Alle Beiträge von Mari

Über Mari

Auf ihrem Blog „Baby, Kind & Meer“ berichtet Mari regelmäßig über den kunterbunten Alltag mit ihrer kleinen Familie.

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Der Frühling ist da, die Tage werden wieder länger und wärmer und laden förmlich dazu ein, so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen. Gerade nach der langen Herbst-/Winterzeit sehnen wir uns nach Sonne, frischer Luft und Bewegung. Kinder sind besonders gern draußen unterwegs – vor allem auf Rollen oder Rädern. Sei das ein Skateboard, ein Fahrrad, ein Laufrad oder ein Roller; seien das Inlineskates, Rollschuhe oder Heelys. Das eine oder andere eignet sich dabei ganz wunderbar als Geschenkidee zum nächsten Geburtstag.

Sport und Bewegung tun Körper und Seele gut

Wir alle wissen, wie wichtig Bewegung ist und wie gut sie uns tut. Dabei ist natürlich besonders entscheidend, dass uns das, was wir tun, Spaß macht. Denn jemand, der kein Wasser mag, wird niemals zum leidenschaftlichen Schwimmer. Doch verbinden wir Spaß und Freude mit Sport und Bewegung, dann können wir gar nicht mehr aufhören, uns neuen Herausforderungen zu stellen. Und am Ende fühlen wir uns richtig gut, dann sind Körper und Geist gleichermaßen zufrieden. Das ist fast wie ein Kurzurlaub aus dem Alltag.

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Vom Bobbycar-Rennfahrer bis zum Skateboard-Profi

Schon kleine Kinder lieben es, auf Rollen oder Rädern unterwegs zu sein. Meist sind ein Bobbycar, ein Dreirad und/oder ein Laufrad der Anfang, gefolgt von einem Roller und schließlich einem richtigen Fahrrad. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten zur sportlichen Fortbewegung, wie Inlineskates, Rollschuhe, Heelys, Skateboards, Longboards, Einräder u.v.m.

Ein Bobbycar und ein Dreirad schaffen ein erstes Verständnis für das rollende Fortbewegen. Roller und Laufräder schulen den Gleichgewichtssinn und bereiten dadurch ganz wunderbar auf das spätere Radfahren vor. Und was heute wie damals beliebt ist, sind Skateboards, Inlineskates und Rollschuhe. Und auch die coolen Heelys, das sind spezielle Schuhe mit integrierten Rollen, machen Spaß. Allerdings muss man den Dreh erst einmal herausbekommen, bevor man sicher durch die Gegend flitzen kann.

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Gut geschützt unterwegs

Doch bei all dem Spaß darf eines nicht vergessen werden: Der richtige Schutz beim sportlichen Herumkurven. Ein Helm sollte dabei zum festen Bestandteil gehören – und zwar von Anfang an. Denn schon beim Bobbycar fahren kann es zu Stürzen kommen. Vor allem dann, wenn es zu schnell bergab geht. Weitere Protektoren gibt es – je nach fahrbarem Untergrund – für die Hände, Knie und Ellenbogen.

Hinweis: Eltern sind Kindern in allem ein Vorbild. Darum sollten auch sie stets einen Helm und gegebenenfalls Schutzkleidung tragen.

Must-haves für dieses Jahr

Wer sich aktuell draußen umschaut wird wieder viele Kids auf Inlineskates oder Rollschuhen sehen. Einige Zeit war beides weniger verbreitet, ist nun aber wieder voll im Trend. Ebenso angesagt sind die bereits oben erwähnten Heelys. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Designs – im kindlichen, aber auch coolen Look. Das Fahren mit ihnen muss zwar etwas gelernt werden, macht aber umso mehr Spaß, wenn man dann weiß, wie es funktioniert.

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Fazit

Gerade in der heutigen, sehr medienorientierten Zeit ist es wichtig, die gemeinsame Zeit draußen abwechslungsreich, sportlich und auch mal richtig abenteuerlich zu gestalten. Denn wer draußen Spaß hat, geht umso öfter und lieber raus. Bewegung ist wichtig und gesund und macht gemeinsam nur umso mehr Freude.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen wundervollen und sportlichen Start in den Frühling!

Alles Liebe,

eure Mari

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Schreibtisch, Zubehör und Co.: Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Spätestens wenn die Einschulung in greifbare Nähe rutscht, stehen Eltern vor der Frage nach dem perfekten Schreibtisch für das zukünftige Schulkind. Wie viel Platz braucht das Kind für seine Hausaufgaben? Welches Schreibtischzubehör ist wichtig? Wie kann man das Halten von Ordnung am Arbeitsplatz unterstützen? Was ist bei einem guten Kinderschreibtisch besonders wichtig? All diese Fragen beantworte ich im Folgenden und hoffe, euch auf diese Weise bei eurem Schulstart zu unterstützen!

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Der richtige Schreibtisch fürs Kinderzimmer

Jeder von uns weiß, dass gute Arbeit nur gelingt, wenn man einen Arbeitsplatz hat, an dem man sich wohlfühlt und an dem es ausreichend Licht und Platz zum Arbeiten gibt. Und damit wären wir schon bei den wichtigsten Grundvoraussetzungen für einen Schreibtisch im Kinderzimmer: Dieser sollte nämlich stets dort stehen, wo tagsüber ausreichend Tageslicht zur Verfügung steht, also bestenfalls in der Nähe eines Fensters. Gleichzeitig sollte es Steckdosen – beispielsweise für die Schreibtischlampe – in der Nähe geben. Wichtig ist außerdem genügend Platz drum herum, sodass der Schreibtischstuhl problemlos vor- und zurückgerollt werden kann sowie ausreichend Bein- und Armfreiheit. Und auch für den Papierkorb sollte es einen passenden Platz neben dem Schreibtisch geben.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Für den Schreibtisch selbst gilt: In erster Linie muss er dem Kind gefallen, denn der Schreibtisch ist ein markantes Möbelstück, welches präsent im Kinderzimmer steht und das dem Kind lange Zeit gefallen sollte. Außerdem gilt abzuwägen, ob man sich für einen höhenverstellbaren Schreibtisch entscheidet oder nicht. Das gleiche gilt für den Schreibtischstuhl, auf dem das Kind viel Zeit verbringt. Deshalb sollte dieser auf jeden Fall höhenverstellbar und ergonomisch sein. Denn ein guter Schreibtisch wird erst mit dem richtigen Stuhl zum optimalen Arbeitsplatz. Idealerweise lässt sich am Schreibtischstuhl nicht nur die Sitzhöhe, sondern auch die Rückenlehne verstellen und anpassen.

Achtet beim Kauf des Schreibtisches außerdem auf ausreichend Stauraum durch integrierte Schubladen oder einen mobilen Rollcontainer.

Tipp: Da Kinder auf einem Schreibtisch viel basteln, malen, kleben, zeichnen und schreiben, sollte ein Schreibtisch pflegeleicht sein, damit sich die Oberfläche schnell und problemlos reinigen lässt.

Der Kinderschreibtisch – Das passende Zubehör zum Schulanfang

Was für den Schreibtisch gilt, gilt auch für das Zubehör: Es muss dem Schulkind gefallen und gleichzeitig nützlich und inspirierend sein. Gleichzeitig sollte es am Schreibtisch ausreichend Ablageflächen und Fächer geben, damit alle Utensilien ihren Platz haben, denn andernfalls wird es schnell chaotisch am Arbeitsplatz.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

An dieser Stelle außerdem der Hinweis, dass ein Schreibtisch – vor allem für Grundschulkinder – nicht bloß als Arbeitsplatz, sondern auch als Kreativplatz dient. Am Schreibtisch wird gemalt und gebastelt, was das Zeug hält! Und so macht es letztendlich die Mischung aus kreativen Schreibtisch-Utensilien wie Filz- und Buntstiften, Wachsmalern, Kleber, Schere und Masking-Tape mit ausreichend Platz für sämtliches Schulmaterial wie Ordner, Hefte und Schulbücher.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Damit es sowohl beim Erledigen der Hausaufgaben als auch beim Kreativsein an Nichts fehlt, gibt es weiteres Zubehör, das sehr nützlich und hilfreich sein kann. Dazu zählt zum Beispiel eine Malunterlage, welche die Kreativität fördert, aber auch zum Kritzeln zwischendurch dient und zudem die Schreibtischoberfläche schont. Neben ausreichend Stiften dürfen außerdem ein Klebebandabroller, ein Lineal und vielleicht auch ein erster Taschenrechner und ein erster Zirkel – zum Ausprobieren und Kennenlernen – nicht fehlen.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Als dekoratives Accessoire und um das Verständnis für Wochentage und Monate von Anfang an zu schulen, eignet sich ein Wandkalender in der Nähe des Schreibtisches besonders gut – bestenfalls mit Lieblingsmotiven des Schulkindes.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Was außerdem an keinem Arbeitsplatz fehlen darf, ist ausreichend zu trinken. Da ein Glas allerdings schnell umfallen kann, sind Trinkflaschen die bessere Alternative.

Tipp: Es ist sehr wichtig, regelmäßig zu trinken. Da Kinder das schnell vergessen, sollte immer genug Wasser sichtbar in der Nähe stehen. Denn durch mangelnde Flüssigkeitszufuhr sinken das Leistungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit.

Für mehr Ordnung am Schreibtisch

Grundsätzlich gilt: Je älter Kinder werden, desto größer wird in der Regel die Menge an Material, die sie für das Erledigen ihrer Hausaufgaben benötigen. Außerdem geht das Arbeiten wesentlich leichter von der Hand, wenn es genug Platz auf dem Schreibtisch gibt und nicht ständig umgeschichtet und umgeräumt werden muss.

Deshalb ist Ordnung für das produktive Arbeiten besonders essentiell. Ordnung klappt aber nur, wenn es ausreichend Platz für sämtliche Schreibtischutensilien gibt.

Perfekt ausgestattet für den Schulstart

Ein guter Kinderschreibtisch bietet verschiedene Ablagemöglichkeiten für Papier, Stifte und sonstiges Arbeitsmaterial. Schubladen, Rollcontainer und offene Fächer ermöglichen, dass alles ordentlich, leicht zugänglich und übersichtlich verstaut werden kann. Aus diesem Grund sind viele Fächer und Schubladen am Schreibtisch besonders praktisch. Und auch für Stifte, Kleber, Schere und Co. sollte es ausreichend Aufbewahrungsmöglichkeiten geben.

Fazit

Der Schulstart ist ein bedeutender Meilenstein, der nicht nur für Emotionen sorgt, sondern gleichzeitig einiges an Vorbereitungen und Planung bedarf. Doch genauso wichtig wie die Wahl eines perfekten Schulranzens ist auch der Kauf des perfekten Schreibtisches mit passendem Zubehör. Allerdings sollte hierbei nie vergessen werden, dass „perfekt“ sehr individuell sein kann.

Alles Liebe,

eure Mari

 

10 beliebte Outdoor-Spiele für Kinder und Erwachsene

10 beliebte Outdoor-Spiele für Kinder und Erwachsene

Im Sommer möchte man möglichst viel Zeit draußen verbringen. Im Garten, im Park, am See oder am Strand. Besonders schön wird diese gemeinsame Zeit mit passenden Outdoor-Spielen für Klein und Groß. Von Wurfspielen über Seifenblasen bis hin zu einer strategischen Runde Krocket! Es gibt tolle Outdoor-Spiele für Familien, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Im Folgenden möchte ich euch 10 davon vorstellen!

1.) Kegelspiel

Kegeln geht nicht nur indoor, sondern auch wunderbar outdoor. Es macht unglaublich viel Spaß, immer wieder aufs Neue zu versuchen, alle Neune zu treffen. Das Wader-Kegelspiel lässt sich prima im Garten spielen, aber auch super mit in den Urlaub, an den See oder an den Strand nehmen.

Tipp: Das Kegelspiel eignet sich auch bestens als Spiel für Kindergeburtstage.

10 beliebte Outdoor-Spiele für Kinder und Erwachsene - Klettballspiel

2.) Klettball-Spiel

Das Klettball-Spiel kenne ich noch aus meiner Kindheit. Meine Eltern hatten dieses Spiel damals, während eines Familienurlaubs, in Dänemark gekauft. Was haben meine Schwestern und ich gern und viel damit gespielt!

Es macht unglaublich viel Spaß, sich den Ball zuzuwerfen und zu versuchen, dass er an der Klettscheibe haften bleibt. Besonders klasse daran ist, dass es gerade für (kleine) Kinder leichter ist, einen kleinen Ball auf diese Art und Weise zu fangen als per Hand. Das trainiert sowohl die Fein- als auch die Grobmotorik und bedarf außerdem Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit.

3.) Sandspielzeug „Eistüten“

Egal, ob auf dem Spielplatz, in der Sandkiste oder am Strand: Kinder lieben es, im Sand zu buddeln, mit Sand zu bauen und zu spielen. Besonders niedlich sind die kleinen Eistüten samt Eislöffel, mit denen Kinder „köstliches“ Sand-Eis zaubern können. Und das servieren sie einem dann auch in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen – mal mit Streuseln und Sahne, mal ohne.

10 beliebte Outdoor-Spiele für Kinder und Erwachsene - Sandspielzeug Eistüte

10 beliebte Outdoor-Spiele für Kinder und Erwachsene - Sandspielzeug Eistüte

4.) Wurfspiel mit Ringen

Genau wie beim Kegeln oder Dosenwerfen macht es Spaß, beim Werfen ein bestimmtes Ziel treffen zu wollen. Dafür eignet sich das Wurfspiel mit Ringen besonders gut. Je nachdem, wie gut man trifft, erhält man unterschiedlich hohe Punktzahlen. Wer am besten trifft, gewinnt das Spiel.

Tipp: Auch das Wurfspiel mit Ringen kann toll bei Kindergeburtstagen und anderen Festen mit Kindern zum Einsatz kommen.

10 beliebte Outdoor-Spiele für Kinder und Erwachsene - Wurfspiel

5.) Boccia

Auch Boccia ist ein echter Klassiker! Das Spiel kenne ich ebenfalls aus meiner eigenen Kindheit. Gespielt werden kann es mit maximal vier Spielern. Ziel ist es, seine Kugeln möglichst nahe an der zuvor geworfenen kleinen Setzkugel zu platzieren.

Jeder Spieler erhält zwei Kugeln. Anschließend wird abwechselnd geworfen. Wer seine Kugel am Ende der Spielrunde am nächsten an der Setzkugel platziert hat, erhält einen Punkt. Gespielt wird, bis ein Spieler 15 Punkte erreicht hat. Aber das kann natürlich auch individuell variiert werden.

10 beliebte Outdoor-Spiele für Kinder und Erwachsene - Boccia

6.) Sackhüpfen

Sackhüpfen kennt sicher jeder von uns! Dabei treten jeweils zwei Spieler in einer Runde gegeneinander an und versuchen, die zuvor abgesteckte Ziellinie möglichst schnell zu erreichen. Wer zuerst durchs Ziel hüpft, gewinnt die Runde. Sackhüpfen ist bei Kindern sehr beliebt und führt auch an Kindergeburtstagen und Sommerfesten zu großer Begeisterung.

7.) Seifenblasen

Wenn es etwas gibt, das Klein und Groß gleichermaßen begeistert und sowohl Kinderaugen als auch die von Erwachsenen zum Leuchten bringt, dann sind das Seifenblasen!

10 beliebte Outdoor-Spiele für Kinder und Erwachsene - Seifenblasen

Seifenblasen sind etwas Faszinierendes und Wunderschönes. Es macht Spaß, sie – natürlich möglichst groß – entstehen zu lassen und ihnen anschließend mit dem Blick zu folgen oder ihnen richtig hinterherzujagen.

Es gibt super Seifenblasen-Sets mit Pustefix-Nachfüllflüssigkeit, mit denen man kinderleicht riesige Seifenblasen entstehen lassen kann. Das macht mächtig viel Spaß!

8.) Fußball

Dieses Jahr findet die Fußball-WM statt. Umso passender ist es, zwischendurch selbst Fußball zu spielen. Das ist übrigens nicht nur etwas für Väter und Söhne, sondern begeistert Mütter und Töchter gleichermaßen.

Wer schafft es, die meisten Tore zu schießen? Wer hat die beste Ausdauer? Und wer kann am geschicktesten abwehren? Findet es heraus, indem ihr gemeinsam ein paar Runden kickt!

10 beliebte Outdoor-Spiele für Kinder und Erwachsene - Fußball

9.) Krocket

Das Spiel Krocket ist mir damals das erste Mal „begegnet“, als ich „Alice im Wunderland“ las und mir später den dazugehörigen Film anschaute. Vielleicht erinnern sich einige von euch? Denn in der Geschichte spielt die Königin Krocket, nutzt dafür Flamingos als Schläger und Spielkarten als Tore.

Das eigentliche Krocket wird mit Holzschlägern, farblich markierten Holzkugeln und kleinen Toren gespielt. Während des Spielens müssen die jeweiligen Kugeln eines Spielers in vorgegebener Reihenfolge durch die Tore gespielt werden.

Das Spiel ist großartig und erinnert dabei etwas an Minigolf für den Garten. Es eignet sich für Klein und Groß sowie Jung und Alt!

10.) Planschbecken & Co.

Planschbecken sind für mich der Inbegriff von Kindheit im Sommer. Was gibt es Schöneres, als im Sommer ein Planschbecken im Garten aufzustellen und anschließend zu beobachten, wie lange und ausgiebig, glücklich und lachend Kinder darin spielen und planschen.

Außerdem sorgt das Planschen für eine echte Abkühlung an heißen Sommertagen!

10 beliebte Outdoor-Spiele für Kinder und Erwachsene - Planschbecken

Fazit

Je mehr Zeit wir draußen verbringen können, umso besser! Manchmal wollen wir einfach nur die Sonne genießen, aber manchmal suchen wir auch nach super Spielideen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Darum hoffe ich, dass ich euch mit diesem Artikel inspirieren und an einige prima Gartenspielzeuge und Spiele-Klassiker erinnern konnte!

Ich wünsche euch eine wundervolle Sommerzeit!

Alles Liebe,

eure Mari

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Merci

DIY-Last-Minute-Muttertagsgeschenk: 20 süße Glücksmomente

Der Muttertag steht vor der Tür, aber ihr habt noch keine Idee, womit ihr eurer Mama eine Freude machen könnt? Die Überraschung soll persönlich, aber nicht zu teuer sein? Dann seid ihr hier genau richtig, denn ich verrate euch, wie ihr eine Schachtel Pralinen im Handumdrehen in eine ganz persönliche Überraschung zum Muttertag verwandelt. Viel Spaß beim Nachbasteln!

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Merci

Ein DANKE ist das schönste Muttertags-Geschenk

Mütter freuen sich am meisten über persönliche Worte, eine liebevolle Umarmung oder etwas Gebasteltes. Als ich klein war, habe ich meine Eltern ebenfalls regelmäßig mit selbstgebastelten Geschenken überrascht. Heute bin ich selbst Mama und freue mich von Herzen über jedes Bild, jedes Kunstwerk und jede persönliche Botschaft, mit der mich meine drei Kinder Lilli, Lotte und Tom zwischendurch oder an besonderen Tagen überraschen. Denn diese Gesten sind jedes Mal wie ganz persönliche Danksagungen.

Last-Minute-Geschenk zum Muttertag unter 5 Euro

Meine DIY-Last-Minute-Idee zum Muttertag vereint Schokolade mit einer großen Portion Persönlichkeit und kostet dabei nicht einmal 5 Euro. Die 20 süßen Glücksmomente sind schnell gebastelt und machen anschließend richtig was her.

Ihr braucht:

  • Eine Schachtel Merci-Schokolade mit 20 Riegeln
  • Farbiges Papier
  • Schere
  • Farbige Stifte
  • Tesafilm

Und zu guter Letzt natürlich 20 Dinge, für die ihr euch bedanken möchtet!

So geht’s – Anleitung für die Merci-Schokoladen-Überraschungen:

  1. Nehmt die Schachtel Merci-Schokolade und öffnet sie vorsichtig entlang des Deckels.
  2. Schneidet aus farbigem Papier kleine Rechtecke aus, mit denen ihr die einzelnen Merci- Schokoladenriegel zur Hälfte umhüllt. Habt ihr einmal das perfekte Maß gefunden, könnt ihr das entsprechende Papier-Rechteck wunderbar als Schablone für die weiteren Hüllen nutzen.
  3. Umhüllt die bedruckten Hälften der Schokoladenriegel mit den kleinen Papier-Rechtecken und klebt diese mit Tesafilm auf der Rückseite der Riegel fest.
  4. Wiederholt den Vorgang mit allen Schokoladenriegeln aus der Schachtel.
  5. Anschließend beschriftet ihr die einzelnen Papierhüllen mit euren ganz persönlichen Danksagungen. Überlegt euch für jeden Riegel eine neue persönliche Botschaft.
  6. Legt die fertigen Schokoladenriegel zurück in die große Schachtel und bindet sie anschließend mit einer hübschen Schleife zu.

Tipp: Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch die Innenseite des Schachteldeckels persönlich gestalten. Mit etwas Motivpapier und einem persönlichen Brief, einem ausgeschnittenem Herz aus Tonpapier oder einem persönlichen Foto. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Wofür wir unseren Müttern dankbar sein können

Was Mütter betrifft, gibt es viele Dinge, für die man dankbar sein kann. Grundsätzliches, aber auch ganz Persönliches. Überlegt euch eure individuellen Gründe in Ruhe und lasst auf dem einen oder anderen Riegel Platz für ein paar ganz individuelle Botschaften wie beispielsweise: „Danke, dass wir meinen Geburtstag dieses Jahr so groß gefeiert haben!“

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Merci

Im Folgenden weitere Beispiele für persönliche Danksagungen:

  • „Danke für deine Geduld!“
  • „Danke, dass du immer so lecker kochst und backst!“
  • „Danke für dein offenes Ohr!“
  • „Danke, dass du mich tröstest, wenn ich traurig bin!“
  • „Danke für die schönen Ausflüge und tollen Urlaube!“
  • „Danke, dass du immer für mich da bist!“
  • „Danke, dass du unser Haus stets ordentlich hältst!“
  • „Danke für deine Ehrlichkeit!“
  • „Danke für deine Hilfe, wenn ich mal nicht weiterweiß!“
  • „Danke für deine Dankbarkeit.“

DIY zum Muttertag: 20 süße Glücksmomente

Die schönsten Geschenke zum Muttertag sind selbst gemacht und kommen von Herzen. Und Schokolade geht sowieso immer! Außerdem mögen die meisten Mütter es nicht, wenn sich andere für sie in Unkosten stürzen.

Kurzum: Die 20 süßen Glücksmomente sind ein individuelles, leckeres und besonderes Geschenk, über das sich jede Mama freut.

Schön an diesem persönlichen Geschenk ist außerdem, dass die beschenkte Mama lange etwas davon hat. Denn jedes Mal, wenn sie sich einen neuen Schokoladenriegel nimmt, kann sie vorher die liebe Botschaft darauf lesen und sich daran erfreuen.

Muttertagsgeschenk-DIY-Last-Minute-Danke Anleitung

In diesem Sinne wünsche ich allen Müttern einen wundervollen Muttertag!

Alles Liebe,

eure Mari

PS. Blumen machen sich zu Muttertag natürlich auch immer gut. Im Blog zeigen wir euch in unserem DIY, wie ihr eine Blumentüte selbstmachen könnt und stellen euch weitere Geschenkideen zum Muttertag vor.

5 tolle Kinderbuchreihen für Grundschüler

5 tolle Kinderbücher für Grundschüler – mit Gewinnspiel!

Bücher sind etwas Wundervolles! Vor allem, sobald sie selbstständig gelesen werden können! Dennoch ist es nicht immer einfach, wirklich gute Kinderbücher zu finden. Vor allem für Grundschüler. Die Geschichten sollten einfach zu lesen, aber trotzdem spannend und fesselnd sein, damit das Lesen freiwillig geschieht und Spaß macht. Im Folgenden möchte ich euch gern 5 tolle Kinderbuchreihen für Leseanfänger und Grundschüler empfehlen. Viel Spaß dabei!

Kinderbücher

1.) Der magische Blumenladen

Die 9-jährige Violet lebt bei ihren Pflegeeltern Tante June und Onkel Nick. Ihre Mutter starb bei einem Autounfall, als sie 4 Jahre alt war. Eines Tages taucht ihre leibliche Tante Abigail auf, die einen wunderschönen Blumenladen besitzt. Und genau dort erlebt Violet jede Menge spannende und magische Abenteuer.

„Der magische Blumenladen – Ein Geheimnis kommt selten allein“ von Gina Mayer ist der erste Teil der zauberhaften Buchreihe. Die Geschichten sind bestens für Erstleser geeignet, sind spannend und liebevoll, dabei aber nicht zu kompliziert und tiefsinnig. Es macht Spaß, Kindern die Geschichten rund um Violet vorzulesen. Und auch unsere 8-jährige Tochter Lilli liest die Bücher unglaublich gern vor dem Zubettgehen.

Buchtipp Der magische Blumenladen

2.) Schleich Horse Club

Die Schleich-Reitabenteuer in Buchform sind ein Must-have für junge Pferdeliebhaber und Fans der Schleich-Pferde und des Schleich-Reiterhofs. „Das Geheimnis um Lakeside“ ist der erste Band dieser Reihe.

In allen Geschichten geht es um die Freundinnen Hannah, Lisa, Sofia und Sarah und ihre Pferde. Die vier Freundinnen haben einen geheimen Horse Club gegründet und erleben zusammen allerhand Reitabenteuer. Insgesamt geht es dabei aber nicht nur um Pferde, sondern auch um Freundschaft und Mut.

Die Bücher eignen sich perfekt für Grundschulkinder und sorgen beim (gemeinsamen) Lesen für jede Menge Begeisterung.

Schleich Horse Club Bücher Kaufhof

3.) LEGO-Geschichten

LEGO ist zeitlos und allseits beliebt. Das spiegelt sich nicht nur beim gemeinsamen Bauen, Spielen und Konstruieren wider, sondern auch beim Erfolg der LEGO-Filme und der dazugehörigen Spielwelten, Bücher und Comics.

Unser Sohn ist ein richtiger LEGO-Fan und liebt es, durch die LEGO-Bücher und Hefte zu blättern oder diese vorgelesen zu bekommen. Die Geschichten sind zwar recht einfach geschrieben, sorgen aber aufgrund der Spannung, der Möglichkeit des Nachbauens und Nachspielens als auch durch das Wiedererkennen von Figuren und Charakteren für Begeisterung bei kleinen und großen Kids.

Lego Geschichten Hefte Kaufhof

4.) Das magische Baumhaus

Auch bei „Das magische Baumhaus“ handelt es sich um eine Buchreihe, bei der die jeweiligen Geschichten in sich abgeschlossen sind – ähnlich wie bei „TKKG“ oder „Fünf Freunde“.

Die Hauptfiguren sind die Geschwister Anne und Philipp. Das magische Baumhaus bringt die beiden an jeden beliebigen Ort, den man sich nur vorstellen kann – mal in den Wilden Westen, mal zu den Dinosauriern. Gemeinsam erleben Anne und Philipp spannende Abenteuer, lösen knifflige Rätsel und lernen dabei so viele Orte, Dinge und Fakten kennen, dass beim Lesen auch das Wissen nicht zu kurz kommt.

Die Geschichten sind oft sogar so spannend, dass unsere Tochter die Bücher regelrecht verschlingt und dabei nicht selten die Zeit vergisst!

5.) Die Schule der magischen Tiere

„Die Schule der magischen Tiere“ ist eine der besten Kinderbuchreihen, die ich kenne. Unsere älteste Tochter Lilli (8) liest die Bücher mittlerweile allein, ihrer Schwester Charlotte (6) lese ich die Geschichten regelmäßig vor.

In „Die Schule der magischen Tiere“ geht es um eine Klasse in der Wintersteinschule, bei der jeder Schüler ein magisches Tier als Gefährte zugeteilt bekommt. Die Kinder sind dabei völlig „normal“. Es gibt nette Kinder, freche Kinder, selbstbewusste und schüchterne Kinder. Beim Lesen findet man jeden Charaktertyp wieder, den man kennt. Dadurch finden Kinder immer eine Figur, mit der sie sich identifizieren können.

Neben all den Abenteuern, die die Kinder (zusammen) erleben, ist es jedes Mal besonders spannend, zu erfahren, welches magische Tier ein Kind zugeteilt bekommt und was die beiden anschließend zusammen erleben. Wir fiebern mittlerweile jedem neuen Band entgegen!

In diesem Sinne wünsche ich euch eine tolle und vor allem spannende (Vor-)Lesezeit!

Alles Liebe,

eure Mari

 

Als kleines Goodie haben wir für euch noch ein Gewinnspiel. Gewinnt mit etwas Glück eines von insgesamt 3 Kinderbuch-Sets. Kommentiert dafür einfach unten, welches Buch eure Kids am liebsten lesen und schickt uns eine E-Mail mit dem Stichwort „Kinderbücher“ an [email protected]. Bitte teilt uns in eurer E-Mail eure Anschrift mit und ob ihr das Mädchen-Set, das Jungen-Set oder das Mixed-Set haben möchtet. Teilnahmeschluss ist der 2.5.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

5 Spiele für den Kindergeburtstag

Nach mittlerweile 17 Kindergeburtstagen kann ich eines sicher sagen: Jeder Kindergeburtstag ist ein besonderes Ereignis und jeder von ihnen ist einzigartig. Kindergeburtstage sind etwas, an das man sich als Erwachsener gern zurückerinnert. Kindergeburtstage sind Tage voller Fröhlichkeit, die gemeinsam gefeiert werden und an denen das Geburtstagskind im Mittelpunkt steht. Neben einem Geburtstagskuchen und passender Geburtstagsdekoration dürfen lustige Partyspiele nicht fehlen. Diese gehören zu jedem Kindergeburtstag dazu und sorgen für gute Laune unter den Gästen. Im Folgenden möchte ich euch gerne 5 tolle Spielideen für den Kindergeburtstag vorstellen.

1.) Die Partyspiele-Klassiker

Jeder von uns kennt Spiele wie „Topfschlagen“, „Blinde Kuh“, „Bello, dein Knochen ist weg!“, „Die Reise nach Jerusalem“, „Stopp-Tanz“ und „Eierlauf“. All diese Spiele-Klassiker sind bis heute beliebt bei Kindern und sorgen auf jedem Kindergeburtstag für gute Stimmung.

Dosenwerfen

Besonders schön ist, dass sich diese Spiele für viele Altersklasse eignen, sodass sie auch wunderbar mit gemischten Altersgruppen gespielt werden können.

Als Gewinne für diese Spiele oder die jeweiligen Gewinner einer Spielrunde eignen sich neben Süßigkeiten kleine Partygewinne wie Bleistifte, Radiergummis, Haarspangen, Sticker oder Jo-Jos. Beim Topfschlagen darf sich auch gern mal etwas Besonderes wie beispielsweise ein kleines Kuscheltier unter dem Topf verbergen.

Topfschlagen

2.) Das geheimnisvolle Zauberpaket

Das geheimnisvolle Zauberpaket ist auf unseren Kindergeburtstagen jedes Mal ein Highlight! Es handelt sich dabei um eine kleine Kiste, in der sich tolle Überraschungen wie zum Beispiel kleine Schleich-Figuren, Süßigkeiten, Ringe, Armbänder oder andere Partygewinne befinden.

Pinata

Und so funktioniert das Zauberpaket:

  1. Versteckt kleine Überraschungen im Inneren der Kiste.
  2. Verpackt die Kiste in mehreren Lagen Geschenkpapier und klebt dabei auf jede Lage einen Aufgabenzettel.
  3. Auf die letzte Schicht Geschenkpapier klebt ihr keinen Aufgabenzettel mehr, sondern schreibt etwas wie „Streng Geheim!“ auf die Oberseite.
  4. Überreicht dem Geburtstagskind das geheimnisvolle Zauberpaket und fordert es auf, die erste Schicht Geschenkpapier zu entfernen. Daraufhin finden alle Partygäste den ersten Aufgabenzettel auf der nächsten Lage Geschenkpapier vor.
  5. Jede Aufgabe muss gelöst werden, bevor die nächste Lage Geschenkpapier entfernt werden darf.
  6. Sobald alle Aufgaben gelöst wurden, darf die letzte Schicht Geschenkpapier entfernt werden. Anschließend wird die Kiste gemeinsam geöffnet und der Inhalt unter allen Kindern aufgeteilt.

Das geheimnisvolle Zauberpaket

3.) Die Piñata

Auf unseren Kindergeburtstagen ist es mittlerweile zur Tradition geworden, die Geburtstagsspiele mit dem ersten Spiel – der Piñata – zu eröffnen.

Diese kann wahlweise selbst gebastelt oder fertig gekauft werden. Es gibt viele tolle Piñatas in den unterschiedlichsten Designs, sodass sich für jedes Partymotto etwas Passendes findet.

Pinata

Die Piñata wird vor dem Kindergeburtstag mit Süßigkeiten gefüllt und anschließend aufgehängt. Auf der Party dürfen die Gäste dann reihum versuchen, die Piñata mit ein paar kräftigen Schlägen kaputt zu hauen. Gelingt dies, fallen alle Süßigkeiten wie Konfetti auf den Boden und dürfen unter allen Kindern aufgeteilt werden.

Tipp: Für kleine Kinder gibt es sogenannte Zieh-Piñatas, bei denen das Draufschlagen durch das Ziehen an Bändern ersetzt wird. Eines der Bänder sorgt schließlich dafür, dass sich die Unterseite der Piñata öffnet und die Süßigkeiten herausfallen.

4.) Die Schatzsuche

Jedes Kind liebt abenteuerliche Schatzsuchen – ganz gleich ob drinnen oder draußen! Eine Schatzsuche ist etwas ganz Besonderes. Sie ist spannend, knifflig und bringt kleinen Partygästen jede Menge Spaß!

Bei einer Schatzsuche befinden sich kleine Überraschungen in der Schatzkiste. Die Schatzkiste kann alternativ auch ein hübsch gestalteter Karton sein. Als Schätze eignen sich zum Beispiel kleine Ringe oder anderer Schmuck für Kinder, Murmeln, Glasnuggets, Süßigkeiten und Goldtaler.

Schatzsuche

Die Schatzsuche kann entweder als eine richtige Suche veranstaltet werden, bei denen die Kinder zuvor gemalten Kreidepfeilen folgen müssen (Eltern müssen dabei natürlich auch Irrwege einplanen!), oder in Form einer Schnitzeljagd, bei der vorab kleine Hinweiszettel versteckt werden.

5.) Die Süßigkeiten-Schlange

Auch die Süßigkeiten-Schlange ist ein beliebtes Spiel, das ich noch aus meiner eigenen Kindheit kenne. Hierbei befinden sich Preise in der Mitte der Süßigkeiten-Schlange, auf die sich die Partygäste gemeinsam hinarbeiten müssen. Die Schlange selbst besteht aus unterschiedlichen Süßigkeiten.

Süßigkeiten-Schlange

Beginnt das Spiel, setzen sich alle Kinder im Kreis um die Süßigkeiten-Schlange. Anschließend wird reihum gewürfelt. Bei einer 6 oder einer 1 darf von einem Ende der Schlange eine Süßigkeit genommen werden. Es wird so lange weiter gewürfelt, bis die Kinder gemeinsam bei den kleinen Preisen in der Mitte angelangt sind. Diese können beispielsweise kleine Kuscheltiere sein.

Süßigkeiten-Schlange

Fazit

Ein Kindergeburtstag ist etwas Wundervolles, auf das sich ein Kind das ganze Jahr über freut. Darum darf dieser Tag auch besonders gefeiert werden. Das Geburtstagskind und seine Gäste stehen an diesem Tag im Mittelpunkt und dürfen spielen, naschen, lachen und einfach mal verwöhnt werden.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen nächsten Kindergeburtstag!

Alles Liebe,

eure Mari

Ordnung im Kinderzimmer

Über Ordnung im Kinderzimmer

Kinderzimmer sind ganz besondere Orte. Die eigenen Reiche unserer Kinder, in denen sie spielen und in die sie sich zurückziehen können. Ein Kinderzimmer sollte ausreichend Raum zur freien Entfaltung bieten, dabei aber nicht mit Reizen überfluten. Deshalb ist es wichtig, eine gewisse Grundordnung im Kinderzimmer zu halten. Dabei geht es nicht darum, dass das Kinderzimmer stets ordentlich sein muss, denn es ist und bleibt vor allem ein Raum, in dem gebaut, gespielt, gemalt und gebastelt wird, sondern vielmehr darum, dass die Dinge ihren Platz haben.

Ordnung im Kinderzimmer

Was macht einen Raum zu einem Kinderzimmer?

Ein Kinderzimmer ist wie ein Spiegel der Seele unserer Kinder. Denn Kinder entfalten sich vor allem über das Spielen, Fantasieren und Kreativsein. Kinder sehen die Welt anders als Erwachsene. Die meisten Kinder mögen es bunt und farbenfroh. Aus Kinderaugen ist ein chaotisches Kinderzimmer nicht zwingend unordentlich. Sie bauen kreative und umfangreiche Spielwelten, tauchen dabei in ihre ganz eigene Welt ab und vergessen dabei schon mal alles um sich herum.

Ein Kinderzimmer ist dann ein Kinderzimmer, wenn es kindgerecht eingerichtet ist, zum jeweiligen Charakter des Kindes passt und genug Möglichkeiten zur freien Entfaltung als auch gewisse Rückzugsmöglichkeiten bietet.

Für Kinder ist es außerdem wichtig, zur Gestaltung ihrer Umwelt beizutragen. Darum gehören Bastelwerke und gemalte Bilder für mich in jedes Kinderzimmer.

Ordnung im Kinderzimmer

Was sollte in keinem Kinderzimmer fehlen?

Neben Kuscheltieren oder Puppen, einem gemütlichen Schlafplatz zum Träumen und einem Tisch, an dem gemalt und gebastelt werden kann, sind eine Auswahl an guten und altersgerechten Kinderbüchern für mich aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. Denn Bücher sind etwas Wertvolles. Mit ihnen können Kinder andere Welten erleben, ihre Fantasie und Gedankenwelt ausweiten und dabei nicht zuletzt eine Menge lernen – sowohl Fachliches als auch Soziales.

Außerdem sollte es ausreichend Möglichkeiten zur Aufbewahrung des Spielzeugs geben. Dies können verschiedene Ordnungshelfer sein wie Kisten, Schachteln, Körbe oder Boxen.

Ordnung im Kinderzimmer

Wie funktioniert altersgerechte Aufbewahrung im Kinderzimmer?

Ordnung sollte nicht das wichtigste Thema im Kinderzimmer sein. Denn zu viel Ordnungsdrang schränkt ein. Dennoch ist es wichtig und hilfreich, eine gewisse Struktur im Kinderzimmer zu erhalten und Kindern von Anfang an beizubringen, wie Aufräumen funktioniert.

Damit Kinder gut aufräumen können, brauchen sie natürlich ausreichend Platz und Aufbewahrungsmöglichkeiten für ihre Spielzeuge. Denn wenn Spielzeuge keinen Platz haben, können sie nicht weggeräumt werden.

Außerdem ist es wichtig, dass Kinder selbstständig an die verschiedenen Boxen und Kisten herankommen. Deshalb sollten Aufbewahrungskörbe bei kleinen Kindern gut erreichbar platziert werden – am besten im untersten Regalfach oder einfach an der Wand stehend auf dem Boden.

Ordnung im Kinderzimmer

Wie funktioniert ein aufgeräumtes Kinderzimmer?

Aufräumen kann nur dann funktionieren, wenn es ausreichend Platz für alles gibt. Besonders hilfreich ist es, Kinder mit in das System einzuweihen. Wo und wie möchten sie welche Dinge und Spielzeuge lagern? Auf diese Weise finden sie sich selbst am besten in ihrem Kinderzimmer zurecht.

Ordnung im Kinderzimmer

Außerdem können verschiedenfarbige Körbe und Boxen oder welche mit unterschiedlichen Motiven sehr nützlich sein, denn sie sorgen für eine bessere Orientierung und Organisation. Spielzeuge, mit denen gerade sehr viel gespielt wird, sollten dabei erreichbarer platziert werden als jene, an denen derzeit weniger Interesse besteht.

Und nicht zuletzt muss das Aufräumen und das Verständnis für Ordnung erst mal erlernt werden. Deshalb sollten Eltern kleinen Kindern beim Aufräumen helfen. Dabei können jedes Mal wertvolle Tipps weitergeben werden. Außerdem macht Aufräumen gemeinsam viel mehr Spaß und geht zudem wesentlich schneller.

Förderlich ist es auch, von Anfang an gewisse Grundregeln festzulegen. Wann beginnt eigentlich Unordnung? Welche Spielwelten dürfen stehen bleiben? Welcher Bereich im Kinderzimmer soll immer ordentlich gehalten werden? Bei uns ist das zum Beispiel der Schreibtisch.

Ordnung im Kinderzimmer

Wie viel Ordnung im Kinderzimmer muss sein?

Ordnung ist wichtig, aber nicht das halbe Leben. Vor allem nicht, was Kinder betrifft. Denn die Kindheit ist etwas so Wertvolles und Kostbares, dass mehr Zeit ins Spielen und Kreativsein investiert werden sollte als ins Aufräumen.

Eine gewisse Grundordnung ist natürlich wichtig, damit man sich im Kleiderschrank zurecht findet, am Schreibtisch genug Platz für die Hausaufgaben ist und man überhaupt noch gefahrenlos durch das Kinderzimmer gehen kann. Aber grundsätzlich sind Kinderzimmer Spielzimmer und damit ein Ort, in dem sich Kinder entfalten. Und das braucht eben Platz und manchmal auch etwas Chaos.

Ordnung im Kinderzimmer

Fazit

Ordnung im Kinderzimmer ist wichtig, sollte aber nicht zur wichtigsten Disziplin werden. Gemeinsam lässt es sich besonders gut aufräumen, denn das Gefühl für Ordnung müssen Kinder erst entwickeln. Verschiedene Ordnungshelfer sorgen automatisch für Ordnung und ermöglichen eine gewisse Struktur im Kinderzimmer.

Alles Liebe,

eure Mari

10 Weihnachtsgeschenkideen für Kinder

Alle Jahre wieder … stehen Eltern vor der großen Frage, was sie ihren Kindern zu Weihnachten schenken könnten. Einige Wünsche werden zwar schon selbst geäußert, aber trotzdem möchte man zusätzlich überraschen und etwas verschenken, was zum Kind passt und woran es lange Freude hat.  Aus diesem Grund habe ich 10 Weihnachtsgeschenkideen für Kinder für euch und hoffe, euch auf diese Weise zu inspirieren!

Weihnachtsgeschenkideen für Kinder #1: Bücher

Bücher sind sinnvolle und sehr schöne Geschenke. Außerdem ist gemeinsames Lesen und Schmökern sehr wichtig. An schönen Büchern haben Kinder viele Jahre lang Freude, können sich diese allein anschauen, sich vorlesen lassen und sie eines Tages selbst lesen.

Zu unseren aktuellen Lieblingsbüchern zählen die „Wieso? Weshalb? Warum?“-Bücher von Ravensburger sowie die Wimmelbücher von Rotraut-Susanne Berner.

Weihnachtsgeschenke Kinder Galeria Kaufhof

Weihnachtsgeschenkideen für Kinder #2: Hörspiele und Hörbücher

Meine Kinder hören täglich Hörspiele. Sowohl zum Einschlafen als auch tagsüber. Alle drei haben dabei unterschiedliche Vorlieben. Unser Sohn liebt „Die Oktonauten“, unsere älteste Tochter (8) ist großer Fan von „Bibi Blocksberg“ und „Bibi und Tina“ und unsere Mittlere liebt Kinderlieder, „Meine Freundin Conni“ und „Fünf Freunde“.

Hörspiele sind etwas Wunderbares und eine tolle Geschenkidee für Weihnachten.

Weihnachtsgeschenke Kinder Galeria Kaufhof

Weihnachtsgeschenkideen für Kinder #3: Gesellschaftsspiele

Mit Spielen ist es genauso wie mit Büchern und Hörspielen: Davon kann man nie genug haben! Erst kürzlich haben wir abends einen Spieleabend mit unseren beiden Töchtern veranstaltet. Das war richtig gemütlich und hat allen viel Spaß gemacht.

Es gibt viele schöne Spiele für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Schön ist auch, dass Spiele ohnehin eine tolle Beschäftigung an nasskalten Wintertagen sind. Unsere aktuellen Lieblingsspiele sind „Schnappt Hubi!“, „ICECOOL“ und „Spinderella“.

Weihnachtsgeschenke Kinder Galeria Kaufhof

Weihnachtsgeschenkideen für Kinder #4: Autos und Zubehör von SIKU

Unser Sohn Tom liebt die Fahrzeuge von SIKU ganz besonders. Täglich spielt er mit ihnen auf seinem Straßenteppich und ist dabei richtig kreativ. Die Spielzeugautos von SIKU haben eine tolle Qualität und die Auswahl ist so riesig, dass sich die Sammlung immer wieder erweitern lässt.

Zusätzlich gibt es eine richtige SIKU-Spielewelt, darunter zum Beispiel eine tolle Autofähre, mit der das Nachspielen von echten Erlebnissen gleich noch mehr Spaß macht!

Weihnachtsgeschenke Kinder Galeria Kaufhof

Weihnachtsgeschenkideen für Kinder #5: Playmobil und Lego

Ich kenne kaum ein Kinderzimmer, in dem es keine Kiste mit Lego und/oder Playmobil gibt. Die Möglichkeiten, eigene Spielwelten mit Playmobil zu bauen, sind unbegrenzt. Unsere Töchter wünschen sich jedes Jahr etwas von Playmobil zu Weihnachten und freuen sich umso mehr, wenn sich ihre Wünsche erfüllen. Da die Themenvielfalt von Playmobil so riesig ist, ist für jedes Kind etwas Passendes dabei. Wie wäre es beispielsweise mit einer Ritterburg, einem Prinzessinnenschloss oder einem Reiterhof mit Pferdeanhänger?

Genau wie Playmobil lässt sich auch Lego wunderbar zu Weihnachten verschenken. Weihnachten ist sogar der perfekte Anlass für ein größeres Lego-Paket. Es gibt so viele verschiedene Lego-Themen für Mädchen und Jungs, dass Eltern letztendlich die Qual der Wahl haben.

Tipp: Schaut euch mit euren Kindern einen Playmobil- oder Lego-Katalog an oder stöbert mit ihnen in der entsprechenden Abteilung eine Spielzeugladens. Ihr werdet dann ganz schnell merken, woran eure Kinder am meisten Interesse haben!

Weihnachtsgeschenke Kinder Galeria Kaufhof

Weihnachtsgeschenkideen für Kinder #6: Puppen und Puppenzubehör

Unsere Mittlere ist eine richtige Puppenmama und freut sich an Geburtstagen und Weihnachten am meisten über Puppennachwuchs oder neues Zubehör für ihre Puppen. Sei das eine Puppentrage, ein Puppenwagen oder eine Badewanne für Puppen!

Weihnachtsgeschenke Kinder Galeria Kaufhof

Weihnachtsgeschenkideen für Kinder #7: Roller, Laufrad, Fahrrad & Co.

Welcher Anlass könnte neben einem Geburtstag schöner zum Verschenken eines neuen Rollers, Laufrads oder Fahrrads sein als Weihnachten? Und für die ganz Kleinen ist ein Rutscheauto eine schöne Geschenkidee. Ein neues Fahrzeug bringt Kinderaugen immer zum Leuchten!

Weihnachtsgeschenke Kinder Galeria Kaufhof

Weihnachtsgeschenkideen für Kinder #8: Steffi Love – schwangere Puppe

Für Kinder ist es spannend und faszinierend zugleich, wie ein Baby in Mamas Bauch heranwächst. Vor allem dann, wenn gerade ein Geschwisterchen unterwegs isst. Aber auch unabhängig davon lässt sich mit der schwangeren Steffi-Love-Puppe, in dessen Bauch sich ein kleines Baby befindet, ganz toll spielen.

Weihnachtsgeschenke Kinder Galeria Kaufhof

Weihnachtsgeschenkideen für Kinder #9: Hatchimals

Meine beiden Töchter sind verrückt nach den kleinen Hatchimals, die sich zunächst ausbrüten und anschließend sammeln lassen. Sie wünschen sich zu Weihnachten sogar ein richtiges Hatchimals-Zuhause!

Es gibt kleine Hatchimals-Figuren zum Sammeln und große Hatchimals, die sich zunächst in einem großen Ei verbergen, bei guter Pflege schlüpfen und anschließend zu einem freundlichen Kuschel-Hatchimals aufgezogen werden können. Na, wenn das nicht spannend für Kinder ist?

Weihnachtsgeschenke Kinder Galeria Kaufhof

Weihnachtsgeschenkideen für Kinder #10: Toniebox

Eine riesengroße Freude könnt ihr euren Kindern mit einer Toniebox und ein paar Tonies machen. Vielleicht seid ihr aktuell sogar auf der Suche nach einem CD-Player für eure Kinder? Dann ist die Toniebox vielleicht eine schöne Alternative!

Mit der Toniexbox werden Hörspiele nicht mehr über CDs abgespielt, sondern über Figuren, die sogenannten „Tonies“. Das macht nicht nur Spaß, sondern sieht auch noch toll aus!

Weihnachtsgeschenke Kinder Galeria Kaufhof

Fazit

Es gibt so viele tolle Weihnachtsgeschenke für Kinder! Mir fallen auf Anhieb noch viele mehr ein. Ich hoffe aber, euch vorerst ausreichend mit diesen zehn Geschenkideen inspiriert zu haben! Weitere Geschenkideen findet ihr auch im Kaufhof Kinder-Geschenkideen-Special.

Viel Spaß beim Stöbern und eine schöne Vorweihnachtszeit euch,

eure Mari