Archiv der Kategorie: Allgemein

Kinderzimmer

Trends beim Kinderzimmer gestalten: Multifunktional ist hip!

Ihr möchtet das Kinderzimmer neu gestalten? Wisst aber nicht so recht, wo Ihr anfangen sollt? Dann seid Ihr hier genau richtig. Hier gibt es spannende Tipps und Trends, die beim Einrichten des Zimmers unterstützen. Der Trend in diesem Jahr: Hauptsache bunt und multifunktional.

Was ist überhaupt ein Kinderzimmer? Die kleine Bude des Sohnes oder der Tochter nimmt ganz schön viele Rollen ein: es wird gespielt, geschlafen, gelernt, getobt. Das Kinderzimmer muss einiges aushalten. Dementsprechend sollte auch die Einrichtung dem Spiel-, Spaß- und Lerndrang des Kindes angepasst und ganz nach den aktuellen Trends gestaltet sein. Welche Kinderzimmermöbel sind wichtig? Was ist die beste Farbgestaltung? Soll es eine Fototapete sein? Sorgt dafür, dass das Kinderzimmer nach den Vorlieben der Kleinen eingerichtet ist – Veränderungen machen schließlich Spaß!

Ordnung halten war nie einfacher!

Das Kinderzimmer ist ein multifunktionaler Raum. Daher sollte das Kinderzimmer so gestaltet sein, dass es all seinen Funktionen gerecht werden kann. Die Möbel, ob Schrank, Schreibtisch oder Bett, sollten kindgerecht gestaltet sein: praktisch, leicht bedienbar und im Optimalfall dienen sie auch als Ordnungshalter – und das alles in bunten Farben. Bei den Ordnungssystemen gilt: Je simpler, umso besser. Große Boxen aus Plastik oder Holz verschlucken ruckzuck die Autos und Puppen – das Chaos vom Tag ist schnell beseitigt. Verzichtet lieber auf kleinkarierte Ordnungssysteme, in die man jedes einzelne Teil erst einsortieren muss. Die große Box sorgt zügig für Ordnung und am nächsten Morgen kann das Kind alles ganz schnell wieder im Zimmer verteilen.

Auf der Bühne geht es rund!

Voll im Trend sind kleine Podeste. Dafür baut Ihr aus Holzbrettern eine kleine Empore in das Zimmer. Diese kann man mit einem bunten Teppich und Kissen belegen und schon ist die Bühne im Kinderzimmer fertig. Unter der Empore lasst Ihr genügend Stauraum frei, in den Ihr Schubladen hinein schieben könnt. So hat das Spielzeug am Ende des Tages immer seinen festen Platz. Das besonders Coole an dem Podest: Es trennt den Raum optisch ab. So kann auf der Empore beispielsweise eine kleine Künstlerwerkstatt oder eine Bastelecke entstehen.

Das vielfältige Möbelstück

Ein Trend fürs Kinderzimmer heißt: Einfachheit. Je simpler die Möbel sind, umso vielfältiger sind sie einsetzbar. Nehmt zum Beispiel einen einfachen Holztisch und stellt dort vier Holzboxen dran. Diese dienen als Stuhl, dank der Öffnung an der einen Seite aber auch als Ordnungssystem oder als Spielgerät. Je vielfältiger ein Möbelstück, umso mehr Spaß macht es im Kinderzimmer. Besondere Freude: Die Holzboxen gemeinsam lackieren.

[getproducts ids=“25505856, 13549862, 26225450, 10905630″ limit=“6″]

Von Möbeln, die mitwachsen

Ein Tipp für die optimalen Kinderzimmermöbel: Nicht nur Schuhe und Jacken sind irgendwann zu kurz. Schnell ist das Bett nicht mehr lang genug oder der Spieltisch und die Stühle sind zu niedrig. Die Lösung: Mitwachsende Möbel. Richtet das Kinderzimmer am besten mit Möbelstücken ein, die höhenverstellbar sind. So hat das Kind viel länger etwas davon.

Die hauseigene Tafel bemalen

Auch bei der Tapete zeichnen sich in diesem Jahr einige Trends ab. Jeder weiß, dass Kinder Tapeten am liebsten selbst bemalen. Warum nicht einfach mal eine Wand im Kinderzimmer dafür zur Verfügung stellen? Besonderer Hingucker sind Tapeten im Tafellook. Ein Paket Kreide dazu gestellt und schon können die Kids auf der hauseigenen Tafel nach Herzenslust malen. Das Ergebnis: Eine ganz individuelle Farbgestaltung. Apropos Farbgestaltung: Ein Kinderzimmer ist ein kunterbunter Ort. Mit der passenden Wandfarbe kann dieses fröhliche Gefühl nochmal unterstützt werden. Nichts ist langweiliger als eine weiße Wand. Wer keine Lust auf streichen hat, der kann auf eine Fototapete – beispielsweise vom Lieblings-Disneystar oder auf Wandtattoos zurückgreifen. Den Trends im Kinderzimmer sind keine Grenzen gesetzt. Die einzige Regel lautet: Je bunter, umso besser.

Eure Jana

Kinder - Immunsystem stärken durch Vitamine

Fit fürs Schmuddelwetter: Das Immunsystem von Kindern stärken

Unser Immunsystem wird gerne als „Körperpolizei“ bezeichnet. Dabei ist das komplexe Gefüge aus zahlreichen, kleineren Systemen viel mehr, als nur eine schnelle Eingreiftruppe gegen unerwünschte Eindringlinge. Lest in unserem Herbst-Spezial, wie sich das Immunsystem von Kindern stärken lässt: Damit Ihr frisch und ohne Erkältungsgefahr im Sturm den Drachen steigen lassen könnt!

Der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Erkältungssaison. Wenn der Körper damit beschäftigt ist, sich warm zu halten, fehlt schnell Energie an anderen Fronten. Ein starkes Immunsystem sorgt dafür, dass der Körper mit allen möglichen Belastungen gut zurecht kommt. Das physiologische Tagesgeschäft kommt nichts ins Wanken, auch wenn es die eine oder andere Herausforderung gibt: Viren und Bakterien sind immer präsent. Sie nutzen geschickt jede Lücke, um es sich auf Kosten des Körpers bequem zu machen.

Die „Körperpolizei“ besteht nicht nur aus den berühmten, weißen Blutkörperchen. Das Immunsystem ist ein komplexes System mit vielen Wechselwirkungen zu anderen Körpersystemen vom Blutkreislauf bis zur Psyche. Und jedes Jahr fragen sich Eltern, was sie tun können, um das Immunsystem ihrer Kinder zu stärken.

Die Auswahl reicht von Hausmittelchen und überlieferten Weisheiten bis zu modernen Nahrungsergänzungsmitteln. Was davon funktioniert und was ist nicht viel mehr, als ein nettes Placebo? Was ist dringend nötig und besonders empfehlenswert? Vier Faktoren verdienen besondere Aufmerksamkeit: Gesundes Essen, clevere Hilfsmittel, regelmäßige Übung und nicht zuletzt die gute Laune.

Ernährung: Du bist, was du isst

Wenn dem Körper wichtige Materialien für den Stoffwechsel fehlen, wirkt sich das auf alle Systeme aus, auch auf das Immunsystem. Außerdem tendiert der durchschnittliche Mitteleuropäer dazu, seinem Körper mit der Ernährung so einiges zuzumuten. Und wenn der Stoffwechsel damit beschäftigt ist, viel überflüssiges Material zu managen, kommt es unweigerlich auch zu Hindernissen bei der Abwehr unerwünschter Eindringlinge.

Ein guter Anfang ist, aufmerksam die üblichen Verdächtigen zu beobachten: Zucker, Fett, Salz und die kunterbunte Versuchung aus der Chemiefabrik sollten nicht überhandnehmen. Das erspart von vornherein viel Ballast.

Wer dem Immunsystem der Kinder etwas Gutes tun will, sorgt täglich für frisches Gemüse auf dem Tisch. Nicht vergessen: Gesundes Essen tut auch euch selber gut. Und was ihr vormacht, machen die Kinder eher mit. Stellt also den Speiseplan auf den Prüfstand! Am besten alle gemeinsam. Schließlich sollen ja auch alle mitessen.

Orangen

Auch mit einem Apfel oder einer Orange am Tag ist schon viel gewonnen. Für den Chemiker ist Vitamin C immer einfach Ascorbinsäure, ob sie in der Orange gewachsen ist oder im Kessel gemixt wurde. Doch schon wegen der Kombination mit anderen Vitalstoffen ist es eine gute Faustregel, dass Vitamine besser aus lebendigem Obst kommen sollten, als aus einer Pille, einer Dose oder dem aufgepimpten „Kindergetränk“.

Gesundheit aus der Dose?

Von der Frage der Ernährung ist es nur ein kleiner Schritt zu den modernen Nahrungsergänzungsmitteln. Das ist nun ein sehr spannendes Feld, auf dem sich viele Mitspieler tummeln. Algenpillen, links- und rechtsdrehende Milchsäuren und die allgegenwärtige Vitaminspritze versprichen nicht selten den Gesundheitseffekt für Kinder ganz beiläufig und ohne jegliche Anstrengung.

Das klingt nicht verkehrt und kann tatsächlich nützlich sein, wenn an der konkreten Stelle wirklich ein Mangel vorliegt. Aber ihr solltet die Erwartungen nicht zu hoch stecken. Mit wenig Einsatz riesige Ergebnisse? Ein neues Leben, ohne am Lebensstil irgendetwas zu ändern? Das hat noch nie geklappt.

Wenn die Immunität nicht richtig mitspielt, dann sind die Gründe meist komplex und nicht leicht festzunageln. Auch die Wunderbeere aus den Anden macht dann nur einen kleinen Unterschied. Deshalb sind Ergänzungsmittel eben auch das, wofür sie erfunden wurden: Eine wertvolle Ergänzung für einen breiteren Ansatz. Ganz abgesehen von „Kinderprodukten“, die sich wegen ihrer Vitaminzugabe als gesundheitsfördernd bezeichnen dürfen und dann mit ihrem Zuckergehalt mehr schaden, als nützen.

Training für die Abwehrkräfte

Wie unser Immunsystem aussieht, ist zu großen Teilen genetisch bedingt. Mancher hat eben eine Konstitution, der kein Keim etwas anhaben kann. Und der Nächste fühlt schon das Kribbeln in der eigenen Nase, sobald in der Umgebung jemand niest. Doch auch dann kann etwas gezieltes Training für die Abwehrkräfte viel bewirken. Denn ein System, das fast nie etwas zu tun hat, tut genau das, was man von ihm erwartet: Fast nichts.

Es ist mittlerweile Konsens, das zuviel Hygiene und eine fast sterile Umgebung für heranwachsende Kinder kontraproduktiv sind. Diese Tatsache ist auch der Ursprung alter, robuster Ratschläge wie „Täglich einen Löffel Dreck…“ Den wörtlich zu befolgen, möchten wir euch nicht nahelegen. Obwohl die Kinder da ja wenig Berührungsängste haben. Tatsächlich ist die Keimbelastung beim Genuss des selbstgebackenen Matschkuchens ein gutes Training für die Abwehrkräfte. Es sollte aber reichen, die Kids zum rumräubern und zur Bewegung in der wilden, weiten Welt zu ermutigen. Dort begegnen sie genügend unsichtbaren Übeltätern, die das Immunsystem regelmäßig warm laufen lassen.

Das gleiche gilt für Nässe und Kälte. Auch davor müssen die Kleinen nicht um jeden Preis hermetisch abgeschottet sein. Erst in etwas widrigeren Umständen hat der Körper Anlass, seine eigenen Reserven zu mobilisieren, um sich mit Kälte, Nässe und Müdigkeit auseinanderzusetzen. Dann stehen diese Reserven auch zur Verfügung, wenn sie anderweitig gebraucht werden. Wichtig ist, dass ihr selbst ein Gespür dafür entwickelt, was zuviel ist, und bewusst abschätzen könnt, wann es Zeit für die Mütze ist, statt aus Sorge und Gewohnheit immer noch eine Schicht drauf zu packen.

Also lasst die kleinen Räuber im Herbst mit Gummistiefeln durch die Pfützen planschen! Und wenn die Socken nass werden, dann gehen sie eben auch mal barfuß. Vermeidet bei Schmuddelwetter Kleidung, die so hübsch ist, dass sie nicht nass werden darf. Und habt für alle Fälle immer einen Beutel mit Handtuch und Ersatzsachen dabei! Dann sind die kalten Füße nach getaner Arbeit schnell wieder trocken. Und die Abwehrkräfte werden ordentlich auf Trab gebracht.

Wenig Stress ist wichtiger, als Vitaminpillen

Der oben beschriebene, robuste Ansatz funktioniert natürlich nur, solange die Kleinen das auch munter mitmachen. Wenn das Immunsystem schon etwas anfällig ist, dann ist mehr Fingerspitzengefühl gefragt. Doch auch in diesen Fällen gibt es tolle Möglichkeiten für bewusstes Abwehrtraining. Der richtige Ansprechpartner ist in diesem Fall der aufmerksame Kinderarzt.

Eine schöne Möglichkeit, um schon kurz nach der Geburt das Immunsystem von Kleinkindern zu stärken, ist das feuchte Abreiben. Dafür könnt ihr den kleinen Schatz täglich am ganzen Körper mit einem weichen, feuchten Tuch abreiben. Das dauert nicht lang und dann wird der Spatz gleich wieder abgetrocknet und eingekuschelt. Das Abreiben beginnt körperwarm. Dann wird die Temperatur jede Woche ein Grad kälter, bis ihr einfach kaltes Leitungswasser verwendet. So entstehen bei vielen Kindern ein starker Gewöhnungseffekt und eine gute Resistenz gegen kalte Temperaturen. Auch die Sauna ist für gesunde Kleinkinder in kleinen Dosen und bei niedriger Hitze schon ab dem vierten Monat möglich. Aber es gilt wie immer: Wenn Baby partout nicht mitmachen will, dann erspart ihm den Stress! Die gute Laune eures Knirpses ist der beste Indikator, dass alles innerhalb guter Grenzen abläuft.

Es gibt noch andere Mittel und Methoden, um das Immunsystem von Kindern wieder ins Lot zu bringen. Viele davon haben auf den ersten Blick gar nichts mit dem Körper zu tun, sondern viel mehr mit dem Kopf und den Emotionen.

Oft bringt es schon einen nennenswerten Effekt, eine Gewohnheit zu ändern: Zum Beispiel anders essen, zu einer anderen Zeit oder an einem anderen Ort. Wenn ihr das überzeugend umsetzt, kann das ein Weckruf für die Lebensgeister und auch für das Immunsystem sein.

Stress, Nöte und Sorgen spielen häufig eine Rolle. Mit körperlichen Beschwerden reagieren Kinder auch auf unverarbeitete Fragen für die sie keinen Ausdruck zur Verfügung haben. Das ist bei Erwachsenen übrigens gar nicht anders.

Die wichtigsten Stichpunkte in so einem Fall sind Ruhe, Aufmerksamkeit und eine bewusste Gestaltung des Alltags, die ausdrücklich auf überzogene Anforderungen verzichtet: Richtig viel schlafen, emotionale und auch geistige Belastungen auf ein gutes Maß bringen. Da kann es dazugehören, für die Schularbeiten gemeinsam eine sinnvolle Struktur zu schaffen und die auch gemeinsam einzuhalten. Auf jeden Fall sind ein offenes Ohr und ein unbeschwerter Nachmittag mit Mama, Papa oder beiden meistens bei weitem effektiver, als Vitaminpillen.

Ballsport

Bälle und Ballspiele: Das ultimative Spielgerät

Ein Ball ist in jeder Hinsicht eine runde Sache. Ballspiele sind nicht nur die beliebtesten, modernen Sportarten. Sie gehören auch zu den ältesten der Menschheit. Lesen Sie Spannendes und Erstaunliches und finden etliche Argumente für Ballspiele vom simplen Ballfangen bis zu den ganz großen Sportarten wie Fußball, Volleyball und Basketball!

Der Ball ist das ultimative Spielgerät. Er hat die perfekte Form: Simpler als eine Kugel geht es nicht. Dabei ist es eine echte Herausforderung, einem Ball tatsächlich alle nötigen Eigenschaften zu verleihen. Er soll elastisch sein, mit hoher Sprungkraft, dazu formstabil, leicht und haltbar, möglichst wasserdicht und natürlich richtig rund. Und er muss enorme Beschleunigungskräfte und hohen Druck von allen Seiten klaglos über sich ergehen lassen.

FussballIn der weltweiten Sport-Geschichte waren die ersten, großen Ballspieler die Olmeken aus Mittelamerika. Sie spielten eine Vorform des berühmten Ballspiels der Atzteken, das für seine grusligen – wenn auch nicht bewiesenen – Traditionen bekannt ist. Insbesondere was den Umgang mit der Mannschaft der Verlierer betrifft. Die ersten olmekischen Gummibälle rollten mindestens 1800 Jahre vor Christus durch Mittelamerika. Archäologen betrachten dieses uralte Ballspiel lang vor dem ersten Fußballmatch auf südamerikanischem Boden als den ersten Vokssport des Kontinents.

Legendär ist auch die Qualität und Sprungkraft der olmekischen Kautschuk-Bälle. Sie blieben bis ins ausgehende Mittelalter unerreicht. Die Urformen des Fußballs begannen im Gegensatz dazu mit lustlosen Ledersäcken und unförmigen Schweinsblasen. Moderne Bälle sind wieder echte Hightech-Sportgeräte. Simpel, robust und in etlichen Varianten zu finden: groß oder klein, massiv oder luftgefüllt, aus Leder oder Gummi, rund, eiförmig oder mit Federn besetzt, sprunghaft, luftig und energisch oder auch mal lässig und entspannt.

Das Ballspiel trainiert übrigens nicht nur athletische Fähigkeiten. Neben der Motorik schulen Ballspieler ihr allgemeines Körpergefühl, die Reaktionsfähigkeit und das Gefühl für den Rhytmus. Eine große Rolle spielen außerdem soziale Fähigkeiten in der Mannschaft und im Umgang mit dem Gegenspieler. Alles in allem gibt es mehr Gründe, Ball zu spielen, als der klassische Fußball Fünfecke hat.

König Fußball: Kicken lässt sich überall

In unseren Breiten ist Fußball mit Abstand das Lieblingsspiel der Ballspielfans in jedem Alter. Ein improvisiertes Straßenmatch läuft schon mit zweimal drei Spielern. Kicken lässt sich problemlos auf Asche, Gras und Schotter. Fehlt es doch zu zwei Mannschaften, lässt sich auch mal nur entspannt passen. Faltbare Minitore für das schnelle Spiel im Park sind eine tolle Alternative zur klassischen Tor-Markierung mit zwei Rucksäcken.

Im Fußball gibt es unterschiedliche, festgelegte Ballgrößen. Mit Größe 5 wird im Herren-Profisport gespielt. In dieser Größe finden Ballfreunde auch Turnierbälle wie den aktuellen EM-Ball Beau Jeu. Die Größen 3 und 4 sind handlicher und kommen im Vereinsleben in der Nachwuchsarbeit zum Einsatz. Privat sind sie sehr gut fürs Kicken mit Kindern geeignet und lassen sich sehr praktisch transportieren. Die kleinste Größe 1 passt mit gut 15 cm Umfang problemlos in jeden Rucksack. Zum schnellen Kicken im Park oder auf dem Ascheplatz sollten die Fußballschuhe nicht fehlen. Ohne deren Extrahalt wird das Spiel schnell zur Rutschpartie.

[getproducts ids=“12606313, 27557976, 27928257, 27928240, 27927809, 27557587″ limit=“6″]

Basketball: Cool bleiben beim Körbe werfen

BasketballkorbAus den Metrolpolen der US-Ostküste ist das Spiel mit den Körben bis in den letzten Winkel des alten Europas vorgedrungen. Im Hof Körbe werfen ist schon ein cooler Freizeitsport. Auf dem großen Feld wird daraus ein taktisches Feuerwerk mit Eleganz aber ohne harten Körpereinsatz, da Basketball als körperloses Spiel gilt.

Viele Basketballstars haben ihre Karriere auf dem Streetballplatz angefangen. Der Platzmangel in den großen Städten war der Ursprung für die Ideen, auf einem kleinen Feld nur auf einen Korb zu spielen. Streetball ist individueller und stärker zweikampfbetont, als klassisches Basketball. Es fordert mehr Durchsetzungsvermögen und legt mehr Akzente auf die Balltechnik und die Genauigkeit im entscheidenden Augenblick. Nicht zu vergessen die gehörige Portion Coolness! Kostenlose Plätze gibt es im Stadtrevier fast überall. Streetball spielt sich am besten mit einem robusten Outdoor-Ball.

Volleyball: Eleganz und Ausdauer am Netzrand

VolleyballVolleyball ist ein schneller, athletischer Sport und kombiniert harmonisch Geschick, Kraft, Ausdauer und Teamgeist. Für ein Match sind die zweimal sechs Spieler der klassischen Volleyballaufstellung nicht zwingend nötig. Das reduzierte Spiel drei gegen drei sorgt für viel Action für jeden auf dem Feld. Gebraucht wird neben dem extra leichten Volleyball ein Platz mit möglichst federndem Belag und ein straffes Netz.

In der dynamischen Variante des Beachvolleyball spielen zwei gegen zwei auf dem Sandplatz. Da jeder Spieler hier permanent gefordert ist, braucht dieser Stil mehr Übung, bis ein flüssiges Match möglich wird. Wer das Gefühl kennt, wenn ein Angriffsschlag richtig gesessen hat, kann bestätigen, dass diese Übung sich absolut lohnt.

Bei vielen Sportvereinen lassen sich gut gepflegte Beachvolleyballplätze günstig mieten. Aufgrund der variablen Spieleranzahl in einem Team ist es auch einfach, in eine laufende Partie einzusteigen. Und auch ganz ohne Netz ist das Passen mit dem Volleyball ein cooles Spiel für den Baggersee, egal ob im oder am Wasser.

Handball: Schnell, kraftvoll und gerne unterschätzt

Ein schnelles Handball-Match im Park? Hier ist das selten oder nie zu sehen. In anderen Ländern wie zum Beispiel in Brasilien wird Handball aber wie Fußball bei uns auch auf der Straße gespielt: mit riesigem Spaß, hoher Geschwindigkeit und der gleichen Leidenschaft.

Handball ist weit mehr als der kleine Bruder des Fußballs. Wer den Körpereinsatz nicht scheut, kurze, direkte Wege vorzieht und lieber schnelle Angriffe spielt, als umsichtig und taktisch zu passen, der sollte diesen oft unterschätzten Sport ins Auge fassen!

Handbälle sind klein, handlich und griffig. Damit ist diese Ballform auch außerhalb des klassischen Ballsports vielseitig einsetzbar. Ein schöner Handball ist ein tolles Sportgerät für verschiedene Kinderspiele und fast schon Pflicht in der Familiensammlung.

Es geht rund: Ballspiele vom Jonglieren bis zum Völkerball

Die Vielfalt der alten und neuen Ballspiele ist praktisch endlos. Neben den großen Sportarten gibt es eine Unzahl kleiner, simpler Spiele, die Sie hervorragend auch mit ganz kleinen Kindern spielen können. Mit Ballfangen haben fast alle Profis ihrer Karriere am runden Leder gestartet. Später kommen vertracktere Herausforderungen wie Ball hochhalten dazu. Aus der Kunst, mit dem Leder zu jonglieren, hat sich mit dem vielseitigen und athletischen Footbag ein eigener, vielfältiger Sport entwickelt.

SoftballDaneben finden sich viele spannende Mannschaftsspiele, die auch Kindern Spaß machen, die mit Fußball, Basketball etc. sonst nur wenig am Hut haben. Brennball ist hierzulande vor allem ein spielerischer Bestandteil des Sportunterrichts. Im skandinavischen Raum wird Brennball aber auch professionell gespielt. Das Spielgerät ist meist ein leichter Volleyball. Ein Spieler wirft ein und versucht, möglichst viele „Bases“ hinter sich zu bringen, bevor die Gegnermannschaft den Ball zum Startpunkt zurückbefördert hat. Wer zwischen den Bases abgeworfen wird, ist „verbrannnt“ und damit raus.

Auch Völkerball ist ein hochspannendes Mannschaftsspiel. Die Geschichte des Zwei-Völker-Ball ist die eines kriegerischen Wehrspiels. Erst später kam die friedliche Regel hinzu, dass abgeworfene Spieler durch einen Treffer vom Feldrand ins Spiel zurückkehren konnten. Punkte für Extracoolness gibt es für den, der es als letzter Spieler im Feld schafft, den Ball bei einem Angriff sicher zu fangen.

Und auch damit ist die Vielfalt der Ballspiele erst angerissen. Von Tennis und Lacrosse bis zu Badminton und Golf warten auch die Racketsportarten mit einer großen Vielfalt zum Thema Ballspiel auf. Mit Wasserball und Kanupolo tauscht das Spielgerät den festen Boden gegen das frische Nass ein. Und spannende, traditionelle Sportarten wie Indiaca oder Lacrosse machen sich auf, den großen Ballsportarten Konkurrenz zu machen.

Lego Star Wars Clone Turbo Tank 75151

LEGO Star Wars Neuheiten: Ein Hauch von Alltag im Outer Rim

Bei der Sommerwelle der Lego Star Wars Neuheiten 2016 ist für jeden Geschmack etwas zu holen. Thematisch von der heiß diskutierten Episode VII über Star Wars Rebels bis zur neu angekündigten LEGO Star Wars Serie The Freemaker Adventures. Und stilistisch von actionlastigen Fahrzeugen und Schiffen bis zu Szenarios mit erzählerischer Atmosphäre und einem Hauch von Alltag im Outer Rim.

Von den Prequels bis zu den Animationsserien sind in dieser Saison Elemente der ganzen Star Wars Kanons schick in Brickform umgesetzt. Nur aus der Original Trilogie wird es diesen Sommer kein Set geben. Die drei Filme, mit denen alles begann, hatten ja in der ersten Welle 2016 schon ganz große Auftritte mit einigen sehr interessanten Sets.

Gleich zwei ikonische Szenen aus „Episode II: Das Imperium schlägt zurück“ gab es im epischen Format. Einmal das UCS-Set um die Eröffnungsschlacht auf dem Eisplaneten Hoth. Das präsentierte sich als gut spielbares Superset, allerdings mit gemischtem Echo bei den Sammlern der Ultimate Collectors Series. Und dann der dramatische Moment, als Han Solo gut konserviert in Karbonit dem Kopfgeldjäger Boba Fett ausgeliefert wird.

Im Sommer 2016 legt LEGO mit einem schönen Gleichgewicht kampfbetonter und athmosphärischer Sets aus allen Epochen ordentlich nach. Mit dabei ist robustes Allround-Gerät wie der Juggernaut-Truppentransporter. Und es gibt charakterstarke Einzelstücke wie den AT-TE-Walker zu bewundern, der den Ex-Clonkriegern um Captain Rex bei den Rebels als Behausung dient.

Der Clone Turbo Tank: Eindrucksvolle Erscheinung aus den Prequels

Lego Star Wars Clone Turbo Tank 75151Der LEGO Star Wars Clone Turbo Tank 75151 ist eine eindrucksvolle Erscheinung. Das möchte auch sein, immerhin ist der Juggernaut der konstruktive Vorgänger des legendären AT-AT! Wer genau hinschaut, erkennt gleich den typischen, runden Rücken und den abgesetzten „Kopf“ mit dem Cockpit.

Der Transportpanzer A6 Juggernaut hatte seinen ersten Auftritt in „Episode III: Die Rache der Sith“. Weder dort noch später bei den Rebels hatte er besonders viel Screentime. Als solides Rückgrat der republikanischen Armee trägt seine eindrucksvolle Erscheinung dennoch wirkungsvoll zur bedrohlichen Atmosphäre auf den Schlachtfeldern bei. Grund genug, den Clone Turbo Tank nach dem UCS Set von 2010 wieder einmal in detaillierter Größe aufzulegen.

Der Juggernaut aus 903 Teilen zeigt einige tolle Features, die schon das noch größere und teurere Set von 2010 verschönert hatten. Da wäre die fünffache Achsenfederung des Monstrums mit 10 Rädern. Auch der ausfahrbare Kommandoturm und das detaillierte Cockpit machen Freude. Im Innenraum wartet ein kompakter AT-RT-Scout-Walker auf seinen Einsatz. Zur runden Sache wird der Clone Turbo Tank auch durch seine sechs Minifiguren, darunter Quinlan Vos erstmal in einer realistischen Gestaltung ohne Comic-Optik.

[getproducts ids=“14868313, 17500449, 27774908, 15158741, 14931031, 25266900″ limit=“6″]

Action und Atmosphäre im Schatten des First Order

Lego Star Wars Resistance X-Wing Fighter 75149Zwei Sets widmen sich diesen Sommer dem jüngsten Teil der großen Star Wars-Spielfilmreihe. Der X-Wing ist das beliebteste Raumfahrzeug der Rebellen. Also solches wurde er schon in sehr vielen Varianten vorgestellt. Der Resistance X-Wing Fighter zeigt sich nun erstmals im neuen Blau des Widerstands gegen die Erste Ordnung.

Das Set Encounter on Jakku entführt uns auf den wüsten Raumschifffriedhof Jakku. Mit 530 Teilen entsteht eine Szene, die vielfältig zum spielen einlädt. Die Lego Star Wars Encounter on Jakku 75148Dünenlandschaften von Jakku, wo Schrottsammlerin Rey dem Droiden BB8 begegnet, zählen zu den Orten, mit denen Episode VII am besten den Geist der Originalserie einfängt.

Das Luggabeast mit der eindrucksvollen Kopfmaske ist ein prägender Teil dieser unzugänglichen, verfallenen Wüstenwelt. So erklärt sich dann auch die leichte Enttäuschung der Fans über die sauber polierte, himmelblaue Optik des Tier-Maschinen-Ungeheuers im Set Encounter on Jakku. Hier hätten einige Schrammen und mehr Rostbraun der Optik gut getan.

Star Wars Rebels: Ein Heim für Clone

Von Captain Rex’s AT-TE kann niemand behaupten, dass es ihm an Atmosphäre mangeln würde. Die Kratzer und Spuren, die das Wüstenleben am mobilen Heim der Kampfgefährten um Captain Rex Lego Star Wars Captain Rex's AT-TE 75157hinterlassen hat, lassen sich unter den Bricks beinahe sehen. Der individuelle Charakter und und die herrlich heruntergekommene Ausstrahlung machen das Set zu einem Highlight für LEGO Fans, die nicht nur der Krieg der Sterne, sondern auch der Alltag in einer fernen Galaxis fasziniert.

Details wie die Seilwinde und die Leitern auf dem Dach sind alles andere als Standard-Ausstattung des Militärfahrzeugs. Atmosphärisch wirkt auch der ausgetausche hintere Lauffuß, den es als Ersatzteil offensichtlich nicht in der passenden Farbe gab. So verschiebt Captain Rex’s AT-TE den Fokus von der kämpferischen Seite des Jedi-Epos zu den Geschichten von Menschen, die sich irgendwie durchschlagen.

Kämpferisch und im schneidigen Look der imperialen Streitkräfte geht es im nächsten Set zu: Vader’s TIE Advanced vs. A-Wing Starfighter. Darth Vaders persönlicher Jäger ist nicht nur wegen seines Besitzers ein extrem cooles Schiff und daher im LEGO Format auch keine Seltenheit. Diesen Sommer kommt der erste Advanced Tie-Fighter raus, der auf dem Rebels-Design basiert. Die sehr kraftvolle Optik fängt den bedrohlichen Charakter des Schiffes hervorragend ein. Ein gelungenes Set mit dem besten Bösewicht aller Zeiten, das den Aufmerksamen mit einem weiteren Detail belohnt: Allem Anschein nach gibt es hier zum ersten Mal eine weibliche, generische Pilotenfigur am Steuer eines Rebellenschiffs.

Die Freemaker-Abenteuer: Spannung jenseits des Kanons

Die neue, animierte LEGO Star Wars Serie gehört nicht zum offiziellen Kanon. Aber für LEGO Star Wars Fans ist sie ein hübscher Leckerbissen. Pünktlich zum Start gibt es zwei schicke Schiffe aus der Serie als Set. In denen steckt dann auch mehr, als nur ein bisschen Weltraum-Action.

Lego Star Wars StarScavenger 75147Die Star Scavenger ist der Mittelpunkt der neuen Serie. Sie ist sowohl Transportmittel als auch das Zuhause einer Familie von Abenteurern, die es gewohnt sind, sich irgendwie durchzuschlagen. Zeitlich angesiedelt sind die Abenteuer der Freemakers zwischen den Vorkommnissen von Episode II und Episode III. So ist es nicht verwunderlich, dass die drei Glücksritter regelmäßig mit Vertetern des Imperiums und auch anderen Fraktionen aneinandergeraten. An ihrer Seite steht noch ein Kampfdroide namens RO-GR. So findet sich endlich mal einer der Blechkameraden auf der Seite, die mit gutem Gewissen mitfiebern lässt. Das Schiff mit 558 Teilen zeigt eine etwas eigenwillige Optik, die ihm aber nicht schlecht zu Gesicht steht. Ein schöner Auftakt für das neue LEGO Star Wars Projekt.

Nummer Zwei ist auch gleich mit von der Partie. Helden brauchen einen Gegenspieler. Herausforderungen kommen in Gestalt der geheimnisvollen Naare. Sollte sie tatsächlich eine Sith sein, wie einige der äußeren Attribute vermuten lassen? Ihr Schiff, der Eclipse Fighter, ist jedenfallls eine Größe, mit der man rechnen muss. Überdies hält das Eclipse Fighter Set noch eine Überraschung parat: Die Rückkehr eines vergessenen Bekannten: Dengar, der Tusken-Kopfgeldjäger aus Episode II, verspricht der LEGO Starwars Serie einige interessante Twists zu geben.

Spielwaren Blogger-Camp

Let´s play! Deutschlands erstes Spielwaren Blogger-Camp

Im April fand Deutschlands erstes Blogger-Camp für Spielwaren bei uns statt. Wir sind sehr stolz darauf, dass GALERIA Kaufhof hier als Vorreiter ins Rennen gehen konnte. An einem wundervollen Tag, voller Spiel und Spaß, konnten wir zahlreiche Familien- und Spielwarenblogger kennenlernen, mit denen wir uns über die neuesten Spielzeugtrends, über das Arbeiten als Blogger und über den richtigen Flausch-Grad eines Teddys austauschen konnten. Lest selbst nach, was wir alles an dem Tag erleben und entdecken konnten.

Am Freitag den 15.04.16 um 12 Uhr mittags fiel der Startschuss zu unserem ersten Spielwaren Blogger-Camp unter dem Motto „play & meet“. 13 ambitionierte Familienblogger waren bei uns zu Gast, um Insights aus der Spielwarenwelt zu erhalten, um das Unternehmen GALERIA Kaufhof näher kennen zu lernen und um einen schönen Tag zu verbringen, an dem auch die Erwachsenen einfach mal wieder Kind sein durften.

Spielwaren Blogger-Camp

Auftakt zur Entdeckung der Spielwarenwelt

Zu allererst durften sich die 13 Damen – ja es waren tatsächlich nur Mutti-Blogger dabei – für den langen Tag stärken. Bei einem frischen und leckeren Buffet durfte sich reichlich bedient und geschlemmt werden: Von gesunden grünen Smoothies, über Erdbeer-Spargel-Salat bis hin zu Gemüse Couscous und Minipizzen war für jeden Geschmack etwas dabei. Anschließend hat unsere Moderatorin Steffi begonnen unsere Bloggerinnen durch das Tagesprogramm zu führen. Dabei fiel es Steffi teilweise wirklich schwer sich zu konzentrieren, da sie von dem „süßen kleinen Fratz“ von Christina von Rabaukenmami  abgelenkt wurde. Der kleine Rabauke hat sich während des ganzen Tages sichtlich wohl gefühlt und ziemlich viele tolle Sachen erkundet. Auch Dajana von MitKinderaugen hatte ihre Kleine mitgebracht, die den Tag auch sehr gespannt in der Nähe ihrer Mutter verbrachte.

Spielwaren Blogger-Camp

Spielwaren Blogger-Camp

Zu Beginn ließ es sich unser Zentraleinkäufer für den Bereich Spielwaren, Wolfgang Höger, nicht nehmen sich persönlich vorzustellen und zu verkünden: „Ich habe den schönsten Job der Welt!“ Bereits seit 2000 setzt er sich für den GALERIA Kaufhof mit den Trends der deutschen und internationalen Spielwarenwelt auseinander. Doch man kann sehr schnell erkennen, dass er in all den Jahren noch kein Fünkchen seiner Leidenschaft für Spielzeug verloren hat. „Kinder wollen die ganze Welt“, sagt Höger und erklärt, dass GALERIA Kaufhof aus diesem Grund nicht nur auf einzelne Produkte setzt, sondern dass er und sein Team versuchen die ganze Welt von Prinzessin Elsa, My little Pony, Star Wars und Co. abzubilden. Es reicht eben nicht nur aus, die eine Ninjagofigur von Lego zu haben, sondern Kinder möchten in die gesamte Welt mit Ninjago-Rucksack und -Buch eintauchen: „Wir als Einkäufer müssen wissen wie die Kinder, aber auch wie die Eltern, die ihren Kindern das Spielzeug kaufen ticken.“

Spielwaren Blogger-Camp

Hasbro – Von selbstbewussten Prinzessinnen und magischer Freundschaft

Als nächstes haben uns Alexandra Nowosel und Dirk Linzbach von Hasbro in die Welt der Prinzessinnen entführt. Früher wie heute träumt fast jedes Mädchen davon eine Prinzessin zu sein. Doch im Laufe der Zeit haben sich die Ansprüche an eine Prinzessin etwas verändert. Früher reichte es als Prinzessin schön zu sein, ein tolles Kleid anzuziehen und einen Prinzen zu haben. Doch heute wünschen sich Mädchen zusätzlich Humor, Stärke und Magie. Es gibt nicht mehr nur die EINE Prinzessin, sondern so wie jedes Mädchen einzigartig ist, ist auch jede Prinzessin einzigartig und hat ihre ganz eigenen Eigenschaften. Hasbro und Disney bieten mit ihren aktuell 11 Prinzessinnen (Pssst: Im nächsten Jahr wird es eine neue Disney Prinzessin geben! Ihr dürft schon gespannt sein 🙂 ) für jedes Mädchen eine passende Prinzessin, die als Vorbild dienen kann und mit der die Mädels ihre eigenen Geschichten erfinden und den Alltag verarbeiten können. Welcher Disney Prinzessin seid ihr am ähnlichsten? Findet es im Prinzessinnentest heraus!

Unsere Bloggerinnen konnten diesen Persönlichkeitstest auch machen und die passende Puppe gleich mit nach Hause nehmen.
Aber nicht nur im Bereich der Prinzessinnen hat sich einiges getan, auch die kleinen süßen Ponys von My little Pony haben sich entwickelt. Auch hier geht der Trend ganz stark zur Individualisierung und zum Ausbau der einzelnen Charaktereigenschaften. Und wer gedacht hätte My little Pony sei nur für kleine Mädchen, hat sich getäuscht. Auch Jungs spielen damit und die kleinen magischen Pferden zieren des häufigeren die Kleidung von Fashionistas sowie Promis.

Spielwaren Blogger-Camp

Spielwaren Blogger-Camp

Spin Master – Quality Time: Wenn Eltern und Kinder miteinander spielen

Marc Hardenack von Spin Master hat sich dann gemeinsam mit den Bloggern über die Quality Time unterhalten. Doch vorab schockierte und überraschte er uns alle damit, indem er uns offenbarte, dass er über 600 Gemeinschaftsspiele daheim hätte. Dafür muss man erst einmal Platz finden… Bei der Quality Time geht es um das gemeinsame Spielen. Darum, dass Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Zeit verbringen und gestalten. Marc hat uns einige Spielzeuge von Spin Master vorgestellt, die nicht nur für Kinder interessant und aufregend sind, sondern auch den Erwachsenen viel Raum zum Entdecken bieten. Sei es der Kinetic Sand, der sich formen lässt wie echter Sand, doch auch im Haus einsetzbar ist, ohne Dreck zu machen. Oder sei es die Meccano-Reihe, die alle Technikfan-Herzen höher schlagen lassen. Einen Roboter der euch sprachlich durch seinen eigenen Aufbau leitet und euch auch noch Witze erzählen kann gibt es nicht? Wir wurden durch den Meccanoid eines besseren belehrt! Außerdem haben wir tatsächlich Autos, die Air Hogs, gesehen, die an der Wand und an der Decke fahren können: Unfassbar.

Spielwaren Blogger-Camp

Spielwaren Blogger-Camp

Mattel – Eine Reise in virtuelle Welten

Zum Schluss entführten uns Thomas Wenselowski und Anne Esau von Mattel in die virtuelle Welt. Mit dabei hatten sie den View Master. Dieser ist vielen noch bekannt gewesen, als der populäre 3D-Bildbetrachter mit einsetzbaren Bildscheiben. Doch der View-Master hat sich weiterentwickelt und reiht sich in die Riege der Virtual Reality Brillen ein. Anders als die teuren Brillen von Sony, Samsung und Co., ist der Mattel View Master nicht nur etwas für die Hardcore-Gamer, sondern auch für Kinder und Erwachsene, die 360 Grad in andere Welten eintauchen wollen. Die Bloggerinnen durften dann auch direkt selber loslegen und ihr Smartphone in eine der VR-Brillen legen und in verschiedene Welten eintauchen. Die kostenlose App, die als Basis dient, konnten sich unsere Gäste bereits vorab runterladen.
Wenn 13 Mütter mit dem View Master vor dem Gesicht durch den Raum umherwandern, ist das schon ein sehr amüsanter Anblick muss man sagen. Und wir konnten natürlich auch nicht widerstehen, einmal einen Blick in die Welten „Wildtiere“, „Weltraum“ und „spannende Orte“ zu riskieren.

Spielwaren Blogger-CampSpielwaren Blogger-Camp

GALERIA Kaufhof Teddy-Workshop

Nach einer kleinen Erholungspause, in der es leckere Waffeln mit frischen Erdbeeren und Vanilleeis gab – hmmm lecker – durften die Bloggerinnen in einem Teddy-Workshop selber etwas aktiv werden. Aufgeteilt in Gruppen durften sie ihren eigenen Teddybären designen. Dabei wurde auch gleich die Frage geklärt: Was macht den einen Teddy eigentlich weicher als den anderen? Und zwar ist es zum einen die Zusammensetzung des Polyestermaterials und zum anderen die Faserlänge, sowie die Faserdichte. Außerdem wirken größere Kuscheltiere immer weicher als die kleineren, trotz gleichem Material, da man einfach eine größere Fläche auf einmal mit der Hand berührt. Egal ob mit Papier und Stift oder Stoff und Kleber, unsere Gäste hatten verschiedene Möglichkeiten ihren ganz individuellen Stoffbären zu entwickeln. Dabei kamen ganz schön außergewöhnliche Designs zustande, die besonders unserem Zentraleinkäufer Herr Höger ziemliche Schweißperlen auf die Stirn gezaubert haben. Denn schließlich werden die finalen Blogger-Bären zum Voting freigegeben und der Gewinnerteddy wird dann in die Produktion gehen und bei GALERIA Kaufhof zu erwerben sein. Weitere Infos dazu findet ihr demnächst hier in unserem Kids-Blog.

Spielwaren Blogger-Camp

Spielwaren Blogger-CampSpielwaren Blogger-CampSpielwaren Blogger-CampSpielwaren Blogger-CampSpielwaren Blogger-Camp

Als nächstes durften sich die Blogger mit Thomas Köbrich von der Kanzlei für Medienrecht „Wilde Beuger Solmecke“ über alles rund um das Bloggerrecht austauschen. Wichtige Punkte dabei waren: Ein Impressum gehört bei jedem Blog dazu und darin sollten mindestens der Name, die E-Mail Adresse, die Postadresse, die Telefonnummer, die Faxnummer und die Umsatzsteuer Identifikationsnummer (Achtung: nicht verwechseln mit der individuellen Steuernummer) enthalten sein. Außerdem sollten sich Blogger vor dem Klonen ihres Blogs schützen.

Zum krönenden Abschluss besuchten wir gemeinsamen die Premiere der Jubiläumstournee von Zirkus Roncalli. Leider mussten uns schon einige Blogger vorab verlassen, was wirklich sehr schade war. So konnten wir uns am Ende eines spannenden, lustigen, aber auch informativen Tages entspannt von der magischen Zirkuswelt von Roncalli einfangen lassen.

Für uns war es eine sehr schöner Tag, an dem wir auch noch einiges über die Welt der Spielwaren aus Sicht von Familienbloggern lernen konnten. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Ihr wollt wissen, wie das Blogger-Camp bei unseren geladenen Bloggerinnen ankam? Hier könnt ihr die Eindrücke und Erlebnisse nachlesen:

http://familiemotte.de/15-tage-auszeit-ohne-kinder-zu-gast-beim-spielwaren-blogger-camp-von-galeria-kaufhof-in-koeln/

http://www.mitkinderaugen.com/2016/04/unser-wochenende-in-bildern-mit.html

http://kalinchens.de/wochenende-in-bildern-mitte-april/

Auf ins Spieleparadies – Blogger Camp 2016 von Galeria Kaufhof

Informationen für unsere geladenen Blogger zum Spielwaren Blogger-Camp

Mit unserem Event geben wir Euch Einblicke in das Innenleben von GALERIA Kaufhof, unsere Marken, Produkte und Mitarbeiter. Es warten unter anderem spannende Vorträge von Spielwaren Hersteller und ein toller Teddy-Workshop auf Euch. Gemeinsam werdet ihr in Gruppen einen Teddy designen. Alle Blogger-Bären werden zum Voting freigegeben. Der Gewinnerteddy geht in Produktion und wird es nur bei GALERIA Kaufhof zu kaufen geben. Also votet, teilt, liked was das Zeug hält. Den Abend abschließen werden wir mit einem gemeinsamen Besuch der Premiere der Jubiläumstournee von Zirkus Roncalli. Zirkus Roncalli ist im Übrigen auch unser diesjähriger Partner  für unsere jährliche Playmobil Kooperation.

Hier geht´s zum Programm vom GALERIA Kaufhof Spielwaren Blogger-Camp.

Wo geht´s hin?

Unser GALERIA Kaufhof Blogger-Camp wird im Herzen von Köln stattfinden. Hier haben wir unsere Zentrale, von dort aus wird geschaltet und gewaltet.

GALERIA Kaufhof

Leonhard-Tietz-Straße 1

50676 Köln

Hier findet Ihr die Anfahrtsbeschreibung zum Empfang der GALERIA Kaufhof GmbH

Wenn Ihr mit dem Zug anreist, dann fahrt bis Hauptbahnhof Köln. Von dort aus geht es mit der Straßenbahn zum Neumarkt. Folgende Linien könnt Ihr dafür nutzen: Linie 18 Richtung Brühl, Richtung Klettenberg oder Richtung Bonn, sowie die Linie 16 Richtung Bad Godesberg und Sürth. Vom Neumarkt aus sind es dann nur noch fünf Minuten Fußweg an der Cäcilienstraße entlang.

Für alle Autofahrer gibt es direkt nebenan das Kaufhof-Parkhaus der GALERIA Kaufhof Filiale “Köln Hohe Straße”. Das Parkhaus erreicht Ihr auch über die Cäcilienstraße.

Wer bezahlt das Ganze?

Wir! Wir übernehmen alle Kosten für die Verpflegung, die Vorträge und die Workshops. Ihr müsst Euch lediglich um die Anreise und gegebenenfalls eine Unterkunft kümmern. Und damit wollen wir Euch natürlich auch nicht alleine lassen.

Unsere Empfehlung für Übernachtungen sind das Motel One am Waidmarkt und das Mercure Hotel Severinshof Köln City. Diese sind jung und modern eingerichtet und sind zu Fuß von unserer Location aus erreichbar. Außerdem liegen sie zentral, sodass Ihr außerhalb unseres Programms die Möglichkeit habt, die Stadt Köln zu erkunden. Ansonsten können wir Euch noch das IBIS Budget Hotel in Deutz empfehlen.

Weitere Hotels in der Nähe:

Motel One am Mediapark
Mauritius Komfort Hotel in der Altstadt

Wer nimmt teil?

Alina von Liebling ich blogge, jetzt

Andrea von Dreiraumhaus

Anna von Familie Motte

Christina von Rabaukenmami

Dajana von Mit Kinderaugen

Jana von Miss Bonn(e) Bonn(e)

Janina von Oh wunderbar

Jenny von Kinderglück-Der Familienblog

Leonie von Minimenschlein

Lisa von Stadt Land Mama

Mareike von Lulus Stern

Marie von Kalinchens

Mihaela von Beauty Mami

Sandra von Kleine Familienwelt

Steffi von Gaumenfreundin

Ganz nach dem Motto „play & meet“ hoffen wir, uns auf unserem Blogger-Camp gegenseitig inspirieren zu können und Euch neue Ideen und Impulse mitzugeben.

Follow us!

Damit Ihr nichts verpasst, folgt uns einfach auf Twitter und Google+ unter dem Hashtag#gkbc

Wir freuen uns sehr darauf, Euch schon bald in Köln begrüßen zu dürfen!

Bis dahin schöne Ostern und eine tolle Zeit mit euren Familien! 

Herzliche Grüße,

Franzi und Anna

Kreatives Spielzeug

Kreatives Spielzeug: Mit Händen und Herz die Welt entdecken

Spiel und Kreativität lassen sich nicht trennen. Doch in den unendlichen Weiten der Spielwarenregale gibt es unterschiedlichste Formate, die versprechen, den Spaß am Ausdenken und Erfinden zu wecken. Manche tun das besser, als andere. Lasst euch inspirieren: In unserem Kreativ-Spiel-Guide!

Kreatives Spielzeug soll Kinder einladen, aus ihren Gedanken, Ideen und Regungen etwas eigenes zu schaffen. Das fasziniert, weil ich plötzlich etwas in der Hand halte, in dem ich ein kleines Stück von mir selbst erkenne. Dabei entwickeln Kinder spielerisch wichtige Fertigkeiten. Sie lernen sich selbst, ihre Wünsche und Möglichkeiten besser kennen. Und sie üben sich mit jedem Handgriff und jedem Pinselstrich darin, große und kleine Entscheidungen zu treffen, die dauerhaft Spuren hinterlassen. Das gibt Sicherheit und Selbstvertrauen. Es stärkt das Bewusstsein für das, was mir gefällt und wichtig ist.

Alles, was wir im kreativen Spiel üben und ausprobieren, wird später nützlich sein, wenn es darum geht, Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen. Mal ganz abgesehen davon, dass jemand, der gern kreativ ist, immer eine Idee hat, was er Oma zu Weihnachten schenken kann.

Je einfacher, desto besser

Wir Erwachsenen haben leider oft unsere liebe Not mit der Kreativität. Selten bewahren wir uns den Zugang zur unserer spielerischen, schöpferischen Seite. Und wenn wir kreatives Spielzeug für die Kinder suchen, ist guter Rat teuer. Deshalb zu Anfang eine kleine Faustregel. Je einfacher und simpler kreative Materialien und Techniken sind, desto mehr fordert es den Schöpfer im Menschen heraus.

Malen nach ZahlenAllerdings ist der Einstieg in das ganz freie und ungezwungene Experimentieren oft von einer fiesen Gewohnheit verstellt. Weil wir unbewusst meistens eine konkrete Aufgabe erwarten. Leider wird Kindern durch unsere kulturellen Formen ungewollt zu Hause, im Kindergarten und besonders in der Schule eingeflüstert, dass es im Leben vor allem darum geht, die Erwartungen wichtiger Leute zu erfüllen.

Wenn wir dann plötzlich tun dürfen, ja sogar tun sollen, was uns gerade einfällt, geht es schon Grundschülern in der vierten Klasse ähnlich wie den Großen: Uns fällt oft gar nichts ein. Und Farben, Knetmasse, Töpferton oder bunte Bastelschnipsel wollen sich einfach nicht zu schönen, wundersamen Dingen fügen. Da entsteht dann bei vielen der Eindruck, sie wären nicht kreativ. Das stimmt aber nicht. Wir hängen nur auf einer gemeinen Gewohnheit fest.

Dann kann es dann helfen, sich von kreativem Spielzeug auf gute Ideen bringen zu lassen. Hier kommen Anfängersets, Bastelvorlagen und ähnliches ins Spiel: Malen nach Zahlen, Ausmahlbilder, süße Bastelsets mit Mal- und Klebevorlagen oder Einsteigersets für Stricken, Nähen und Häkeln. Mit Anleitungen und Ideen zum nachmachen bringen sie die künstlerische Ader wieder in Schwung. So helfen kreative Spielzeuge und Spielmaterialien den kleinen und großen Nachwuchskünstlern, sich irgendwann auch wieder freihändig von der Fantasie leiten zu lassen.

[getproducts ids=“13910891, 15643241, 13910952, 14308420, 13910938, 29697533″ limit=“6″]

Wichtig ist dabei: Vorlagen, Anleitungen und Materialien mit konkreten Anwendungsvorgaben sollten vor allem als Einstieg und Inspiration dienen. Wenn die Kleinen ein wenig in Schwung kommen, wirken die starren Vorgaben auf einmal wie eine Blockade.

Kinder brauchen Farben – aber lieber nicht alle auf einmal

Zu den wichtigsten kreativen Spielzeugen gehören Materialien zum Malen und Zeichnen. Die Kindheit kann gar nicht genug Farbe haben. Aber besser nicht alle auf einmal. Die Reizüberflutung vor flackernden Bildschirmen bringt Kinder ja nur deshalb so schön zur Ruhe, weil sie von der Flut der Eindrücke paralysiert sind. Bei vielen modernen „Kinder-Produktionen“ kann selbst ein Sew Cool Nähmaschine von Spin MasterErwachsener sich innerlich kaum noch regen, geschweigen denn zu irgendeinem Element eine Haltung einnehmen.

Kreativität funktioniert ganz anders. Jeder Strich ist ein kleines Experiment, ein behutsames Tasten. Dazu gehört es, mit viel Ruhe und Aufmerksamkeit zu spüren, ob mir gefällt, was ich hier mache, oder eher nicht. Und dann mit neugierigem Blick herauszufinden, warum, um es gleich nochmal oder ganz anders zu versuchen. Erst mit dieser Versunkenheit und inneren Ruhe wird es möglich, Impulse, Ideen und innere Regungen in Farbe und Form auszudrücken.

Ermutigen Sie die Kinder zu Farbklecksen und Gekrakel! Und wertschätzen Sie die Fähigkeit, Dinge zu schaffen, die eben nicht zu erkennen oder zu verstehen sind! So entsteht eine Verbindung zur inneren Welt eines Menschen, der sich gerade selbst entdeckt.

Papier ist ein Feld, auf dem ein Kind mit unzähligen, intuitiven Versuchen und Wiederholungen Stück für Stück die eigene Sprache entdeckt. Jedes Gekritzel darf als Experiment wohlwollend beachtet werden. Darum sollten Sie im Kindergartenalter auch nicht die teuersten Zeichenblöcke kaufen. Günstiger ist ein möglichst unendlicher Vorrat an Schmierblättern. Und wenn dann das fünfte Blatt mit wenigen Krakel gefüllt ins Altpapier wandert, dürfen Sie sich kurz die Materialschlacht im Atelier eines professionellen Künstlers vor Augen halten.

Lasst sie kritzeln!

Malen, wie es von Erwachsenen gern verstanden wird, hat leider allzuoft wenig mit Kreativität zu tun und mehr mit dem Drang, ein vorzeigbares Ergebnis abzuliefern. Dabei tappen wir gern in eben die Fallen, unter denen unsere eigene Kreativität vielleicht zu leiden hatte. Die Benotung im Kunstunterricht und spitze Kommentare von Freunden und Nachbarn sind auch wenig hilfreich. Natürlich ist es hübsch, wenn Formen und Vorgaben ordentlich ausgeführt werden. Ausmalbilder oder Malen nach Zahlen sind schöne Spiele und sehr praktisch als Übung für die Fingerfertigkeit. Doch das schönste Ziel kreativen Spielzeugs ist die Lust und die Befähigung, im direkten und im übertragenen Sinn auf einer weißen Leinwand die eigenen, unvergleichbaren Ideen zu verwirklichen.

Schicken Sie Ihre Kinder auf spannende Entdeckungsreisen und sammeln Sie Inspirationen mit den kreativen Spielzeugsets von Ravensburger. Und lasst sie kritzeln, wenn ihnen danach ist! Die Grundausstattung dafür ist denkbar einfach: Weißes Papier, Buntstifte und Wasserfarben. Am besten haben die Kinder das immer in Reichweite. Sie sollten sich die Sachen selbst holen können, wann immer ihnen der Sinn danach steht.

Für besondere Einsätze können Sie dann auch schöne Fingerfarben, Lebensmittelfarben oder natürliche Pigmente vorrätig haben. Sie werden sehen: Wenn das Kreativregal einmal eingeräumt ist, wird es Sie sogar selbst in den Fingern kribbeln!

Auch auf Reisen ist das kreative Spielzeug ein Muss: Ein einfaches Federmäppchen mit Buntstiften und ein Dosenspitzer, dazu ein Heft mit weißen Seiten. Das sind die richtigen Zutaten für glücklich verbrachte Stunden im Wartezimmer, auf dem Autorücksitz oder in der Eisenbahn. 

[getproducts ids=“19896205, 17990509, 13031480, 18263187, 15743976, 14469053″ limit=“6″]

Entdeckungsreisen durch Formen und Materialien

Papier beiseite: Es gibt noch so viele tolle Formen und Materialien, mit denen sich wunderbar lange, regnerische Nachmittage füllen lassen. Die ganze Vielfalt des kreativen Spielzeugs dürfen Sie genüsslich mit Ihrem Nachwuchs wiederentdecken und eines nach dem anderen gemeinsam ausprobieren.

Strickstudio Spin MasterMachen Sie doch einmal in der Woche einen Bastelnachmittag. Am besten mit einer befreundeten Familie, damit die Gewohnheit nicht zu schnell wieder verloren geht. Das wird schnell zur Entdeckungsreise in die eigene, künstlerische Ader, die auch für die Eltern eine Menge Überraschungen bereit hält.

Lassen Sie sich von Schere, Leim und Buntpapier zu fantastischen Tieren, Fensterbildern, Laternen oder Scherenschnitten animieren! Experimentieren Sie mit fröhlichen Formen aus Knetmasse! Oder entdecken Sie richtigen Ton und andere faszinierende Klassiker mit archaischer Note: Gips, Pappmacheé oder Salzteig, der richtig im Ofen gebrannt wird.

In der nächsten Woche dreht sich dann vielleicht alles um Stoff, Nadel und Faden? Zum Stricken und Häkeln gibt es viele gelungene Startersets für den Einstieg. Auch althergebrachte Techniken wie das Strickliesel können im kreativen Spielzeugsortiment wieder entdeckt werden.

Die Krönung für stoffverliebte Nachwuchsschneider und Schneiderinnen wäre dann eine eigene Nähmaschine. Witziges Kreativ-Spielzeug wie die Sew Cool Nähmaschine oder das Strickstudio von Spin Master sind zunächst noch mehr Entertainment als wirkliches Werkzeug. Doch sie können spielerisch Lust darauf machen, die echten Techniken und Fertigkeiten zu entdecken, mit deren Hilfe in Handarbeit seit Jahrtausenden kunstvolle Dinge entstehen.

Auch technische Basteleien sind kreatives Spielzeug

Eure Kids wollen lieber schrauben als malen? Auch Technik und Kreativität gehören zusammen. Die Kunst von Technikern und Ingenieuren besteht ja gerade darin, neue Lösungen für Fischer Technikkonstruktive Probleme finden. Wer sich von dieser Seite dem Thema Kreativität nähern will, kommt nicht an Namen wie LEGO Technic, Eitech oder Fischer Technik vorbei. Auch die digitale Komponente wird mit Systemen wie LEGO Mindstorms kindgerecht aufbereitet und als kreatives Spielzeug erlebbar gemacht.

Auch die beliebten Experimentier-Baukästen für Kinder führen in eine faszinierende Welt, in der keine Herausforderung unlösbar bleibt. Die passende Idee wird zwar im Baukasten in der Regel immer gleich mitgeliefert. Doch die Experimente und Konstkruktionen mit Kosmos und Ravensburger machen Lust darauf, auch ganz ohne Anleitung mit Grips und Geschick auf Forschungsreise zu gehen.

Von Sets, Experimenten und Bauanleitungen mit überraschenden Effekten und hübschen Spielzeugen ist es nur ein Schritt, bis es richtig interessant wird. Zu den Klassikern für leidenschaftliche Bastler gehört der selbstgebaute Bogen. Die Einsteiger-Version aus einem halbierten Bambusstab ist einfach und wohnzimmertauglich. Als Zielscheibe dienen ineinander gesteckte Umzugskartons. Und mit Projekten wie diesem wird die kreative Bastelei zur unvergesslichen, prägenden Erfahrung.

Lasst Kinder experimentieren, eigene Fehler machen und selbst entscheiden, wie sie daraus lernen möchten! So entfaltet kreatives Spielzeug seinen ganzen, wunderschönen Wert. Und die Kids lassen sich ohnehin nicht davon abhalten!

[getproducts ids=“27659113, 14442230, 14197307, 26702135, 17119191, 27659113″ limit=“6″]

Feuerwehrmann Sam: Rettung zu Lande, zu Wasser und in der Luft

 Feuerwehrmann Sam ist der liebenswerte Held aus Pontypandy. Das beschauliche Dorf ist regelmäßig der Schauplatz spannender und gefährlicher Abenteuer. Die neue Wasserwacht bietet jetzt eine Menge zusätzlicher Anlässe für aufregende Einsätze auf hoher See. Lernen Sie hier die sympathischen Spielzeuge zur Serie kennen!

Große Helden brauchen große Motoren

feuerwehrmann sam-neptun bootDie Feuerwehr ist für Kinder ein unwiderstehliches Thema. Das gilt nicht nur für die Kids aus Pontypandy: Die Zwillinge Sarah und James, die ihren Onkel Sam gerne auf der Wache besuchen. Und der kleine Norman Price, ein sehr intelligenter und freundlicher Junge, der allerdings dazu neigt, Gefahren nicht ganz richtig einzuschätzen, und schon oft Anlass für einen Einsatz gegeben hat. Auch unsere Kids können von den Rettern in der Not nicht genug bekommen. Viel zu aufregend ist die Kombination aus richtig gefährlichen Abenteuern und großen, leuchtend roten Fahrzeugen mit dicken Motoren.

Die Fahrzeuge im Fuhrpark bei Feuerwehrmann Sam hören auf sympathische Namen. Alle kennen Jupiter, das Rüstlöschfahrzeug mit Drehleiter. Der gute, alte Jupiter ist das Rückgrat der Löschtruppe von Pontypandy und fasziniert den Kenner auch durch seine im wirklichen Leben selten anzutreffende Bauweise.

Auch andere Fahrzeuge wie die geländegängige Venus und der Helikopter Wallaby sind häufig im Einsatz. Ab der sechsten Staffel wurde Pontypandy noch kurzer Hand ans Meer verlegt. Themen wie Seenot, Umweltschutz und Tierrettung auf dem Wasser geben viel zu spannende Themen her, um sie dem tatendurstigen Feuerwehrmann Sam und der Bevölkerung von Pontypandy vorzuenthalten.

Ben Hooper ist der Chef der Küstenwache. Neptun ist das dienstälteste Feuerwehrboot und war zunächst im Bootshaus von Pontypandy stationiert. Seit kurzem wurde die Wasserwacht zum topmodernen Ocean Rescue Center ausgebaut. Und das große Löschboot Titan und der schnelle Jetski Juno machen die hochseetaugliche Ausrüstung komplett.

An den See und in die Badewanne mit Feuerwehrmann Sam

feuerwehrmann sam_RC-BootNun wäre es langweilig, Sam, Elvis und Penny, Norman, Ben und den anderen immer nur bei der Arbeit zuzusehen. Zum mitspielen gibt es die Figuren der Serie und natürlich die schicken Fahrzeuge auch als schön gestaltete Serie von Dickie Simba. Die neuen Wasserfahrzeuge machen einen funktionalen Eindruck, auch wenn die Verarbeitung nicht in allen Details so hochwertig ist, wie man es von Simba erwarten möchte.

Das Flaggschiff ist der große, ferngesteuerte Rettungskreuzer. Titan ist mit 29 Zentimetern ein echtes Prachtstück. Das Boot lässt sich tadellos durch die Wellen manövrieren und auch der Scheinwerfer schaltet per Fernsteuerung an und aus. Da bleibt keine andere Wahl, als einmal bis zum Sonnenuntergang am Ententeich zu bleiben. Das beste ist allerdings die automatische Löschfunktion. Das Titan-Modell von Simba saugt ganz wie sein Vorbild in der Serie von Feuerwehrmann Sam das Wasser von unten ein und pumpt es in die Spritze: Löschen ohne Nachfüllen! Wahlweise lässt sich damit auch aus der Badewanne heraus eine herrliche Überschwemmung anrichten! Damit die Funktion ein längeres Leben hat, sollte sie aber nur in ganz klarem Wasser verwendet werden.

Neptun und Juno gibt es als schwimmfähige Modelle mit einigen hübschen Funktionen. So haben beide Fahrzeuge ein Geheimfach, in dem Material und Werkzeug verstaut werden kann. Neptun bringt eine mechanische Seilwinde und zwei Rettungsringe mit. Auf Knopfdruck ertönt das Geräusch der kraftvollen Schiffsmaschinen. Das größere Juno-Modell arbeitet sich batteriebetrieben durch die Wellen der Badewanne.

Für die eingefleischten Fans von Feuerwehrmann Sam ist die Wasserwacht ein tolles Geschenk. Das Feuerwehrhaus mit Rampe und Helikopter-Startplatz entspricht dem Original aus der Serie und ist Startpunkt für viele nervenaufreibende Rettungsaktionen. Als einfache Modelle gibt es den Rettungshelikopter und Neptun im Set gleich dazu. Zu den Funktionen des Ocean Rescue Centers gehören Licht, Sound und ein funktionierender Aufzug.

Pontypandy ist ein bekanntes Fleckchen Erde. Dabei existiert der Ort zwischen Pontypridd und Tonypandy nur auf der erfundenen Landkarte zweier britischer Feuerwehrmänner. Hier leben Feuerwehrmann Sam Jones und seine Freunde. Dass ihnen nie langweilig ist, kann jeder bestätigen, der die Abenteuer des Helden von nebenan im Kinderkanal verfolgt.

„Sam hilft dir in der Not!“ So endet der Refrain, den viele Kinder schon in der Vorschule auswendig können. In England ist Feuerwehrmann Sam seit über 30 Jahren Kult. Seit der Neuauflage der Serie 2003 hat er auch hierzulande eine riesige Fangemeinde. Die gönnt man dem freundlichen Brandbekämpfer gerne. Denn unter den unzähligen Produktionen fürs Kindergartenalter – mit häufig gemischter Qualität – zählt Feuerwehrmann Sam zu denen, die ich sehr gerne empfehle.

Die Bilder sind sympathisch und lebendig. Das hat sich auch nicht geändert, seit mit Staffel 8 die Stop Motion Animation von kompletten Computeranimationen abgelöst wurde. Doch vor allem sticht bei den Geschichten um Pontypandys Feuerwache und Feuerwehrmann Sam das Personal heraus. Neben Sam sind das seine Kollegen Penny Morris und Elvis Cridlington und Feuerwehrhauptmann Steele.

Wichtige Rollen spielen die Zwillinge Sarah und James, die am liebsten jede Minute bei ihrem Onkel Sam in der Wache verbringen würden. Dann ist da natürlich Norman Price. Der fantasievolle Tunichtgut ist ebenso häufig Auslöser für eines der durchaus ernsthaften Abenteuer, wie Mike Flood, der etwas zu zerstreute Allround-Handwerker. Noch ein halbes Dutzend Charaktere und Pontypandy ist komplett. Dabei fällt auf, dass es den Machern gelingt, bei aller Einfachheit der zehnminütigen Episoden sympathische und lebendige Charaktere zu zeichnen.

Feuerwehrmann Sam: Echte Abenteuer und kein Kinderkram

Auch die Abenteuer jeder Episode sind meistens kein Kinderkram. Sam und seine Kollegen riskieren nicht selten die eigene Unversehrtheit, um Kinder, Nachbarn und Haustiere aus brenzligen Situationen zu retten. Dazu passt gut die pädagogische Botschaft, die seit den Anfängen in den Achtzigern in der Mitte jeder Episode stehen sollte. Die Idee der Erfinder war, dass der bewunderte Held Kindern einen vernünftigen Umgang mit riskanten Situationen beibringen sollte. Deshalb gibt es bei Feuerwehrmann Sam auch fast keine halsbrecherischen Alleingänge der Minderjährigen.

Feuerwehrmann Sam_HubschrauberUnter der Oberfläche geht es um mehr als „Spiel nicht mit den Streichhölzern!“ Gefahren lassen sich durch Freundschaft, Mut und Zusammenhalt meistern, knifflige Situationen übersteht Pontypandy mit Humor und ehrlichem Zusammenhalt. Zudem trägt die kleine Dorfgemeinschaft einige ziemlich moderne Züge.

So ist Dylis Price, die Mutter von Norman, alleinerziehend und hat neben der Arbeit nicht immer die nötige Aufmerksamkeit übrig. Kein Wunder also, wenn der aufgeweckte Rotschopf und sein Schaf Wolli allerlei Unfug im Kopf haben. Bei allem Drunter und Drüber begegnen sich die Einwohner von Pontypandy mit viel Verständnis und ehrlichem Interesse. Da möchte man glatt in die walisischen Hügel ziehen.

Die Kinder bekommen neben Feuerwehrmann Sam oft eine Hauptrolle: Nicht nur beim Auslösen, sondern auch beim Bestehen einer Gefahr. Kindgerecht und unter Aufsicht, versteht sich. Sie machen richtig mit und werden von Sam und seinen Kollegen dabei ernstgenommen. Ein vielgehegter Kindertraum: Der anerkennende Blick von einem echten Feuerwehrmann!

Spielzeugklassiker und gut erzählte Geschichten

Feuerwehrmann Sam_SpielfigurenEs herrscht ja nicht gerade ein Mangel an Feuerwehrspielzeug. Aber wenn einer der größten Spielzeugklassiker der Geschichte mit wirklich schönen Geschichten zusammenkommt, ist das schon eine Meldung wert. Die neuen Spielsets von Simba Dickie bringen den Fans Feuerwehrmann Sam ins Haus und verdienen es daher, genauer betrachtet zu werden.

Erstes Augenmerk gilt den Figuren. Simba gibt Sam und Kollegen ein sehr haltbares und detailliertes Äußeres, das sich stark am Aussehen in der aktuellen Serie orientiert. Auch der griffige Maßstab passt. Die blauweiße Uniform und das freundliche Gesicht wecken sofort Sympathie. Bewegliche Beine und Arme bringen Leben ins Spiel. Die Hände können verschiedene Werkzeuge sicher fassen.

Große Leckerbissen und kleine Wermutstropfen

Feuerwehrmann Sam_FeuerwehrautoBesondere Ungeduld gilt Jupiter – dem leuchtend roten, blitzsauberen Rüstlöschfahrzeug. Er ist neben Sam ein heimlicher Star der Serie und macht kleinen Nachwuchs-Löschmeistern die Finger kribblig. Jupiter hat von Axt und Schaufel bis zum ausfahrbaren Rettungskorb und der obligatorischen Wasserspritze eine komplette Rettungsausrüstung an Bord. Dank Batterie lassen sich Sirene und Blaulicht aktivieren. Ein wichtiges Detail für aufmerksame Kinder: Die Melodie entspricht tatsächlich Jupiters Sirene aus der Serie.

Ein weiterer Leckerbissen aus dem Fuhrpark von Pontypandys Löschtruppe ist Venus. Meist sitzt Penny am Steuer des dreiachsigen Geländewagens, der auch abgelegene Einsatzorte gut erreicht. Der Hubschrauber mit dem australischen Piloten und Bergretter Tom Thomas und das Rettungsboot Neptun sind heiß begehrt. Auch das wichtigste Gebäude in Pontypande ist zu haben: Die Feuerwache mit dem gutmütigen Feuerwehrhauptmann Steele.

Insgesamt machen die Spielsets von Dickie Simba einen runden Eindruck. Sie qualifizieren sich durch ihr freundliches Äußeres in Verbindung mit den schönen Geschichten schnell zu Lieblingsspielzeugen. Allerdings scheint es in der Haltbarkeit noch einige Probleme zu geben. Wiederholte Rückmeldungen wie der eingerissene Wasserschlauch oder die abgebrochene Seilwinde gehen nicht nur auf das Konto ungeschickter Kinderhände. Hier wäre eine robuste Nachbesserung angebracht.

Entdecken Sie Pontypandy online!

Lassen Sie sich einladen, Pontypandy zu entdecken. Die Staffeln auf DVD sind ein schönes Geschenk. Genau wie Jupiter, Venus, Neptun und das Team von Feuerwehrmann Sam als Spielfiguren.

Für Eltern, die Lust haben, mit Ihren Kindern zusammen die Geschichten näher zu erkunden, gibt es auf der Website von Dickie Simba viel zu entdecken.

Hier werden die Einwohner und Helden Pontypandys und ihre rollenden, schwimmenden oder fliegenden Helfer vorgestellt. Die Produktübersicht informiert, wie Sie die größten Fans von Feuerwehrmann Sam am besten überraschen. Und eine Handvoll kleiner Spielchen entführt direkt ins walisische Küstendorf.

Die Spielsets von Dickie Simba haben den sympathischen Charakter der britischen Kultserie gut getroffen. Lernen Sie den Helden von nebenan näher kennen: Feuerwehrmann Sam bringt alles mit, was Kinder begeistert.

Das Playmobil Baumhaus: Diese Wildnis ist kindersicher

Die Wildnis ist ein neuer Trend, der als Spielwelt Polizei, Feuerwehr und Weltraum-Helden sympathische Konkurrenz macht. Lesen Sie hier, wie Playmobil das Verhältnis von Mensch und Natur aus einem schönen Blickwinkel beleuchtet. Und entdecken Sie ein Baumhaus, wie wir es uns früher wohl alle gern selbst gebaut hätten! 

Die Wildnis ist im Trend. Die Großen machen Hiking und erklimmen ferne Bergpässe. Die Kleinen kommen in den Ferien mit. Und zu Hause spielen sie mit der wilden Natur in kindersicherer Ausführung. Nun ist die Zirndorfer Spielzeugschmiede berühmt dafür, seine Themen gekonnt in Szene zu setzen. Playmobil Wild Life bestätigt das aktuell mit dem neuen Playmobil Baumhaus.

Menschen haben in der Wildnis immer nur eine Nebenrolle. Aber auch als Gast möchte man es gemütlich haben. Was bietet sich da eher an, als sein Domizil hoch oben in den Baumwipfeln einzurichten?

Das Playmobil Baumhaus 5557 ist keine hübsche Bretterbude auf Omas Apfelbaum hinterm Haus. Es dient als Expeditionsbasis und Schutzhütte, als Versteck in der unzugänglichen Wildnis und als Ausganspunkt abenteuerlicher Erkundungstouren.

Mit dem Kodiak-Bären um die Wette angeln

Playmobil Baumhaus_GALERIA KaufhofDie Natur bietet viel Inspiration für schöne Formen und spannende Interaktionen. Das Wildnis-Thema zeigt sich als willkommenes Gegengewicht zu allgegewärtigen Spiel-Baustellen und geräuschvoller Polizei-Action. Und es ist ein dankbarer Spielplatz für die Zirndorfer Designer. Beim neuen Playmobil Baumhaus konnten sie dem inneren Kind wieder vollends freien Lauf lassen.

Erreichen lässt sich das Häuschen ausnahmsweise nicht über die klassische Strickleiter. Dafür ist das luftige Hauptquartier eine Nummer zu groß. Aber neben der Treppe gibt es einen praktischen Lastenaufzug, über den Versorgungsgüter und die „Fundstücke“ der aktuellen Bewohner heraufgeholt werden können.

Die Ranger brauchen für ihre Arbeit vor allem medizinische und wissenschaftliche Ausrüstung. Wenn die Hütte anderen Arten von Waldläufern in die Hände fällt, muss die Seilwinde aber auch für die Beute von Goldsuchern und Wilderern herhalten.

Ein tolles Feature ist die Hängebrücke, unter der sich mit den Farben der Fantasie schnell ein reißender Bach samt Wasserfall malen lässt. Vorsicht ist geboten, denn nicht jede Planke hält so gut, wie sie sollte!

Besonders wichtig ist das rege Tierleben rund um das Baumhaus. Einige der wilden Waldbewohner haben sich schon an die Anwesenheit der Ranger gewöhnt und kommen gerne auf einen Kurzbesuch auf der Station vorbei. Andere, wie der eindrucksvolle Kodiakbär, halten den nachbarschaftlichen Kontakt auf ihre Weise. Zum Beispiel bei einem gemeinsamen Angelausflug. Und bei drei Metern Schulterhöhe im Stand bleibt keine Frage, wer am Ende mehr Lachse mit nach Hause nehmen darf.

Sympathische Abenteuer der freundlichen Art

Das Playmobil Baumhaus eignet sich toll für Abenteuer der leiseren, freundlicheren Art. Die Klicky-Ranger fühlen sich in der Wildnis zwar wie zu Hause. Doch dabei wissen sie genau, dass sie hier nur Gäste sind. Die Tiere waren schon hier, als es noch kein Baumhaus gab. Auf weiten Streifzügen lernen die Ranger das Land immer besser kennen und müssen sich bei Unwettern und auf kaum begehbaren Wildpfaden bewähren.

Sehr sympatisch finde ich, dass die Ranger prinzipiell ohne Schusswaffen unterwegs sind. Die Baumhaus-Bewohner sind ausdrücklich nicht zum Jagen in den Wald gekommen. Nur die Angel lässt sich als Jagdinstrument interpretieren. Wobei Kenner wissen, dass die wilden Bären sich dabei ganz ohne Rute und Haken wesentlich geschickter anstellen.

Auch bei Playmobil sind die Menschen selbst die größte Herausforderung

Nun weiß Playmobil genau, dass viele Kinder auch große Lust auf handfeste Abenteuer haben. Und auch in der echten Wildnis gehen die größten Herausforderungen meistens von den wenigen Menschen aus, die dort aus verschiedenen Gründen unterwegs sind.

Playmobil Wild Life erzählt von der spannenden Arbeit der Ranger und Naturschützer. Doch die sind nicht die Einzigen, die mit ganz unterschiedlichen Zielen im dichten Urwalddunkel umherschleichen. Deswegen geht es hier zu, wie im richtigen Leben: Wem das Baumhaus gehört, entscheidet sich immer wieder neu. Wie es bei unseren alten Bretterbuden am Stadtrand üblich war, kann es auch den Bewohnern des Playmobil Baumhauses von heute auf morgen passieren, dass eine andere Bande es für ihre Zwecke kapert.

Die Goldnuggets, die in der Nähe des Playmobil Baumhauses auf glückliche Finder warten, deuten schon so manches an. Und andere, spannende Wild Life-Sets bringen mit Goldsuchern und Wilderern auch Klickys mit weniger hehren Absichten ins Spiel. Wenn Playmobil ökologische Themen wie die illgeale Wilderei und das rücksichtslose Ausbeuten von Rohstoffen thematisiert, schnuppern unsere Kids auf abenteuerliche Art in die wichtige Arbeit der WWF-Ranger rein.

Mit der Hilfe unserer Kinder sollten die Wildhüter es schaffen, ihr schönes Wildnis-Quartier auch mit friedlichen Mitteln zu behaupten und den Lebensraum ihrer vierbeinigen Nachbarn zu bewahren. Bleibt nur noch zu hoffen, dass in der Umgebung kein Ölfeld gefunden wird und kein Staudamm gebaut werden soll. Doch mit der richtigen Einstellung wird unser wildniserfahrener Nachwuchs wohl auch damit spielend fertig.

Abenteuerlustige Kinder erwartet der Zauber der Wildnis: Im Playmobil Baumhaus und in den spannenden Abenteuern der Wild Life-Serie!