Archiv der Kategorie: Freizeit

Kreide-Kinder

Für kleine Straßenkünstler: Malen und Gestalten mit Kreide

Nichts wie raus! Nach dem langen und kalten Winter wird es endlich Zeit für kunterbunte Outdoor-Aktivitäten. Das Malen mit Kreide gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Beschäftigungen der Kinder. Die kleinen Straßenkünstler können sich dabei kreativ austoben, neue Spiele erfinden und jede Menge Spaß haben!

Heute zeigen wir euch, was man alles mit Straßenmalkreide gestalten kann und einige sehr aufregende Kreide-Neuheiten, die wir vor kurzem entdeckt haben. Auf die Farben! Fertig! Los!

Straßenkreide-Tattoos-Kaufhof

Die beliebtesten Kreidespiele

An die Kreidespiele aus meiner Kindheit kann ich mich immer noch erinnern. Ihr auch? Das Tolle dabei ist, dass sie so gut wie nichts kosten, (fast) überall gespielt werden können, sich super für mehrere Kinder und besonders gut für Geburtstagspartys eignen. Was man dazu benötigt? Nicht viel…

Zubehör für ein lustiges Kreidespiel:

  • Eine ruhige und nicht viel befahrene Straße (keine harten Pflasterstraßen)
  • 2 oder mehrere Spieler voller Phantasie und Spiellust
  • Straßenmalkreide in verschiedenen Farben, z.B. von Faber-Castell oder Ravensburger
  • kleine Steinchen zum Werfen

Kreidespiele wie z.B. „Heute bin ich du“, „Zahlen hüpfen“, „Steinwerfen“, „Das Piratenschiff“, „Achtung! Verkehr“, „Schlangen-Lauf“ und „Weitwurf“ gehören zu den Favoriten meiner Kinder. Oft erfinden sie dabei neue Regeln und spanende Spielvariationen. Ich liebe es, bei ihren Spielen mit Kreide mitzumachen und zu sehen, wie erfinderisch Kinder sein können, wenn sie die Möglichkeit dazu haben.

Zahlenhüpfen-Kreidespiel-Kaufhof

Unser Tipp: Einzigartige Kreidebilder erstellen

Haltet die bunten Kunstwerke der kleinen Straßenkünstler unbedingt auf Bilder fest. Fotografiert sie am besten von oben (Vogelperspektive)! Es entstehen dabei wirklich einzigartige Fotos, die mal als Poster oder Karten bei Familienfesten verschenken kann. Das machen wir zumindest sehr gerne.

Kreide-Kunst-für-Kids-Kaufhof

Die aufregende Welt der Kreide

Wie wäre es mit einer Farbschlacht mit Kreidebomben oder vielleicht mit Straßenmalerei mit Schablonen und Flüssigkreide? Wer von euch hat diese Spieltrends schon ausprobiert? Ja, mit Kreide kann man Einiges zaubern.

Kreidebomben-Kaufhof

Die Kreidebomben, die übrigens wie kleine Wasserbomben aussehen, sind echte Multitalente und sorgen für lustige Action auf der Straße. Damit kann man bunte Bilder mit tollen Farbverläufen auf dem Asphalt malen, als Kreidestempel verwenden, Wurfwettbewerbe oder Kreidebomben Paintball starten. Da jede Kreidebombe für mehr als 200 Würfe reicht, ist der bombige Farbspaß für eine lange Zeit garantiert.

Allen Kindern, die nicht Actionspiele bevorzugen, sondern sich auf ihre Kreidekunstwerke konzentrieren möchten, würde ich die Flüssigkreide empfehlen. Sie ist perfekt für Kids ab 5 Jahren, die die graue Straße in ein fröhliches Spielgemälde verwandeln möchten. Mit der Flüssigkreide in der praktischen Flasche entstehen mit oder ohne Schablonen wirklich tolle farbenfrohe Straßenbilder!

Flüssigkreide-Kaufhof

P.S.: Liebe Mamis, habt keine Angst. Sowohl die Farbe aus der Kreidebomben als auch die Flüssigkreide lässt sich bei 40 Grad aus der Kinderkleidung (oder auch aus eurer Kleidung 😊) auswaschen.

 

 

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Es ist immer sooo schön einen neuen kleinen Menschen im Freundeskreis zu begrüßen! Die Vorfreude könnt ihr bei einer Baby Shower so richtig genießen. So eine kleine Party ist außerdem perfekt, um die Mutter vor der Geburt noch einmal richtig zu verwöhnen und einen entspannten Freundinnentag zu verbringen. Heute zeigen wir euch, wie ihr mit einfachen DIY-Ideen ganz easy ein Regenbogen-Motto umsetzen könnt.

Baby Shower – Der perfekte Zeitpunkt und das Thema Geschenke

Für die Baby Shower ladet ihr am besten die liebsten Freundinnen der Schwangeren ein. Bei der Terminfindung solltet ihr euch etwas an der Schwangerschaftswoche orientieren. Nach der 30. Schwangerschaftswoche wird die Vorfreude richtig greifbar und die Wartezeit bis zur Geburt nicht zu lang. Ab Woche 36 wird es für die Schwangere schon beschwerlicher und wenn ihr noch länger wartet ist das Baby vielleicht bei der Party schon dabei.

Geschenke sind übrigens für eine Baby Shower ein Muss. Der Trend kommt aus den USA und dort ist es üblich, die Schwangere auf der Party mit Geschenken zu überraschen. Bei uns bringt man das Geschenk meist beim ersten Besuch nach der Geburt mit. Das hat den Vorteil, dass man das Geschenk noch mit dem Namen personalisieren kann. Eine Baby Shower gibt euch jedoch die Möglichkeit eventuell ein größeres Geschenk zusammen mit vielen Freundinnen zu schenken. Wie ihr es machen möchtet, liegt ganz bei euch! Wenn ihr noch Inspiration für Geschenke sucht, dann schaut euch mal hier beim Blogbeitrag „Geschenke zur Geburt“ um.

Baby Shower Motto – Einladungen, Spiele, Deko und Location

Wenn ihr möchtet, könnt ihr ein Motto für die Baby Shower festlegen und euch daran bei Einladungen, Spielen und Essen orientieren. Natürlich könnt ihr das Thema an das Geschlecht des Babys anpassen und auch bei Spielen und Dekoration darauf achten, das ist aber absolut kein Muss! Da das Baby noch nicht da ist, könnt ihr euch ganz an den Vorlieben der Schwangeren orientieren.

Ein wunderschönes, geschlechterneutrales Motto ist zum Beispiel das Thema Regenbogen. Da Regenbögen gerade absolut im Trend sind findet ihr dazu auch viele schöne Dekoartikel und wir zeigen euch heute auch, wie ihr passendes Essen und kleine Girlanden dazu zaubern könnt.

Wie viel ihr dekorieren möchtet und könnt, hängt auch von der Location ab. Falls ihr die Schwangere zuhause überrascht, solltet ihr die Deko einfach auf- und abhängen können. Bei euch zuhause könnt ihr natürlich etwas mehr ausholen. Beim Essen ist es schön, wenn ihr ein Highlight habt (wie zum Beispiel unsere Regenbogen-Surprise-Törtchen) und dieses dann beispielsweise mit mitgebrachten Speisen ergänzt.

Ideen für Aktivitäten gibt es viele schöne: Wettkarten ausfüllen, Babyfotos raten, Strampler bemalen oder besticken, Bauch bemalen (unbedingt die Schwangere vorher fragen!), Wünsche aufschreiben und Co.

DIY Regenbogen Baby Shower Deko – Girlande, Caketopper und Cupcake Wrapper

Für unsere Regenbogendeko haben wir ganz einfach Regenbögen auf Aquarellpapier gemalt. Dabei könnt ihr mit verschiedenen Farbverläufen experimentieren. Aktuell sind „unperfekte“ Regenbogen im Trend. Wir haben kleine Regenbögen auf Papier gemalt und ausgeschnitten. Für kleine Wolkencupcakes haben wir außerdem Papierstreifen in verlaufenden Regenbogenfarben bemalt.

Folgendes Material haben wir dazu benutzt.

  • Aquarellpapier
  • Aquarellmalkasten
  • Pinsel
  • Schere
  • Holzspieße
  • Kleber
  • Nadel und Faden

Die entstandenen Regenbögen könnt ihr dann für verschiedene Projekte nutzen.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Regenbogen Surprise Törtchen mit Schokolinsen

Backt einen simplen Rührteig in Mini-Backformen mit ca. 8 cm Durchmesser. Lasst diese auskühlen und schneidet sie dann in ca. 2 cm dicke Kuchenscheiben. Pro Törtchen benötigt ihr vier Scheiben. Stecht aus zwei Scheiben einen kleinen Kreis mit einem Schnapsglas aus. Für die Creme schmelzt ihr weiße Schokolade, lasst sie etwas abkühlen und vermischt sie 1:1 mit Frischkäse. Stapelt dann die einzelnen Schichten Kuchen und verklebt sie mit der Creme. Bevor ihr den Deckel aufsetzt befüllt ihr die Kuchen mit Schokolinsen und verkleidet sie dann rundherum mit Creme. Lasst sie im Kühlschrank fest werden und dekoriert sie mit den Aquarell-Regenbögen auf einem kleinen Holzspieß.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Alternative: Gender Reveal Cake

Ihr wollt auf der Babyparty das Geschlecht verraten und alle überraschen? Dann füllt die kleinen Törtchen einfach mit blauen oder rosa Schokolinsen!

Wolkencupcakes

Für die Wolkencupcakes braucht ihr nur Muffins (gekauft oder euer Lieblingsrezept), etwas weiße Schokolade, Marshmallows und die gebastelten Regenbogenstreifen. Schmelzt die Schokolade und klebt damit die Marshmallows auf die Muffins. Legt dann das Papier rundherum und klebt die Enden fest! Fertig!

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Regenbogen Girlande und weitere Deko

Die übrigen Regenbögen könnt ihr mit Nadel und Faden zu einer kleinen Girlande verarbeiten und aufhängen. Wir haben sie noch mit Folienballons kombiniert.

Viel Spaß beim Feiern wünschen euch

Jutta & Maike

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Der Frühling ist da, die Tage werden wieder länger und wärmer und laden förmlich dazu ein, so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen. Gerade nach der langen Herbst-/Winterzeit sehnen wir uns nach Sonne, frischer Luft und Bewegung. Kinder sind besonders gern draußen unterwegs – vor allem auf Rollen oder Rädern. Sei das ein Skateboard, ein Fahrrad, ein Laufrad oder ein Roller; seien das Inlineskates, Rollschuhe oder Heelys. Das eine oder andere eignet sich dabei ganz wunderbar als Geschenkidee zum nächsten Geburtstag.

Sport und Bewegung tun Körper und Seele gut

Wir alle wissen, wie wichtig Bewegung ist und wie gut sie uns tut. Dabei ist natürlich besonders entscheidend, dass uns das, was wir tun, Spaß macht. Denn jemand, der kein Wasser mag, wird niemals zum leidenschaftlichen Schwimmer. Doch verbinden wir Spaß und Freude mit Sport und Bewegung, dann können wir gar nicht mehr aufhören, uns neuen Herausforderungen zu stellen. Und am Ende fühlen wir uns richtig gut, dann sind Körper und Geist gleichermaßen zufrieden. Das ist fast wie ein Kurzurlaub aus dem Alltag.

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Vom Bobbycar-Rennfahrer bis zum Skateboard-Profi

Schon kleine Kinder lieben es, auf Rollen oder Rädern unterwegs zu sein. Meist sind ein Bobbycar, ein Dreirad und/oder ein Laufrad der Anfang, gefolgt von einem Roller und schließlich einem richtigen Fahrrad. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten zur sportlichen Fortbewegung, wie Inlineskates, Rollschuhe, Heelys, Skateboards, Longboards, Einräder u.v.m.

Ein Bobbycar und ein Dreirad schaffen ein erstes Verständnis für das rollende Fortbewegen. Roller und Laufräder schulen den Gleichgewichtssinn und bereiten dadurch ganz wunderbar auf das spätere Radfahren vor. Und was heute wie damals beliebt ist, sind Skateboards, Inlineskates und Rollschuhe. Und auch die coolen Heelys, das sind spezielle Schuhe mit integrierten Rollen, machen Spaß. Allerdings muss man den Dreh erst einmal herausbekommen, bevor man sicher durch die Gegend flitzen kann.

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Gut geschützt unterwegs

Doch bei all dem Spaß darf eines nicht vergessen werden: Der richtige Schutz beim sportlichen Herumkurven. Ein Helm sollte dabei zum festen Bestandteil gehören – und zwar von Anfang an. Denn schon beim Bobbycar fahren kann es zu Stürzen kommen. Vor allem dann, wenn es zu schnell bergab geht. Weitere Protektoren gibt es – je nach fahrbarem Untergrund – für die Hände, Knie und Ellenbogen.

Hinweis: Eltern sind Kindern in allem ein Vorbild. Darum sollten auch sie stets einen Helm und gegebenenfalls Schutzkleidung tragen.

Must-haves für dieses Jahr

Wer sich aktuell draußen umschaut wird wieder viele Kids auf Inlineskates oder Rollschuhen sehen. Einige Zeit war beides weniger verbreitet, ist nun aber wieder voll im Trend. Ebenso angesagt sind die bereits oben erwähnten Heelys. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Designs – im kindlichen, aber auch coolen Look. Das Fahren mit ihnen muss zwar etwas gelernt werden, macht aber umso mehr Spaß, wenn man dann weiß, wie es funktioniert.

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Fazit

Gerade in der heutigen, sehr medienorientierten Zeit ist es wichtig, die gemeinsame Zeit draußen abwechslungsreich, sportlich und auch mal richtig abenteuerlich zu gestalten. Denn wer draußen Spaß hat, geht umso öfter und lieber raus. Bewegung ist wichtig und gesund und macht gemeinsam nur umso mehr Freude.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen wundervollen und sportlichen Start in den Frühling!

Alles Liebe,

eure Mari

Gesundes Fingerfood für Kleinkinder

Gesundes Fingerfood für kleine Kinder ab dem ersten Lebensjahr

Was koche ich bloß? Seitdem meine Kleine gerne selbst isst, bin ich immer auf der Suche nach praktischen Rezepten, die ab dem ersten Lebensjahr ohne Bedenken gegessen werden können. Die Kleinen können zwar auch manchmal von den Tellern der Erwachsenen mitessen, oft aber sind die Gerichte doch noch zu salzhaltig oder für die Motorik eine zu große Herausforderung. Außerdem fängt jetzt die große Aufgabe an, dem Nachwuchs gesundes Essen mit viel Obst und Gemüse schmackhaft zu machen. Da die kleinen Mägen noch keine großen Portionen zu sich nehmen können, kann man besser kleine gesunde Snacks anbieten. Ein paar von unseren Rezepten und Essenstipps für Kleinkinder habe ich hier für euch zusammengestellt.

Herzhafte Fingerfoodrezepte für Kleinkinder

Die drei Rezepte sind übrigens auch toll für unterwegs. Ihr könnt sie gut vorher vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Je nach Geschmack des Kindes, könnt ihr mit den Gemüsesorten natürlich variieren. So wird es nicht schnell langweilig. Folgende Fingerfood-Rezepte für Kinder möchte ich euch vorstellen:

  1. Mini-Gemüse-Omeletts
  2. Wraps mit Frischkäse und Gemüse
  3. Gesunde Waffeln für Kinder

Mini-Gemüse-Omeletts für Kinder

Gemüseomeletts Fingerfood für Kinder Kaufhof Blog

Diese kleinen Mini-Omeletts könnt ihr ebenfalls für unterwegs mitnehmen. Ihr könnt sie mit dem Gemüse eurer Wahl machen. Prima passen zum Beispiel nicht nur Zucchini und Möhre, sondern auch Paprika, Mais und Tomaten. Raspelt das Gemüse dafür vorher einfach klein und wringt sehr wasserhaltiges Gemüse in einem Küchentuch aus. Das Rezept ist für ca. 6 kleine Omeletts gedacht.

Das braucht ihr für die Mini-Gemüse-Omeletts:

  • 1 Ei
  • 4 bis 5 EL Haferflocken
  • 4 EL Gemüseraspeln nach Belieben
  • ein Muffinblech

So backt ihr die Mini-Gemüse-Omletts:

Verquirlt das Ei zusammen mit den Haferflocken. Fügt anschließend das geraspelte Gemüse hinzu. Füllt die Mischung ca. 1 bis 1,5 cm hoch in die eingefetteten Muffinformen. Backt die Omeletts dann im vorgeheizten Ofen, bei 180°C Grad für ca. 15 Minuten. Die Omeletts sollten goldbraun und durch gebacken sein, wenn ihr sie aus dem Ofen holt.

Wraps mit Frischkäse und Gemüse

Anstelle von Wraps könnt ihr dieses Rezept auch mit Pfannkuchen zubereiten. Fertige Wraps sind praktisch im Haus zu haben, wenn es einmal etwas schneller gehen muss. Wer Wraps kaufen will, der kann im Supermarkt zum Beispiel nach gesünderen Vollkornwraps Ausschau halten.

Das braucht ihr für die Wraps:

  • Mini-Wraps (Vollkorn)
  • Frischkäse
  • Avocado
  • Zitronensaft
  • Mais
  • Gurke (klein geraspelt)
  • Paprika (klein geraspelt)
  • Tomaten (klein geschnitten)
  • Möhren (klein geraspelt)

So bereitet ihr die Wraps zu:

Streicht eine Seite des Wraps mit Frischkäse ein. Entfernt den Kern der Avocado und gebt das Fruchtfleisch in eine Schale. Zermatscht die Avocado dann mit einer Gabel und gebt einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Streicht ½ Esslöffel Avocado auf den Wrap und belegt ihn anschließend mit zwei verschiedenen Gemüsezutaten. Rollt den Wrap dann eng zusammen und schneidet ihn einmal oder mehrfach durch.

Kaufhof Wraps für Kids

Gesunde Waffeln für Kinder

Waffeln müssen nicht immer süß und zuckerhaltig sein. Ihr könnt auch gesunde, herzhafte Waffeln backen und in ihnen ein bisschen Gemüse verstecken.

Das braucht ihr für die 3-4 Waffeln:

  • 100 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Ei
  • 170 ml Buttermilch
  • 50 g geraspelte Möhren
  • 100 g geraspelte Zucchini
  • 50 g geriebener Käse

So backt ihr die Gemüsewaffeln:

Drückt die Zucchini und Möhrenraspeln in einem Küchentuch aus, damit sie Flüssigkeit verlieren und den Teig nachher nicht zu nass machen. Füllt das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel. Fügt das Ei und etwas Buttermilch hinzu und rührt den Teig zusammen. Rührt nach und nach die ganze Buttermilch hinein und mixt zum Schluss die Zucchini-, die Möhrenraspeln und den Käse unter.

Fettet das Waffeleisen mit Öl oder Butter ein und backt alle Waffeln, bis der Teig aufgebraucht ist.  Die Waffeln könnt ihr anschließend auch gut in Aufbewahrungsdosen packen und für unterwegs mitnehmen.

Gemüsewaffeln Rezept für Kinder

Tipps für gesundes Fingerfood für Kinder

Tipp 1: Fingerfood in der richtigen Größe

Rohkost kann man kleinen Kindern super anbieten. Am besten schneidet man das Gemüse in griffige Stücke, die sie einfach in der Hand halten können.  Dadurch sinkt auch die Gefahr des Verschluckens. Kleines rundes Obst und Gemüse wie Cherrytomaten und Weintrauben sollte man am besten halbieren.

Tipp 2: Fingerfood in tollen Formen

Wenn man sein Kind mehr für Gemüse und Obst begeistern will, kann man kleine Stücke in spielerische Formen schneiden. Ordnet Obst und Gemüse an wie ein lustiges Gesicht oder in Form eines Tieres und stanzt kleine Löcher in Sternen- oder Blumenform aus Gurkenscheiben. Hierfür könnt ihr zum Beispiel Ausstecher aus der Backabteilung verwenden.

Tipp 3: Rohkost gut waschen

Wer dem Kind Rohkost serviert, sollte das Gemüse und Obst extra gut putzen. Vor allem Paprikas können viele Schadstoffe enthalten und sollten gut gewaschen werden.

Tipp 4: Das Kind beim Essen beaufsichtigen

Achtung! Auch wenn die Stücke in mundgerechte Größen geschnitten sind, solltet ihr beim Essen immer ein Auge auf eure Kleinen haben.  Sie verschlucken sich doch noch sehr häufig und stopfen sich den kleinen Mund viel zu voll.

Tipp 5: Buntes Fingerfood bringt Spaß

Je bunter der Teller aussieht, desto mehr fühlen wir uns zu dem Essen hingezogen und oftmals ist dies auch ein Zeichen einer ausgewogenen Ernährung. Bietet euren Kleinen deshalb besser eine kleine Auswahl unterschiedlicher Obst- und Gemüsesorten an. So wird es auch nicht schnell langweilig am Tisch.

Tipp 6: Praktisches Kindergeschirr und schöne Lätzchen

Süße Teller und schöne Lätzchen mit Seehunde heben gleich die Stimmung am Esstisch. Lätzchen mit Ärmeln sind für den Anfang besonders praktisch. Das Kindergeschirr aus Bambus ist außerdem nicht nur hübsch, sondern zudem umweltfreundlich.

Lätzchen Kinder Kaufhof

Alles Liebe

Maike (und Jutta) von Kreativfieber

Shopverlinkung

Equipment für den Winter(-Sport)-Urlaub mit Kindern

Spaß im Schnee: Schlitten, Winterjacke & Co.

Equipment für den Winter(-Sport)-Urlaub mit Kindern

Jede Saison bringt seine Reize und Vorteile mit sich. Ja, der Winter kann zwar kalt und ungemütlich sein, aber auch jede Menge Spaß für Groß und Klein bereiten. Das Wichtigste ist nur, dass man warm eingepackt ist und die richtige Winterkleidung hat. So kann den aufregenden Schneeballschlachten und Schlittenfahrten nichts mehr im Wege stehen!

Da meine Familie und ich vor kurzem einige der schönsten Orte der Alpen besucht haben, möchte ich unsere Wintererfahrungen mit euch teilen. Was zieht man am besten im Schnee an? Welche Winterkleidung brauchen unsere Kinder? Welches Equipment sollte man für den Winter(-Sport)-Urlaub mit Kindern mitnehmen? Heute verrate ich euch unsere Must-haves für den Winterurlaub und habe sogar eine hilfreiche Packliste vorbereitet …

Ja, der Winter kann zwar kalt und ungemütlich sein, aber auch jede Menge Spaß für Groß und Klein bereiten. Das Wichtigste ist nur, dass man warm eingepackt ist und die richtige Winterkleidung hat.

Ja, der Winter kann zwar kalt und ungemütlich sein, aber auch jede Menge Spaß für Groß und Klein bereiten. Das Wichtigste ist nur, dass man warm eingepackt ist und die richtige Winterkleidung hat.

Warme Kleidung für kalte Tage

Meine Kinder sind etwas älter und äußern hin und wieder bestimmte Kleidungswünsche. Ihnen war es wichtig, während des Winterurlaubs NICHT wie unbewegliche Michelin-Männchen gekleidet zu sein! Und das kann ich, ehrlich gesagt, gut verstehen. Dick gefütterte Winterjacken, nässeabweisende Hosen und Schuhe, Thermo-Unterwäsche, warme Mützen und Handschuhe sind in Ordnung und sehr zu empfehlen, solange sie die Bewegungsfreiheit der Kinder nicht verhindern/begrenzen.

Auch für uns war der populäre „Zwiebellook“ die perfekte Lösung. Das An- und Ausziehen der vielen Kleidungsschichten nimmt vor allem bei den Kids zwar etwas Zeit in Anspruch, aber man kann das Ganze spielerisch gestalten.

Must-have-Packliste für Kinderkleidung im Winter(-Sport)-Urlaub

  • Thermo-Unterwäsche, Unterhemden, wärmeisolierende Langarmshirts
  • Socken, Strumpfhosen und Skistrümpfe, die für trockene und warme Füße sorgen
  • eine warme Winter-/Ski-Jacke, die atmungsaktiv, wasserdicht und winddicht ist. Falls eure Kids (so wie meine) keine Schneehosen tragen möchten, dann sucht eine etwas längere Winterjacke aus.
  • einen Schneeanzug
  • Pullover, Strickjacken und Fleecejacken
  • wasserabweisende Hose, Thermohose und wasserdichte, atmungsaktive Skihose
  • Winteraccessoires: Mützen, Schals und wasserdichte & winddichte Handschuhe
  • wind-/wasserdichte, robuste und warm gefütterte Winterstiefel/Winterschuhe
  • Wintersport-Ausrüstung: Skihelm, Schlittschuhe und Schlitten

Ja, der Winter kann zwar kalt und ungemütlich sein, aber auch jede Menge Spaß für Groß und Klein bereiten. Das Wichtigste ist nur, dass man warm eingepackt ist und die richtige Winterkleidung hat.

Mein Tipp: Achtet auf die Materialien. Kleidung/Unterwäsche/Socken/Mützen mit einem höheren Wollanteil sind zwar teurer, halten aber wärmer und sind unglaublich angenehm zu tragen.

Shopverlinkung

Reflektierender-Rucksack

Was für eine Ausstrahlung: Trendige reflektierende Rucksäcke für mehr Sicherheit

Wer hat ihn als Autofahrer nicht selbst schon einmal erlebt? Diesen Schreckmoment, wenn in der Dämmerung eine dunkel bekleidete Person plötzlich aus dem Nichts vor einem auf der Straße auftaucht. Dann zählt jede Sekunde und jeder Meter, um ein Unglück zu vermeiden. Bei 50 km/h und einem Anhalteweg von 40 Metern kann ein PKW-Fahrer nicht mehr rechtzeitig bremsen. Dunkel gekleidete Passanten – ohne Reflektoren sichtbar gemacht – werden erst auf 25 bis 30 Meter wahrgenommen, oft zu spät.

Sicherheit in der Dunkelheit dank Reflektoren

Einen effizienten Schutz vor solch brenzligen Situationen bieten Reflektoren aller Art. Früher meist nur bei Straßen- und Bauarbeitern gesehen, gilt die Warnweste mit ihren breiten Reflektorstreifen als Klassiker in Sachen Sicherheit. Beliebt ist mittlerweile auch der Reflektorkragen, der schnell über den Kopf gestülpt wird. Beide sieht man heutzutage immer mehr im Straßenverkehr, egal ob bei Groß oder Klein.

Neben diesen Helferlein zum Anziehen zählen kleinere Reflektoren zum Anhängen in nahezu allen Farben und Formen seit Jahrzehnten zum Standardprogramm für Kindergarten- und Schulkinder. Nicht extra am Outfit befestigt werden müssen wiederum in der Kleidung eingearbeitete Reflektorelemente, sei es an Jacken, Hosen, Schuhen, Mützen oder Handschuhen. So ist man ohne viel Aufwand geschützt.

Sichtbarkeit im Gepäck

Wer diese Möglichkeiten nicht nutzt, ist als Fußgänger, Roller- und Radfahrer im Finstern denkbar schlecht, vor allem von hinten, zu erkennen.

Vielen Reflektoren fehlt jedoch der modische Charme, so dass stilbewusste Passanten lieber auf sie verzichten. Die Lösung hier bieten Schulranzen, Taschen und Rucksäcke mit Reflektorelementen.

Stylisch und sicher: Reflektierende Rucksäcke von Global Agency

Die brandaktuell auf dem Markt eingeführten reflektierenden Rucksäcke der Marke Global Agency beweisen, dass solch strahlende Tragetalente nicht nur praktikabel, sondern auch trendy sein können. Die Rucksäcke machen tagsüber eine schicke Figur und dienen bei Dunkelheit durch die erleuchteten Motive als zuverlässiger Schutz.

Sie sind aus robustem Nylongewebe gefertigt, wasserabweisend, in drei Größen (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene), allerlei Farben, mit verstellbaren Schulterriemen und den unterschiedlichsten Aufdrucken erhältlich. Regenbogen, Einhorn, Roboter, Punkte, Wellen, Streifen, Schriftzüge: Das sind nur einige Beispiele für die kreativen Global-Agency-Prints, die es im Finstern in sich haben. Der praktische reflektierende Rucksack sitzt federleicht auf dem Rücken und bietet genug Platz für Kita-, Schul- oder Büromaterialien. Neben diesen Features, die die Rucksäcke zu einem Must-have machen, ist der Preis ein schlagendes Argument. Er ist in Größe S für 29,95 Euro, in Größe M für 39,95 Euro und in Größe G für 49,95 Euro erhältlich. Übrigens befinden sich in allen Modellen ab Größe M ein Laptop- bzw. Tablet-Fach zum sichern Transport.

Gewinnspiel

Na, neugierig geworden? Dann nutzt eure Chance und macht mit bei unserem Gewinnspiel. Hier könnt ihr als Weihnachtsgeschenk für eure Liebsten oder für euch selbst einen von drei Global-Agency-Rucksäcken ergattern und dank der reflektierenden Prints sicher durch die dunkle Jahreszeit kommen.

Zur Auswahl stehen entweder ein Damenrucksack , Jungen-  oder ein Mädchenrucksack. Schickt uns eine E-Mail an [email protected] mit dem Stichwort „Global Agency“ mit eurer Anschrift, an die das Paket im Falle des Gewinns verschickt werden soll. Teilnahmeschluss ist der 18.12.2018, 23:59 Uhr. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier.

Viel Glück!

Shopverlinkung

Halloweenkostüme für Kinder

Halloweenkostüme für Kinder

„Süßes oder Saures?“ Kommt euch diese Frage bekannt vor? Das aufregendste Fest im Oktober, das sowohl die Großen als auch die Kleinen begeistert, steht bald vor der Tür. Geisterhafte Dekoration, die für Gruselstimmung sorgt, ausgefallene Accessoires, Halloweenleckereien und natürlich die passenden Halloweenkostüme dürfen bei einer Halloween-Party im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause nicht fehlen.

Halloweenkostüme für Kinder

Worauf sollte man aber bei dem Kauf von Halloweenkostümen für Kinder achten? Welche Gruselaccessoires sind empfehlenswert für die Kleinen? Welche sind die beliebtesten Halloweenkostüme für Mädchen und für Jungen?

Halloweenkostüme für Mädchen

An Halloween, genau wie bei jedem anderen Fest, geht es in erster Linie um Spaß. Daher sollte sich der Gruselfaktor im Rahmen halten, vor allem wenn es um Kinder geht. Die Dekoration und die Halloweenkostüme für die Kids können zwar mysteriös und gespenstisch wirken, sollten aber die Kinder nicht in Angst und Schrecken versetzen.

Wie gruselig die Halloweenverkleidung werden darf, hängt von dem Alter der Kinder ab. Für die Kleinsten eignen sich z.B. verspielte Hexenkostüme, Perücken, lustige Hexenhüte, Halloween-Make-up und -accessoires am besten.

Halloweenkostüme für Kinder

Halloweenkostüme für Kinder

Halloweenkostüme für Jungs

Die Jungs sind bei der Kostümwahl oftmals viel mutiger als die Mädchen. Ich musste meinem kleinen Sohn (5 Jahre alt) ausführlich erklären, wieso er einige Halloweenkostüme und Gruselmasken mit Skeletten und blutigen Gesichtern erst in ein paar Jahren tragen darf. 😊

Wenn es nach ihm gehen würde, würde er sich jetzt schon wie die Großen verkleiden. Wobei ich ihn auch mit den niedlichen Gespenster-, Piraten- und Magierkostümen sowie den passenden Accessoires (wie gruselige Gläser, Hüte, Deko-Spinnen, Flügel, Umhänge) gut begeistern konnte. So verkleidet wird jedes Kind zu einem Highlight auf der Halloween-Party und während der Süßigkeitenjagd durch die Nachbarschaft.

Halloweenkostüme für Kinder

Halloweenkostüme für Kinder

Shopverlinkung

Embroidery – DIY-Babybody besticken mit Videotutorial

Embroidery – DIY-Babybody besticken mit Videotutorial

Embroidery – was ist das?

Neben Nähen und Häkeln steht jetzt auch Embroidery wieder ganz hoch im Kurs. Embroidery bedeutet eigentlich nichts anderes als Sticken. Beim „Neuen Sticken“ ist wirklich alles erlaubt und erinnert nichts mehr an Omas alte Kissen und Wandbilder. Ihr könnt zum Beispiel kleine Wandbilder mit trendigen Motiven und Sprüchen besticken aber auch Kleidung oder Schuhe mit Stickereien individuell verschönern.  Wir zeigen euch heute mit einem Videotutorial, wie ihr einen süßen Babybody mit Kakteen bestickt.

DIY-Babybody besticken

Ein bestickter Body ist eine super schöne Geschenkidee zur Geburt oder eine Idee  für die nächste Babyparty. Ihr könnt auch gleich den Namen des Babys auf den Body sticken oder andere Babykleidung wie Jacken oder Kleidchen verzieren.

Embroidery – DIY-Babybody besticken mit Videotutorial

Sticken – so geht’s

Die Sticktechnik bei diesem Tutorial ist ganz simpel. Wir haben einen ganz einfachen Rückstich verwendet. Die Stickrichtung verläuft dabei von rechts nach links. Ihr stecht einfach von hinten nach vorne durch den Stoff hindurch und in der gewünschten Stichlänge nach rechts wieder in den Stoff ein. Führt den Faden dann auf der Rückseite des Stoffes, die doppelte Stichlänge nach links und stecht wieder nach vorne in den Stoff. Übt den Stich einmal auf Stoffresten, bevor ihr loslegt.

Wenn der Stoff sehr fein ist, ist das Stickgarn oft zu dick für ein kleines Motiv. Ihr könnt das Garn in dem Fall aufribbeln und teilen. Stickt dann je nach Wunsch nur mit zwei, drei oder vier Fäden euer Motiv.

DIY-Body zu besticken – das Zubehör

  • Body (ein Wickelbody ist einfacher zu besticken)
  • Papier
  • schwarzer Stift
  • Stickgarn in Pink und verschiedenen Grüntönen
  • Sticknadel
  • kleine Schere
  • runder Stickrahmen
  • Vlieseline
  • Bügeleisen
  • Luftlöslicher Vorzeichenstift
  • Backpapier

So bestickt ihr einen Babybody

Malt eine Vorlage mit schwarzem Stift auf ein Blatt Papier. Knöpft den Wickelbody auf und legt das Blatt in den Body an die gewünschte Position. Zeichnet die Umrandungen des Motivs mit dem Vorzeichenstift auf dem Body nach und spannt danach den Stickrahmen um die Stelle.

Jetzt wird gestickt:

  1. Schneidet ein Stück Garn für den ersten Kaktus ab und teilt es einmal, sodass ihr mit 3 Fäden sticken könnt.  Fädelt den Faden durch die Nadel und macht einen Knoten ans andere Ende, damit er nicht herausgezogen werden kann.
  2. Stickt die Konturen aller Kakteen nacheinander mit dem Rückstich nach. Vernäht die Fäden an der Rückseite und schneidet sie ab, wenn ihr mit einem Motiv fertig seid. Wählt für jeden Kaktus einen anderen Grünton und stickt die Blüte pink.
  3. Wenn ihr fertig mit dem Sticken seid und alle Fäden vernäht und gekürzt sind, bügelt ihr noch Vlieseline zum Schutz der Nähte über die Rückseite. Schneidet die Vlieseline zurecht und legt sie mit der beschichteten Seite auf die Rückseite des Motivs. Legt ein Backpapier drüber und bügelt die Vlieseline fest.

Fertig ist der bestickte Babybody!

Wir wünschen euch viel Spaß beim Sticken.

Euer Kreativfieber Team – Jutta und Maike