Archiv der Kategorie: Familie

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

DIY-Taufpatenantrag und Geschenktipps zur Taufe

Die Taufe ist ein großes Willkommensfest für neue kleine Erdenbürger und sowohl die Eltern als die Paten machen sich dazu viele Gedanken. Wir haben heute für beide etwas mitgebracht: Für die Eltern eine Anleitung für einen DIY-Taufpatenantrag und für die Paten Geschenktipps zur Taufe!

Wie frage ich die Taufpaten? DIY-Taufpatenantrag selber machen

Wir haben hier im letzten Sommer Taufe gefeiert und ich weiß noch, dass wir uns vorher vor allem um die Frage der Taufpaten sehr viele Gedanken gemacht haben. Da es etwas ganz Besonderes ist, Patenonkel oder Patentante zu sein, wollten wir die Frage auch nicht einfach zwischen Tür und Angel stellen. Eine schöne Möglichkeit, dem Moment eine festliche Note zu verleihen, ist ein DIY- Taufpatenantrag. Wir haben dafür einfach eine schöne Box aus Papier gebastelt, die mit Konfetti gefüllt war. Außerdem lag darin eine Rolle mit allen Wörtern, die für uns eine Patenschaft symbolisieren. Ganz am Ende stand die Frage: Willst du meine Patentante sein?

Tipp: Sagt dem Paten in spe, dass er natürlich auch erst in Ruhe darüber nachdenken darf, ob er die Rolle übernehmen möchte. Schließlich ist es eine vertrauensvolle Aufgabe!

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

DIY-Taufpatenantrag selber machen – Material

  • Festes Papier oder Tonkarton
  • Schere, Bleistift und Lineal und Geodreieck
  • Teller
  • Falzbein (alternativ lässt sich eine Stricknadel oder eine Schere verwenden)
  • Konfetti (z.B. von Riethmüller)
  • Geschenkband oder Faden
  • Locher
  • Fineliner
  • Motivstanzer für Etiketten (alternativ: Schere)
  • Schneidematte oder andere Unterlage

Anleitung für einen DIY-Taufpatenantrag

Schneidet aus dem Papier für die Schachtel mit Hilfe eines Tellers zwei Kreise aus. Nutzt Lineal und Geodreieck, um den Kreis in gleich große Viertel zu teilen. Legt dann den Teller jeweils an ein Viertel an und zieht ihn mit dem Falzbein nach.

Alternative ohne Falzbein: Nutzt eine Stricknadel oder eine Seite einer Schere, um die Linien nachzuziehen.

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

Wenn ihr alle vier Seiten so bearbeitet habt, könnt ihr die Seiten nach innen klappen und so aus den zwei Hälften eine Schachtel bilden.

Den Taufpatenantrag haben wir auf ein kleines, zusammengerolltes Papierband geschrieben. Schneidet dazu einen Streifen Papier aus und schneidet das Ende zu einer Fahne. Sucht dann passende Wörter aus, die für euch die Beziehung zum Taufpaten gut beschreiben und schreibt diese hintereinander auf den Streifen. Hier eine kleine Liste mit Wörtern zur Inspiration, die ihr einfach ergänzen könnt. Wir haben hier die männliche Form gewählt, auch dies könnt ihr natürlich anpassen!

  • Wegweiser
  • Beschützer
  • Vorbild
  • Mutmacher
  • Superheld
  • Lebensbegleiter
  • Offenes Ohr
  • Komplize
  • Geschichtenerzähler
  • Vertrauensperson
  • Begleiter
  • Sicherer Hafen

Ganz am Ende folgt die Frage: Willst du mein Taufpate / meinen Patentante / etc. sein?

Rollt den Streifen ein und befestigt das Ende mit etwas Band. Dann kommt er zusammen mit viel Konfetti in die Schachtel.

Für die Schachtel haben wir noch ein kleines Etikett ausgestanzt. Alternativ könnt ihr dieses einfach ausschneiden. Darauf haben wir den Namen des Paten geschrieben und das Etikett dann mit etwas Packband um die Geschenkschachtel gewickelt. Fertig!

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

Geschenktipps zur Taufe – Wie finde ich das richtige Geschenk?

Wenn es so weit ist und der Tag der Taufe näher rückt, fragen sich sicher viele Paten: Was schenke ich bloß? Unserer Meinung nach gibt es da kein Richtig und kein Falsch: Jeder Taufpate muss für sich entscheiden, wie groß das Geschenk werden und ob es lieber etwas zum Spielen oder etwas Praktisches sein soll. Wir haben ein paar Tipps für euch, an denen ihr euch orientieren könnt.

Tipp 1 – Das richtige Geschenk für das richtige Alter

Es ist natürlich besonders schön, wenn das beschenkte Kind nach dem Auspacken direkt mit dem Spielen loslegen kann. Deswegen sollte man beim Schenken immer aufs Alter achten. Die meisten Kinder werden im ersten Lebensjahr getauft, deswegen bieten sich Geschenke ab einem Jahr an. Da die Entwicklung gerade in den ersten Lebensmonaten sehr schnell geht, könnt ihr besser etwas schenken, für das das Kind noch etwas zu jung ist. Achtet nur darauf, dass das Geschenk keine Kleinteile enthält, die verschluckt werden können. Tipp: Im Galeria-Kaufhof-Onlineshop könnt ihr euch das Spielzeug nach Altersempfehlung sortieren lassen.

Tipp 2 – Geschenke mit christlichem Bezug

Viele Taufpaten möchten zur Taufe gerne ein Geschenk mit christlichem Bezug machen und verschenken eine Bibel oder Silberschmuck mit christlichen Motiven. Es gibt aber auch sehr schöne Geschenke, die schon sehr kleine Kinder nutzen können, zum Beispiel eine Arche aus Holz.

Die Marke EverEarth stellt wunderschöne Modelle her. Auf den Fotos seht ihr die mittelgroße Variante. Die Arche enthält viele Tierpaare, Noah sowie seine Frau und kann zudem als Steckspiel genutzt werden. Gleichzeitig können die Kleinen damit die unterschiedlichen Tiere und Tiergeräusche kennenlernen. Damit ist die Arche ein Geschenk, das viele Jahre bespielt werden kann.

Holztiere-Arche-Noah---Taufgeschenke

Tipp 3 – Kaufladen, Küche und Co. – Ergänzbare Geschenke

Gerade als Pate macht man dem Kind wahrscheinlich in der Zukunft häufiger Geschenke oder bringt eine kleine Aufmerksamkeit mit. Dann ist es immer schön, wenn man ein Geschenk gefunden hat, das man ergänzen kann. Wenn das Kind zum Beispiel kurz vor der Taufe schon einen Kaufladen oder eine Kinderküche geschenkt bekommen hat, bieten sich Accessoires und passende Sets dafür an. Ähnlich funktioniert ein Bauernhof, den man um weitere Tiere ergänzen kann oder Duplo Spielwelten.

Geschenktipp-zur-Taufe---Accessoires-für-die-Kinderküche

Tipp 4 – Praktische Geschenke zur Taufe

Das beschenkte Kind hat schon sehr viel Spielzeug und ihr möchtet lieber etwas Praktisches schenken? Kein Problem, auch hier gibt es sehr viele schöne Möglichkeiten! Eine gute Idee ist es, einen Gegenstand auszusuchen, der lange genutzt wird und als Erinnerung an die Kindheit aufbewahrt werden kann. Sehr beliebt ist zum Beispiel ein erstes Kinderbesteck.

Tipp 5 – Mit Eltern und Co. absprechen

Überraschungen sind toll, aber gerade vor großen Familienfesten wie einer Taufe sollte man sich am besten mit den Eltern, Paten und anderen Verwandten kurz absprechen, damit es keine Dopplungen gibt. Außerdem kann man so eventuell zusammen ein größeres Geschenk planen.

Viel Spaß beim Verschenken

Jutta (und Maike)

Das Babypflege-Einmaleins: Tipps und die richtigen Produkte

Das Babypflege-Einmaleins: Tipps und die richtigen Produkte

Bei der Babypflege war lange Zeit „Wasser, Luft und Liebe“ der Grundsatz. Das ist zwar nicht verkehrt, aber ein kleines bisschen mehr gehört dann doch dazu: Bei einem Neugeborenen müssen nicht nur regelmäßig die Windeln gewechselt werden – auch das wöchentliche Baden, Nägel schneiden und die passende Kleiderwahl gehören zur Babyhygiene. Die richtige Hautpflege für die Kleinsten ist dagegen kinderleicht. Was auf den ersten Blick vermeintlich umfangreich erscheint und bei den Eltern oftmals für Unsicherheit sorgt, wird sich schon nach kurzer Zeit gut einspielen. Hier gibt es Tipps, wie du deinen kleinen Schatz rundum perfekt pflegen kannst.

Was brauche ich für die Babypflege?

Cremes, Badezusätze, Öle, Shampoos, Babypuder – für die Babypflege gibt es allerhand spezielle Produkte. Aber was brauchen die Kleinen in den ersten Monaten wirklich, um ideal versorgt zu sein? Für ein Bad in der Wanne genügen einige Spritzer eines Babyöls, das du auch zur Babymassage verwenden kannst. Wenn dein Baby einen wunden Po hat, ist eine spezielle Wundcreme empfehlenswert, z.B. die Weleda-Calendula-Babycreme für gereizte und gerötete Haut. Bei Spaziergängen sollte man darauf achten, die Haut im Gesicht gut gegen gefährliche UV-Strahlung zu schützen. Beim Sommerspaziergang solltest du dein Baby deshalb an den nackten Stellen mit etwas Sonnencreme einreiben. Im Winter kannst du die empfindliche Gesichtshaut mit einer fetthaltigen Creme vor Kälte schützen. Aber bitte die Hautpflege nicht übertreiben! Auch bei der Babypflege gilt: viel ist nicht gleich gut. In der Regel braucht Babyhaut gerade zu Beginn noch nicht viel Pflege.

Das Baby wickeln

Das Wickeln macht einen großen Teil der Babypflege aus. Du wirst täglich viel Zeit am Wickeltisch verbringen – etwa sieben bis neun Windeln am Tag zu wechseln, ist nicht unüblich. Doch keine Angst: Übung macht den Meister und schon bald wirst du routiniert sein. Dafür sollte alles, was du zum Wickeln brauchst, stets bereitliegen:

  • frische Windeln
  • ein paar Waschlappen
  • ein Handtuch
  • eine Schüssel mit handwarmem Wasser
  • Wechselwäsche
  • im Winter ein Heizstrahler, der den Wickelplatz warmhält

Zu Beginn empfiehlt es sich, das Neugeborene beim Windelnwechseln nur mit einem feuchten Lappen und purem Wasser zu reinigen. Unterwegs sind Feuchttücher natürlich praktischer. Für Mädchen ist es wichtig, bei der Reinigung des Genitalbereiches immer von vorne nach hinten zu wischen. Bei Jungs sollte man darauf achten, nicht die Vorhaut zurückzuziehen. Die frische Luft reizt mitunter den Harndrang der Kleinen. Gerade bei Jungs kann es dann schnell mal im hohen Bogen vom Wickeltisch regnen. Um dich davor zu schützen, kannst du deinem Baby zum Beispiel eine Windel oder ein kleines Handtuch in den Schritt legen.

Das Babypflege-Einmaleins: Tipps und die richtigen Produkte

Baby waschen: Wie, wo und ab wann?

Beim Babywaschen lautet die Devise „weniger ist mehr“, denn ein Baby wird ja noch nicht wirklich schmutzig. Daher reicht es, dem Kleinen täglich mit einem weichen Lappen und lauwarmem Wasser die Hautfalten ab- bzw. auszuwischen. Achte vor allem auf die vielen kleinen Hautfalten am Hals, unter den Achseln und in der Leiste. Diese können sich schnell entzünden, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.

Sobald der Nabel abgeheilt ist, darf das Baby zum ersten Mal in die Wanne. Zum Baden gibt es spezielle Babybadewannen. Man kann das Baby aber auch im Waschbecken oder einem Babyeimer baden. Als Badezusätze sind einige Tropfen Babyöl oder auch ein gutes Olivenöl geeignet. Für besonders zarte Haut kann man auch etwas Muttermilch in das Badewasser geben, damit eine Emulsion entsteht. Weil die Haut von Neugeborenen nur ein Fünftel so dick ist wie die von Erwachsenen, ist sie sehr empfindlich. Deshalb im ersten Lebensjahr nicht zu oft baden: Ein- bis zweimal pro Woche für fünf bis zehn Minuten reicht vollkommen aus. Babys beherrschen erst ab dem zweiten Lebensjahr die Wärmeregulation über die Haut. Deshalb ist es wichtig, dass sie es beim Baden warm haben. Am besten, du heizt das Badezimmer auf 24 Grad. Die ideale Wassertemperatur liegt bei 37 Grad. Diese lässt sich sehr gut mit einem Babybadethermometer feststellen. Achte darauf, dass Fenster und Türen geschlossen sind, damit dein Kind keine Zugluft abbekommt. Ein Shampoo ist in der ersten Zeit für Babys nicht notwendig. Später kann man milde Babyshampoos verwenden, wie das sanft schäumende Waschgel zum Baden und Duschen von Hildegard Braukmann, mit milden waschaktiven Substanzen. Nach dem Baden das Baby am besten in ein vorgewärmtes Handtuch einwickeln und sorgfältig abtrocknen. Dabei auch die Hautfalten nicht vergessen.

Babymassage: Entspannung fürs Baby

Nach dem Baden kann eine sanfte Massage zusätzlich für Entspannung beim Baby sorgen. Das hierfür verwendete Öl pflegt nicht nur die Babyhaut, sondern stärkt auch das Körpergefühl und die Bindung von Eltern und Kind. Öle versorgen die Babyhaut generell optimal. Das sanfte Pflege-Öl von Kiehl’s eignet sich beispielsweise perfekt für die Massage von empfindlicher Babyhaut. Es ist unparfürmiert, parabenfrei und besteht zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen. Allerdings gilt auch für Massagen das Motto „weniger ist mehr“ – deswegen sollte die zarte Haut des Babys nicht zu stark massiert und erwärmt werden.

Das Babypflege-Einmaleins: Tipps und die richtigen Produkte

Eine kleine Babymassage kann auch vor dem Einschlafen sinnvoll sein, damit dein Kleines zur Ruhe kommt. Die sanften Berührungen und Streicheleinheiten wirken oftmals Wunder.

So geht’s: Achte darauf, dass deine Hände warm sind, du keinen störenden Schmuck trägst und deine Fingernägel kurz gefeilt sind, sodass sie nicht kratzen. Nimm etwas Öl auf die Fingerspitzen und streiche mit leichtem Druck im Uhrzeigersinn über den kleinen Körper. Beginne bei den Füßen, von den Zehen über die Fußsohlen, die man sanft mit dem Daumen massiert. Nun geht es weiter über die Beine, die man ganz vorsichtig etwas kneten kann. Am Schluss kommt der Bauch dran, den man sanft zu den Seiten ausstreicht, so als würde man Buchseiten glattstreichen. Mach das Ganze solange es dein Baby genießt und entwickelt zusammen ein beruhigendes, harmonisches Babymassage-Ritual.

Babyhaar pflegen

Babys brauchen wie schon gesagt eigentlich kein Shampoo. Ihr feines Haar kann einfach beim Baden mit Wasser gewaschen werden und ist auch ohne Shampoo gepflegt und sauber. Erst wenn das Haar des Kindes dichter geworden ist, wird ein mildes Baby-Shampoo sinnvoll. Dies ist schonender für die Kopfhaut als Shampoo für Erwachsene und es brennt nicht in den Augen. Achte aber trotzdem beim Waschen darauf, den Kopf deines Kindes nach hinten zu halten, damit Shampoo und Wasser nicht in die Augen laufen. Die Haare nach dem Baden immer gut abtrocknen, damit sich dein Kleines nicht erkältet.

Finger- und Fußnägel beim Baby schneiden

Die Fingernägel deines Babys solltest du frühestens vier Wochen nach der Geburt zum ersten Mal kürzen. In den ersten Wochen sind die Nägel meist ohnehin noch so weich, dass du überstehende Ränder einfach vorsichtig mit deinen Fingern abzupfen kannst. Etwas später aber bekommen Babys mitunter scharfkantige Nägel, mit denen sie sich selbst unschöne und schmerzhafte Kratzer zufügen können. Mit einer speziell für Babys abgerundeten Nagelschere kann man die kleinen, weichen Nägel etwas entschärfen. Das funktioniert am besten, wenn das Kind schläft. Halte die kleine Hand gut vorn an den Fingern fest und drücke eventuell die Fingerkuppe etwas nach unten. So kommst du mit der Schere besser an den Nagel. Versuche beim Schneiden dem leichten Halbrund der natürlichen Nagelform zu folgen. Noch einfacher geht es, wenn du dir eine kleine Feile mit einem feinen Blatt besorgst, so kannst du scharfe Nagelränder einfach vorsichtig abfeilen.

Shopverlinkung

Ohren und Augen beim Baby pflegen

Unsere Ohren besitzen eine sogenannte Selbstreinigungsfunktion. Ohrenschmalz gelangt langsam aber stetig aus dem Ohr heraus und kann dann ganz einfach mit einem dünnen Papiertuch oder dem Zipfel eines Handtuchs aus der Ohrmuschel entfernt werden. Ohrstäbchen sind unnötig und für Babys sogar ungeeignet. Denn die Kleinen bewegen sich oft ruckartig. Steckt dann ein Ohrstäbchen im Ohr, kann das Trommelfell verletzt werden. Abgesehen davon wird Ohrenschmalz durch Wattestäbchen eher oft noch tiefer in den Gehörgang geschoben. Irgendwann kann sich so ein Pfropf bilden, der den Gehörgang verschließt und vom Kinderarzt herausgespült werden muss.

Dein Baby hat nach dem Schlafen verklebte Augen? Oft liegt das daran, dass die Tränendrüsen nach der Geburt noch nicht richtig arbeiten und die Tränenkanäle, durch welche die Flüssigkeit aus den Augen abläuft, noch nicht voll entwickelt sind. Um Beläge oder kleine Krusten vom Augen zu entfernen, einfach einen Waschlappen befeuchten und die Augen sanft von außen nach innen abwischen.

Keine Angst: Die richtige Hautpflege ist kinderleicht. Nimm dir gerne viel Zeit dafür, denn Babypflege ist auch Kuschelzeit, die du mit deinem kleinen Schatz genießen kannst.

P.S.: Schaut auch mal beim Beitrag zum Thema „Pflege in der Schwangerschaft“ vorbei – hier könnt ihr sicher auch wertvolle Tipps kriegen!

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

„Schläft er schon durch?“ ist wohl eine der Fragen, die mir zum Thema Baby & Leben als Mama am häufigsten gestellt wird, und meist folgt dann eine Geschichte von einem Baby im Bekanntenkreis, das jede Nacht selig 10 Stunden am Stück schlummert. Da kann man sich schon mal gestresst fühlen, wenn man sich kaum erinnern kann, wann man zuletzt eigentlich mal so richtig ausgeschlafen war. Dabei ist es ganz normal, dass Babys und Kleinkinder nachts noch häufig aufwachen und unrealistische Erwartungen von Traumnächten nach wenigen Wochen bauen nur unnötig Druck auf. Eine Abendroutine und Einschlafrituale können euch dabei helfen guten Schlaf zu unterstützen. Ein paar Tipps für eine Kinderabendroutine und unsere Meinung zu der Frage „Nachtlicht – ja oder nein?“ haben wir heute für euch in diesem Artikel zusammengefasst.

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

Entspannt einschlafen mit einer Kinderabendroutine

Eine Einschlafroutine ist für mich gleich aus zwei Gründen sehr wichtig: Sie ist ein deutliches Zeichen für das Kind, dass jetzt die Nacht beginnt, und bietet außerdem die Möglichkeit nochmal ganz bewusst Zeit miteinander zu verbringen. Welche Elemente ihr einsetzt hat natürlich auch etwas mit euren eigenen Vorlieben und dem Alter des Kindes zu tun. Hier sind ein paar Ideen und Punkte die ihr berücksichtigen könnt.

  • Der richtige Zeitpunkt – Startet mit der Routine, wenn euer Kind müde aber nicht übermüdet ist. Natürlich könnt ihr die Routine je nach Tagesform auch etwas anpassen oder abkürzen.
  • Zusammen essen/Abendmahlzeit – Dieser Punkt hängt sehr vom Alter des Kindes ab. Schön sind zum Beispiel gemeinsames Abendessen mit Zeit zum Austauschen oder die letzte Stillmahlzeit im kuscheligen Schlafzimmer, um zur Ruhe zu kommen. Schwer verdauliches solltet ihr kurz vor dem Schlafen vermeiden.
  • Waschen, Baden und Co. – Je nach Zeit und Alter könnt ihr nur eine Basisroutine (Waschen, Zähneputzen, frische Windel, Umziehen) machen oder das Ritual mit Zeit in der Badewanne oder einer Babymassage ausweiten.
  • Nachtlicht/Lichtstimmung – Grelles Licht (und Bildschirmlicht!) erschweren das Einschlafen. Mit dimmbaren Lichtquellen und Nachtlichtern könnt ihr abends eine gemütliche Stimmung schaffen.
  • Vorlesen – Über Vorlesen freuen sich auch schon die ganz Kleinen! Ihr könnt dabei immer das gleiche Gute-Nacht-Buch wählen oder bei älteren Kindern auch Geschichtenwünsche erfüllen.
  • Erzählen und Kuscheln – Wenn ihr kreativ seid, könnt ihr euch auch Geschichten ausdenken und erzählen oder ihr nehmt euch abends Zeit gemeinsam gemütlich im Bett den Tag durchzusprechen.
  • Spielzeug aufräumen – Abends das Spielzeug zusammenräumen sorgt für eine angenehme und ruhige Atmosphäre im Raum. Und wer will schon im Dunklen auf ein Duplo treten?
  • Singen/Musik – Ihr könnt zum Beispiel ein Schlaflied singen, abends ruhige Musik hören oder eine Spieluhr abspielen.

Hinweis: Ihr schlaft wochenlang kaum? Dann sprecht das Problem bei eurer Hebamme oder beim Kinderarzt an und holt euch frühzeitig Hilfe! 

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

Nachtlicht – ja oder nein?

Ruhig und dunkel – so soll die perfekte Schlafumgebung aussehen. Spricht das gegen ein Nachtlicht? Meiner Meinung nach nicht, denn Nachtlichter sind nicht dazu da, die ganze Nacht zu brennen, sondern können viele verschiedene Zwecke erfüllen. Es lohnt sich, schon während der Schwangerschaft nach einem Nachtlicht zu suchen, denn gerade in den ersten Monaten verbringt man nachts noch viel Zeit mit Stillen und Wickeln. Die Beleuchtung sollte dann so zurückhaltend wie möglich sein.

Auch in das Abendritual kann man Nachtlichter integrieren und damit zum Beispiel eine kuschelige Atmosphäre zum Vorlesen oder Singen schaffen. Bei älteren Kindern, die im eigenen Zimmer schlafen, können Nachtlichter genutzt werden, um zum Beispiel den Flur zu beleuchten um den Weg ins Elternschlafzimmer oder ins Bad zu finden. Außerdem hilft ein kleines Nachtlicht, das die Kinder selbst einschalten können, manchmal auch um Angst vor Monstern zu überwinden.

Welche Arten von Nachtlichtern gibt es?

Die Auswahl an Nachtlichtern ist riesig und je nach Alter des Kindes und gewünschtem Zweck könnt ihr euch ein passendes Nachtlicht aussuchen. Dabei könnt ihr auf verschiedene Eigenschaften achten:

  • Simple, dimmbare Nachtlichter lassen sich in den ersten Monaten einsetzen, um nachts zu stillen oder sich im Zimmer zu orientieren ohne den Schlaf des Kindes zu stören.
  • Nachtlichter mit Bewegungsmelder sind besonders geeignet, um Flure und den Weg zum Badezimmer oder Elternschlafzimmer zu beleuchten, wenn die Kinder selbstständiger werden.
  • Bei batteriebetriebenen Nachtlichtern solltet ihr auf ein verschraubtes Batteriefach achten. Kabellose Nachtlichter sind für kleine Kinder sicherer und können auch eigenständig an und ausgeschaltet werden.
  • Nachtlichter mit Projektionen oder Melodien können ähnlich wie eine Spieluhr eingesetzt werden und einen sanften Übergang von hell zu dunkel gestalten.
  • Nachtlichter mit Timer sorgen dafür, dass es dunkel im Zimmer ist, wenn das Kind eingeschlafen ist.
  • Nachtlichter mit Weckerfunktion gibt es in vielen Designs (auch aus Kinderserien). Diese sind jedoch erst ab Schulalter geeignet.

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

Auf den Fotos in diesem Artikel seht ihr zwei unterschiedliche Beispiele, die verschiedene Eigenschaften kombinieren. Die Tranquil Turtle ist ein batteriebetriebenes Nachtlicht mit automatischer Abschaltfunktion, das sowohl beruhigendes Meeresrauschen als auch eine Melodie abspielen kann und ein Wellenmuster an die Wand und Decke projiziert. Helligkeit und Lautstärke lassen sich einstellen und das Nachtlicht ist schon von kleinen Kindern selbst bedienbar. Das zweite Nachtlicht ist eine einfache Variante für die Steckdose mit Sensor. Bei Dunkelheit wirft es eine Eule an die Wand oder die Decke.

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

Mein Fazit – Ist ein Nachtlicht empfehlenswert?

Ein magisches Nachtlicht mit Einschlafzaubertrick gibt es wohl nicht und für einen entspannten Schlaf ist meiner Meinung nach vor allem eine Kinderabendroutine mit liebevoller Begleitung wichtig. Dabei kann ein Nachtlicht aber eine sinnvolle und sehr praktische Unterstützung sein und ich nutze es daher gerne!

Jutta (und Maike)

Shopverlinkung

Reflektierender-Rucksack

Was für eine Ausstrahlung: Trendige reflektierende Rucksäcke für mehr Sicherheit

Wer hat ihn als Autofahrer nicht selbst schon einmal erlebt? Diesen Schreckmoment, wenn in der Dämmerung eine dunkel bekleidete Person plötzlich aus dem Nichts vor einem auf der Straße auftaucht. Dann zählt jede Sekunde und jeder Meter, um ein Unglück zu vermeiden. Bei 50 km/h und einem Anhalteweg von 40 Metern kann ein PKW-Fahrer nicht mehr rechtzeitig bremsen. Dunkel gekleidete Passanten – ohne Reflektoren sichtbar gemacht – werden erst auf 25 bis 30 Meter wahrgenommen, oft zu spät.

Sicherheit in der Dunkelheit dank Reflektoren

Einen effizienten Schutz vor solch brenzligen Situationen bieten Reflektoren aller Art. Früher meist nur bei Straßen- und Bauarbeitern gesehen, gilt die Warnweste mit ihren breiten Reflektorstreifen als Klassiker in Sachen Sicherheit. Beliebt ist mittlerweile auch der Reflektorkragen, der schnell über den Kopf gestülpt wird. Beide sieht man heutzutage immer mehr im Straßenverkehr, egal ob bei Groß oder Klein.

Neben diesen Helferlein zum Anziehen zählen kleinere Reflektoren zum Anhängen in nahezu allen Farben und Formen seit Jahrzehnten zum Standardprogramm für Kindergarten- und Schulkinder. Nicht extra am Outfit befestigt werden müssen wiederum in der Kleidung eingearbeitete Reflektorelemente, sei es an Jacken, Hosen, Schuhen, Mützen oder Handschuhen. So ist man ohne viel Aufwand geschützt.

Sichtbarkeit im Gepäck

Wer diese Möglichkeiten nicht nutzt, ist als Fußgänger, Roller- und Radfahrer im Finstern denkbar schlecht, vor allem von hinten, zu erkennen.

Vielen Reflektoren fehlt jedoch der modische Charme, so dass stilbewusste Passanten lieber auf sie verzichten. Die Lösung hier bieten Schulranzen, Taschen und Rucksäcke mit Reflektorelementen.

Stylisch und sicher: Reflektierende Rucksäcke von Global Agency

Die brandaktuell auf dem Markt eingeführten reflektierenden Rucksäcke der Marke Global Agency beweisen, dass solch strahlende Tragetalente nicht nur praktikabel, sondern auch trendy sein können. Die Rucksäcke machen tagsüber eine schicke Figur und dienen bei Dunkelheit durch die erleuchteten Motive als zuverlässiger Schutz.

Sie sind aus robustem Nylongewebe gefertigt, wasserabweisend, in drei Größen (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene), allerlei Farben, mit verstellbaren Schulterriemen und den unterschiedlichsten Aufdrucken erhältlich. Regenbogen, Einhorn, Roboter, Punkte, Wellen, Streifen, Schriftzüge: Das sind nur einige Beispiele für die kreativen Global-Agency-Prints, die es im Finstern in sich haben. Der praktische reflektierende Rucksack sitzt federleicht auf dem Rücken und bietet genug Platz für Kita-, Schul- oder Büromaterialien. Neben diesen Features, die die Rucksäcke zu einem Must-have machen, ist der Preis ein schlagendes Argument. Er ist in Größe S für 29,95 Euro, in Größe M für 39,95 Euro und in Größe G für 49,95 Euro erhältlich. Übrigens befinden sich in allen Modellen ab Größe M ein Laptop- bzw. Tablet-Fach zum sichern Transport.

Gewinnspiel

Na, neugierig geworden? Dann nutzt eure Chance und macht mit bei unserem Gewinnspiel. Hier könnt ihr als Weihnachtsgeschenk für eure Liebsten oder für euch selbst einen von drei Global-Agency-Rucksäcken ergattern und dank der reflektierenden Prints sicher durch die dunkle Jahreszeit kommen.

Zur Auswahl stehen entweder ein Damenrucksack , Jungen-  oder ein Mädchenrucksack. Schickt uns eine E-Mail an [email protected] mit dem Stichwort „Global Agency“ mit eurer Anschrift, an die das Paket im Falle des Gewinns verschickt werden soll. Teilnahmeschluss ist der 18.12.2018, 23:59 Uhr. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier.

Viel Glück!

Shopverlinkung

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Schreibtisch, Zubehör und Co.: Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Spätestens wenn die Einschulung in greifbare Nähe rutscht, stehen Eltern vor der Frage nach dem perfekten Schreibtisch für das zukünftige Schulkind. Wie viel Platz braucht das Kind für seine Hausaufgaben? Welches Schreibtischzubehör ist wichtig? Wie kann man das Halten von Ordnung am Arbeitsplatz unterstützen? Was ist bei einem guten Kinderschreibtisch besonders wichtig? All diese Fragen beantworte ich im Folgenden und hoffe, euch auf diese Weise bei eurem Schulstart zu unterstützen!

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Der richtige Schreibtisch fürs Kinderzimmer

Jeder von uns weiß, dass gute Arbeit nur gelingt, wenn man einen Arbeitsplatz hat, an dem man sich wohlfühlt und an dem es ausreichend Licht und Platz zum Arbeiten gibt. Und damit wären wir schon bei den wichtigsten Grundvoraussetzungen für einen Schreibtisch im Kinderzimmer: Dieser sollte nämlich stets dort stehen, wo tagsüber ausreichend Tageslicht zur Verfügung steht, also bestenfalls in der Nähe eines Fensters. Gleichzeitig sollte es Steckdosen – beispielsweise für die Schreibtischlampe – in der Nähe geben. Wichtig ist außerdem genügend Platz drum herum, sodass der Schreibtischstuhl problemlos vor- und zurückgerollt werden kann sowie ausreichend Bein- und Armfreiheit. Und auch für den Papierkorb sollte es einen passenden Platz neben dem Schreibtisch geben.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Für den Schreibtisch selbst gilt: In erster Linie muss er dem Kind gefallen, denn der Schreibtisch ist ein markantes Möbelstück, welches präsent im Kinderzimmer steht und das dem Kind lange Zeit gefallen sollte. Außerdem gilt abzuwägen, ob man sich für einen höhenverstellbaren Schreibtisch entscheidet oder nicht. Das gleiche gilt für den Schreibtischstuhl, auf dem das Kind viel Zeit verbringt. Deshalb sollte dieser auf jeden Fall höhenverstellbar und ergonomisch sein. Denn ein guter Schreibtisch wird erst mit dem richtigen Stuhl zum optimalen Arbeitsplatz. Idealerweise lässt sich am Schreibtischstuhl nicht nur die Sitzhöhe, sondern auch die Rückenlehne verstellen und anpassen.

Achtet beim Kauf des Schreibtisches außerdem auf ausreichend Stauraum durch integrierte Schubladen oder einen mobilen Rollcontainer.

Tipp: Da Kinder auf einem Schreibtisch viel basteln, malen, kleben, zeichnen und schreiben, sollte ein Schreibtisch pflegeleicht sein, damit sich die Oberfläche schnell und problemlos reinigen lässt.

Der Kinderschreibtisch – Das passende Zubehör zum Schulanfang

Was für den Schreibtisch gilt, gilt auch für das Zubehör: Es muss dem Schulkind gefallen und gleichzeitig nützlich und inspirierend sein. Gleichzeitig sollte es am Schreibtisch ausreichend Ablageflächen und Fächer geben, damit alle Utensilien ihren Platz haben, denn andernfalls wird es schnell chaotisch am Arbeitsplatz.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

An dieser Stelle außerdem der Hinweis, dass ein Schreibtisch – vor allem für Grundschulkinder – nicht bloß als Arbeitsplatz, sondern auch als Kreativplatz dient. Am Schreibtisch wird gemalt und gebastelt, was das Zeug hält! Und so macht es letztendlich die Mischung aus kreativen Schreibtisch-Utensilien wie Filz- und Buntstiften, Wachsmalern, Kleber, Schere und Masking-Tape mit ausreichend Platz für sämtliches Schulmaterial wie Ordner, Hefte und Schulbücher.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Damit es sowohl beim Erledigen der Hausaufgaben als auch beim Kreativsein an Nichts fehlt, gibt es weiteres Zubehör, das sehr nützlich und hilfreich sein kann. Dazu zählt zum Beispiel eine Malunterlage, welche die Kreativität fördert, aber auch zum Kritzeln zwischendurch dient und zudem die Schreibtischoberfläche schont. Neben ausreichend Stiften dürfen außerdem ein Klebebandabroller, ein Lineal und vielleicht auch ein erster Taschenrechner und ein erster Zirkel – zum Ausprobieren und Kennenlernen – nicht fehlen.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Als dekoratives Accessoire und um das Verständnis für Wochentage und Monate von Anfang an zu schulen, eignet sich ein Wandkalender in der Nähe des Schreibtisches besonders gut – bestenfalls mit Lieblingsmotiven des Schulkindes.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Was außerdem an keinem Arbeitsplatz fehlen darf, ist ausreichend zu trinken. Da ein Glas allerdings schnell umfallen kann, sind Trinkflaschen die bessere Alternative.

Tipp: Es ist sehr wichtig, regelmäßig zu trinken. Da Kinder das schnell vergessen, sollte immer genug Wasser sichtbar in der Nähe stehen. Denn durch mangelnde Flüssigkeitszufuhr sinken das Leistungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit.

Für mehr Ordnung am Schreibtisch

Grundsätzlich gilt: Je älter Kinder werden, desto größer wird in der Regel die Menge an Material, die sie für das Erledigen ihrer Hausaufgaben benötigen. Außerdem geht das Arbeiten wesentlich leichter von der Hand, wenn es genug Platz auf dem Schreibtisch gibt und nicht ständig umgeschichtet und umgeräumt werden muss.

Deshalb ist Ordnung für das produktive Arbeiten besonders essentiell. Ordnung klappt aber nur, wenn es ausreichend Platz für sämtliche Schreibtischutensilien gibt.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Ein guter Kinderschreibtisch bietet verschiedene Ablagemöglichkeiten für Papier, Stifte und sonstiges Arbeitsmaterial. Schubladen, Rollcontainer und offene Fächer ermöglichen, dass alles ordentlich, leicht zugänglich und übersichtlich verstaut werden kann. Aus diesem Grund sind viele Fächer und Schubladen am Schreibtisch besonders praktisch. Und auch für Stifte, Kleber, Schere und Co. sollte es ausreichend Aufbewahrungsmöglichkeiten geben.

Fazit

Der Schulstart ist ein bedeutender Meilenstein, der nicht nur für Emotionen sorgt, sondern gleichzeitig einiges an Vorbereitungen und Planung bedarf. Doch genauso wichtig wie die Wahl eines perfekten Schulranzens ist auch der Kauf des perfekten Schreibtisches mit passendem Zubehör. Allerdings sollte hierbei nie vergessen werden, dass „perfekt“ sehr individuell sein kann.

Alles Liebe,

eure Mari

 

Einschulungslook

Back to School: Einschulungs-Look für Mädchen

Die Schulzeit ist unglaublich aufregend sowohl für die Kinder als auch für die Eltern. Jedes Schuljahr bringt neue Herausforderungen und unvergessliche Momente für die ganze Familie mit sich. Vor allem der erste Schultag voller Emotionen bleibt fest in Erinnerung. Daher muss er perfekt sein. Was braucht man alles dafür? Was ziehen die Schulkinder an? Was müssen sie in die Schule mitnehmen?

Meine Tochter hat heute einige Tipps für die Erstklässler und für alle Schulkinder, die auf der Suche nach dem perfekten Look für den Schulanfang sind.

Back to School: Von Schulkind zu Schulkind

Wählt Kleidung (wie z.B.: Jeans, Röcke, Shirts mit lustigen Prints & Logos, Sweatshirts, leichte Blusen oder verspielte Sommerkleider) aus, die zwar eurem bzw. dem Geschmack eurer Kinder entspricht, dennoch schultauglich ist. Lieber praktisch und bequem als overdressed! Auch am ersten Schultag wird auf dem  Schulhof gespielt, getobt und gerannt. Das Einschulungs-Outfit sollte natürlich besonders sein, aber den Kindern auch jede Menge Bewegungsfreiheit bieten. Viel zu enge Hosen und Kleider wären daher nicht vorteilhaft.

Die Schuhe: „Sie müssen schnell sein!“ – das sagt zumindest meine Tochter 😊

Seitdem sie ein Schulkind ist, kaufen wir immer nur Schuhe, mit denen sie unbesorgt spielen und vor allem schnell während der Pausen draußen laufen kann. Schicke Schuhe, die nicht fest am Fuß sitzen, würde ich euch nicht unbedingt empfehlen. Trendige Sportschuhe, Sneakers oder Chucks in knalligen Farben sind sozusagen das Schul-Must-have schlechthin und eine Überlegung wert.

Welche Schultüten und den Schulranzen sind jetzt angesagt?

Was wäre die Einschulungsfeier ohne Schulranzen und Schultüte? Bei uns sind die Top-Model-Schulartikel (Mäppchen, Schulranzen, Stifte, Radiergummis, Sporttaschen und, und …) bereits seit Jahren sehr beliebt. Typisch Mädchen halt! Wie solch ein Einschulungs-Look aussehen könnte, zeigt euch meine Tochter ganz stolz.

satch_Schulrucksack_Kaufhof

Markenportrait Satch mit Gewinnspiel

Welch ein Phänomen! Nicht nur auf den Schulhöfen von Grundschulen, nein, selbst auf denen der weiterführenden Schulen dominieren in Sachen Schulranzen Modelle der Firma FOND OF das Bild. Auch in Bussen, Bahnen oder auf der Straße sind überall Kinder und Jugendliche mit den stylischen und bunten ergobag- oder satch-Schulrucksäcken unterwegs. Das muss einem erst einmal gelingen. Was hinter dem Erfolgsrezept des Unternehmens steckt und das trendige Design und die praktikable Handhabung auszeichnen, haben wir für euch in unserem Interview zu der Marke satch herausgefunden.

Im Interview mit satch

Für wen sind die satch Rucksäcke gemacht?

Der Umstieg auf die weiterführende Schule symbolisiert für Kids in vielerlei Hinsicht einen Neuanfang: neuer Schulweg, neue Lehrer, neue Mitschüler – da gehört natürlich auch ein neuer Schulrucksack dazu. Und genau hier kommt satch ins Spiel! Den Wünschen und Bedürfnissen der Jugendlichen und ihrer Eltern entsprechend, haben wir bei satch drei unterschiedliche Rucksackmodelle entwickelt, die wir jedes Jahr in neuen und angesagten Designs anbieten. So ist satch in Deutschland zu der Schulrucksackmarke ab der fünften Klasse geworden.

satch steht für Ergonomie, Design und Nachhaltigkeit – wie stellen sich diese Aspekte dar?

Neben vielfältigen Designs liegt uns auch die Gesundheit unserer Träger am Herzen. Das satch Ergonomiekonzept entlastet den Rücken der Kids, indem das Tragesystem das Gewicht von den Schultern auf den stabilen Beckenbereich verlagert. Außerdem wächst der satch mit, von 1,40 – 1,80 m Körpergröße.
Wir sehen uns als Teil dieser Welt und schauen deswegen genauer hin. Die Stoffe und viele Komponenten unserer Rucksäcke sind bluesign®-zertifiziert. Das heißt, bei der Herstellung wurde ressourcenschonend gearbeitet sowie Rücksicht auf Mensch und Umwelt genommen, damit unsere Rucksäcke sicher, umweltfreundlich und langlebig sind. Außerdem bestehen die Oberstoffe der satch Schulrucksäcke aus recycelten PET-Flaschen, die in einem besonderen Verfahren zu Garn gesponnen und weiter zu Stoff verarbeitet werden. So findet Plastikmüll eine neue Verwendung. Da der satch hochwertig verarbeitet ist, kann er lange Zeit von den Kids getragen werden. Das trägt ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei und der Verbrauch von natürlichen, endlichen Ressourcen wird reduziert.

Wie sieht ein typischer Ablauf aus – von der Idee bis zur Fertigstellung des Produkts?

Jeder satch Style beginnt mit einer Idee unseres Design-Teams hier bei uns in Köln. Als Inspirationsquellen dienen neben der eigenen Kreativität die unterschiedlichsten Einflüsse: Vom Sneaker einer zufälligen Begegnung auf dem Arbeitsweg bis hin zum Kreativ-Brainstorming mit den globalen Kontakten unserer Designer, kann alles zu einer neuen Print-Idee führen. Die vielen Eindrücke werden dann auf einem Kreationsboard zusammengebracht. Dabei baut sich nach und nach eine neue Welt aus unterschiedlichen Mustern, Farben und Materialien auf.
Aus den Elementen des Kreationsboards entstehen mit Stift und Papier erste neue Print-Entwürfe. In diesem Prozess werden viele Ideen ausprobiert und auch wieder verworfen. Sind unsere Designer und das Team mit den Skizzen zufrieden, wird der Entwurf digitalisiert und nimmt auf dem Bildschirm erste Gestalt als Rucksack an.
Schließlich wird der digitale Print von unseren Partnern in Vietnam auf Textilien gedruckt, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Unsere Designer wissen: auf die Details kommt es an! In aufwendiger Arbeit entwerfen sie passende Zipper und Schnallen, die den neuen Style vollenden.
Doch der lange Weg von der Idee bis zum fertigen Rucksack lohnt sich, denn das Ergebnis ist ein neuer satch Style, dem man die Liebe zum Detail ansieht.

Was würden Sie als Ihren Bestseller betiteln?

Seit 2011 konnten wir viele satch Lieblinge kreieren. Absoluter Klassiker unter den Mädchen ist dabei der Hurly Pearly und auch unser True Blue 2.0 ist super beliebt bei den Jugendlichen. Aus der aktuellen Kollektion zeichnen sich schon jetzt erste Favoriten ab: der Gravity Grey und Awesome Blossom.

Wie wird sich satch in der Zukunft weiterentwickeln?

So wie sich die Trends und Bedürfnisse bei den Jugendlichen verändern und weiterentwickeln, wird sich natürlich auch satch am Puls der Zeit weiterentwickeln. Von einem weiteren Rucksackmodell bis hin zu anderen sinnvollen Produkten für unsere Zielgruppe, ist vieles denkbar.
Während wir uns in Deutschland über große Beliebtheit freuen dürfen, sind auch internationale Märkte für uns interessant. Wichtigstes und entscheidendes Kriterium in allem was wir anpacken ist und bleibt jedoch unser hoher Anspruch an qualitativ hochwertige Produkte und ihre Nachhaltigkeit.

Gewinnspiel mit satch

Du kennst einen jungen Menschen, der ebenfalls satch-Fan ist? Dann hinterlasse uns einen Kommentar, wann und wie du zum ersten Mal von satch gehört hast und schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „satch“ an [email protected] und du gewinnst mit etwas Glück entweder einen satch Cozy Blue oder einen satch Cozy Coral. Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift und das präferierte satch-Modell mit. Teilnahmeschluss ist der 13.7.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

satch Gewinn

GPS-Tracker Kaufhof CAT

Sicherheit bei Kindern – mit GPS-Trackern

Je selbstständiger die Kinder werden, desto größer werden die Sorgen und die Ängste der Eltern. Das Thema „Sicherheit bei Kindern“, selbst wenn man nicht dabei sein kann, beschäftigt uns sehr. Alleine zum Kindergarten oder zur Schule gehen, mit Freunden draußen spielen oder einen Spaziergang in die Stadt (ohne Mama und Papa) unternehmen … Unsere Kinder möchten bereits im Kleinkindalter alles selbst machen und auf eigenen Füßen stehen.

Ich gebe offen zu, dass es mir nicht immer leicht fällt, als Elternteil loszulassen. Wieso? Weil die Gesellschaft und die heutige Zeit sich geändert haben, unsere Kinder eine ganz andere Kindheit erleben als wir und viele Alltagssituationen nicht mehr so leicht zu meistern sind wie früher.

Zum Glück gibt es kleine Helfer, die unseren Kindern (und uns Eltern) ein Stück mehr Sicherheit geben können. Es ist die Rede von GPS-Trackern für Kinder. Wie sie funktionieren und was man dabei beachten sollte, verrate ich euch.

CAT GPS Trackeruhr

Wie funktioniert ein GPS-Tracker für Kinder?

Mit den GPS-Trackern (z.B. in Form von einer kleinen Uhr für das Handgelenk) für Kinder haben die Eltern die Möglichkeit, über ihr eigenes Smartphone den Standort des Kindes punktgenau zu lokalisieren, bei Bedarf die Kleinen anzurufen und ihnen sogar Mitteilungen zu schicken. Das Tolle dabei ist, dass die Kids ihren Eltern mit Hilfe des SOS-Knopfs des GPS-Trackers auch anrufen können. Wichtig: Die GPS-Uhr kann so eingestellt werden, dass die Kinder während der Schulzeit nicht gestört bzw. angerufen werden können. Ich habe den GPS-Tracker von CAT getestet.

Die Bedienung eines GPS-Trackers ist kinderleicht. Was man dafür benötigt? Eine SIM-Karte (am besten eine Prepaid-SIM-Karte), die dazugehörige App des GPS-Trackers und natürlich ein Handy.

Kidstracker iPhone Kaufhof

Was sollte man bei GPS-Trackern für Kinder beachten?

  • Die Kinder über das Thema Sicherheit aufklären.

Unsere Kinder brauchen (egal ob mit oder ohne GPS-Tracker) vertrauensvolle Eltern-Kind-Gespräche über alle möglichen Risiken und Gefahren, faire Regeln und keine ständige Kontrolle, die ihnen die Selbständigkeit raubt. Ganz im Gegenteil. Solche Geräte sollten nur dann eingesetzt werden, wenn es sinnvoll und notwendig ist.

  • Den Kindern kindgerecht beibringen, wieso eine GPS-Ortung hilfreich sein könnte und wie sie funktioniert.

Unsere Kinder gehen mit der Technik ganz anders um als wir. Sie sind in der Lage, problemlos einen GPS-Tracker zu bedienen. Nichtsdestotrotz ist auch hier ein aufklärendes Gespräch sehr wichtig. Die Kleinen haben wie Erwachsene ihre Privatsphäre, die man nicht verletzen sollte. Daher ist ein heimliches Tracken und Orten der Kinder ein NO-GO. Die Kids sollten wissen, wann die Tracking-App verwendet wird, wieso Mama und Papa sich Sorgen machen und wieso ein solches Gerät allen mehr Sicherheit geben könnte.

Kidstracker von CAT

Mehr Sicherheit für Eltern und Kinder

Und zum Schluss möchte ich euch kurz erzählen, wie wir mit dem Thema Sicherheit bei Kindern und vor allem mit den GPS-Trackern umgehen.

JA! Ich finde die GPS-Tracker für Kinder gut und sehr hilfreich. Sowohl meine Tochter als auch mein Sohn besitzen so eine Uhr. Sie tragen sie aber nur, wenn sie alleine unterwegs sind (wie z.B. bei Freunden übernachten, auf einer Klassenfahrt, etc.), sie selber Lust darauf haben und die Uhr die Schulaktivitäten nicht stört.