Alle Beiträge von Mari

Über Mari

Auf ihrem Blog „Baby, Kind & Meer“ berichtet Mari regelmäßig über den kunterbunten Alltag mit ihrer kleinen Familie.

Lego als Nikolausgeschenk

Kleine Nikolaus-Geschenke mit Lego und Playmobil

Im November wächst die kindliche Vorfreude auf den Dezember! Kinder freuen sich auf das Öffnen der Adventskalendertürchen, das Backen von Plätzchen, den Ausflug zum Weihnachtsmarkt, auf Nikolaus und den Weihnachtsabend. Alles in allem steckt der Dezember voller Überraschungen. Besonders aufgeregt sind Kinder vor Nikolaus. Dann werden die Stiefelchen geputzt und ordentlich bereitgestellt und anschließend versucht, möglichst lange wach zubleiben, um hoffentlich einen kurzen Blick auf den Nikolaus zu erhaschen. Am nächsten Tag schauen sie dann mit leuchtenden Augen nach, was der Nikolaus ihnen gebracht hat. Besonders Nikolaus-Geschenke sind kleine Lego- und Playmobilsets. Im Folgenden verrate ich euch, warum das so ist!

LEGO Spielzeug Nikolaus Galeria Kaufhof

Die Vielfalt von Lego und Playmobil

Von Lego und Playmobil gibt es Spielzeug zu vielen verschiedenen Spielwelten und Themen – ganz egal ob Reiterhof, Drachen, Ritter oder Feen; ganz egal ob für individuelle Tüftler oder jene, die gern nach Anleitung bauen. Playmobil und Lego bieten passende Überraschungen für jedes Alter und jedes Faible!

Playmobil Spielzeug Nikolaus Galeria Kaufhof

Der Spielspaß von Lego und Playmobil

Lego und Playmobil findet sich in fast jedem Kinderzimmer wieder. Der Grund: Es macht Spaß, mit den Steinen zu bauen und mit den Figuren kleine Spielwelten aufzubauen. Deshalb ist Nikolaus eine tolle Gelegenheit, etwas Neues von Lego oder Playmobil zu verschenken, um die Spielwelt im Kinderzimmer zu erweitern. Denn neue Steine und Figuren können Kinder immer gebrauchen! Von Playmobil und Lego haben Kinder lange etwas. Deshalb bleibt die Freude über solch ein Nikolausgeschenk länger erhalten als über Süßigkeiten.

Playmobil Spielzeug Nikolaus Galeria Kaufhof

Nikolaus-Geschenke: Große Überraschungen zum kleinen Preis

Preislich ist die Vielfalt dabei genauso groß wie thematisch und beginnt mit kleinen Spielesets und Figuren zwischen 1,99 € und 7,99 €. Es muss also nicht immer etwas Großes von Lego oder Playmobil sein! Liebevolle Kleinigkeiten erfüllen ihren Zweck ganz genauso.

Wer aber gern etwas mehr verschenken möchte, findet sicher schnell ein passendes Präsent. Wie wäre es beispielsweise mit dem Lego-Feuerwehrauto oder der Playmobil-Blumenfee mit Einhornkutsche?

Playmobil Spielzeug Nikolaus Galeria Kaufhof

Happy Nikolaus!

Da jedes Kind andere Interessen und Vorlieben hat, wissen letztendlich die jeweiligen Eltern am besten, womit sie ihrem Kind eine Freude machen können. Ganz besonders schön finde ich einen abwechslungsreich gefüllten Nikolausstiefel. Neben einem kleinen Lego- oder Playmobilsets gehören Nüsse, Mandarinen, Marzipankartoffeln und ein Schokoladenikolaus für mich genauso in einen Nikolausstiefel wie ein schönes Buch, ein Paar Socken oder ein neues Lieblingshörspiel.

In diesem Sinne wünsche ich euch am 6. Dezember einen wunderschönen Nikolausmorgen!

Alles Liebe, eure Mari

 

Mehr Geschenke-Inspiration findet ihr auch in unserem Pinterest-Board!

 

Kinderschuhe: 6 Tipps für den richtigen Kauf

Sobald der Nachwuchs die ersten Schritte macht, wird der Kauf von Kinderschuhen zu einem wichtigen Thema für uns Eltern. Welche Schuhe eignen sich für die ersten Schritte? Wie oft sollten Kinderfüße vermessen werden? Woran erkenne ich qualitativ hochwertige Kinderschuhe? Fragen über Fragen! Und das Thema endet nicht nach dem ersten Kauf, sondern entwickelt sich stetig weiter, denn Kinderfüße wachsen oft schneller, als man gucken kann. Zudem braucht man verschiedene Schuhe für unterschiedliche Jahreszeiten sowie Gummistiefel und Hausschuhe. Kinderschuhe spielen daher eine sehr zentrale Rolle. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Kinder hochwertige Schuhe tragen, in denen sie sicher laufen und ihre Füße, Knochen und Gelenke sich gesund entwickeln können. Denn laufen tun Kinder viel. Aus diesem Grund habe ich 6 Tipps für den Kauf von Kinderschuhen für euch zusammengefasst!

Tipp 1: Das erste Paar Kinderschuhe

Sobald ein Kind selbstständig laufen kann, braucht es Schuhe. Besonders gut eignen sich spezielle Lauflernschuhe wie zum Beispiel von SuperFit, mit weicher und flexibler Sohle. In Lauflernschuhen können Kinder sich an das bis dato fremde Gefühl von Schuhen an den Füßen gewöhnen und sich dabei fast noch wie barfuß fühlen.

Tipp 2: Ausreichend Zeit beim Schuhkauf einplanen

Es bedarf Zeit, das perfekte Paar Schuhe für ein Kind zu finden, so wie diese coolen Schnürschuhe von Converse! Doch genau diese Zeit ist so wichtig, damit ein Paar Schuhe gefunden werden kann, in dem sich das Kind wohlfühlt und das sowohl in der Weite als auch in der Größe gut sitzt. Zudem sollte man Kinderschuhe immer zusammen mit dem Kind und nie allein kaufen, damit der Sitz der Schuhe vor dem Kauf überprüft werden kann.

Kinderschuhe Converse All Star Mädchen

Tipp 3: Keine gebrauchten Kinderschuhe verwenden

Kinderkleidung kann man wunderbar weitervererben. Bei Kinderschuhen raten Experten allerdings davon ab. Zumindest bei Schuhen, die zuvor lange und ausgiebig getragen wurden. Denn jeder Mensch und damit auch jedes Kind läuft anders und hat eine individuelle Gewichtsverlagerung. Zudem können Sohlen einseitig oder bereits gänzlich abgelaufen sein. Deshalb wird empfohlen, lieber in ein neues Paar Schuhe zu investieren oder das alte Paar vorher gründlich zu prüfen. Tolle Schuhe sind auch diese hier von Geox!

Kinderschuhe Geox Jungenschuh

Tipp 4: Die Füße richtig ausmessen

Die Grundvoraussetzung vor dem Kauf von Kinderschuhen ist es, die Kinderfüße richtig auszumessen. Das kann man entweder selbst tun, wenn man weiß, wie es funktioniert, oder sich im Fachgeschäft helfen und beraten lassen. Wichtig ist, sowohl die Weite der Füße als auch die Länge, also die Schuhgröße, zu bestimmen.  Außerdem sollte beim Vermessen darauf geachtet werden, beide Füße auszumessen.

Als Faustregel gilt, Kinderfüße mindestens alle drei Monate neu auszumessen. Denn ein Paar Kinderschuhe kann längst zu klein sein, ohne dass das Kind selbstständig darauf aufmerksam macht.

Kinderschuhe Converse All Star Mädchen

Tipp 5: Bei Kinderschuhen ist Qualität besonders wichtig

Kinderschuhe sind nicht gerade die günstigsten Schuhe. Hinzu kommt, dass man ständig neue Paare braucht, weil Kinderfüße so schnell wachsen. Summiert gehen ein neues Paar Hausschuhe, Gummistiefel und Halbschuhe, Winterschuhe oder Sandalen dann schnell ins Geld. Dennoch sollte man beim Kauf von Kinderschuhen nicht sparen, denn Qualität ist dabei besonders wichtig. Ein Schuh sollte nicht nur bequem sitzen, sondern auch etwas federn und beim Abrollen weder zu steif sein noch einknicken. Außerdem sollte ein Paar Schuhe lange halten und verschiedenen Wetterbedingungen standhalten. Des Weiteren sollten sich in Kinderschuhen auf keinen Fall gesundheitsgefährdende Schadstoffe befinden.

Kinderschuhe Geox Jungenschuh

Tipp 6: Wechselschuhe einplanen

Kinder spielen nicht immer mit Gummistiefeln im Regen. Manchmal springen sie völlig übermütig mit ihren Halbschuhen in die Pfütze oder turnen damit durch Matschberge.

Damit die Schuhe nach dem Toben gut auslüften und trocknen können – und genau das ist wichtig für ein optimales Schuhklima – sollte man immer ein Paar Wechselschuhe parat haben.

Fazit

Beim Kauf von Kinderschuhen sollte man Zeit einplanen und darauf achten, dass die Schuhe qualitativ hochwertig sind und gut sitzen. Zudem sollte regelmäßig überprüft werden, ob das aktuelle Paar Schuhe dem Kind noch passt oder ob es vielleicht längst zu klein geworden ist.

In diesem Sinne wünsche ich euch viel Spaß beim nächsten Schuhkauf! Und vielleicht nehmt ihr euch die Tage einfach mal einen Moment Zeit, um die Füße eurer Kinder neu auszumessen.

Alles Liebe, eure Mari

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

Kinderspiel des Jahres: ICECOOL

Seit ich denken kann, liebe ich es, Gesellschaftsspiele zu spielen. Ganz egal, ob damals mit meinen Eltern und Schwestern, als ich selbst noch klein war, oder heute mit meinem Mann, meinen Freunden oder meinen eigenen Kindern. Darum freue ich mich jedes Mal riesig, wenn ein neues tolles Spiel auf den Markt kommt! Außerdem sammeln wir die Spiele des Jahres und die Kinderspiele des Jahres. Dieses Jahr wurde das Spiel „ICECOOL“ von Amigo mit diesem Titel ausgezeichnet. Zu Recht, denn das Spiel bereitet Groß und Klein sowie Jung und Alt jede Menge Freude!

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

ICECOOL: Darum geht es in dem Spiel

Wer das Spiel ICECOOL zum ersten Mal spielt, wird mitunter etwas überrascht sein, denn dieses Spiel unterscheidet sich in so ziemlich allen Punkten von anderen Gesellschaftsspielen. Zudem bedarf es tatsächlich etwas Übung, bis es einem gelingt, die kleinen Pinguinfiguren galant und strategisch sinnvoll über das Eis zu schnipsen. Doch genau darum geht es bei dem Spiel: Die Pinguine müssen per Fingerschnipp durch die zuvor aufgebaute Eisschule bewegt werden.

Ziel ist es, als Jäger seine Pinguinkameraden einzufangen, bevor diese ihre eigene Aufgabe erfüllt haben, oder als Läufer die eigenen Fische einzusammeln, bevor man vom Jäger geschnappt wird. Für jede erfüllte Aufgabe gibt es Punkte.

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

Es geht also um Geschicklichkeit und Strategie, vor allem aber um jede Menge Spaß! ICECOOL ist ein tolles Familienspiel und eignet sich für Kinder ab 5 bis 6 Jahren.

ICCOOL: Das Familienspiel des Jahres

Für mich ist ICECOOL nicht bloß das Kinderspiel, sondern das Familienspiel des Jahres, weil es endlich mal wieder ein Spiel ist, das so schnell nicht langweilig wird. Weder sind die Kindern den Eltern überlegen noch anders herum. Alles, was zählt, ist ein guter Fingerschnipp. Sobald man die perfekte Technik dafür raus hat, hat jeder die gleiche Chance, das Spiel zu gewinnen.

Das Spiel ist lustig, überraschend und vor allem abwechslungsreich!

ICECOOL: So wird gespielt

Zu dem Spiel gehören 5 Boxen, die 5 unterschiedliche Räume darstellen, außerdem 4 Pinguine, 16 Holzfische, 45 Fischkarten, 4 Pinguinkarten, 4 Pinguinausweise und eine Anleitung.

Die Anleitung ist schnell gelesen, die Regeln sind schnell verstanden. Der Aufbau geht ebenfalls zügig. Dafür müssen die fünf Boxen so nebeneinander gelegt werden, dass sich die Türschwellen berühren und dabei fünf Räume entstehen, durch welche die Pinguine im weiteren Spielverlauf geschnipst werden müssen.

Als nächstes bekommt jeder Spieler einen Pinguin und die drei farblich dazugehörigen Fische sowie eine Pinguinkarte und einen Pinguinausweis. Die Fischkarten werden neben der Spielfläche platziert.

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

In jeder Spielrunde gibt es einen Jäger, dessen Aufgabe es ist, die anderen Pinguine, die sogenannten Läufer, zu fangen. Diese Läufer hingegen müssen ihre Fische einsammeln. Für jeden gefangenen Fisch bekommen sie eine Fischkarte mit Punkten. Der Jäger hingegen bekommt für jeden gefangenen Schüler dessen Pinguinausweis. Für die Ausweise gibt es dann ebenfalls Punkte.

Die Runde endet entweder, sobald ein Läufer all seine Fische eingesammelt hat oder wenn der Jäger alle Läufer geschnappt hat.

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

Anschließend beginnt eine neue Runde. Die in der ersten Spielrunde erworbenen Fischkarten bleiben bei den Spielern und werden erst nach Ende der letzten Runde addiert. Aus diesem Grund müssen mindestens so viele Runden gespielt werden, dass jeder einmal der Jäger sein konnte.

Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel. Bei Gleichstand zählt zusätzlich die Anzahl der Fischkarten.     

Fazit

Das Spiel ICECOOL macht am meisten Spaß, wenn es bei voller Besetzung gespielt wird. Für das Schnipsen braucht es zwar etwas Übung, aber wenn man den Dreh einmal raus hat, ist es unglaublich lustig, die Pinguine gezielt durch die Eisschule zu schnipsen.

Kinderspiel des Jahres Icecool Amigo

Das Spiel ist ein großartiges Familienspiel, das weder viel Vorbereitung noch viel Können bedarf, sodass Groß und Klein gleichermaßen viel Spaß beim Spielen haben.

In diesem Sinne wünsche ich allen viel Spaß beim Schnipsen, Einsammeln und Einfangen!

Alles Liebe, eure Mari

Schulbedarf-erster-Schultag-Stabilo

Back to School: Perfekt ausgestattet für den Schulanfang!

Die Einschulung steht vor der Tür und damit einhergehend eine riesige To-do-Liste. Jedes Elternpaar eines Schulkindes kann dies bestätigen. Kurz vor dem Schulstart muss an so viele Dinge gedacht und so vieles geplant werden, dass einem manchmal ganz  schön der Kopf raucht! Man rast von einem Termin zum nächsten und fährt immer wieder einkaufen, weil doch noch die eine oder andere Sache fehlt. Um euch den Schulstart aus den genannten Gründen etwas zu vereinfachen, habe ich einmal zusammengefasst, was euer Kind WIRKLICH für den Schulanfang benötigt.

Checkliste von der Schule

Jedes Bundesland und jede Schule trifft andere Entscheidungen.

Back to school

Darum mein erster Tipp – direkt zu Beginn: Wartet den ersten großen Elternabend ab! Meist erhaltet ihr dort einen Zettel, auf dem mit exakter Beschreibung aufgelistet ist, was euer Kind an Schulbedarf benötigt. Auf dem Zettel steht, welche Stifte die Kinder brauchen, welche Hefte und Mappen und was außerdem auf keinen Fall fehlen darf.

Dieser Tipp erspart euch einiges an Zeit und Nerven, denn ich habe schon oft gehört, dass Eltern alles beisammen hatten, am Ende allerdings ein ganz bestimmter Bleistift und eine ganz spezielle Sorte Buntstifte benötigt wurden. Wartet daher mit den finalen Besorgungen bis zum besagten Elternabend oder Elterngespräch!

Back to School: Das braucht jedes Kind!

Doch unabhängig vom Schulbedarf gibt es ein paar Dinge, die jedes Kind braucht – ganz egal, in welcher Stadt es zur Schule geht. Dazu zählen folgende Dinge:

Diese Grundausstattung benötigt jedes Schulkind – Tag für Tag.

Back to school Grundausstattung

Beim Kauf des Schulranzens ist wichtig, dass ihr darauf achtet, dass der Schulranzen gut sitzt, mitwächst, nicht zu schwer ist, genug Stauraum bietet und dem Kind gefällt. Manchmal gehören ein Turnbeutel und eine Federtaschen zum Schulranzen dazu. Infos zum Schulranzenkauf erhaltet ihr auch im Schulranzen-Ratgeber. 🙂

Und auch bei der Brotdose und der Trinkflasche solltet ihr darauf achten, dass beides gut in den Schulranzen passt.

Außerdem empfehle ich, die Sportschuhe und die Sportkleidung erst kurz vor dem Schulstart zu besorgen, damit ihr die Sachen nicht zu früh und eventuell zu klein kauft.

Back to School: Der Schulbedarf

Wie ich bereits oben schrieb, geben die meisten Schulen detailliert vor, welcher Schulbedarf für das erste Schuljahr benötigt wird. Dazu gehören immer folgende Dinge:

  • ein Anspitzer
  • ein Radiergummi
  • Kleber
  • ein Bleistift
  • eine Schere
  • Buntstifte
  • ein großer und ein kleiner Zeichenblock
  • ein hochwertiger Farbkasten mit verschiedenen Pinseln und stabilem Wasserbecher
  • ein Malkittel
  • verschiedene Hefte, Bücher und Mappen
  • Einschlagpapier

Back to school Schulbedarf

Auf dem besagten Zettel steht meistens genau, welche Ordnerfarbe welchem Schulfach zugeteilt ist.

Außerdem benötigt das Kind einen Stundenplan, bestenfalls sogar zwei – einen für das Kinderzimmer, einen für die Eltern. Bei uns hängt ein zusätzlicher Stundenplan in der Küche. Dort können wir immer schnell einen Blick drauf werfen. Besonders gut geeignet sind wiederverwendbare Stundenpläne mit abwischbarem Stift. Denn der Stundenplan ändert sich manchmal noch ein- oder zweimal, sodass er auf diese Weise schnell und einfach korrigiert werden kann.

Back to school Stundenplan

Back to School: Für einen gelungenen Schulstart!

Sehr empfehlenswert sind außerdem Namenssticker. Im Internet gibt es diverse Anbieter, die verschiedene Namensticker-Sets anbieten. Von den meisten Schulen wird vorgeschrieben, dass alle Sachen ordentlich beschriftet werden. Stift für Stift, Mappe für Mappe. Namenssticker vereinfachen dieses Prozedere enorm.

Zudem kann ein Taschenschirm und/oder ein Regenschutz für den Schulranzen sehr nützlich sein. Vor allem, wenn das Kind zu Fuß zur Schule geht oder ein ganzes Stück bis zur Bushaltestelle laufen muss. Dadurch ist das Kind für jedes Wetter perfekt ausgestattet.

Für einen gelungen Schulstart empfehle ich, nicht zu früh mit allen wichtigen Besorgungen zu beginnen. Wartet bis zum Elterngespräch, damit ihr wisst, was ihr wirklich braucht, und damit die Sportkleidung am Ende noch passt! Bereitet trotzdem alles rechtzeitig vor, beschriftet alles und packt gemeinsam den Schulranzen.

Wichtige Schulbücher und Übungshefte sowie ein passendes Hausaufgabenheft erhält man in den meisten Fällen direkt von der Schule. Lesefibeln können geliehen werden, Übungshefte werden über die Schule bezahlt.

Back to school Schulbedarf

Fazit

Der Schulstart ist spannend und aufregend! Gerade deshalb wollen wir Eltern alles perfekt machen. Am perfektesten wird das Ganze jedoch mit viel Zeit, Geduld und einer großen Portion Einfühlungsvermögen für das Schulkind. Außerdem empfehle ich, das Schulkind zu den verschiedenen Besorgungen mitzunehmen, den Schulbedarf zusammen zu beschriften und den Schulranzen gemeinsam zu packen. Das schweißt zusammen und schürt die Vorfreude!

In diesem Sinne wünsche ich allen Schulkindern einen tollen ersten Schultag!

Alles Liebe, eure Mari

Ideen für die Schultüte

Schultüte füllen: Geschenkideen zur Einschulung

Es ist ein großer Schritt, wenn eines Tages die Einschulung vor der Tür steht – sowohl für die Eltern als auch für das Kind. Unzählige Emotionen und Gedanken durchfluten uns dann! Wir sind neugierig und gespannt, aber auch aufgeregt und etwas ängstlich. Doch zum Glück siegt am Ende immer die Vorfreude! Der Schulbeginn ist ein neuer Lebensabschnitt, der viele Veränderungen mit sich bringt. Aus diesem Grund ist die Einschulung ein ganz besonderer Tag, der gebührend gefeiert werden muss. Das A und O bei einer Einschulung ist die Schultüte. Doch was füllt man hinein? Diese Fragen stellen sich frischgebackene Schulkindeltern jedes Jahr aufs Neue. Deshalb habe ich verschiedene Geschenkideen zusammengefasst und hoffe, euch auf diese Weise zu inspirieren!

Einschulung

Was kommt in die Schultüte?

Zu Beginn sei gesagt, dass natürlich nicht alle Geschenkideen, die ich in diesem Artikel vorstelle, in eine einzige Schultüte gehören. Es handelt sich lediglich um eine bunte Mischung an Geschenkideen. Für welche Schultütenfüllung ihr euch am Ende entscheidet, ist natürlich ganz individuell.

Ich persönlich finde eine Kombination aus Süßigkeiten, diversen Kleinigkeiten und einem „großen“ Geschenk perfekt. Als Kleinigkeiten eignen sich am besten nützliche Dinge, die das Schulkind für den neuen Lebensabschnitt benötigt. Aber auch andere Dinge wie Schmuck, Hörspiele und kleine Spiele sind tolle Überraschungen!

Jedes Kind ist anders, jede Schultüte ist anders und jedes Elternpaar hat andere Vorstellungen. Betrachtet meine Ideen deshalb nicht als Leitfaden, sondern als bunt gemischte Inspiration!

Schulbedarf für die Schultüte

Ganz egal ob Lineal, Anspitzer, Radiergummi oder verschiedene Stifte: Über Schulbedarf freuen sich Kinder immer! Und selbst wenn sie am Ende etwas doppelt haben, können sie den Schulbedarf als Ersatz oder für zu Hause gebrauchen. Stifte, Anspitzer, Kleber und Radiergummis kann man ohnehin nie genug haben!

Ideen fuer die Schultuete Schulbedarf

Süßigkeiten gehen immer!

Süßigkeiten gehören auf jeden Fall in eine Schultüte. Denn gerade dieser einmalige große Schwung an Süßigkeiten, den es im Alltag niemals geben würde, macht den Schultüteninhalt zu etwas Besonderem. Besonders gut geeignet sind kleine Gummibärchentüten, Lollis, verschiedene Bonbons und Buchstaben-Kekse.

Ideen fuer die Schultuete Süßigkeiten

Tipp 1: Kinder freuen sich vor allem über besondere Süßigkeiten in der Schultüte. Dinge, die es sonst nur selten zu naschen gibt. Das können essbare Perlenarmbänder sein, Schleckmuscheln oder Überraschungseier.

Ideen fuer die Schultuete Perlenarmbänder

Tipp 2: Die Einschulung findet im Sommer statt. Das bedeutet, dass es warm oder sogar sehr heiß werden kann. Deshalb: Schokobons und Schokoladenriegel sind zwar ziemlich lecker und eignen sich auch wunderbar als Schultüteninhalt, aber gerade bei schokoladiger Füllung solltet ihr unbedingt darauf achten, die Schultüte am Tag der Einschulung nicht in der prallen Sonne stehen zu lassen.

Glücksbringer und Spielzeug für den neuen Lebensabschnitt

Wie ich bereits oben schrieb, bedeutet der Schulbeginn eine Vielzahl an Veränderungen für das frisch gebackene Schulkind. Umso schöner, wenn sich ein kleiner Kuschelfreund oder Glücksbringer in der Schultüte befindet. Das kann ein Schlüsselanhänger, eine kleine Puppe oder ein niedliches Kuscheltier sein. Zur Einschulung passen Eulen und Füchse besonders gut.

Auch Schleich Figuren eignen sich toll für die Schultüte.

Ebenso beliebt sind neue Hörspiele, Bücher, Rätselhefte, Haarspangen, Haargummis, Ketten, Armbänder, Springseile, Mini-Spiele, Kreide oder andere kleine Herzenswünsche.

Nützliche Geschenkideen für die Schultüte

Natürlich sind auch ein Glücksbringer und ein Schlüsselanhänger nützliche Geschenkideen. Ebenso ein Springseil oder ein Gummitwist für den Schulhof. Aber noch sinnvoller sind Geschenkideen, die das Schulkind künftig jeden Tag braucht. Das kann ein hübsches Portemonnaie oder eine coole Flik- Flak-Kinderuhr sein.

Besonders sinnvoll sind auch eine Brotdose und eine passende Trinkflasche.

Ideen fuer die Schultuete

Außerdem freut sich jedes Schulkind über ein (neues) Freundebuch oder ein Poesiealbum zum Schulbeginn.

Geheimtipp: Ein Taschenschirm ist eine super Geschenkidee zum Schulanfang. Dieser passt nämlich perfekt in den Schulranzen, nimmt kaum Platz weg und hält das Schulkind trocken, wenn es auf dem Schulweg plötzlich zu regnen beginnt.

Geschwister-Schultüten

Lange Zeit kannte ich die Idee von Geschwister-Schultüten gar nicht. Als ich dann aber davon las, gefiel mir das Ganze sofort. Deshalb: Falls euer Schulkind Geschwister hat, kann ich euch wärmsten empfehlen, kleine Geschwister-Schultüten für diese vorzubereiten.

Ideen fuer die Schultuete Geschwistertüten

Warum?

Auch für die Geschwister bedeutet die Einschulung der Schwester oder des Bruders Veränderungen. Zudem dreht sich vor, während und nach der Einschulung erstmal jede Menge um das neue Schulkind. Umso schöner, wenn die Geschwisterkinder ebenfalls eine kleine Überraschung erhalten. Die Freude darüber war bei uns riesig! Die Geschwister-Schultüten haben aus einem stolzen Schulkind drei glückliche Geschwister gezaubert. =)

Geschwisterschultüten

Fazit

Im Grunde freuen sich Kinder über alle Überraschungen in ihrer Schultüte – ganz egal, ob es sich um Süßigkeiten, Kleinigkeiten oder das eine oder andere größere Geschenk handelt. Viel wichtiger ist, dass die Schultüte samt Inhalt zum Kind passt und – neben ganz viel Aufmerksamkeit, Zeit und Liebe der Eltern – das i-Tüpfelchen der Einschulung darstellt.

In diesem Sinne: Ich wünsche allen Schulanfängern 2017 eine wunderschöne Einschulung!

Alles Liebe, eure Mari

P.S.: Habt ihr schon von der Galeria Kaufhof Charity Schultüte gehört? Macht benachteiligten Kindern zum Schulstart eine Freude und schenkt ihnen eine Schultüte mit einem Erstausstattungsset im Wert von 26€ – 15€ übernehmt ihr, 11€ Galeria Kaufhof. Alle Infos erhaltet ihr auch in den teilnehmenden Filialen. 🙂

Charity Schultüte

Alternativen für Zuhausebleiber

10 Alternativen für Zuhausebleiber

Urlaub zu Hause kann manchmal erholender sein als eine aufwändige Reise. Ich spreche da aus Erfahrung! Denn eine Reise wird schon dann zeitfressend, wenn man damit beginnt, sie zu planen. Wo soll es hingehen? Wie lange bleibt man?  Reicht das Budget für den geplanten Urlaub? Der richtige Stress beginnt dann kurz vor dem Urlaub. Dann geht es mit dem großen Packen los und damit, die eigenen vier Wände zumindest so zu hinterlassen, dass man nach dem Urlaub nicht ins Chaos zurückkehrt. Anschließend folgt die Reise – hin und zurück – und nach alledem der große Wiederherstellungstrubel. Wäsche, die gewaschen werden muss, Haushalt, der erledigt werden muss und nicht zuletzt die Rückkehr in den Alltag. Aus all den genannten Gründen kann es ziemlich erholend sein, einfach mal zu Hause zu bleiben. Darum geht es in diesem Artikel um 10 abwechslungsreiche Ausflugsalternativen für Zuhausebleiber. Viel Spaß dabei!

1. Kinder lieben Wasser!

Ganz gleich ob ihr das Meer vor der Tür oder einen See in eurer Nähe habt! Vielleicht gibt es sogar ein schönes Schwimm-, Erlebnis- oder Freibad in eurer Gegend? Ein Ausflug ans Wasser lieben Kinder! Bei gutem Wetter sorgt so ein Trip für Abkühlung, bei schlechtem Wetter bietet ein Schwimmbad ausreichend Möglichkeiten zum Planschen und Toben.

Strandausflug

2. Tierpark und Zoos

Ein weiteres tolles Ausflugsziel für die ganze Familie sind Tierparks und Zoos. Dort gibt es nämlich nicht nur Tiere, sondern meist auch Waldstücke, Wiesen, Felder, Parkanlagen und Spielplätze. In einem schönen Tierpark kann man wirklich einen ganzen Tag verbringen.

Tierpark

3. Eine Fahrradtour

Wer sich an seine eigene Kindheit erinnert, wird wissen, dass Kinder das Fahrradfahren lieben. Als Familie und mit spannendem Ziel nur umso mehr! Mit Proviant im Gepäck und entlang toller Fahrradwege bringt so ein Ausflug unglaublich viel Spaß und kostet dabei nicht mal etwas.

4. Indoor-Parks und Spielplätze

Wenn das Wetter mal nicht so will, wie man gerade möchte, sind Indoor-Spielparks eine tolle Alternative zum oben genannten Schwimmbad. Auch dort gibt es ausreichend Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, sich ordentlich auszupowern.

Indoor-Spielplatz

Bei gutem Wetter sind ganz normale Draußen-Spielplätze – oder im Sommer sogenannte Wasserspielplätze – eine weitere Ausflugsmöglichkeit für Familien mit kleinen Kindern.

Wasserspielplatz

5. Freizeitparks

Freizeitparks sind und bleiben ein Highlight für viele Familien. Dort gibt es so viel zu entdecken und zu erleben, dass sich ein Ausflug fast immer wie ein Kurzurlaub anfühlt!

Tipp: Wenn ihr rechtzeitig wisst, dass ihr in den Ferien zu Hause bleibt, lohnt es sich, über die Anschaffung von Jahreskarten für einen Park in eurer Nähe nachzudenken.

6. Kino oder Filmabend

Es ist unglaublich schön, mit seinen Kindern ins Kino zu gehen. Oder abends mit seinem Partner, wenn der Babysitter oder die Großeltern auf die eigenen Kids aufpassen. Beim Schauen von Filmen taucht man gemeinsam in eine andere Welt ab. Das schweißt zusammen und liefert anschließend jede Menge Gesprächsstoff.

Kino-Ausflug

Eine kostengünstigere Alternative ist ein Filmabend in den eigenen Wänden – mit Popcorn und leckeren Snacks. Das kann mindestens genauso schön sein, wenn man den Moment mit ganz viel Zeit und Liebe zu etwas Besonderem macht. =)

Filmeabend

7. Pyjama-Party

Kennt ihr diese Tage, an denen man morgens gar nicht aufstehen möchte? Man möchte kuscheln und lesen, etwas fernsehen und einfach nur entspannt zu Hause bleiben. Auch solche Tage können viel Spaß machen, wenn man sie zusammen verbringt.

Also, warum nicht einfach mal den ganzen Tag zu Hause bleiben und all den Dingen Zeit widmen, für die einem sonst Zeit und Nerven fehlen? Bestenfalls ganz entspannt und gemütlich im Pyjama. Absolut empfehlenswert!

Pyjama-Party

8. Gemeinsam backen und kochen

Auch mit gemeinsamer Zeit in der Küche kann man einen langweiligen Tag in einen spannenden und meist sehr lustigen Ferientag verwandeln. Warum nicht spontan einen Schwung Sommer-Plätzchen backen? Oder eine coole Torte? Oder einfach mit Freunden und/oder Nachbarn eine Grill-Party schmeißen?

Vanillekipferl backen

9. Regen, Pfütze, Matsch!

Vergesst für einen Moment all eure Vernunft! Schaltet euren Kopf aus und euer Herz ein! Und dann raus in den Matsch und den Regen! Veranstaltet Schlammschlachten und springt durch Pfützen! Das macht unfassbar viel Spaß und sorgt für eine unvergessliche Zeit.

Regenwetter

10. Picknick im Garten

Was gibt es Schöneres als ein gemütliches Picknick? Bei uns ist das jedes Mal ein Highlight. Ganz egal ob im Garten, auf einem Spielplatz oder einer Wiese oder ganz gemütlich im Wald während eines Familienspaziergangs. Finger-Food auf der Picknickdecke – das kommt immer gut an!

Picknick im Garten

Fazit

Es muss nicht immer eine große Reise oder ein weit entferntes Ziel sein, um gemeinsam schöne Momente zu erleben. Denn zu Hause hat man meist am wenigsten Zeit für die wesentlichen Dinge, sodass diese kostbare Zeit auch daheim bestens ausgekostet werden kann.

In diesem Sinne: Genießt den Urlaub in euren vier Wänden, denn Urlaub steht für gemeinsame Zeit und die lässt sich auch zu Hause genießen!

Alles Liebe, eure Mari

Mit Kindern in der Natur

Die Natur ist der schönste Spielplatz

Mein Mann und ich waren schon immer gern und viel draußen. Bevor wir Eltern waren, gingen wir abends am Meer spazieren oder unternahmen Ausflüge in die Natur. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Ganz im Gegenteil. Mit unseren drei Kindern sind wir sogar noch mehr draußen als früher, denn für uns gibt es keinen schöneren Ort als die Natur. Sei es der Strand und das Meer, sei es ein See oder der Wald, sei es der Garten oder ein Wanderweg durch Felder. Die Natur ist ein kostbares Geschenk. Von ihr können wir jede Menge lernen und unseren Kindern wichtige Werte mit auf den Weg geben. Darum lege ich anderen Eltern immer wieder ans Herz, gemeinsame Zeit draußen in den Alltag zu integrieren.

Mit Kindern in der Natur

Die Natur ist kostenlos und unbezahlbar

Ausflüge in Freizeitparks, Zoos und Kinos kosten Geld. Ausflüge in die Natur hingegen sind kostenlos. Gleichzeitig sind die Erfahrungen, die man als Familie in der Natur sammelt, unbezahlbar. Draußen kann ausgelassen getobt und gerannt werden. Kinder lernen Bäume, Blüten, Blätter, Lebensräume von Tieren, Insekten und Jahreszeiten kennen.

Wie sieht der Wald im Frühling aus? Und wie im Herbst? Was krabbelt da über die Wiese? Welche Blätter liegen dort auf dem Boden? Wann sind Kirschen reif? Und wann Äpfel?

Frische Luft ist gesund. Bewegung ist gesund. Die Natur ist ein wertvolles Geschenk, das uns jederzeit kostenlos zur Verfügung steht. Wenn wir unseren Kindern von Anfang an den respektvollen Umgang mit der Natur vermitteln und ihnen vorleben, wie schön Ausflüge in die Natur sein können – selbst bei Regenwetter – geben wir ihnen wichtige Werte für ihr ganzes Leben mit auf den Weg.

Mit Kindern in der Natur

Kinder von Familienausflügen überzeugen

Natürlich haben Kinder nicht immer Lust, einen Ausflug in die Natur zu unternehmen. Je älter sie werden, umso schwieriger wird es, sie davon zu überzeugen, wie schön ein Waldspaziergang oder ein Ausflug an den See sein kann.

Für solche Situationen nutze ich immer ein paar Tricks. Dabei kommt es natürlich immer auf den Charakter des Kindes und die jeweilige Situation an. Manchmal genügt es, das Kind zu überzeugen, indem man erzählt, was man am Strand, am See oder im Wald Schönes machen möchte. Das schürt die Vorfreude. Eine andere Möglichkeit ist es, den gemeinsamen Ausflug einfach festzulegen. Kurzum: Alle gehen raus, weil das wichtig und gesund ist, also wird das auch gemacht.

Eine weitere Option ist, dem Kind zu versprechen, dass es nach dem Ausflug noch etwas anderes machen darf, was es selbst entscheidet. Das kann alles Mögliche sein. Dieses Argument kann helfen, kleine Draußenmuffel letztendlich doch zu überzeugen.

Mit Kindern in der Natur

Jeden Tag ein Stück Natur

Oft höre ich von anderen Eltern, dass sie es nicht schaffen, täglich rauszugehen. Natürlich gibt es Tage voller Termine, an denen man das tatsächlich nicht schafft. Aber sind wir mal ehrlich? An allen anderen Tagen ist doch immer etwas Luft für ein halbes Stündchen im Garten oder eine einstündige Familienzeit in der Natur, oder? Manchmal müssen wir Eltern uns selbst überzeugen, weil wir geschafft und gestresst oder einfach müde sind.

Doch eines verspreche ich euch: Wenn ihr erst mal draußen seid, wird es euch genauso gut gefallen wir euren Kindern! Und danach werdet ihr euch gut  fühlen! Ganz bestimmt!

Mit Kindern in der Natur

Großen und kleinen Kindern gerecht werden

Das Baby liegt schlummernd im Kinderwagen, während man an der frischen Luft spazieren geht. Der Zweijährige ist zufrieden mit der Sandkiste, der Fünfjährigen genügt der Garten. Doch je älter Kinder werden, umso abwechslungsreicher wünschen sie sich die gemeinsame Zeit draußen. Verständlicherweise, denn wir waren früher nicht anders.

Deshalb: Bewegung geht auch anders!

Im Sommer eignet sich zum Beispiel ein Besuch im Freibad ganz toll. Die Kleinen können auf der Wiese spielen oder im Babybecken planschen, die Großen können rutschen, tauchen und schwimmen. Weitere Alternativen sind Spielplätze und Bolzplätze oder bei schlechtem Wetter selbst mal  ein Indoorspielplatz. Dann ist man zwar nicht in der Natur, aber wenigstens kommt die Bewegung nicht zu kurz. =)

Mit Kindern in der Natur

 

Eltern sind Vorbilder

Eltern sind Vorbilder. Das gilt in allen Bereichen. Mit allem, was wir tun, prägen wir das Leben unserer Kinder. Wir leben vor, was wir gern essen und trinken, wie viel wir nach draußen gehen, wie wir mit anderen Menschen umgehen und wie wichtig uns gewisse Werte sind.

Und genau diese Vorbildfunktion gilt ebenso bei gemeinsamen Ausflügen. Ich finde es wichtig, dass man diese Zeit bewusst mit seinen Kindern verbringt. Ohne Smartphone, sondern mit Lust und Laune. Denn wenn wir zwischendurch einfach mal jeden Quatsch und Blödsinn mitmachen, bringt der Ausflug gleich doppelt so viel Spaß und fördert gleichzeitig die kindliche Kreativität. Denn wenn der Papa immer eine Sandburg baut, versucht es irgendwann das Kind ebenso.

Ich finde es wichtig, das Leben nicht immer zu ernst zu nehmen, sondern auch mal Raum für Fantasie und Wagemut zu lassen. Denn selbst das gehört zu jeder Kindheit dazu.

Mit Kindern in der Natur

Fazit

Die Natur ist und bleibt der schönste Spielplatz – zu jeder Jahreszeit. Gemeinsame Familienzeit in der Natur schweißt zusammen. Gemeinsam erlebt man Momente, die einem keiner mehr nehmen kann. Gemeinsame Zeit ist unbezahlbar. Und jedes Mal, wenn man draußen war, fühlt man sich anschließend richtig gut. Man spürt dann regelrecht, dass man etwas Gutes getan hat.

Ich bin mir sicher, ihr kennt dieses Gefühl, oder?

In diesem Sinne: Nutzt den Frühling und den Sonnenschein für wunderschöne Familienausflüge in die Natur!

Alles Liebe, eure Mari

Tipps für den Schulanfang

5 Tipps für den Schulanfang

Es ist unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht! Mit Kindern umso schneller! Unsere einst winzigen Babys lernen krabbeln, laufen und sprechen. Eines Tages kommen sie dann in den Kindergarten. Und ehe wir uns versehen, steht der große Tag der Einschulung vor der Tür – zusammen mit einem mulmigen Bauchgefühl, denn der Schulalltag bringt viele Veränderungen mit sich. Unsere älteste Tochter geht seit mittlerweile einem halben Jahr zur Schule. Wenn ich auf die letzten sechs Monate zurückblicke, gibt es da so einige Dinge, die uns den neuen Alltag enorm erleichtert haben. Diese Erfahrungen möchte ich gern in Form von fünf Tipps für den Schulanfang an euch weitergeben. Viel Spaß dabei!

1. Gut ausgestattet ist die halbe Miete

Damit sich unsere Kinder sicher fühlen, sobald der neue Lebensabschnitt beginnt, ist es hilfreich, von Anfang an gut ausgestattet zu sein. Das fängt bei einem guten und bequemen Schulranzen an und hört bei einem Schreibtisch im Kinderzimmer auf. Spätestens zum Schulstart empfehle ich, dem Kind einen eigenen Schreibtisch zu ermöglichen, damit es einen Ort gibt, an dem das Kind seine Hausaufgaben ungestört erledigen kann und an dem es stets alles griffbereit hat.

Mit zur Grundausstattung gehören außerdem Sportkleidung und Sportschuhe, eine gute und auslaufsichere Trinkflasche und eine Brotdose sowie Hefter, Stifte und Mappen. An dieser Stelle der wichtige Hinweis, dass ihr mit der Anschaffung der Schulutensilien bis zum ersten Elternabend oder Elterngespräch warten solltet, denn die meisten Schulen geben den Eltern dann einen Zettel mit, auf dem genau steht, was für das erste Schuljahr benötigt wird.

2. Die Einschulung

Der Tag der Einschulung ist etwas Besonderes und ein unvergessliches Ereignis für alle Angehörigen. Und genauso sollte sich der Tag auch anfühlen. Vor allem für das Schulkind. An diesem Tag sollte die Vorfreude auf die Schule im Vordergrund stehen und nicht der Abschied vom alten Alltag. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, indem sie für sie da sind, ihnen zuhören und ihnen einen wunderschönen Tag bereiten. Besonders hilfreich ist es, wenn Kinder gemeinsam mit guten Freunden eingeschult werden. Denn dann starten alle gemeinsam in den neuen Lebensabschnitt.

Tipps für den Schulanfang

Tipps zur Einschulung: Die Schultüte sollte vor allem dem Kind gefallen, denn es bleibt ein ewiges Erinnerungsstück und eine unveränderbare Requisite auf allen Erinnerungsfotos. Das Outfit zur Einschulung sollte schick, aber nicht overdressed sein. Und auch dabei gilt, dass sich vor allem das Kind darin wohlfühlen sollte. Außerdem: Am Abend vor dem ersten Schultag ist es besonders hilfreich, noch mal alle Details mit dem Kind durchzusprechen: Haben wir alles gepackt? Wann stehen wir morgen auf? Was erwartet uns morgen? Wie geht es morgen zur Schule? Und wie nach Hause?

3. Fördern, aber nicht überfordern!

In unserem Bekanntenkreis haben wir die verschiedensten Elternpaare. Und genauso verschieden sind all ihre Kinder. Ein Kind lernt schneller als das andere. Eines ist in Mathe besser, das andere in Deutsch. Eines erledigt Hausaufgaben im Handumdrehen, das andere braucht etwas länger.

Tipps für den Schulanfang

Bei den Hausaufgaben gilt: Helfen und fördern, aber nicht überfordern!

Es ist wichtig, dem Kind zu helfen, wenn es Fragen hat oder Hilfe braucht. Dabei sollten Eltern aber nicht zu perfektionistisch sein, denn jeglicher Druck, dass alles schnell gehen und perfekt sein muss, überfordert unsere Kinder. Vor allem während des Schulanfangs. Fehlt bei den Hausaufgaben jegliche Konzentration, sollte besser ein späterer Zeitpunkt zum Erledigen dieser gewählt werden. Sieht die Schrift teilweise noch etwas wackelig aus, ist das anfangs in Ordnung und kein Grund, das Kind alles wegradieren und neu schreiben zu lassen. Denn wenn es wirklich „Auffälligkeiten“ geben sollte, werden Lehrer die Eltern rechtzeitig darüber informieren. Keine Sorge!

4. Der Weg zur Schule und zurück

Manche Kinder gehen zu Fuß zur Schule, manche fahren mit dem Bus, manche werden mit dem Auto gebracht. Dabei ist jede Menge Planung und Organisation und teilweise schon eine große Portion Selbstständigkeit des Kindes gefragt. Deshalb ist es sowohl für das Schulkind als auch für die Eltern enorm hilfreich, Gemeinschaften zu bilden.

Wer wohnt nahe beieinander und kann gemeinsam mit dem Bus zur Schule fahren oder gemeinsam zu Fuß zur Schule gehen? Welche Eltern nutzen das Auto und können sich dabei tageweise mit dem Bringen und Abholen abwechseln, indem sie Fahrgemeinschaften bilden?

Tipps für den Schulanfang

Gemeinsamkeit schweißt zusammen und sorgt auf dem Schulweg sogar für ein Extra an Sicherheit. Außerdem: Wenn Kinder sich noch vor der Schule mit ihren Freunden austauschen können, fällt ihnen der tägliche Schulbeginn gleich viel leichter.

5. Man wächst mit seinen Aufgaben

Schule ist eine große Umstellung, aber im Endeffekt doch nicht so groß, wie wir uns vorab vorstellen. Wir neigen nämlich dazu, uns oft zu viele (unnötige) Gedanken zu machen. Denn genauso wie wir Eltern mit unseren Aufgaben wachsen, tun es auch unsere Kinder. Das pünktliche Aufstehen und zügige Fertigmachen am Morgen wird zum Bestandteil des Alltags. Das Gleiche gilt für die Hausaufgaben und alles andere, was plötzlich neu dazukommt. Unseren Kindern fällt die Umstellung meist sogar leichter als uns Eltern. Und das ist auch gut so!

Tipps für den Schulanfang

Fazit

Früher oder später kommt jedes Kind zu Schule. Früher oder später wird jedes Elternpaar für ein Schulkind verantwortlich. Die damit verbundenen Veränderungen machen uns zunächst Angst, obwohl der Schulbeginn eigentlich ein schöner Anlass ist. Neue Lebensabschnitte gehören zum Leben dazu. Doch wenn wir gut vorbereitet sind, stets die Nerven behalten und unsere Kinder beim Selbstständigwerden unterstützen, kann eigentlich nichts schiefgehen. =)

Ich wünsche allen Schulanfängern und dazugehörigen Eltern einen wundervollen Schulstart!

Alles Liebe, eure Mari

P.S.: Übrigens – zum Schulranzenkauf erhaltet ihr viele wertvolle Infos im Schulranzen-Ratgeber. 🙂