Alle Beiträge von Kreativfieber

Über Kreativfieber

Maike und Jutta bloggen auf ihrem Blog "Kreativfieber" über DIYs, leckere Rezepte und - seit sich bei beiden Nachwuchs angekündigt hat - um alles rund ums Baby.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Es ist immer sooo schön einen neuen kleinen Menschen im Freundeskreis zu begrüßen! Die Vorfreude könnt ihr bei einer Baby Shower so richtig genießen. So eine kleine Party ist außerdem perfekt, um die Mutter vor der Geburt noch einmal richtig zu verwöhnen und einen entspannten Freundinnentag zu verbringen. Heute zeigen wir euch, wie ihr mit einfachen DIY-Ideen ganz easy ein Regenbogen-Motto umsetzen könnt.

Baby Shower – Der perfekte Zeitpunkt und das Thema Geschenke

Für die Baby Shower ladet ihr am besten die liebsten Freundinnen der Schwangeren ein. Bei der Terminfindung solltet ihr euch etwas an der Schwangerschaftswoche orientieren. Nach der 30. Schwangerschaftswoche wird die Vorfreude richtig greifbar und die Wartezeit bis zur Geburt nicht zu lang. Ab Woche 36 wird es für die Schwangere schon beschwerlicher und wenn ihr noch länger wartet ist das Baby vielleicht bei der Party schon dabei.

Geschenke sind übrigens für eine Baby Shower ein Muss. Der Trend kommt aus den USA und dort ist es üblich, die Schwangere auf der Party mit Geschenken zu überraschen. Bei uns bringt man das Geschenk meist beim ersten Besuch nach der Geburt mit. Das hat den Vorteil, dass man das Geschenk noch mit dem Namen personalisieren kann. Eine Baby Shower gibt euch jedoch die Möglichkeit eventuell ein größeres Geschenk zusammen mit vielen Freundinnen zu schenken. Wie ihr es machen möchtet, liegt ganz bei euch! Wenn ihr noch Inspiration für Geschenke sucht, dann schaut euch mal hier beim Blogbeitrag „Geschenke zur Geburt“ um.

Baby Shower Motto – Einladungen, Spiele, Deko und Location

Wenn ihr möchtet, könnt ihr ein Motto für die Baby Shower festlegen und euch daran bei Einladungen, Spielen und Essen orientieren. Natürlich könnt ihr das Thema an das Geschlecht des Babys anpassen und auch bei Spielen und Dekoration darauf achten, das ist aber absolut kein Muss! Da das Baby noch nicht da ist, könnt ihr euch ganz an den Vorlieben der Schwangeren orientieren.

Ein wunderschönes, geschlechterneutrales Motto ist zum Beispiel das Thema Regenbogen. Da Regenbögen gerade absolut im Trend sind findet ihr dazu auch viele schöne Dekoartikel und wir zeigen euch heute auch, wie ihr passendes Essen und kleine Girlanden dazu zaubern könnt.

Wie viel ihr dekorieren möchtet und könnt, hängt auch von der Location ab. Falls ihr die Schwangere zuhause überrascht, solltet ihr die Deko einfach auf- und abhängen können. Bei euch zuhause könnt ihr natürlich etwas mehr ausholen. Beim Essen ist es schön, wenn ihr ein Highlight habt (wie zum Beispiel unsere Regenbogen-Surprise-Törtchen) und dieses dann beispielsweise mit mitgebrachten Speisen ergänzt.

Ideen für Aktivitäten gibt es viele schöne: Wettkarten ausfüllen, Babyfotos raten, Strampler bemalen oder besticken, Bauch bemalen (unbedingt die Schwangere vorher fragen!), Wünsche aufschreiben und Co.

DIY Regenbogen Baby Shower Deko – Girlande, Caketopper und Cupcake Wrapper

Für unsere Regenbogendeko haben wir ganz einfach Regenbögen auf Aquarellpapier gemalt. Dabei könnt ihr mit verschiedenen Farbverläufen experimentieren. Aktuell sind „unperfekte“ Regenbogen im Trend. Wir haben kleine Regenbögen auf Papier gemalt und ausgeschnitten. Für kleine Wolkencupcakes haben wir außerdem Papierstreifen in verlaufenden Regenbogenfarben bemalt.

Folgendes Material haben wir dazu benutzt.

  • Aquarellpapier
  • Aquarellmalkasten
  • Pinsel
  • Schere
  • Holzspieße
  • Kleber
  • Nadel und Faden

Die entstandenen Regenbögen könnt ihr dann für verschiedene Projekte nutzen.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Regenbogen Surprise Törtchen mit Schokolinsen

Backt einen simplen Rührteig in Mini-Backformen mit ca. 8 cm Durchmesser. Lasst diese auskühlen und schneidet sie dann in ca. 2 cm dicke Kuchenscheiben. Pro Törtchen benötigt ihr vier Scheiben. Stecht aus zwei Scheiben einen kleinen Kreis mit einem Schnapsglas aus. Für die Creme schmelzt ihr weiße Schokolade, lasst sie etwas abkühlen und vermischt sie 1:1 mit Frischkäse. Stapelt dann die einzelnen Schichten Kuchen und verklebt sie mit der Creme. Bevor ihr den Deckel aufsetzt befüllt ihr die Kuchen mit Schokolinsen und verkleidet sie dann rundherum mit Creme. Lasst sie im Kühlschrank fest werden und dekoriert sie mit den Aquarell-Regenbögen auf einem kleinen Holzspieß.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Alternative: Gender Reveal Cake

Ihr wollt auf der Babyparty das Geschlecht verraten und alle überraschen? Dann füllt die kleinen Törtchen einfach mit blauen oder rosa Schokolinsen!

Wolkencupcakes

Für die Wolkencupcakes braucht ihr nur Muffins (gekauft oder euer Lieblingsrezept), etwas weiße Schokolade, Marshmallows und die gebastelten Regenbogenstreifen. Schmelzt die Schokolade und klebt damit die Marshmallows auf die Muffins. Legt dann das Papier rundherum und klebt die Enden fest! Fertig!

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Regenbogen Girlande und weitere Deko

Die übrigen Regenbögen könnt ihr mit Nadel und Faden zu einer kleinen Girlande verarbeiten und aufhängen. Wir haben sie noch mit Folienballons kombiniert.

Viel Spaß beim Feiern wünschen euch

Jutta & Maike

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

DIY-Taufpatenantrag und Geschenktipps zur Taufe

Die Taufe ist ein großes Willkommensfest für neue kleine Erdenbürger und sowohl die Eltern als die Paten machen sich dazu viele Gedanken. Wir haben heute für beide etwas mitgebracht: Für die Eltern eine Anleitung für einen DIY-Taufpatenantrag und für die Paten Geschenktipps zur Taufe!

Wie frage ich die Taufpaten? DIY-Taufpatenantrag selber machen

Wir haben hier im letzten Sommer Taufe gefeiert und ich weiß noch, dass wir uns vorher vor allem um die Frage der Taufpaten sehr viele Gedanken gemacht haben. Da es etwas ganz Besonderes ist, Patenonkel oder Patentante zu sein, wollten wir die Frage auch nicht einfach zwischen Tür und Angel stellen. Eine schöne Möglichkeit, dem Moment eine festliche Note zu verleihen, ist ein DIY- Taufpatenantrag. Wir haben dafür einfach eine schöne Box aus Papier gebastelt, die mit Konfetti gefüllt war. Außerdem lag darin eine Rolle mit allen Wörtern, die für uns eine Patenschaft symbolisieren. Ganz am Ende stand die Frage: Willst du meine Patentante sein?

Tipp: Sagt dem Paten in spe, dass er natürlich auch erst in Ruhe darüber nachdenken darf, ob er die Rolle übernehmen möchte. Schließlich ist es eine vertrauensvolle Aufgabe!

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

DIY-Taufpatenantrag selber machen – Material

  • Festes Papier oder Tonkarton
  • Schere, Bleistift und Lineal und Geodreieck
  • Teller
  • Falzbein (alternativ lässt sich eine Stricknadel oder eine Schere verwenden)
  • Konfetti (z.B. von Riethmüller)
  • Geschenkband oder Faden
  • Locher
  • Fineliner
  • Motivstanzer für Etiketten (alternativ: Schere)
  • Schneidematte oder andere Unterlage

Anleitung für einen DIY-Taufpatenantrag

Schneidet aus dem Papier für die Schachtel mit Hilfe eines Tellers zwei Kreise aus. Nutzt Lineal und Geodreieck, um den Kreis in gleich große Viertel zu teilen. Legt dann den Teller jeweils an ein Viertel an und zieht ihn mit dem Falzbein nach.

Alternative ohne Falzbein: Nutzt eine Stricknadel oder eine Seite einer Schere, um die Linien nachzuziehen.

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

Wenn ihr alle vier Seiten so bearbeitet habt, könnt ihr die Seiten nach innen klappen und so aus den zwei Hälften eine Schachtel bilden.

Den Taufpatenantrag haben wir auf ein kleines, zusammengerolltes Papierband geschrieben. Schneidet dazu einen Streifen Papier aus und schneidet das Ende zu einer Fahne. Sucht dann passende Wörter aus, die für euch die Beziehung zum Taufpaten gut beschreiben und schreibt diese hintereinander auf den Streifen. Hier eine kleine Liste mit Wörtern zur Inspiration, die ihr einfach ergänzen könnt. Wir haben hier die männliche Form gewählt, auch dies könnt ihr natürlich anpassen!

  • Wegweiser
  • Beschützer
  • Vorbild
  • Mutmacher
  • Superheld
  • Lebensbegleiter
  • Offenes Ohr
  • Komplize
  • Geschichtenerzähler
  • Vertrauensperson
  • Begleiter
  • Sicherer Hafen

Ganz am Ende folgt die Frage: Willst du mein Taufpate / meinen Patentante / etc. sein?

Rollt den Streifen ein und befestigt das Ende mit etwas Band. Dann kommt er zusammen mit viel Konfetti in die Schachtel.

Für die Schachtel haben wir noch ein kleines Etikett ausgestanzt. Alternativ könnt ihr dieses einfach ausschneiden. Darauf haben wir den Namen des Paten geschrieben und das Etikett dann mit etwas Packband um die Geschenkschachtel gewickelt. Fertig!

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

Geschenktipps zur Taufe – Wie finde ich das richtige Geschenk?

Wenn es so weit ist und der Tag der Taufe näher rückt, fragen sich sicher viele Paten: Was schenke ich bloß? Unserer Meinung nach gibt es da kein Richtig und kein Falsch: Jeder Taufpate muss für sich entscheiden, wie groß das Geschenk werden und ob es lieber etwas zum Spielen oder etwas Praktisches sein soll. Wir haben ein paar Tipps für euch, an denen ihr euch orientieren könnt.

Tipp 1 – Das richtige Geschenk für das richtige Alter

Es ist natürlich besonders schön, wenn das beschenkte Kind nach dem Auspacken direkt mit dem Spielen loslegen kann. Deswegen sollte man beim Schenken immer aufs Alter achten. Die meisten Kinder werden im ersten Lebensjahr getauft, deswegen bieten sich Geschenke ab einem Jahr an. Da die Entwicklung gerade in den ersten Lebensmonaten sehr schnell geht, könnt ihr besser etwas schenken, für das das Kind noch etwas zu jung ist. Achtet nur darauf, dass das Geschenk keine Kleinteile enthält, die verschluckt werden können. Tipp: Im Galeria-Kaufhof-Onlineshop könnt ihr euch das Spielzeug nach Altersempfehlung sortieren lassen.

Tipp 2 – Geschenke mit christlichem Bezug

Viele Taufpaten möchten zur Taufe gerne ein Geschenk mit christlichem Bezug machen und verschenken eine Bibel oder Silberschmuck mit christlichen Motiven. Es gibt aber auch sehr schöne Geschenke, die schon sehr kleine Kinder nutzen können, zum Beispiel eine Arche aus Holz.

Die Marke EverEarth stellt wunderschöne Modelle her. Auf den Fotos seht ihr die mittelgroße Variante. Die Arche enthält viele Tierpaare, Noah sowie seine Frau und kann zudem als Steckspiel genutzt werden. Gleichzeitig können die Kleinen damit die unterschiedlichen Tiere und Tiergeräusche kennenlernen. Damit ist die Arche ein Geschenk, das viele Jahre bespielt werden kann.

Holztiere-Arche-Noah---Taufgeschenke

Tipp 3 – Kaufladen, Küche und Co. – Ergänzbare Geschenke

Gerade als Pate macht man dem Kind wahrscheinlich in der Zukunft häufiger Geschenke oder bringt eine kleine Aufmerksamkeit mit. Dann ist es immer schön, wenn man ein Geschenk gefunden hat, das man ergänzen kann. Wenn das Kind zum Beispiel kurz vor der Taufe schon einen Kaufladen oder eine Kinderküche geschenkt bekommen hat, bieten sich Accessoires und passende Sets dafür an. Ähnlich funktioniert ein Bauernhof, den man um weitere Tiere ergänzen kann oder Duplo Spielwelten.

Geschenktipp-zur-Taufe---Accessoires-für-die-Kinderküche

Tipp 4 – Praktische Geschenke zur Taufe

Das beschenkte Kind hat schon sehr viel Spielzeug und ihr möchtet lieber etwas Praktisches schenken? Kein Problem, auch hier gibt es sehr viele schöne Möglichkeiten! Eine gute Idee ist es, einen Gegenstand auszusuchen, der lange genutzt wird und als Erinnerung an die Kindheit aufbewahrt werden kann. Sehr beliebt ist zum Beispiel ein erstes Kinderbesteck.

Tipp 5 – Mit Eltern und Co. absprechen

Überraschungen sind toll, aber gerade vor großen Familienfesten wie einer Taufe sollte man sich am besten mit den Eltern, Paten und anderen Verwandten kurz absprechen, damit es keine Dopplungen gibt. Außerdem kann man so eventuell zusammen ein größeres Geschenk planen.

Viel Spaß beim Verschenken

Jutta (und Maike)

Gesundes Fingerfood für Kleinkinder

Gesundes Fingerfood für kleine Kinder ab dem ersten Lebensjahr

Was koche ich bloß? Seitdem meine Kleine gerne selbst isst, bin ich immer auf der Suche nach praktischen Rezepten, die ab dem ersten Lebensjahr ohne Bedenken gegessen werden können. Die Kleinen können zwar auch manchmal von den Tellern der Erwachsenen mitessen, oft aber sind die Gerichte doch noch zu salzhaltig oder für die Motorik eine zu große Herausforderung. Außerdem fängt jetzt die große Aufgabe an, dem Nachwuchs gesundes Essen mit viel Obst und Gemüse schmackhaft zu machen. Da die kleinen Mägen noch keine großen Portionen zu sich nehmen können, kann man besser kleine gesunde Snacks anbieten. Ein paar von unseren Rezepten und Essenstipps für Kleinkinder habe ich hier für euch zusammengestellt.

Herzhafte Fingerfoodrezepte für Kleinkinder

Die drei Rezepte sind übrigens auch toll für unterwegs. Ihr könnt sie gut vorher vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Je nach Geschmack des Kindes, könnt ihr mit den Gemüsesorten natürlich variieren. So wird es nicht schnell langweilig. Folgende Fingerfood-Rezepte für Kinder möchte ich euch vorstellen:

  1. Mini-Gemüse-Omeletts
  2. Wraps mit Frischkäse und Gemüse
  3. Gesunde Waffeln für Kinder

Mini-Gemüse-Omeletts für Kinder

Gemüseomeletts Fingerfood für Kinder Kaufhof Blog

Diese kleinen Mini-Omeletts könnt ihr ebenfalls für unterwegs mitnehmen. Ihr könnt sie mit dem Gemüse eurer Wahl machen. Prima passen zum Beispiel nicht nur Zucchini und Möhre, sondern auch Paprika, Mais und Tomaten. Raspelt das Gemüse dafür vorher einfach klein und wringt sehr wasserhaltiges Gemüse in einem Küchentuch aus. Das Rezept ist für ca. 6 kleine Omeletts gedacht.

Das braucht ihr für die Mini-Gemüse-Omeletts:

  • 1 Ei
  • 4 bis 5 EL Haferflocken
  • 4 EL Gemüseraspeln nach Belieben
  • ein Muffinblech

So backt ihr die Mini-Gemüse-Omletts:

Verquirlt das Ei zusammen mit den Haferflocken. Fügt anschließend das geraspelte Gemüse hinzu. Füllt die Mischung ca. 1 bis 1,5 cm hoch in die eingefetteten Muffinformen. Backt die Omeletts dann im vorgeheizten Ofen, bei 180°C Grad für ca. 15 Minuten. Die Omeletts sollten goldbraun und durch gebacken sein, wenn ihr sie aus dem Ofen holt.

Wraps mit Frischkäse und Gemüse

Anstelle von Wraps könnt ihr dieses Rezept auch mit Pfannkuchen zubereiten. Fertige Wraps sind praktisch im Haus zu haben, wenn es einmal etwas schneller gehen muss. Wer Wraps kaufen will, der kann im Supermarkt zum Beispiel nach gesünderen Vollkornwraps Ausschau halten.

Das braucht ihr für die Wraps:

  • Mini-Wraps (Vollkorn)
  • Frischkäse
  • Avocado
  • Zitronensaft
  • Mais
  • Gurke (klein geraspelt)
  • Paprika (klein geraspelt)
  • Tomaten (klein geschnitten)
  • Möhren (klein geraspelt)

So bereitet ihr die Wraps zu:

Streicht eine Seite des Wraps mit Frischkäse ein. Entfernt den Kern der Avocado und gebt das Fruchtfleisch in eine Schale. Zermatscht die Avocado dann mit einer Gabel und gebt einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Streicht ½ Esslöffel Avocado auf den Wrap und belegt ihn anschließend mit zwei verschiedenen Gemüsezutaten. Rollt den Wrap dann eng zusammen und schneidet ihn einmal oder mehrfach durch.

Kaufhof Wraps für Kids

Gesunde Waffeln für Kinder

Waffeln müssen nicht immer süß und zuckerhaltig sein. Ihr könnt auch gesunde, herzhafte Waffeln backen und in ihnen ein bisschen Gemüse verstecken.

Das braucht ihr für die 3-4 Waffeln:

  • 100 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Ei
  • 170 ml Buttermilch
  • 50 g geraspelte Möhren
  • 100 g geraspelte Zucchini
  • 50 g geriebener Käse

So backt ihr die Gemüsewaffeln:

Drückt die Zucchini und Möhrenraspeln in einem Küchentuch aus, damit sie Flüssigkeit verlieren und den Teig nachher nicht zu nass machen. Füllt das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel. Fügt das Ei und etwas Buttermilch hinzu und rührt den Teig zusammen. Rührt nach und nach die ganze Buttermilch hinein und mixt zum Schluss die Zucchini-, die Möhrenraspeln und den Käse unter.

Fettet das Waffeleisen mit Öl oder Butter ein und backt alle Waffeln, bis der Teig aufgebraucht ist.  Die Waffeln könnt ihr anschließend auch gut in Aufbewahrungsdosen packen und für unterwegs mitnehmen.

Gemüsewaffeln Rezept für Kinder

Tipps für gesundes Fingerfood für Kinder

Tipp 1: Fingerfood in der richtigen Größe

Rohkost kann man kleinen Kindern super anbieten. Am besten schneidet man das Gemüse in griffige Stücke, die sie einfach in der Hand halten können.  Dadurch sinkt auch die Gefahr des Verschluckens. Kleines rundes Obst und Gemüse wie Cherrytomaten und Weintrauben sollte man am besten halbieren.

Tipp 2: Fingerfood in tollen Formen

Wenn man sein Kind mehr für Gemüse und Obst begeistern will, kann man kleine Stücke in spielerische Formen schneiden. Ordnet Obst und Gemüse an wie ein lustiges Gesicht oder in Form eines Tieres und stanzt kleine Löcher in Sternen- oder Blumenform aus Gurkenscheiben. Hierfür könnt ihr zum Beispiel Ausstecher aus der Backabteilung verwenden.

Tipp 3: Rohkost gut waschen

Wer dem Kind Rohkost serviert, sollte das Gemüse und Obst extra gut putzen. Vor allem Paprikas können viele Schadstoffe enthalten und sollten gut gewaschen werden.

Tipp 4: Das Kind beim Essen beaufsichtigen

Achtung! Auch wenn die Stücke in mundgerechte Größen geschnitten sind, solltet ihr beim Essen immer ein Auge auf eure Kleinen haben.  Sie verschlucken sich doch noch sehr häufig und stopfen sich den kleinen Mund viel zu voll.

Tipp 5: Buntes Fingerfood bringt Spaß

Je bunter der Teller aussieht, desto mehr fühlen wir uns zu dem Essen hingezogen und oftmals ist dies auch ein Zeichen einer ausgewogenen Ernährung. Bietet euren Kleinen deshalb besser eine kleine Auswahl unterschiedlicher Obst- und Gemüsesorten an. So wird es auch nicht schnell langweilig am Tisch.

Tipp 6: Praktisches Kindergeschirr und schöne Lätzchen

Süße Teller und schöne Lätzchen mit Seehunde heben gleich die Stimmung am Esstisch. Lätzchen mit Ärmeln sind für den Anfang besonders praktisch. Das Kindergeschirr aus Bambus ist außerdem nicht nur hübsch, sondern zudem umweltfreundlich.

Lätzchen Kinder Kaufhof

Alles Liebe

Maike (und Jutta) von Kreativfieber

Shopverlinkung

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

„Schläft er schon durch?“ ist wohl eine der Fragen, die mir zum Thema Baby & Leben als Mama am häufigsten gestellt wird, und meist folgt dann eine Geschichte von einem Baby im Bekanntenkreis, das jede Nacht selig 10 Stunden am Stück schlummert. Da kann man sich schon mal gestresst fühlen, wenn man sich kaum erinnern kann, wann man zuletzt eigentlich mal so richtig ausgeschlafen war. Dabei ist es ganz normal, dass Babys und Kleinkinder nachts noch häufig aufwachen und unrealistische Erwartungen von Traumnächten nach wenigen Wochen bauen nur unnötig Druck auf. Eine Abendroutine und Einschlafrituale können euch dabei helfen guten Schlaf zu unterstützen. Ein paar Tipps für eine Kinderabendroutine und unsere Meinung zu der Frage „Nachtlicht – ja oder nein?“ haben wir heute für euch in diesem Artikel zusammengefasst.

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

Entspannt einschlafen mit einer Kinderabendroutine

Eine Einschlafroutine ist für mich gleich aus zwei Gründen sehr wichtig: Sie ist ein deutliches Zeichen für das Kind, dass jetzt die Nacht beginnt, und bietet außerdem die Möglichkeit nochmal ganz bewusst Zeit miteinander zu verbringen. Welche Elemente ihr einsetzt hat natürlich auch etwas mit euren eigenen Vorlieben und dem Alter des Kindes zu tun. Hier sind ein paar Ideen und Punkte die ihr berücksichtigen könnt.

  • Der richtige Zeitpunkt – Startet mit der Routine, wenn euer Kind müde aber nicht übermüdet ist. Natürlich könnt ihr die Routine je nach Tagesform auch etwas anpassen oder abkürzen.
  • Zusammen essen/Abendmahlzeit – Dieser Punkt hängt sehr vom Alter des Kindes ab. Schön sind zum Beispiel gemeinsames Abendessen mit Zeit zum Austauschen oder die letzte Stillmahlzeit im kuscheligen Schlafzimmer, um zur Ruhe zu kommen. Schwer verdauliches solltet ihr kurz vor dem Schlafen vermeiden.
  • Waschen, Baden und Co. – Je nach Zeit und Alter könnt ihr nur eine Basisroutine (Waschen, Zähneputzen, frische Windel, Umziehen) machen oder das Ritual mit Zeit in der Badewanne oder einer Babymassage ausweiten.
  • Nachtlicht/Lichtstimmung – Grelles Licht (und Bildschirmlicht!) erschweren das Einschlafen. Mit dimmbaren Lichtquellen und Nachtlichtern könnt ihr abends eine gemütliche Stimmung schaffen.
  • Vorlesen – Über Vorlesen freuen sich auch schon die ganz Kleinen! Ihr könnt dabei immer das gleiche Gute-Nacht-Buch wählen oder bei älteren Kindern auch Geschichtenwünsche erfüllen.
  • Erzählen und Kuscheln – Wenn ihr kreativ seid, könnt ihr euch auch Geschichten ausdenken und erzählen oder ihr nehmt euch abends Zeit gemeinsam gemütlich im Bett den Tag durchzusprechen.
  • Spielzeug aufräumen – Abends das Spielzeug zusammenräumen sorgt für eine angenehme und ruhige Atmosphäre im Raum. Und wer will schon im Dunklen auf ein Duplo treten?
  • Singen/Musik – Ihr könnt zum Beispiel ein Schlaflied singen, abends ruhige Musik hören oder eine Spieluhr abspielen.

Hinweis: Ihr schlaft wochenlang kaum? Dann sprecht das Problem bei eurer Hebamme oder beim Kinderarzt an und holt euch frühzeitig Hilfe! 

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

Nachtlicht – ja oder nein?

Ruhig und dunkel – so soll die perfekte Schlafumgebung aussehen. Spricht das gegen ein Nachtlicht? Meiner Meinung nach nicht, denn Nachtlichter sind nicht dazu da, die ganze Nacht zu brennen, sondern können viele verschiedene Zwecke erfüllen. Es lohnt sich, schon während der Schwangerschaft nach einem Nachtlicht zu suchen, denn gerade in den ersten Monaten verbringt man nachts noch viel Zeit mit Stillen und Wickeln. Die Beleuchtung sollte dann so zurückhaltend wie möglich sein.

Auch in das Abendritual kann man Nachtlichter integrieren und damit zum Beispiel eine kuschelige Atmosphäre zum Vorlesen oder Singen schaffen. Bei älteren Kindern, die im eigenen Zimmer schlafen, können Nachtlichter genutzt werden, um zum Beispiel den Flur zu beleuchten um den Weg ins Elternschlafzimmer oder ins Bad zu finden. Außerdem hilft ein kleines Nachtlicht, das die Kinder selbst einschalten können, manchmal auch um Angst vor Monstern zu überwinden.

Welche Arten von Nachtlichtern gibt es?

Die Auswahl an Nachtlichtern ist riesig und je nach Alter des Kindes und gewünschtem Zweck könnt ihr euch ein passendes Nachtlicht aussuchen. Dabei könnt ihr auf verschiedene Eigenschaften achten:

  • Simple, dimmbare Nachtlichter lassen sich in den ersten Monaten einsetzen, um nachts zu stillen oder sich im Zimmer zu orientieren ohne den Schlaf des Kindes zu stören.
  • Nachtlichter mit Bewegungsmelder sind besonders geeignet, um Flure und den Weg zum Badezimmer oder Elternschlafzimmer zu beleuchten, wenn die Kinder selbstständiger werden.
  • Bei batteriebetriebenen Nachtlichtern solltet ihr auf ein verschraubtes Batteriefach achten. Kabellose Nachtlichter sind für kleine Kinder sicherer und können auch eigenständig an und ausgeschaltet werden.
  • Nachtlichter mit Projektionen oder Melodien können ähnlich wie eine Spieluhr eingesetzt werden und einen sanften Übergang von hell zu dunkel gestalten.
  • Nachtlichter mit Timer sorgen dafür, dass es dunkel im Zimmer ist, wenn das Kind eingeschlafen ist.
  • Nachtlichter mit Weckerfunktion gibt es in vielen Designs (auch aus Kinderserien). Diese sind jedoch erst ab Schulalter geeignet.

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

Auf den Fotos in diesem Artikel seht ihr zwei unterschiedliche Beispiele, die verschiedene Eigenschaften kombinieren. Die Tranquil Turtle ist ein batteriebetriebenes Nachtlicht mit automatischer Abschaltfunktion, das sowohl beruhigendes Meeresrauschen als auch eine Melodie abspielen kann und ein Wellenmuster an die Wand und Decke projiziert. Helligkeit und Lautstärke lassen sich einstellen und das Nachtlicht ist schon von kleinen Kindern selbst bedienbar. Das zweite Nachtlicht ist eine einfache Variante für die Steckdose mit Sensor. Bei Dunkelheit wirft es eine Eule an die Wand oder die Decke.

Kinderabendroutine mit Nachtlichtern

Mein Fazit – Ist ein Nachtlicht empfehlenswert?

Ein magisches Nachtlicht mit Einschlafzaubertrick gibt es wohl nicht und für einen entspannten Schlaf ist meiner Meinung nach vor allem eine Kinderabendroutine mit liebevoller Begleitung wichtig. Dabei kann ein Nachtlicht aber eine sinnvolle und sehr praktische Unterstützung sein und ich nutze es daher gerne!

Jutta (und Maike)

Shopverlinkung

Embroidery – DIY-Babybody besticken mit Videotutorial

Embroidery – DIY-Babybody besticken mit Videotutorial

Embroidery – was ist das?

Neben Nähen und Häkeln steht jetzt auch Embroidery wieder ganz hoch im Kurs. Embroidery bedeutet eigentlich nichts anderes als Sticken. Beim „Neuen Sticken“ ist wirklich alles erlaubt und erinnert nichts mehr an Omas alte Kissen und Wandbilder. Ihr könnt zum Beispiel kleine Wandbilder mit trendigen Motiven und Sprüchen besticken aber auch Kleidung oder Schuhe mit Stickereien individuell verschönern.  Wir zeigen euch heute mit einem Videotutorial, wie ihr einen süßen Babybody mit Kakteen bestickt.

DIY-Babybody besticken

Ein bestickter Body ist eine super schöne Geschenkidee zur Geburt oder eine Idee  für die nächste Babyparty. Ihr könnt auch gleich den Namen des Babys auf den Body sticken oder andere Babykleidung wie Jacken oder Kleidchen verzieren.

Embroidery – DIY-Babybody besticken mit Videotutorial

Sticken – so geht’s

Die Sticktechnik bei diesem Tutorial ist ganz simpel. Wir haben einen ganz einfachen Rückstich verwendet. Die Stickrichtung verläuft dabei von rechts nach links. Ihr stecht einfach von hinten nach vorne durch den Stoff hindurch und in der gewünschten Stichlänge nach rechts wieder in den Stoff ein. Führt den Faden dann auf der Rückseite des Stoffes, die doppelte Stichlänge nach links und stecht wieder nach vorne in den Stoff. Übt den Stich einmal auf Stoffresten, bevor ihr loslegt.

Wenn der Stoff sehr fein ist, ist das Stickgarn oft zu dick für ein kleines Motiv. Ihr könnt das Garn in dem Fall aufribbeln und teilen. Stickt dann je nach Wunsch nur mit zwei, drei oder vier Fäden euer Motiv.

DIY-Body zu besticken – das Zubehör

  • Body (ein Wickelbody ist einfacher zu besticken)
  • Papier
  • schwarzer Stift
  • Stickgarn in Pink und verschiedenen Grüntönen
  • Sticknadel
  • kleine Schere
  • runder Stickrahmen
  • Vlieseline
  • Bügeleisen
  • Luftlöslicher Vorzeichenstift
  • Backpapier

So bestickt ihr einen Babybody

Malt eine Vorlage mit schwarzem Stift auf ein Blatt Papier. Knöpft den Wickelbody auf und legt das Blatt in den Body an die gewünschte Position. Zeichnet die Umrandungen des Motivs mit dem Vorzeichenstift auf dem Body nach und spannt danach den Stickrahmen um die Stelle.

Jetzt wird gestickt:

  1. Schneidet ein Stück Garn für den ersten Kaktus ab und teilt es einmal, sodass ihr mit 3 Fäden sticken könnt.  Fädelt den Faden durch die Nadel und macht einen Knoten ans andere Ende, damit er nicht herausgezogen werden kann.
  2. Stickt die Konturen aller Kakteen nacheinander mit dem Rückstich nach. Vernäht die Fäden an der Rückseite und schneidet sie ab, wenn ihr mit einem Motiv fertig seid. Wählt für jeden Kaktus einen anderen Grünton und stickt die Blüte pink.
  3. Wenn ihr fertig mit dem Sticken seid und alle Fäden vernäht und gekürzt sind, bügelt ihr noch Vlieseline zum Schutz der Nähte über die Rückseite. Schneidet die Vlieseline zurecht und legt sie mit der beschichteten Seite auf die Rückseite des Motivs. Legt ein Backpapier drüber und bügelt die Vlieseline fest.

Fertig ist der bestickte Babybody!

Wir wünschen euch viel Spaß beim Sticken.

Euer Kreativfieber Team – Jutta und Maike

DIY-Spielzeugtasche und Spieldecke

DIY-Spielzeugtasche und -Spieldecke zum Selbernähen

Wie viele Kilometer man als Mutter wohl zurücklegt, indem man Spielzeug hin und her räumt? Heute haben wir eine DIY- Anleitung mit einer kleinen Abkürzung im Gepäck: Eine Spieldecke, die ihr dank Tunnelzug auch als Spielzeugtasche nutzen könnt. So schafft ihr in Sekunden Ordnung – nicht nur im Kinderzimmer – und könnt das komplette Spielzeug auf einmal transportieren. Im Moment fliegen bei uns zwar nur Kuscheltiere, Beißringe und Co. durch die Wohnung, aber wir freuen uns jetzt schon auf den Einsatz des praktischen Aufräumsacks in der Duplo- und Legophase!

DIY-Spielzeugtasche

DIY-Spielzeugtasche

Die DIY-Spielzeugtasche lässt sich sogar wenden und kann überall als Spielteppich zum Einsatz kommen. Klingt kompliziert zu nähen – ist es aber gar nicht! Auch als Anfänger könnt ihr euch an die Spielzeugtasche herantrauen, denn sie ist mit nur wenigen geraden Nähten fertig genäht. Wir haben die Anleitung für euch so detailliert wie möglich beschrieben.

Material für die Spielzeugtasche

Ihr könnt die Spielzeugdecke zum Wenden in jeder beliebigen Größe nähen (Infos dazu beim Stoffzuschnitt). Die angegebene Menge reicht für eine Decke mit einem Durchmesser von ca. 70 cm.

  • Stoff Streifen
  • Stoff Blau
  • Stoff Klee in Blaugrün
  • Nähgarn Blau
  • Kordel ca. 2,5 Meter lang – Alternativ ein Knäuel Wolle in einer passenden Farbe zum Herstellen einer Kordel
  • Ein Stück Fleece zum Füttern (70 x 70 cm)
  • Außerdem Schere, Nähmaschine, Stecknadeln und Stoffstift oder Stoffkreide

Stoffe in anderen Farben, Kurzwaren und Nähmaterial findet ihr hier.

Anleitung Spielzeugtasche und Spieldecke nähen – DIY-Tutorial

Die Spielzeugtasche zum Wenden besteht aus zwei großen Kreisen buntem Stoff (Stoff Blau und Stoff Klee, als Vorder- und Rückseite der Decke), einem Kreis Fleece zum Füttern und einem Tunnelzug für die Kordel, die mit einer einzigen langen Naht zusammengenäht werden.

1. Stoffe vorbereiten und zuschneiden

Wascht und bügelt alle Stoffe, bevor ihr mit dem Nähen anfangt. So verzieht sich später nichts, wenn ihr die fertige Decke einmal waschen möchtet. Schneidet dann die Stoffe zu. Die Kreise könnt ihr mit einem improvisierten Zirkel gut vorzeichnen. Bindet dazu einen Stift oder Stoffkreide an eine Schnur. Drückt das Schnurende auf die Stoffmitte und spannt die Schnur. Für einen Kreis von 70 cm Durchmesser muss die Schnur 35 cm lang sein. Fahrt dann mit dem Stift einmal im Kreis um den Mittelpunkt – voilà! Schneidet auf diese Weise Vorder- und Rückseite der Decke sowie das Fleecefutter aus.

Stoffe zuschneiden

Für den Tunnelzug benötigt ihr einen ca. 220 cm langen und 11 cm breiten Streifen Stoff. Da das Stück Stoff nur einen Meter lang ist, schneidet ihr zwei einen Meter lange Stücke und ein 22 Zentimeter langes Stück zu. Die zwei Zentimeter extra benötigt ihr zum Zusammennähen.

Tipp: Die Größe der Decke könnt ihr ganz einfach anpassen. Die Länge des Streifens für den Tunnelzug muss immer zwei Zentimeter länger sein als der Kreisumfang.

2. Tunnelzug für die Kordel vorbereiten

Bereitet zuerst den Tunnelzug vor, indem ihr die Stücke für den Streifen verbindet. Dazu legt ihr die kurzen Enden der Streifen rechts auf rechts (d.h. mit der schönen Seite) aufeinander und steppt sie mit etwas Nahtzugabe zusammen.

Tunnelzug

Bügelt im nächsten Schritt die Nahtzugaben auseinander, sodass der Stoff glatt liegt. Die beiden kurzen Enden des Streifens werden dann nach innen gebügelt und mit einer Naht fixiert.

Zum Schluss klappt ihr den Streifen der Länge nach links auf links zusammen (d.h. die schöne Seite liegt außen) und bügelt den Stoff glatt. Der Tunnelzug wird beim Zusammennähen aller Schichten geschlossen.

3. Decke zusammennähen

Nun wird die Decke zusammengenäht. Legt den Stoff dazu folgendermaßen glatt auf den Boden: Zuerst die Fleeceschicht auf den Boden, darüber eine Seite der Decke mit der schönen Seite nach oben. Es folgt der Tunnelzug – diesen legt ihr am Kreisrand entlang, sodass die offene Seite nach außen und die Kante nach innen zeigt. Steckt ihn schon mit ein paar Hilfsnadeln fest. Darauf kommt dann die zweite Deckenseite mit der schönen Seite nach unten.

Zusammennähen

Steckt alle Schichten gut fest und näht dann mit einem Zentimeter Nahtzugabe rund um den Kreis. Lasst ca. 10 Zentimeter der Naht offen zum Wenden. Achtet darauf, dass diese Stelle nicht an der Öffnung des Tunnelzuges sitzt, so könnt ihr sie später besser verstecken. Schneidet die Nahtzugabe zurück und dreht die Decke durch die Wendeöffnung um. Greift dabei zwischen Vorder- und Rückseite, damit alle Schichten dort landen, wo sie hinsollen.

Steckt zum Schluss die Schichten der Wendeöffnung mit Stecknadeln zusammen und näht die Öffnung knappkantig zu.

4. Kordel einziehen

Jetzt fehlt nur noch die Kordel. Wenn ihr möchtet, könnt ihr aus einem passenden Knäuel Wolle einfach eine farbig passende Kordel drehen. Ansonsten zieht ihr eine gekaufte Kordel ein. Fertig!

DIY-Spielzeugtasche

Ein Sicherheitshinweis zum Schluss: Da die Decke eine Kordel enthält, solltet ihr eure Kinder nicht unbeaufsichtigt damit spielen lassen!

Viel Spaß beim Nähen,

Jutta und Maike

Kaufmannsladen-Zubehör

Schöne Weihnachtsgeschenke für Kinder – DIY-Kaufmannsladen

Was sind eigentlich richtig schöne Geschenke für Kinder? Auch wenn unsere Babys noch zu klein sind, um ihr erstes Weihnachten richtig bewusst mitzuerleben und Geschenke auszupacken, gibt es dennoch einige Kinder im Freundes- und Verwandtenkreis für die wir uns dieses Jahr Gedanken machen. Wenn ich mich zurückerinnere, war die Begeisterung über Geschenke, mit denen man tolle Rollenspiele machen kann, immer am größten. Da verwandelte man sich einfach in einen Bäckermeister, Kaufmannsladen– oder Eisdielenbesitzer und die Stunden flogen dahin. Mit den richtigen Accessoires und einem kleinen, selbst improvisierten simplen Stand kann es schon losgehen.

Im „Kaufladen & Co.“-Sortiment gibt es süße Pralinen, Törtchen, Obst- und Gemüsewaren, Butterbrote, Eisbällchen und sogar ein Grillsortiment aus kinderfreundlichem Holz oder Stoff, mit denen man seine Waren zu Hause aufstocken kann. Fehlt nur noch ein kleiner DIY-Stand für die Verkäufer, damit das Spielen umso mehr Spaß macht. Den Stand kann man ohne viel Aufwand einfach selber bauen und natürlich genauso einfach wieder abbauen.

Kaufmannsladen Weihnachtsgeschenk Kinder

DIY-Kaufmannsladen – Zubehör:

  • Spielzubehör (Dosen, Brot, Obst etc.)
  • einen Spieltisch
  • eine Girlande oder ein Banner zum Aufhängen (aus Tafelstoff)
  • etwas Maskingtape
  • Holzkiste
  • Schrauben
  • Schraubenzieher
  • ein Stück Pappe
  • Gefäße für die Waren (Pappteller, Pappeisbecher, Körbe etc.)
  • doppelseitiges Klebeband
  • Cutter-Messer
  • Schere

 

Kaufmannsladen selbst gebaut – Anleitung:

Die Theke

Stellt den Tisch ein Stück vor eine Wand und klebt mit buntem Maskingtape eine Umrandung auf die Wand. Hängt die Girlande oder das Banner an den Tisch oder klebt sie mit doppelseitigem Klebeband an die Wand hinter dem Verkaufsstand. Besonders schön ist eine Girlande aus Tafelstoff, denn diese kann passend zum Stand beschriftet werden.

Schraubt eine Holzkiste an die Vorderseite des Tisches, um eine extra Warenauslage zu kreieren. Mit einem Stück Pappe, das ihr schräg in die Holzkiste legt, entsteht der Boden der Auslage, die zum Beispiel Platz für Aufschnitt bietet.

Die Waren anrichten

Richtet die anderen Waren auf dem Tisch an und verwendet dafür Körbe oder kleine Kisten. Ihr könnt auch simple Etageren aus einem umgedrehten Pappbecher und einem Pappteller bauen und diese entweder anmalen oder mit Geschenkpapier bekleben, wenn sie zu schlicht sind.

Für die Grillwaren bastelt ihr einen kleinen Grill. Schneidet dafür einfach ein paar parallele Streifen für das Grillrost aus der Mitte eines Papptellers aus und legt diese auf einen Pappeisbecher. Fertig ist der Grill.

Für den Rest sorgt die Fantasie.

Kaufmannsladen Weihnachtsgeschenk Kinder

Alles Liebe,

Das Kreativfieberteam – Jutta und Maike

Schleich Adventskalender Kids DIY

DIY-Adventskalender basteln für Kinder

Adventskalender sind eine unserer allerliebsten Erinnerungen an die Kindheit: Jeden Tag gespannt das Türchen suchen und dem Tag entgegenfiebern, an dem man selbst wieder ein Türchen öffnen darf! Bei uns wurde ein großer Adventskalender mit allen Geschwistern geteilt (Maike hat drei, Jutta zwei) und sobald wir alt genug waren, wurde er auch mit allen zusammen gebastelt. Heute haben wir ein ganz einfaches Kinder-Adventskalender-DIY für euch mitgebracht und dazu 24 kleine Ideen für die Füllung.

DIY-Adventskalender basteln: Adventsdorf mit Wald

Unser DIY Adventskalender ist ganz einfach aus wenig Material gemacht und besteht aus einem kleinen Adventsdorf mit Wald. Wenn ihr ihn auf eine große Pappe stellt, kann er in der ganzen Adventszeit auch wunderbar bespielt werden. Die kleinen Häuschen und der minimalistische Wald passen super zusammen, können aber natürlich auch getrennt umgesetzt werden. Die schlichten Bäume wirken auch in einem Haushalt ohne Kinder toll als Adventsdeko!

 DIY-Adventskalender Kinder Galeria Kaufhof

Material für das Adventsdorf

  • Packpapier
  • Filzstifte
  • Schere
  • Tesafilm
  • Fotokarton in Grüntönen (ca. 5 DIN A3 Bögen)
  • Kreisschneider oder Zirkel
  • Holzzahlenset (alternativ: schwarze Pappe)
  • Kleber

DIY-Adventskalender Kinder Galeria Kaufhof

So wird’s gemacht – Bastelanleitung

Alle größeren eckigen Geschenke verpackt ihr wie Geschenke und bemalt sie bunt. Nutzt dazu einfach neutrales Packpapier und zeichnet dann mit den Filzstiften drauflos. In den Hausnummern könnt ihr die Adventskalendernummern unterbringen. Beim Malen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Versucht, ein für Kinder spannendes Dorf zu gestalten. Als kleine Anregung haben wir eine Liste mit Ideen für die Häuser für euch:

  • Wohnhaus mit vielen Fenstern
  • Feuerwehr
  • Supermarkt
  • Bauernhof
  • Hundehütte
  • Markstände
  • Parkhaus
  • Polizei

Für den Wald braucht ihr Kegel aus Fotokarton in unterschiedlichen Größen. Diese sind ganz einfach gemacht: Schneidet mit dem Kreisschneider (oder Zirkel und Schere) Kreise aus. Wir haben Kreise von 12 bis 32 cm Durchmesser genutzt. Markiert die Mitte und schneidet dann ein „Tortenstück“ aus dem Kreis. Ihr könnt ihn dann zum Kegel zusammenlegen und die überlappenden Enden aneinander festkleben. Dazu haben wir schwarzen Holzzahlen aufgeklebt und ein paar Nummern mit Filzstift aufgeschrieben, sodass ein abwechslungsreiches Bild entsteht. Alternativ könnt ihr auch Zahlen aus schwarzem Karton ausschneiden. Packt die kleinen Geschenke in neutrales Papier ein und versteckt sie dann unter den Bäumen. Fertig!

DIY-Adventskalender Kinder Galeria Kaufhof

Inhalt für den Kinder-Adventskalender: 24 kleine Ideen

Auf unserem Inspirationsbild findet ihr 24 kleine Ideen für die Adventskalenderfüllung für Mädchen und Jungs, die ihr alle im Galeria Shop findet. Dabei sind:

  • Schleich Eisbär
  • Schleich Rehkitz
  • Mundharmonika
  • Stempelstifte
  • Schleimknete im Dino Ei
  • Dino Eier Sammelfiguren zum Ausgraben
  • Antirutsch Badewannensticker
  • Glitter Tattoos
  • Mandala Schablonenset
  • Playmobil Tüte für Jungs
  • Tattoostifte
  • Obstkorb aus Holz
  • Siku Bagger
  • Knete
  • Webrahmen Spielset
  • Lego Kreativbox
  • Bügelperlenset
  • Scoubidou Fädenknüpfen
  • Mini Puzzle Biene Maja
  • Playmobil Otterforscherin

DIY-Adventskalender Kinder Galeria Kaufhof

Wir wünschen euch viel Spaß beim Basteln und Verschenken,

Jutta und Maike