besten die liebsten Freundinnen der Schwangeren ein. Bei der Terminfindung solltet ihr euch etwas an der Schwangerschaftswoche orientieren. Nach der 30. Schwangerschaftswoche wird die Vorfreude richtig greifbar und die Wartezeit bis zur Geburt nicht zu lang. Ab Woche 36 wird es für die Schwangere schon beschwerlicher und wenn ihr noch länger wartet ist das Baby vielleicht bei der Party schon dabei.

Geschenke sind übrigens für eine Baby Shower ein Muss. Der Trend kommt aus den USA und dort ist es üblich, die Schwangere auf der Party mit Geschenken zu überraschen. Bei uns bringt man das Geschenk meist beim ersten Besuch nach der Geburt mit. Das hat den Vorteil, dass man das Geschenk noch mit dem Namen personalisieren kann. Eine Baby Shower gibt euch jedoch die Möglichkeit eventuell ein größeres Geschenk zusammen mit vielen Freundinnen zu schenken. Wie ihr es machen möchtet, liegt ganz bei euch! Wenn ihr noch Inspiration für Geschenke sucht, dann schaut euch mal hier beim Blogbeitrag „Geschenke zur Geburt“ um.

Baby Shower Motto – Einladungen, Spiele, Deko und Location

Wenn ihr möchtet, könnt ihr ein Motto für die Baby Shower festlegen und euch daran bei Einladungen, Spielen und Essen orientieren. Natürlich könnt ihr das Thema an das Geschlecht des Babys anpassen und auch bei Spielen und Dekoration darauf achten, das ist aber absolut kein Muss! Da das Baby noch nicht da ist, könnt ihr euch ganz an den Vorlieben der Schwangeren orientieren.

Ein wunderschönes, geschlechterneutrales Motto ist zum Beispiel das Thema Regenbogen. Da Regenbögen gerade absolut im Trend sind findet ihr dazu auch viele schöne Dekoartikel und wir zeigen euch heute auch, wie ihr passendes Essen und kleine Girlanden dazu zaubern könnt.

Wie viel ihr dekorieren möchtet und könnt, hängt auch von der Location ab. Falls ihr die Schwangere zuhause überrascht, solltet ihr die Deko einfach auf- und abhängen können. Bei euch zuhause könnt ihr natürlich etwas mehr ausholen. Beim Essen ist es schön, wenn ihr ein Highlight habt (wie zum Beispiel unsere Regenbogen-Surprise-Törtchen) und dieses dann beispielsweise mit mitgebrachten Speisen ergänzt.

Ideen für Aktivitäten gibt es viele schöne: Wettkarten ausfüllen, Babyfotos raten, Strampler bemalen oder besticken, Bauch bemalen (unbedingt die Schwangere vorher fragen!), Wünsche aufschreiben und Co.

DIY Regenbogen Baby Shower Deko – Girlande, Caketopper und Cupcake Wrapper

Für unsere Regenbogendeko haben wir ganz einfach Regenbögen auf Aquarellpapier gemalt. Dabei könnt ihr mit verschiedenen Farbverläufen experimentieren. Aktuell sind „unperfekte“ Regenbogen im Trend. Wir haben kleine Regenbögen auf Papier gemalt und ausgeschnitten. Für kleine Wolkencupcakes haben wir außerdem Papierstreifen in verlaufenden Regenbogenfarben bemalt.

Folgendes Material haben wir dazu benutzt.

  • Aquarellpapier
  • Aquarellmalkasten
  • Pinsel
  • Schere
  • Holzspieße
  • Kleber
  • Nadel und Faden

Die entstandenen Regenbögen könnt ihr dann für verschiedene Projekte nutzen.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Regenbogen Surprise Törtchen mit Schokolinsen

Backt einen simplen Rührteig in Mini-Backformen mit ca. 8 cm Durchmesser. Lasst diese auskühlen und schneidet sie dann in ca. 2 cm dicke Kuchenscheiben. Pro Törtchen benötigt ihr vier Scheiben. Stecht aus zwei Scheiben einen kleinen Kreis mit einem Schnapsglas aus. Für die Creme schmelzt ihr weiße Schokolade, lasst sie etwas abkühlen und vermischt sie 1:1 mit Frischkäse. Stapelt dann die einzelnen Schichten Kuchen und verklebt sie mit der Creme. Bevor ihr den Deckel aufsetzt befüllt ihr die Kuchen mit Schokolinsen und verkleidet sie dann rundherum mit Creme. Lasst sie im Kühlschrank fest werden und dekoriert sie mit den Aquarell-Regenbögen auf einem kleinen Holzspieß.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Alternative: Gender Reveal Cake

Ihr wollt auf der Babyparty das Geschlecht verraten und alle überraschen? Dann füllt die kleinen Törtchen einfach mit blauen oder rosa Schokolinsen!

Wolkencupcakes

Für die Wolkencupcakes braucht ihr nur Muffins (gekauft oder euer Lieblingsrezept), etwas weiße Schokolade, Marshmallows und die gebastelten Regenbogenstreifen. Schmelzt die Schokolade und klebt damit die Marshmallows auf die Muffins. Legt dann das Papier rundherum und klebt die Enden fest! Fertig!

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Regenbogen Girlande und weitere Deko

Die übrigen Regenbögen könnt ihr mit Nadel und Faden zu einer kleinen Girlande verarbeiten und aufhängen. Wir haben sie noch mit Folienballons kombiniert.

Viel Spaß beim Feiern wünschen euch

Jutta & Maike

Halloweenkostüme für Kinder

Halloweenkostüme für Kinder

„Süßes oder Saures?“ Kommt euch diese Frage bekannt vor? Das aufregendste Fest im Oktober, das sowohl die Großen als auch die Kleinen begeistert, steht bald vor der Tür. Geisterhafte Dekoration, die für Gruselstimmung sorgt, ausgefallene Accessoires, Halloweenleckereien und natürlich die passenden Halloweenkostüme dürfen bei einer Halloween-Party im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause nicht fehlen.

Halloweenkostüme für Kinder

Worauf sollte man aber bei dem Kauf von Halloweenkostümen für Kinder achten? Welche Gruselaccessoires sind empfehlenswert für die Kleinen? Welche sind die beliebtesten Halloweenkostüme für Mädchen und für Jungen?

Halloweenkostüme für Mädchen

An Halloween, genau wie bei jedem anderen Fest, geht es in erster Linie um Spaß. Daher sollte sich der Gruselfaktor im Rahmen halten, vor allem wenn es um Kinder geht. Die Dekoration und die Halloweenkostüme für die Kids können zwar mysteriös und gespenstisch wirken, sollten aber die Kinder nicht in Angst und Schrecken versetzen.

Wie gruselig die Halloweenverkleidung werden darf, hängt von dem Alter der Kinder ab. Für die Kleinsten eignen sich z.B. verspielte Hexenkostüme, Perücken, lustige Hexenhüte, Halloween-Make-up und -accessoires am besten.

Halloweenkostüme für Kinder

Halloweenkostüme für Kinder

Halloweenkostüme für Jungs

Die Jungs sind bei der Kostümwahl oftmals viel mutiger als die Mädchen. Ich musste meinem kleinen Sohn (5 Jahre alt) ausführlich erklären, wieso er einige Halloweenkostüme und Gruselmasken mit Skeletten und blutigen Gesichtern erst in ein paar Jahren tragen darf. 😊

Wenn es nach ihm gehen würde, würde er sich jetzt schon wie die Großen verkleiden. Wobei ich ihn auch mit den niedlichen Gespenster-, Piraten- und Magierkostümen sowie den passenden Accessoires (wie gruselige Gläser, Hüte, Deko-Spinnen, Flügel, Umhänge) gut begeistern konnte. So verkleidet wird jedes Kind zu einem Highlight auf der Halloween-Party und während der Süßigkeitenjagd durch die Nachbarschaft.

Halloweenkostüme für Kinder

Halloweenkostüme für Kinder

Shopverlinkung

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Merci

DIY-Last-Minute-Muttertagsgeschenk: 20 süße Glücksmomente

Der Muttertag steht vor der Tür, aber ihr habt noch keine Idee, womit ihr eurer Mama eine Freude machen könnt? Die Überraschung soll persönlich, aber nicht zu teuer sein? Dann seid ihr hier genau richtig, denn ich verrate euch, wie ihr eine Schachtel Pralinen im Handumdrehen in eine ganz persönliche Überraschung zum Muttertag verwandelt. Viel Spaß beim Nachbasteln!

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Merci

Ein DANKE ist das schönste Muttertags-Geschenk

Mütter freuen sich am meisten über persönliche Worte, eine liebevolle Umarmung oder etwas Gebasteltes. Als ich klein war, habe ich meine Eltern ebenfalls regelmäßig mit selbstgebastelten Geschenken überrascht. Heute bin ich selbst Mama und freue mich von Herzen über jedes Bild, jedes Kunstwerk und jede persönliche Botschaft, mit der mich meine drei Kinder Lilli, Lotte und Tom zwischendurch oder an besonderen Tagen überraschen. Denn diese Gesten sind jedes Mal wie ganz persönliche Danksagungen.

Last-Minute-Geschenk zum Muttertag unter 5 Euro

Meine DIY-Last-Minute-Idee zum Muttertag vereint Schokolade mit einer großen Portion Persönlichkeit und kostet dabei nicht einmal 5 Euro. Die 20 süßen Glücksmomente sind schnell gebastelt und machen anschließend richtig was her.

Ihr braucht:

  • Eine Schachtel Merci-Schokolade mit 20 Riegeln
  • Farbiges Papier
  • Schere
  • Farbige Stifte
  • Tesafilm

Und zu guter Letzt natürlich 20 Dinge, für die ihr euch bedanken möchtet!

So geht’s – Anleitung für die Merci-Schokoladen-Überraschungen:

  1. Nehmt die Schachtel Merci-Schokolade und öffnet sie vorsichtig entlang des Deckels.
  2. Schneidet aus farbigem Papier kleine Rechtecke aus, mit denen ihr die einzelnen Merci- Schokoladenriegel zur Hälfte umhüllt. Habt ihr einmal das perfekte Maß gefunden, könnt ihr das entsprechende Papier-Rechteck wunderbar als Schablone für die weiteren Hüllen nutzen.
  3. Umhüllt die bedruckten Hälften der Schokoladenriegel mit den kleinen Papier-Rechtecken und klebt diese mit Tesafilm auf der Rückseite der Riegel fest.
  4. Wiederholt den Vorgang mit allen Schokoladenriegeln aus der Schachtel.
  5. Anschließend beschriftet ihr die einzelnen Papierhüllen mit euren ganz persönlichen Danksagungen. Überlegt euch für jeden Riegel eine neue persönliche Botschaft.
  6. Legt die fertigen Schokoladenriegel zurück in die große Schachtel und bindet sie anschließend mit einer hübschen Schleife zu.

Tipp: Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch die Innenseite des Schachteldeckels persönlich gestalten. Mit etwas Motivpapier und einem persönlichen Brief, einem ausgeschnittenem Herz aus Tonpapier oder einem persönlichen Foto. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Wofür wir unseren Müttern dankbar sein können

Was Mütter betrifft, gibt es viele Dinge, für die man dankbar sein kann. Grundsätzliches, aber auch ganz Persönliches. Überlegt euch eure individuellen Gründe in Ruhe und lasst auf dem einen oder anderen Riegel Platz für ein paar ganz individuelle Botschaften wie beispielsweise: „Danke, dass wir meinen Geburtstag dieses Jahr so groß gefeiert haben!“

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Merci

Im Folgenden weitere Beispiele für persönliche Danksagungen:

  • „Danke für deine Geduld!“
  • „Danke, dass du immer so lecker kochst und backst!“
  • „Danke für dein offenes Ohr!“
  • „Danke, dass du mich tröstest, wenn ich traurig bin!“
  • „Danke für die schönen Ausflüge und tollen Urlaube!“
  • „Danke, dass du immer für mich da bist!“
  • „Danke, dass du unser Haus stets ordentlich hältst!“
  • „Danke für deine Ehrlichkeit!“
  • „Danke für deine Hilfe, wenn ich mal nicht weiterweiß!“
  • „Danke für deine Dankbarkeit.“

DIY zum Muttertag: 20 süße Glücksmomente

Die schönsten Geschenke zum Muttertag sind selbst gemacht und kommen von Herzen. Und Schokolade geht sowieso immer! Außerdem mögen die meisten Mütter es nicht, wenn sich andere für sie in Unkosten stürzen.

Kurzum: Die 20 süßen Glücksmomente sind ein individuelles, leckeres und besonderes Geschenk, über das sich jede Mama freut.

Schön an diesem persönlichen Geschenk ist außerdem, dass die beschenkte Mama lange etwas davon hat. Denn jedes Mal, wenn sie sich einen neuen Schokoladenriegel nimmt, kann sie vorher die liebe Botschaft darauf lesen und sich daran erfreuen.

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Danke Anleitung

In diesem Sinne wünsche ich allen Müttern einen wundervollen Muttertag!

Alles Liebe,

eure Mari

PS. Blumen machen sich zu Muttertag natürlich auch immer gut. Im Blog zeigen wir euch in unserem DIY, wie ihr eine Blumentüte selbstmachen könnt und stellen euch weitere Geschenkideen zum Muttertag vor.

5 Spiele für den Kindergeburtstag

Nach mittlerweile 17 Kindergeburtstagen kann ich eines sicher sagen: Jeder Kindergeburtstag ist ein besonderes Ereignis und jeder von ihnen ist einzigartig. Kindergeburtstage sind etwas, an das man sich als Erwachsener gern zurückerinnert. Kindergeburtstage sind Tage voller Fröhlichkeit, die gemeinsam gefeiert werden und an denen das Geburtstagskind im Mittelpunkt steht. Neben einem Geburtstagskuchen und passender Geburtstagsdekoration dürfen lustige Partyspiele nicht fehlen. Diese gehören zu jedem Kindergeburtstag dazu und sorgen für gute Laune unter den Gästen. Im Folgenden möchte ich euch gerne 5 tolle Spielideen für den Kindergeburtstag vorstellen.

1.) Die Partyspiele-Klassiker

Jeder von uns kennt Spiele wie „Topfschlagen“, „Blinde Kuh“, „Bello, dein Knochen ist weg!“, „Die Reise nach Jerusalem“, „Stopp-Tanz“ und „Eierlauf“. All diese Spiele-Klassiker sind bis heute beliebt bei Kindern und sorgen auf jedem Kindergeburtstag für gute Stimmung.

Dosenwerfen

Besonders schön ist, dass sich diese Spiele für viele Altersklasse eignen, sodass sie auch wunderbar mit gemischten Altersgruppen gespielt werden können.

Als Gewinne für diese Spiele oder die jeweiligen Gewinner einer Spielrunde eignen sich neben Süßigkeiten kleine Partygewinne wie Bleistifte, Radiergummis, Haarspangen, Sticker oder Jo-Jos. Beim Topfschlagen darf sich auch gern mal etwas Besonderes wie beispielsweise ein kleines Kuscheltier unter dem Topf verbergen.

Topfschlagen

2.) Das geheimnisvolle Zauberpaket

Das geheimnisvolle Zauberpaket ist auf unseren Kindergeburtstagen jedes Mal ein Highlight! Es handelt sich dabei um eine kleine Kiste, in der sich tolle Überraschungen wie zum Beispiel kleine Schleich-Figuren, Süßigkeiten, Ringe, Armbänder oder andere Partygewinne befinden.

Pinata

Und so funktioniert das Zauberpaket:

  1. Versteckt kleine Überraschungen im Inneren der Kiste.
  2. Verpackt die Kiste in mehreren Lagen Geschenkpapier und klebt dabei auf jede Lage einen Aufgabenzettel.
  3. Auf die letzte Schicht Geschenkpapier klebt ihr keinen Aufgabenzettel mehr, sondern schreibt etwas wie „Streng Geheim!“ auf die Oberseite.
  4. Überreicht dem Geburtstagskind das geheimnisvolle Zauberpaket und fordert es auf, die erste Schicht Geschenkpapier zu entfernen. Daraufhin finden alle Partygäste den ersten Aufgabenzettel auf der nächsten Lage Geschenkpapier vor.
  5. Jede Aufgabe muss gelöst werden, bevor die nächste Lage Geschenkpapier entfernt werden darf.
  6. Sobald alle Aufgaben gelöst wurden, darf die letzte Schicht Geschenkpapier entfernt werden. Anschließend wird die Kiste gemeinsam geöffnet und der Inhalt unter allen Kindern aufgeteilt.

Das geheimnisvolle Zauberpaket

3.) Die Piñata

Auf unseren Kindergeburtstagen ist es mittlerweile zur Tradition geworden, die Geburtstagsspiele mit dem ersten Spiel – der Piñata – zu eröffnen.

Diese kann wahlweise selbst gebastelt oder fertig gekauft werden. Es gibt viele tolle Piñatas in den unterschiedlichsten Designs, sodass sich für jedes Partymotto etwas Passendes findet.

Pinata

Die Piñata wird vor dem Kindergeburtstag mit Süßigkeiten gefüllt und anschließend aufgehängt. Auf der Party dürfen die Gäste dann reihum versuchen, die Piñata mit ein paar kräftigen Schlägen kaputt zu hauen. Gelingt dies, fallen alle Süßigkeiten wie Konfetti auf den Boden und dürfen unter allen Kindern aufgeteilt werden.

Tipp: Für kleine Kinder gibt es sogenannte Zieh-Piñatas, bei denen das Draufschlagen durch das Ziehen an Bändern ersetzt wird. Eines der Bänder sorgt schließlich dafür, dass sich die Unterseite der Piñata öffnet und die Süßigkeiten herausfallen.

4.) Die Schatzsuche

Jedes Kind liebt abenteuerliche Schatzsuchen – ganz gleich ob drinnen oder draußen! Eine Schatzsuche ist etwas ganz Besonderes. Sie ist spannend, knifflig und bringt kleinen Partygästen jede Menge Spaß!

Bei einer Schatzsuche befinden sich kleine Überraschungen in der Schatzkiste. Die Schatzkiste kann alternativ auch ein hübsch gestalteter Karton sein. Als Schätze eignen sich zum Beispiel kleine Ringe oder anderer Schmuck für Kinder, Murmeln, Glasnuggets, Süßigkeiten und Goldtaler.

Schatzsuche

Die Schatzsuche kann entweder als eine richtige Suche veranstaltet werden, bei denen die Kinder zuvor gemalten Kreidepfeilen folgen müssen (Eltern müssen dabei natürlich auch Irrwege einplanen!), oder in Form einer Schnitzeljagd, bei der vorab kleine Hinweiszettel versteckt werden.

5.) Die Süßigkeiten-Schlange

Auch die Süßigkeiten-Schlange ist ein beliebtes Spiel, das ich noch aus meiner eigenen Kindheit kenne. Hierbei befinden sich Preise in der Mitte der Süßigkeiten-Schlange, auf die sich die Partygäste gemeinsam hinarbeiten müssen. Die Schlange selbst besteht aus unterschiedlichen Süßigkeiten.

Süßigkeiten-Schlange

Beginnt das Spiel, setzen sich alle Kinder im Kreis um die Süßigkeiten-Schlange. Anschließend wird reihum gewürfelt. Bei einer 6 oder einer 1 darf von einem Ende der Schlange eine Süßigkeit genommen werden. Es wird so lange weiter gewürfelt, bis die Kinder gemeinsam bei den kleinen Preisen in der Mitte angelangt sind. Diese können beispielsweise kleine Kuscheltiere sein.

Süßigkeiten-Schlange

Fazit

Ein Kindergeburtstag ist etwas Wundervolles, auf das sich ein Kind das ganze Jahr über freut. Darum darf dieser Tag auch besonders gefeiert werden. Das Geburtstagskind und seine Gäste stehen an diesem Tag im Mittelpunkt und dürfen spielen, naschen, lachen und einfach mal verwöhnt werden.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen nächsten Kindergeburtstag!

Alles Liebe,

eure Mari

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Osterkörbchen: ein einfaches DIY ohne Nähen

Gibt es etwas Süßeres, als wenn die Kiddies am Ostersonntag durch den Garten oder die Wohnung schleichen und hinter jedes Kissen oder jeden Strauch schielen, um alle versteckten Ostereier zu finden? Obwohl unsere Kids jetzt schon zwischen acht bis elf sind, können sowohl sie als auch wir uns daran immer noch jedes Jahr diebisch freuen. Um alle Oster-Köstlichkeiten einzusammeln, haben wir dieses süße Osterkörbchen gebastelt – das auch ein echter Hingucker auf der Osterbrunch-Tafel für gekochte Eier oder frische Brötchen ist.

Und das Tollste: man kann es ganz leicht selber machen – ganz ohne Nähen!

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Anleitung DIY-Osterkörbchen ohne Nähen

Benötigtes Material:

  • Runde Pappmaché-Schachtel mit Deckel, Durchmesser ca. 18 cm
  • Vlieseline, ca. 20 x 70cm
  • Stoff in Hellgrün, Rosa oder Blau oder ein Stoff eurer Wahl
  • Bastelkleber und Bastelschere
  • Satinschleifenband und Wollpompon

So geht`s: Schritt-für-Schritt zum Osterkorb

Schritt 1: Als erstes nehmt ihr euch den Deckel der Pappschachtel und schneidet mit einem Cutter den Rand ab. Dazu einfach den Deckel mit der Innenseite nach oben auf eine Schneidematte legen und direkt am Rand innen mit dem Cutter langschneiden. Dieser Kreis wird später der Innenboden eures Osterkörbchens.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 2: Nun wird der Vlies zum Auspolstern des Körbchens zugeschnitten. Dazu schneidet ihr euch ein Stück in der Länge des Umfangs der Schachtel und in der Höhe der Schachtel zu. In unserem Beispiel sind das 11 cm hoch und 65 cm lang – (nicht vom Foto irritieren lassen – auf unserer Schneidematte sind Inch-Angaben).

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 3: Dann nehmt ihr euch Bastelkleber und gebt diesen großzügig auf den äußeren Rand der Schachtel, um den Vlies festzukleben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 4: Jetzt geht`s ans „Beziehen“ des Körbchens. Dafür den Stoff wie folgt zuschneiden.

  • Für die Höhe: 2 x die Höhe der Schachtel plus 2 cm zum Festkleben am Boden außen und plus 3 bis 4 cm zum Festkleben am inneren Boden sowie
  • Für die Länge: Umfang der Schachtel plus 1 bis 2 cm „Nahtzugabe“.

In unserem Fall sind das also gut gerechnet 30 x 70cm.

Dieses Stück Stoff wird jetzt einmal um die Schachtel über den Vlies gelegt und unten am Boden mit Bastelkleber festgeklebt. Dann die Schachtel umdrehen und den restlichen Stoff nach innen legen. Dort braucht ihr ihn nicht festzukleben, da dies gleich der Deckel übernimmt.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 5: Mit dem abgeschnittenen Deckel wird jetzt genauso verfahren: ein passendes Stück Stoff (ein quadratisches Stück im Maß des Durchmessers plus 2 cm – bei unserer Schachtel 20 x 20cm, da der Deckel einen Durchmesser von 18 cm hat) zurechtschneiden, unter den Deckel legen, Kleber auf den Deckel geben und den Stoff am Deckel festkleben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 6: Dieser Deckel kommt nun in die Schachtel und klemmt den restlichen Stoff fest. Dafür könnt ihr auch noch einmal Bastelkleber auf die Mitte des inneren Schachtelbodens geben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Nun wird dem Körbchen mit einem Wollpompom noch der österliche Touch und mit breitem Schleifenband ein Henkel gegeben. Dazu am besten das Schleifenband mit einem Kleberoller mit Kleber versehen und um den Korb legen. Den Wollpompom besser mit Heißkleber festkleben. Und fertig ist das süße Osterkörbchen!

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Wir wünschen euch wunderschöne Ostern und eine tolle Dekozeit bis dahin!

Alles Liebe, Eure Steffi & Moni von decorize.de

PS. In den GALERIA Kaufhof Filialen und auf der Oster-Aktionsseite findet ihr eine weitere Osterkörbchen-Bastelvorlage.

Festliche_Kinderkleidung_Hochzeit_Kommunion_Kaufhof

Festliche Kinderkleidung: Die hohe Schule der kleinen Größen

Festliche Kindermode ist ein kniffliges Thema. Schnell passiert es, dass die Vorstellungen von Kindern, Eltern und Verwandten kräftig auseinander gehen. Lest hier mehr darüber, wie Kinderfestmode richtig Spaß machen kann! Und lasst euch auf Ideen bringen, die selbst harte Jungs vom schönen Stil überzeugen können!

Große Anlässe rufen nach großer Garderobe. Das gilt auch für die Kleinsten. Wenn sich die Erwachsenen schick machen, gibt festliche Kinderkleidung auch den Gästen im Vorschulalter den besonderen Look. Die Hochzeit der großen Schwester oder die Erstkommunion fühlen sich auch deswegen so außergewöhnlich an, weil die Kleiderordnung nicht alltäglich ist. Besondere Anlässe mit Familie und Freunden sind die beste  Gelegenheit, um die Stücke aus dem Kinderkleiderschrank zu holen, die sonst wohl behütet ganz hinten liegen.

Festliche_Kinderkleidung_Hochzeit_Kommunion_Kaufhof

Aktuell hat die festliche Kindermode spannende Looks in kleinen Größen zu bieten, die einfach zu verlieben sind. Wenn man sich den eigenen Nachwuchs mit Sakko und Button Down Hemd oder im festlichen Volant-Kleidchen vorstellt, rückt der Stress bei der Vorbereitung bedeutender Anlässe wenigstens kurz in den Hintergrund. Italien, Frankreich, Spanien oder Griechenland machen es vor: Dort ziehen zu besonderen Anlässen auch die Kleinsten mit viel Genuss, Charisma und aufwendiger, festlicher Kinderkleidung eine richtig große Show ab.

[getproducts ids=“28321668, 28321675, 14286278, 26427706, 25139518, 29111671″ limit=“6″]

Hier war der Standard der Kinderfestmode lange Zeit eher simpel. War der Täufling hübsch weiß gewandet und die kleinen Geschwister der Braut einigermaßen formell angezogen und vor allem nicht zu ungezogen, war nichts zu missen. Das ändert sich. Gemeinsam mit den Eltern haben auch die jüngeren Generationen Riesenspaß daran, sich mit Festtagsmode für Kinder in Schale zu werfen. Und in den Regalen wartet eine aufregende Auswahl an festlicher Kinderkleidung für Looks, die ihr nicht verpassen wollt.

Bei wachsendem Stilbewusstsein gilt immer noch, dass festliche Kinderkleidung pflegeleicht und robust sein sollte. Auch, wenn sie sich gerne mal so anziehen, sind unsere Mädchen und Jungs keine kleinen Erwachsenen – und sollen sich in ihren Sachen den ganzen Tag wohlfühlen. Tragekomfort ist Pflicht, weil auch die offiziellste Feier früher oder später ins fröhliche Toben übergeht.

Festliche Babymode: Auf den Bodenkontakt achten!

Baby_Rüschenkleid_SteiffDer wichtigste Anlass für festliche Babymode ist die Taufe. Auch als Gast dürfen sich die Kleinsten mit festlicher Babykleidung dafür gern sehr fein anziehen. In Tüllkleidchen krabbelt sich auch sehr schön!

Für das Taufkleid führt an Weiß kein Weg vorbei. Auch mit Puffärmeln und süßen Rüschen sollten Eltern von Täufling und kleinen Gästen sehr auf natürliche Stoffqualität achten. Der große Tag ist schon herausfordernd genug. Festmode für Babys sollte nicht nur als Eyecatcher für Oma und Onkel, sondern auch zum Wohlfühlen gemacht sein.

Nicht vergessen: Je kleiner Kinder sind, desto näher sind sie am Boden und desto weniger Berührungsangst haben sie bei allem, was herrlich schmuddelig macht. Achtet schon bei der Farbauswahl darauf, ob ihr später wirklich die Hälfte des Festtages damit verbringen möchtet, kleine Mädchen zur Ordnung zu rufen, damit sie sich ihr schönes Kleidchen nicht dreckig mache. Entspannter wird es, wenn ihr von vornherein auf Kombinationen mit etwas dunkleren Farben setzt. Auch die Waschbarkeit der Stoffe ist ein wichtiges Kriterium. Baumwolle funkelt zwar nicht so schön wie Satin, Seide oder feine Kunstfasern. Aber sie vereint mit ihrem natürlichem Look schöne Trageeigenschaften und leichte Pflege.

Märchenprinzessin oder Räuberprinzessin?

Manguun_KleidFestliche Kindermode für Mädchen ist die perfekte Gelegenheit, sich in aller Pracht als Prinzessin zu fühlen. In den aktuellen Kollektionen finden sich spannende Schnitte für festliche Kinderkleider: Edel und damenhaft mit unwiderstehlichem Niedlichkeitsfaktor in den kleineren Größen.

Aber auch die Kombinationen haben es in sich: Bluse und Volant-Rock sind nicht nur sehr elegant. Sie haben auch den Vorteil, dass sich bei Bedarf das Oberteil leicht wechseln lässt, wenn im kindlichen Übermut mal ein Malheur passiert. Dieser Vorteil fällt bei einem festlichen Kinderkleid leider aus. Dafür entschädigt aber bei weitem der großartige Auftritt, der nicht nur Großeltern Ausrufe des Entzückens entlocken wird. Je nach Alter und Grad der Formalität reicht die Bandbreite von fröhlich verspielt bis streng festlich. Weiße und helle Pastelltöne sind klassisch als tragende Tonlage und können mit floralen Drucken hübsch aufgelockert werden.

Kommunionskleider sind ein Thema für sich. Sie sind meist deutlich aufwendiger geschnitten und selbstverständlich reinweiß. Auch im Schnitt dürfen sie stellenweise den Stil einfacher Brautkleider imitieren. Doch Zurückhaltung ist hier die höchste Tugend. Mit acht Jahren bedeutet weniger Aufwand immer mehr Wirkung. Schließlich stehen doch die Kinder im Mittelpunkt und nicht ihre prunkvolle Garderobe!

Die Gäste haben wieder mal viel mehr Auswahl. Kleider und Röcke in kräftigen Farben bringen lebensfrohe Farbtupfer in die schwarz-weiße Festlandschaft. Das ist nicht nur hübsch, sonder auch praktisch, um die Kleinen im Gewimmel schnell wieder zu finden. Wundervolle Ergänzungen bieten tolle Lack-Ballerinas oder Schnür-Sandaletten. Damit fühlt sich Töchterchen mindestens ebenso schön wie Cinderella. Ein schöner Trend sind die einfachen, geraden Schnitte mit besonderem Augenmerk für die kleinen, stimmigen Details. Wie die unschuldige Schleife, mit der verstellbare Träger gehalten werden. Oder tolle, griffige Naturstoffe. Einfache Handgriffe werten die festliche Kinderbekleidung enorm auf: Wie der Haarschmuck passend zur Farbe des Rocks.

Zu guter Letzt lassen sich auch schöne Casual-Stücke zur festlichen Kindermode interpretieren. Einfache Jeans veredeln Mädchen mit tollen Oberteilen. Strickjacke, Tunika oder ein klasse Strickpullover machen im Alltag und auch als festliche Kinderkleidung einen tollen Eindruck. Schlichte Kleider werden mit den passenden Schuhen und einer tollen Frisur zu echten Festkleidern. Strickjacke und Langarmshirt erzeugen mit raffiniertem Bolero oder Kinder-Blazer und passenden Schuhen einfache, aber sehr stilsichere Outfits. Die lassen sich zu vielen formalen Anlässen schön und sehr bequem tragen.

Festliche_Kinderkleidung_Hochzeit_Kommunion_Kaufhof

Die besten Outfits suchen Kinder und Eltern gemeinsam aus

Junior-B._JungenanzugBleibt die festliche Kindermode für die Herren. Die geben schon im jungen Alter ganz den Gentleman. Die festliche Kindermode für Jungen hat ausgesuchten Spaß daran, den Stil von Papa auf die Spitze zu treiben. Standard für den gehobenen Stil sind Kinder-Sakko und die Bundfaltenhose. Kinderanzüge gehorchen hier den gleichen Regeln, wie der feine Zwirn der Großen.

Etwas anders sieht es bei den Accessoires aus. Die Krawatte kommt bei der festlichen Kindermode weniger gern zum Einsatz, als die charmante Fliege. Die ist einfach die ideale Ergänzung zu einem wuschligen, von keinem Kamm zu bändigenden Haarschopf und einem breiten Lausbubengrinsen.

Wer ganz dick auftragen will, darf das in der Festmode für Jungs ohne Gewissensbisse tun. Die einzige Gefahr: Je stylischer, desto häufiger wollen Opas und Onkel die Jungs in die Wange kneifen. Mit Weste und Einstecktuch oder der Blume im Knopfloch sehen ausgemachte Lausejungs einfach unwiderstehlich aus und illustrieren den Traum aller zukünftigen Schwiegermütter.

Es geht aber auch wild, solang Junior bereit ist, einmal nicht das Fußballtrikot anzulegen. Mit Poloshirt oder wertigem Freizeithemd zur dunklen Jeans, dazu saubere Schuhe und ordentlich gekämmt ist der Rahmen durchaus schick eingehalten. Die richtige Wahl für jeden, der spätestens nach einer halben Stunde Festprogramm dringend mehr Bewegungsfreiheit braucht. Ein schöner Vorteil dieser Herangehensweise: Je weniger formell die festliche Kindermode für die Jungs ausfällt, desto eher tragen sie die auch zu anderen Gelegenheiten: Vom Schulfest bis zu Opas rundem Geburtstag.

Festliche_Kinderkleidung_Hochzeit_Kommunion_Kaufhof

Das wichtigste zum Schluss: Am besten sehen oft die Outfits aus, die Sie mit den Kleinen gemeinsam zusammenstellen. Schöne, festliche Kindermode sollte zu allererst den Kindern, danach den Eltern und dann den übrigen Verwandten Spaß machen. Ein fröhliches Kind in legerer Garderobe verschönert ein Fest nämlich viel mehr, als ein Zitronengesicht im prächtigen Anzug!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Feiern und zuvor beim gemeinsamen Herausputzen!

Karnevalskostüme für Kinder

Karnevalskostüme für Kinder: Auf die Plätze. Fertig. Helau und Alaaf!

Eine märchenhafte Prinzessin, ein Vampir, ein Geist, ein tapferer Polizist, ein wilder Cowboy oder vielleicht eine kleine Hexe … Meine Kinder lieben es, sich zu verkleiden, in lustige Rolle zu schlüpfen und ihre eigene Fantasiewelt zu erschaffen. Kein Wunder, dass die Karnevalszeit, die langsam naht, zu ihren Höhepunkten des Jahres gehört.

Geht es euren Kindern auch so? Dann ist der heutige Beitrag genau das Richtige für euch. Ich habe einige Faschingsinspirationen und Karnevalsideen für euch vorbereitet.

Karnevalskostüm Prinzessin

Karnevalskostüm Prinzessin

Karnevalskostüme für Kinder

Dass die Karnevalskostüme eine gute Investition sind, habe ich dank meiner Kinder gelernt. Sie sorgen sowohl beim Karneval als auch bei jedem Kindergeburtstag und jeder Party für eine Menge Spaß und gute Laune. Auch farbenfrohe Karnevals-Accessoires, Perücken, Hüte, Kronen, Schwerter, Brillen, Masken dürfen natürlich nicht fehlen.

Karnevalskostüm Darth Vader Star Wars

Damit die Kleinen länger Freude an den Kostümen bzw. an ihren Fantasierollen haben, kaufe ich die Karnevalsverkleidung immer etwas größer. Die Prinzessinnenkleider und Ritterrüstungen sollten nämlich nicht zu eng sitzen und zwicken. Da die Kostüme meistens nicht für die Waschmaschine geeignet sind, suche ich lieber pflegeleichtere Stoffe und Modelle aus. Wie zum Beispiel die Kostüme, die meine Kinder euch so stolz präsentieren und momentan fast täglich zu Hause tragen … 🙂

Die Lieblingskostüme meiner Kinder

Was wäre eine anmutige Königin ohne ihren Ritter? Sind die Beiden nicht süß? Die Kostüme, die meine Kids in dem Galeria-Kaufhof-Shop entdeckt haben, lassen Kinderaugen wirklich erstrahlen. Partnerlooks sind sowieso immer eine gute Idee!

Karnevalskostüm RitterKarnevalskostüm Ritter

Wobei bei den Jungs das coole Darth-Vader-Kostüm aus der erfolgreichen Filmreihe „Star Wars“ der absolute Renner ist. Mein Sohn wollte sogar damit ins Bett gehen, damit er jederzeit für eine mögliche Space-Schlacht vorbereitet sein kann. Das Darth-Vader-Set, das übrigens eine Einheitsgröße (also perfekt auch für ältere „Star Wars“-Fans) ist, besteht aus einer Maske, einem Brustschutz, einem Cape sowie einem leuchtenden Lichtschwert aus Kunststoff.

Karnevalskostüm Darth Vader Star WarsKarnevalskostüm Darth Vader Star Wars

Kindergeburtstag planen

Kindergeburtstag planen mit der Kaufhof Geburtstagskiste

Das heutige Thema lautet: Kindergeburtstag! Wir alle wissen, wie aufregend jeder Kindergeburtstag sowohl für die Kleinen als auch für die Großen sein kann! Damit alles so stressfrei und reibungslos wie möglich abläuft, habe ich einige Tipps und Tricks für euch vorbereitet! Wie plant man am besten einen Kindergeburtstag? Worauf sollte man achten? Wo findet man die schönsten Geburtstagsgeschenke, Mitgebsel und Party-Accessoires? Fragen über Fragen… Hier sind unsere Geburtstagserfahrungen und hilfreiche Ideen!

Kindergeburtstag planen

Da ich zwei wundervolle Kinder habe, stehe ich immer zweimal im Jahr vor der Herausforderung, einen bzw. zwei unvergessliche Kindergeburtstage zu organisieren. Ein Kindergeburtstag muss meiner Meinung nach nicht perfekt sein. Er darf ruhig etwas chaotisch, laut und bunt sein! Wichtig ist, dass alle Beteiligten sich dabei wohlfühlen, glücklich sind und sich gerne wieder an diesen Tag erinnern!

Einen Kindergeburtstag zu planen, ist aber nicht immer so leicht, wie es aussieht. Je älter die Kinder werden, desto mehr werden die organisatorischen Fragen, die vor allem wir Mütter zu bewältigen haben. Ich spreche da aus eigener Erfahrung … 🙂

5 Tipps, wie ihr einen Kindergeburtstag schnell und einfach planen könnt

1. Das Geburtstagskind muss natürlich im Mittelpunkt stehen

Das ist sein besonderer Tag, daher plane ich die Geburtstagsfeier immer mit meinen Kindern zusammen. Ich beachte ihre Wünsche, wähle gemeinsam mit ihnen die Party-Location, die Dekoration, die Gäste aus und und und…

Dazu gehört auch, Einladungen selber zu schreiben (wenn die Kinder selber schreiben können :-)), mit Mama den Geburtstagskuchen zu backen, Mitgebsel für die Gäste und die Spiele für die Party auszusuchen. Lasst das Geburtstagskind die ganze Aufregung spüren, sich besonders und wichtig fühlen und den Tag nach seinen Wünschen & Vorlieben gestalten.

Kindergeburtstag planen

2. Location für den Kindergeburtstag auswählen

Wo findet der Geburtstag statt? Zu Hause oder auswärts? Ist es eine Motto-Party? Schlagt dem Geburtstagskind einfach einige Party-Möglichkeiten vor und lasst es selber entscheiden. Seitdem meine Tochter ein Schulkind ist, veranstalten wir Motto-Partys in besonderen Locations. Und das kommt super bei den Kindern an! Dieses Jahr wird es zum Beispiel ein Prinzessinnen-Geburtstag in einem richtigen Schloss geben!

Schaut euch in eurer Umgebung um! Es gibt bestimmt tolle Party-Möglichkeiten in eurer Nähe! Ein Bauernhof voller Tiere, ein Kletter-Paradies oder eine Sporthalle…

3. Gäste einladen, die Einladungskarten verteilen und die Geschenke mit der Geburtstagskiste planen

Hier habe ich einen sehr guten Tipp für euch, der euch viel Zeit und Stress sparen wird! Vor Kurzem haben wir die Galeria Kaufhof Geburtstagskisten entdeckt! Kennt ihr sie? Das ist keine normale Geburtstagskiste, die wir sonst von Spielzeugläden kennen! Ooo nein! Das ist ein Rundum-Sorglos-Paket für jedes Geburtstagskind!

Kindergeburtstag planen - Galeria Kaufhof Geburtstagskiste

Kindergeburtstag planen - Galeria Kaufhof Geburtstagskiste

Man kann ca. zwei Wochen vor der Feier die Geburtstagskiste in jeder Kaufhof-Filiale nach seinen Wünschen voll packen und beschriften. Das Gute daran ist, dass man sich die Geschenke nicht nur in der Spielwarenabteilung, sondern im ganzen Geschäft aussuchen kann! Somit eignet sich die Geburtstagskiste perfekt auch für ältere Kinder und Teenager, die sich vielleicht nicht nur Puppen und Spielsachen wünschen! Beim Erstellen der Geburtstagskiste gibt es auch eine kleine Überraschung! Aber pssssst! Ich will nicht alles verraten.

Kindergeburtstag planen - Galeria Kaufhof Geburtstagskiste
Kindergeburtstag planen - Galeria Kaufhof Geburtstagskiste

Nur ein letzter Tipp: Zu jeder Geburtstagskiste bekommt man eine tolle Geburtstagsmappe, die sogar Sticker und Einladungskarten beinhaltet!

4. Das Menü für den Kindergeburtstag

Zu jeder guten Party gehört auch leckeres Essen! Eine kunterbunte Regenbogen-Torte, Muffins, Pizza, Obst-Spieße… Bereitet verschiedene Köstlichkeiten als Stärkung für die kleinen Party-Gäste vor! Egal, wie aufregend die Feier ist, sie werden sie früher oder später vernichten!

5. Freies Spielen beim Kindergeburtstag

Ein Kindergeburtstag darf nicht komplett durchorganisiert sein. Die Kinder lieben es, frei spielen zu dürfen! Aus diesem Grund lasse ich die Kinder die letzte halbe (bis eine) Stunde die Feier selber gestalten und sich richtig austoben!