Alle Beiträge von Gast-Blogger

„Tag der Familie“: UN-Gedenktag

Familienzeit: das Wichtigste im Leben von Kindern

Auch schon einmal über den Spruch „Good mums have sticky floors, dirty ovens, happy kids“ amüsiert? In diesen Worten liegt ein Funken Wahrheit. Nicht, dass ein schmutziges Zuhause Grundvoraussetzung für glückliche Kinder ist, nein. Es geht vielmehr darum, lieber einmal den Haushalt Haushalt sein zu lassen und seinem Nachwuchs stattdessen Zeit zu schenken. Zusammen spielen oder backen, vorlesen, einen Familienausflug machen, es gibt unzählige Beschäftigungen, die die Kleinen zum Jubeln bringen.

Wenn sich Erwachsene an ihre Kindheit zurückerinnern, ist bestimmt nicht die stets makellos saubere Wohnung das Unvergesslichste. Liebevolle Umarmungen und gemeinsam unternommene Aktionen ist die Quality-Time, die im Gedächtnis bleibt.

Und auch DIE Zeit, die zählt! Denn wer als Kind viel Zuneigung und Fürsorge genossen hat, hat später sehr gute Chancen, gut und selbstbewusst durchs Leben zu gehen und ein mündiger Bürger zu werden. Der Dank dafür gilt wiederum in der Regel den Müttern und Vätern.

„Tag der Familie“: Vereinte Nationen ernennen 15. Mai zum Gedenktag

Diesen zentralen Zusammenhang haben ebenso die Vereinten Nationen erkannt. Um die Familie als Einheit und Herz der Gesellschaft zu würdigen, wurde 1993 der 15. Mai von der UN-Generalversammlung zum „Tag der Familie“ erklärt. Weltweit soll an diesem Datum ein öffentliches Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Familien unterstützt und gefördert werden sollen.

Was tun am „Tag der Familie“?

Der 15. Mai fällt 2018 auf einen Dienstag. Nicht ideal. An einem Tag unter der Woche haben nur die wenigsten die Möglichkeit, sich ausgiebig mit der Familie zu beschäftigen. Deshalb liegt es nahe, sich für diesen Termin etwas auszudenken, dass nicht allzu lange dauert. Denkbar sind Kuscheleinheiten, Basteln oder Eis essen gehen. Ein langer „Tag der Familie“ kann dann später nachgeholt werden. Hier bieten sich Ausflüge in den Zoo oder sogar ein gemeinsamer Familienurlaub an. In den Ferien gibt es reichlich Zeit, sich nur den schönen Dingen zu widmen und den Alltag beiseite zu schieben.

 

Schleich_Tiere

Schleich – beliebter Spielfigurenhersteller: Interview und Gewinnspiel

Schleich-Themenwelten erfüllen Wünsche junger und erwachsener Fans

3, 2, 1 … der Countdown läuft … die Zeitmaschine startet. Wo soll es hingehen? Zu Ritter Lancelot ins Mittelalter? Als Dinosaurierforscher in die Vorzeit? Alles kein Problem. Mit den natur- und realitätstreuen Schleich-Figuren wandeln Klein und Groß spielerisch durch die Zeit. Aber nicht nur das. Sie können auch in unterschiedlichste Rollen an den tollsten Orten schlüpfen. Fantasie- und Mystikfans im Vor- und Schulalter erleben in den Themenwelten „bayala“ und „Eldrador“ sagenhafte Abenteuer. Drei- bis achtjährige Tierliebhaber kommen in „Farm World“ sowie „Wild Life“ voll auf ihre Kosten und können sich etwa auf dem Schleich-Bauernhof oder der Dschungel-Forschungsstation um ihre Schleich-Tiere kümmern. Der „Horse Club“ wiederum lädt pferdebegeisterte Mädchen zwischen fünf und zwölf Jahren dazu ein, das Leben von vier Pferdenärrinnen kennenzulernen und gemeinsame Abenteuer zum Beispiel in der Schleich-Reitschule zu bestehen. Aber Schleich, der international führende Anbieter von Spielfiguren, erfüllt nicht nur jungen Fans ihre Wünsche. Das Sortiment rund um beliebte Klassiker wie die Schlümpfe, Peanuts und Biene Maja sowie um die Helden des Marvel-, DC-Comics- und Justice-League-Universums ermöglicht es ebenfalls erwachsenen Sammlern, sich mit ihren Lieblingen in Miniaturform zu umgeben.

Schleich_Pferde_Horse-Club

Schleich-Sets kombinieren für grenzenlose Fantasiewelten

Gibt es neben dieser Angebotsvielfalt weitere Clous? Selbstverständlich. Zum einen, dass alle Schleich-Sets der jeweiligen Themenwelt miteinander kombinierbar und so der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Zum anderen finden sich viele der Charaktere parallel in spannenden Büchern, Magazinen und Hörspielen, die die Kreativität kleiner Schleichfigurenliebhaber anregen und sogleich nachgespielt werden können.

Um weitere Details rund um den Schleich-Kosmos und zu den Schleich-Neuheiten zu erfahren, haben wir Helena Seppelfricke, PR Director bei Schleich fünf Fragen gestellt.

5 Fragen an den Spielfigurenhersteller Schleich

1. Was ist seit Firmenbestehen der beliebteste und meistverkaufte Schleich-Artikel?

Insgesamt kann man sagen, dass unsere klassischen Tiere bei den Kindern am besten ankommen. So ist z.B. seit Jahren der Löwe einer unserer absoluten Topseller. Aber auch unsere Pferde erfreuen sich seit jeher sehr großer Beliebtheit, davon verkaufen wir jährlich zirka 2,5 Millionen. Voll im Trend liegen die „bayala“-Einhörner: Allein im vergangenen Jahr sind 400.000 Stück weltweit über den Ladentisch gegangen.

2. Welche Produkte laufen in welchen Ländern besonders gut? Existieren unterschiedliche Vorlieben je nach Land?

Es gibt wirklich Präferenzen je nach Land: Traditionell sind beispielsweise unsere Dinosaurier in Japan besonders stark, während z.B. Kühe und Bauernhoftiere am liebsten in Mitteleuropa gekauft werden. Lizenzfiguren sind besonders beliebt in anglosächsischen Ländern.

3. Gibt es spezielle Schleich-Artikel für spezielle Länder, die nicht weltweit erhältlich sind?

Tatsächlich unterscheidet sich unser Sortiment ein wenig von Land zu Land und wir lancieren in einzelnen Märkten verschiedene Exklusivartikel, die nicht überall auf der Welt erhältlich sind.

4. Können Kunden Wünsche für zukünftige Produkte äußern?

Unsere Produktentwicklung ist ein hochgradig komplexer und auch langwieriger Prozess, der mehrere Jahre dauert und durch sehr viel Marktforschung begleitet wird. Darüber hinaus stehen alle unsere Figuren in einem Kontext und sind Teil einer Themenwelt, daher ist es oft nicht so einfach, einzelne Kundenwünsche für ein bereits geplantes Sortiment aufzunehmen. Wir sind aber dankbar über jegliche Ideen, die uns helfen, unsere Produkte weiter zu verbessern und freuen uns immer sehr, wenn unsere Fans mit uns Kontakt aufnehmen und uns dazu Vorschläge zukommen lassen.

5. Welche Ideen stehen für die Zukunft an?

Wir setzen weiterhin auf den Ausbau unserer Themenwelten. Zudem möchten uns langfristig als „Storytelling-Brand“ positionieren, unsere Figuren zum Leben erwecken, den Kindern Geschichten an die Hand geben. Dies setzen wir unter anderem durch verschiedene strategische Partnerschaften um. Durch sie können wir in neue Kategorien eintauchen und weitere Kinder und Familien erreichen. Momentan arbeiten wir hier u.a. mit Universum Film, Blue Ocean, Oetinger, Schmidt Spiele und Ameet zusammen. Gemeinsam bieten wir rund um unsere Themenwelten Bücher, Zeitschriften, Spiele, Schulartikel und z.B. Hörbücher an, in denen unsere Figuren tragende Rollen spielen, ihre Freizeit miteinander verbringen oder gemeinsam Abenteuer erleben.

Schleich Gewinnspiel

Schleich Horse-Club

Du kennst jemanden, der großer Schleich-Fan ist und möchtest ihr/ihm eine Freude machen? Dann kommentiere unten, was das Besondere an Schleich ist, schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „Schleich“ an [email protected] und du gewinnst mit etwas Glück einen Horse Club Reiterhof mit Reiterin und Pferden (1. Preis), einen Horse Club Pick-up mit Pferdeanhänger (2. Preis) oder einen von acht Horse Club Waschplätzen (3. – 10. Preis) von Schleich. Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift mit. Teilnahmeschluss ist der 19.4.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Hatchimals

Hatchimals: interaktive Plüschtiere mit langfristigem Spaßfaktor

Hätte mir das vorher jemand erzählt, ich hätte es nicht geglaubt! Eine vierköpfige Familie, Klein und Groß, vereint am Küchentisch, Spannung in der Luft, alle Blicke minutenlang gebannt gerichtet auf ein … großes, gesprenkeltes Plastikei namens Hatchimals!  Warum nur?

Aus purer Neugier und Faszination! Denn so etwas gab es in meiner Kindheit nicht. Im Inneren des Eis wartet eine plüschige Überraschung darauf, zum Leben erweckt zu werden. Wie genau sie aussieht und was sie kann, kommt erst in Erfahrung, nachdem sie sich heraus gepickt hat. Und dafür sind die kleinen Zieheltern verantwortlich. Sie kümmern sich so lange um das Ei, bis das Küken schlüpft. Danach können sie das Baby versorgen und ihm später in der Kind-Phase das Sprechen beibringen. Die interaktiven Fantasiewesen mit buntem Fell und leuchtenden Augen konnten bislang nicht nur Junioreltern  überzeugen. Sie  wurden vom Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V. zum „Top 10 Spielzeug 2016“ gewählt. Auch in 2017 ist der Run ungebrochen und die kuscheligen Spielgefährten stehen wieder auf vielen Wunschzetteln. Sie sind für Kinder ab 5 Jahren geeignet und sorgen für jede Menge Spaß, nicht nur bei den Sprösslingen!

Hier erfahrt ihr, welche Hatchimals es gibt, wie sie genau funktionieren und was euer Nachwuchs alles damit anstellen kann.

Hatchimals Pengualas

Arten von Hatchimals: Pengualas und Draggles

Der Name des Trendspielzeugs setzt sich aus den englischen Wörtern „to hatch“ („schlüpfen“) und „animal“ („Tier“) zusammen. Und damit ist das Wichtigste schon gesagt: Zunächst befinden sich die Plüschtiere in einem Ei, das fürsorglich ausgebrütet werden muss. Doch welche Tiere verbergen sich eigentlich in dem Ei? Bei den niedlichen Tieren gibt es zwei Gattungen: die Pengualas und die Draggles. Die Pengualas sind eine Mischung aus Pinguin und Koala und sie stecken in einem pinken oder einem grün-pinken Ei. Die Draggles hingegen sind eine Mischung aus Drache und Adler und ihre Eier sind entweder lila oder blau-grün gesprenkelt. Doch auch wenn die Schalenfarbe bereits einen Hinweis auf den Inhalt gibt, bleibt es bis zum Schluss eine Überraschung, wie genau das Plüschtier aussieht. Denn es gibt ganz viele unterschiedliche Farben und Designs. Neu unter den Kuschelfreunden ist die „Glittering Garden“-Edition, deren Pengualas und Draggels magisch glitzern. Die putzigen Kerlchen sehen aber nicht nur verschieden aus, sie haben zudem ganz unterschiedliche Charaktereigenschaften. Möchten eure Kinder lieber einen naiven, freundlichen, unbekümmerten und tollpatschigen neuen Gefährten? Dann solltet ihr euch für einen Penguala entscheiden. Oder soll es doch lieber etwas abenteuerlicher sein? Dann sind die Draggles die richtige Wahl, denn sie zeichnet ihr neugieriges, energiegeladenes und mutiges Wesen aus.

Wie brütet man ein Hatchimal aus?

Damit das Küken aus dem Ei schlüpft, braucht es viel Zuneigung und Fürsorge. Die Kleinen übernehmen von Beginn an die Rolle der Zieheltern. Sie können das Ei festhalten, ein wenig drehen oder sanft draufklopfen, denn das Hatchimal kann schon im Ei darauf reagieren und von innen zurückklopfen. Noch aufregender wird es, wenn die Kinder mit dem Küken sprechen. So können sie den Schlüpfvorgang beschleunigen, denn das Hatchimal reagiert schon auf die Stimme und antwortet mit vogelähnlichen Geräuschen und bunten Farbsignalen. Bis zum Schlüpfen dauert es etwa 20 bis 25 Minuten. Das ist eine wirklich spannende Zeit, da die Ungeduld und Neugierde minütlich steigen und sich in einem Begeisterungsschrei entladen, sobald das Küken mit einem festen Picken die erste Delle in die Schale drückt. Danach bewegt es sich so lange pickend, bunt leuchtend und zwitschernd im Kreis, bis aus den vielen kleinen Dellen Löcher werden und der Deckel des Eis abgehoben werden kann. Das kann nochmals etliche Minuten dauern. Und da ist es – das bunte magische Wesen, das mit seinem weichen Fell echten Haustieren Konkurrenz macht. Durch einen Berührungssensor ist außerdem gesichert, dass das Küken nur dann schlüpfen kann, wenn das Ei festgehalten wird. Und jetzt geht der Spielespaß erst so richtig los!

Hatchimals

Verschiedene Entwicklungsphasen: vom Baby zum Kind

Das Hatchimal entwickelt sich vom Baby übers Kleinkind bis hin zum Kind und in jeder Phase warten neue Interaktionsmöglichkeiten auf die Kids. Als Baby will das Hatchimal viel Aufmerksamkeit und möchte gerne verwöhnt werden. Kuscheln, Kitzeln und Füttern stehen hier unter anderem auf dem Programm. Über eine LED-Farbanzeige lässt sich jederzeit erkennen, wie ihm geht und was genau es gerade braucht. Jede Farbe steht für eine andere Stimmung und erfordert eine bestimmte Reaktion. Leuchten die Augen pink, will das Hatchimal kuscheln und am Kopf gestreichelt werden. Hellblau zeigt an, dass dem plüschigen Wesen kalt ist. Wenn man seinen Kopf reibt oder auf den Bauch drückt, wärmt ihr es wieder auf. Insgesamt gibt es zehn verschiedenen Farbtöne und somit zehn Stimmungen, auf die die Kleinen reagieren können. Ist das Baby zum Kleinkind herangewachsen, kann es Laufen, Sprechen und Tanzen lernen. Die Kids können ihm zum Beispiel Wörter beibringen, die es dann nachspricht. Oder sie sorgen durch Klatschsignale dafür, dass das Hatchimal sich vorwärts oder im Kreis bewegt. Wenn dann die letzte Phase („Kind“) erreicht wird, gibt es tolle neue Spiele, die sich freischalten. Eure Kids haben jetzt beim Fangenspielen oder Wahrsagen mit den Hatchimals garantiert viel Spaß!

Und noch eine tolle Funktion bringt das Spielzeug mit: Man kann die Hatchimals jederzeit in den Baby-Modus zurücksetzen und das Ganze beginnt von vorn. Nur das Schlüpfen ist leider ein einmaliges Erlebnis und kann nicht wiederholt werden.

Hatchimals Colleggtibles

Colleggtibles: Mini-Hatchimals zum Sammeln

Genau wie ihre großen Verwandten können die putzigen Colleggtibles-Fanatasiewesen erst durch die Zuwendung ihrer Besitzer das Licht der Welt erblicken. Wird das kleine Herz auf dem Ei gerieben, bis sich seine Farbe verändert, kann die Schale aufgebrochen und ein niedliches vier Zentimeter kleines Tierchen daraus befreit werden. Die Unterseite des Eis dient praktischerweise gleich als Nest für die Miniatur-Spielfigur. Insgesamt gibt es davon mehr als 70 verschiedene, die 13 Familien (z.B. Garten-, Bauernhof-, Dschungel-, Savannen-, Eis-, Ozean-, Wald oder Wüstenfamilien) zugeordnet sind. Mit diesem beträchtlichen Sortiment an Mini-Hatchimals sind einem bunten, fantasievollen Spielspaß keine Grenzen gesetzt.

Hatchimals-Sammlung

 

Du kennst jemanden, der großer Hatchimals-Fan ist und möchtest ihr/ihm eine Freude machen? Dann kommentiere unten, was das Besondere an Hatchimals ist, schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „Hatchimals“ an [email protected] und du gewinnst mit etwas Glück als ersten Preis 1x Hatchimals Plüschfigur „Surprise Purple“, als zweiten Preis 1x Hatchimals Plüschfigur „Fabula Fores“, als dritten Preis 1x Puzzle „Hatchimals“ + 1x Hatchimals „Colleggtible“ 4er Packung oder als vierten Preis 1x Hatchimals Eierkarton „Colleggtibles“, 12er-Pack.

Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift mit. Teilnahmeschluss ist der 26.3.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Osterkörbchen: ein einfaches DIY ohne Nähen

Gibt es etwas Süßeres, als wenn die Kiddies am Ostersonntag durch den Garten oder die Wohnung schleichen und hinter jedes Kissen oder jeden Strauch schielen, um alle versteckten Ostereier zu finden? Obwohl unsere Kids jetzt schon zwischen acht bis elf sind, können sowohl sie als auch wir uns daran immer noch jedes Jahr diebisch freuen. Um alle Oster-Köstlichkeiten einzusammeln, haben wir dieses süße Osterkörbchen gebastelt – das auch ein echter Hingucker auf der Osterbrunch-Tafel für gekochte Eier oder frische Brötchen ist.

Und das Tollste: man kann es ganz leicht selber machen – ganz ohne Nähen!

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Anleitung DIY-Osterkörbchen ohne Nähen

Benötigtes Material:

  • Runde Pappmaché-Schachtel mit Deckel, Durchmesser ca. 18 cm
  • Vlieseline, ca. 20 x 70cm
  • Stoff in Hellgrün, Rosa oder Blau oder ein Stoff eurer Wahl
  • Bastelkleber und Bastelschere
  • Satinschleifenband und Wollpompon

So geht`s: Schritt-für-Schritt zum Osterkorb

Schritt 1: Als erstes nehmt ihr euch den Deckel der Pappschachtel und schneidet mit einem Cutter den Rand ab. Dazu einfach den Deckel mit der Innenseite nach oben auf eine Schneidematte legen und direkt am Rand innen mit dem Cutter langschneiden. Dieser Kreis wird später der Innenboden eures Osterkörbchens.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 2: Nun wird der Vlies zum Auspolstern des Körbchens zugeschnitten. Dazu schneidet ihr euch ein Stück in der Länge des Umfangs der Schachtel und in der Höhe der Schachtel zu. In unserem Beispiel sind das 11 cm hoch und 65 cm lang – (nicht vom Foto irritieren lassen – auf unserer Schneidematte sind Inch-Angaben).

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 3: Dann nehmt ihr euch Bastelkleber und gebt diesen großzügig auf den äußeren Rand der Schachtel, um den Vlies festzukleben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 4: Jetzt geht`s ans „Beziehen“ des Körbchens. Dafür den Stoff wie folgt zuschneiden.

  • Für die Höhe: 2 x die Höhe der Schachtel plus 2 cm zum Festkleben am Boden außen und plus 3 bis 4 cm zum Festkleben am inneren Boden sowie
  • Für die Länge: Umfang der Schachtel plus 1 bis 2 cm „Nahtzugabe“.

In unserem Fall sind das also gut gerechnet 30 x 70cm.

Dieses Stück Stoff wird jetzt einmal um die Schachtel über den Vlies gelegt und unten am Boden mit Bastelkleber festgeklebt. Dann die Schachtel umdrehen und den restlichen Stoff nach innen legen. Dort braucht ihr ihn nicht festzukleben, da dies gleich der Deckel übernimmt.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 5: Mit dem abgeschnittenen Deckel wird jetzt genauso verfahren: ein passendes Stück Stoff (ein quadratisches Stück im Maß des Durchmessers plus 2 cm – bei unserer Schachtel 20 x 20cm, da der Deckel einen Durchmesser von 18 cm hat) zurechtschneiden, unter den Deckel legen, Kleber auf den Deckel geben und den Stoff am Deckel festkleben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Schritt 6: Dieser Deckel kommt nun in die Schachtel und klemmt den restlichen Stoff fest. Dafür könnt ihr auch noch einmal Bastelkleber auf die Mitte des inneren Schachtelbodens geben.

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Nun wird dem Körbchen mit einem Wollpompom noch der österliche Touch und mit breitem Schleifenband ein Henkel gegeben. Dazu am besten das Schleifenband mit einem Kleberoller mit Kleber versehen und um den Korb legen. Den Wollpompom besser mit Heißkleber festkleben. Und fertig ist das süße Osterkörbchen!

Kaufhof_Osterkorb_DIY-Anleitung-ohne-Nähen

Wir wünschen euch wunderschöne Ostern und eine tolle Dekozeit bis dahin!

Alles Liebe, Eure Steffi & Moni von decorize.de

PS. In den GALERIA Kaufhof Filialen und auf der Oster-Aktionsseite findet ihr eine weitere Osterkörbchen-Bastelvorlage.

Festliche_Kinderkleidung_Hochzeit_Kommunion_Kaufhof

Festliche Kinderkleidung: Die hohe Schule der kleinen Größen

Festliche Kindermode ist ein kniffliges Thema. Schnell passiert es, dass die Vorstellungen von Kindern, Eltern und Verwandten kräftig auseinander gehen. Lest hier mehr darüber, wie Kinderfestmode richtig Spaß machen kann! Und lasst euch auf Ideen bringen, die selbst harte Jungs vom schönen Stil überzeugen können!

Große Anlässe rufen nach großer Garderobe. Das gilt auch für die Kleinsten. Wenn sich die Erwachsenen schick machen, gibt festliche Kinderkleidung auch den Gästen im Vorschulalter den besonderen Look. Die Hochzeit der großen Schwester oder die Erstkommunion fühlen sich auch deswegen so außergewöhnlich an, weil die Kleiderordnung nicht alltäglich ist. Besondere Anlässe mit Familie und Freunden sind die beste  Gelegenheit, um die Stücke aus dem Kinderkleiderschrank zu holen, die sonst wohl behütet ganz hinten liegen.

Festliche_Kinderkleidung_Hochzeit_Kommunion_Kaufhof

Aktuell hat die festliche Kindermode spannende Looks in kleinen Größen zu bieten, die einfach zu verlieben sind. Wenn man sich den eigenen Nachwuchs mit Sakko und Button Down Hemd oder im festlichen Volant-Kleidchen vorstellt, rückt der Stress bei der Vorbereitung bedeutender Anlässe wenigstens kurz in den Hintergrund. Italien, Frankreich, Spanien oder Griechenland machen es vor: Dort ziehen zu besonderen Anlässen auch die Kleinsten mit viel Genuss, Charisma und aufwendiger, festlicher Kinderkleidung eine richtig große Show ab.

[getproducts ids=“28321668, 28321675, 14286278, 26427706, 25139518, 29111671″ limit=“6″]

Hier war der Standard der Kinderfestmode lange Zeit eher simpel. War der Täufling hübsch weiß gewandet und die kleinen Geschwister der Braut einigermaßen formell angezogen und vor allem nicht zu ungezogen, war nichts zu missen. Das ändert sich. Gemeinsam mit den Eltern haben auch die jüngeren Generationen Riesenspaß daran, sich mit Festtagsmode für Kinder in Schale zu werfen. Und in den Regalen wartet eine aufregende Auswahl an festlicher Kinderkleidung für Looks, die ihr nicht verpassen wollt.

Bei wachsendem Stilbewusstsein gilt immer noch, dass festliche Kinderkleidung pflegeleicht und robust sein sollte. Auch, wenn sie sich gerne mal so anziehen, sind unsere Mädchen und Jungs keine kleinen Erwachsenen – und sollen sich in ihren Sachen den ganzen Tag wohlfühlen. Tragekomfort ist Pflicht, weil auch die offiziellste Feier früher oder später ins fröhliche Toben übergeht.

Festliche Babymode: Auf den Bodenkontakt achten!

Baby_Rüschenkleid_SteiffDer wichtigste Anlass für festliche Babymode ist die Taufe. Auch als Gast dürfen sich die Kleinsten mit festlicher Babykleidung dafür gern sehr fein anziehen. In Tüllkleidchen krabbelt sich auch sehr schön!

Für das Taufkleid führt an Weiß kein Weg vorbei. Auch mit Puffärmeln und süßen Rüschen sollten Eltern von Täufling und kleinen Gästen sehr auf natürliche Stoffqualität achten. Der große Tag ist schon herausfordernd genug. Festmode für Babys sollte nicht nur als Eyecatcher für Oma und Onkel, sondern auch zum Wohlfühlen gemacht sein.

Nicht vergessen: Je kleiner Kinder sind, desto näher sind sie am Boden und desto weniger Berührungsangst haben sie bei allem, was herrlich schmuddelig macht. Achtet schon bei der Farbauswahl darauf, ob ihr später wirklich die Hälfte des Festtages damit verbringen möchtet, kleine Mädchen zur Ordnung zu rufen, damit sie sich ihr schönes Kleidchen nicht dreckig mache. Entspannter wird es, wenn ihr von vornherein auf Kombinationen mit etwas dunkleren Farben setzt. Auch die Waschbarkeit der Stoffe ist ein wichtiges Kriterium. Baumwolle funkelt zwar nicht so schön wie Satin, Seide oder feine Kunstfasern. Aber sie vereint mit ihrem natürlichem Look schöne Trageeigenschaften und leichte Pflege.

Märchenprinzessin oder Räuberprinzessin?

Manguun_KleidFestliche Kindermode für Mädchen ist die perfekte Gelegenheit, sich in aller Pracht als Prinzessin zu fühlen. In den aktuellen Kollektionen finden sich spannende Schnitte für festliche Kinderkleider: Edel und damenhaft mit unwiderstehlichem Niedlichkeitsfaktor in den kleineren Größen.

Aber auch die Kombinationen haben es in sich: Bluse und Volant-Rock sind nicht nur sehr elegant. Sie haben auch den Vorteil, dass sich bei Bedarf das Oberteil leicht wechseln lässt, wenn im kindlichen Übermut mal ein Malheur passiert. Dieser Vorteil fällt bei einem festlichen Kinderkleid leider aus. Dafür entschädigt aber bei weitem der großartige Auftritt, der nicht nur Großeltern Ausrufe des Entzückens entlocken wird. Je nach Alter und Grad der Formalität reicht die Bandbreite von fröhlich verspielt bis streng festlich. Weiße und helle Pastelltöne sind klassisch als tragende Tonlage und können mit floralen Drucken hübsch aufgelockert werden.

Kommunionskleider sind ein Thema für sich. Sie sind meist deutlich aufwendiger geschnitten und selbstverständlich reinweiß. Auch im Schnitt dürfen sie stellenweise den Stil einfacher Brautkleider imitieren. Doch Zurückhaltung ist hier die höchste Tugend. Mit acht Jahren bedeutet weniger Aufwand immer mehr Wirkung. Schließlich stehen doch die Kinder im Mittelpunkt und nicht ihre prunkvolle Garderobe!

Die Gäste haben wieder mal viel mehr Auswahl. Kleider und Röcke in kräftigen Farben bringen lebensfrohe Farbtupfer in die schwarz-weiße Festlandschaft. Das ist nicht nur hübsch, sonder auch praktisch, um die Kleinen im Gewimmel schnell wieder zu finden. Wundervolle Ergänzungen bieten tolle Lack-Ballerinas oder Schnür-Sandaletten. Damit fühlt sich Töchterchen mindestens ebenso schön wie Cinderella. Ein schöner Trend sind die einfachen, geraden Schnitte mit besonderem Augenmerk für die kleinen, stimmigen Details. Wie die unschuldige Schleife, mit der verstellbare Träger gehalten werden. Oder tolle, griffige Naturstoffe. Einfache Handgriffe werten die festliche Kinderbekleidung enorm auf: Wie der Haarschmuck passend zur Farbe des Rocks.

Zu guter Letzt lassen sich auch schöne Casual-Stücke zur festlichen Kindermode interpretieren. Einfache Jeans veredeln Mädchen mit tollen Oberteilen. Strickjacke, Tunika oder ein klasse Strickpullover machen im Alltag und auch als festliche Kinderkleidung einen tollen Eindruck. Schlichte Kleider werden mit den passenden Schuhen und einer tollen Frisur zu echten Festkleidern. Strickjacke und Langarmshirt erzeugen mit raffiniertem Bolero oder Kinder-Blazer und passenden Schuhen einfache, aber sehr stilsichere Outfits. Die lassen sich zu vielen formalen Anlässen schön und sehr bequem tragen.

Festliche_Kinderkleidung_Hochzeit_Kommunion_Kaufhof

Die besten Outfits suchen Kinder und Eltern gemeinsam aus

Junior-B._JungenanzugBleibt die festliche Kindermode für die Herren. Die geben schon im jungen Alter ganz den Gentleman. Die festliche Kindermode für Jungen hat ausgesuchten Spaß daran, den Stil von Papa auf die Spitze zu treiben. Standard für den gehobenen Stil sind Kinder-Sakko und die Bundfaltenhose. Kinderanzüge gehorchen hier den gleichen Regeln, wie der feine Zwirn der Großen.

Etwas anders sieht es bei den Accessoires aus. Die Krawatte kommt bei der festlichen Kindermode weniger gern zum Einsatz, als die charmante Fliege. Die ist einfach die ideale Ergänzung zu einem wuschligen, von keinem Kamm zu bändigenden Haarschopf und einem breiten Lausbubengrinsen.

Wer ganz dick auftragen will, darf das in der Festmode für Jungs ohne Gewissensbisse tun. Die einzige Gefahr: Je stylischer, desto häufiger wollen Opas und Onkel die Jungs in die Wange kneifen. Mit Weste und Einstecktuch oder der Blume im Knopfloch sehen ausgemachte Lausejungs einfach unwiderstehlich aus und illustrieren den Traum aller zukünftigen Schwiegermütter.

Es geht aber auch wild, solang Junior bereit ist, einmal nicht das Fußballtrikot anzulegen. Mit Poloshirt oder wertigem Freizeithemd zur dunklen Jeans, dazu saubere Schuhe und ordentlich gekämmt ist der Rahmen durchaus schick eingehalten. Die richtige Wahl für jeden, der spätestens nach einer halben Stunde Festprogramm dringend mehr Bewegungsfreiheit braucht. Ein schöner Vorteil dieser Herangehensweise: Je weniger formell die festliche Kindermode für die Jungs ausfällt, desto eher tragen sie die auch zu anderen Gelegenheiten: Vom Schulfest bis zu Opas rundem Geburtstag.

Festliche_Kinderkleidung_Hochzeit_Kommunion_Kaufhof

Das wichtigste zum Schluss: Am besten sehen oft die Outfits aus, die Sie mit den Kleinen gemeinsam zusammenstellen. Schöne, festliche Kindermode sollte zu allererst den Kindern, danach den Eltern und dann den übrigen Verwandten Spaß machen. Ein fröhliches Kind in legerer Garderobe verschönert ein Fest nämlich viel mehr, als ein Zitronengesicht im prächtigen Anzug!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Feiern und zuvor beim gemeinsamen Herausputzen!

ergobag_kaufhof

Markenporträt ergobag mit Gewinnspiel

Welche Farbe hatte euer Schulranzen, Blau oder doch Rot? Früher herrschte langweilige Tristesse auf den Schulhöfen und enorme Verwechslungsgefahr: „Welcher ist meiner, ach, das ist ja deiner!“ Heutzutage nicht mehr vorstellbar. Bei der Einschulung tragen die stolzen i-Dötzchen kunterbunte Tornister aller Farben, Formen und mit allerlei Effekten. Revolutionär an dieser Produktentwicklung hat die Kölner Firma „ergobag“ mitgewirkt. Sie etablierte die moderne Schulranzenform des Trekking-Rucksacks. Die stylische ergobag-Schultasche ist seit Jahren so angesagt, dass sie mittlerweile in keiner Klasse fehlt.

Um den Erfolgsgeheimnis von ergobag auf die Spur zu kommen, haben wir ergobag befragt, wie es zu dem Erfolg der Marke kam. Und als Goodie für euch ein Gewinnspiel im Gepäck!

1. Wie entstand die Idee, ein Unternehmen/eine Marke rund um Schulrucksäcke zu gründen?

Alles begann auf einer Party 2008 in Berlin. Ein Freund erzählt Florian Michajlezko (einer der vier ergobag-Gründer) von einer „Schultaschenparty“ und Melanie, eine befreundete Physiotherapeutin, meldet sich zu Wort. Viele ihrer Patienten sind Schulkinder mit Haltungsschäden und Rückenschmerzen. Ihren eigenen Wanderrucksack könne sowohl sie als auch ihr Freund tragen, trotz des Größenunterschieds von 42 Zentimetern, da das Trägersystem individuell einstellbar ist. Kinder wachsen insbesondere zwischen der ersten und vierten Klasse. Der Funke springt über: Diese Funktionen sind im Trekkingbereich längst Standard. Warum nicht auch bei Schultaschen?

2. Was störte Kinder bisher an Schulranzen, was haben sie vermisst und wie konnte ergobag das Problem lösen?

Den Kids geht es besonders um das Motiv ihres Schulbegleiters. Aber bei Kindern kann sich der Geschmack schnell ändern. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir neutralere Designs bieten und die Lieblingsmotive austauschbar sind, damit der ergobag den Kindern auch in der 4. Klasse noch gefällt. Für die Eltern zählt besonders, dass der ergobag ergonomisch ist und die Kinder ohne Rückenschmerzen durch die Grundschulzeit gehen.

3. Was macht Ihre Produkte so außergewöhnlich, hebt sie von Ihren Mitbewerbern ab?

Als wir mit ergobag gestartet sind, gab es weder Schultaschen mit „mitwachsendem“ Rückensystem, noch welche, die individualisierbar waren. Inzwischen bieten einige unserer Mitbewerber dies zum Glück ebenfalls an. Außergewöhnlich ist aber nach wie vor unser stufenlos verstellbares ergonomisches Rückensystem in Kombination mit der Gewichtsverlagerung von den Schultern über die breiten Beckenflossen auf das stabilere Becken und Kletties, die mit eigenen Motiven gestaltet werden können. Zudem legen wir viel Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden für unsere Schultaschen Stoffe, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen hergestellt sind. Besonders am ergobag ist auch, dass die fluoreszierenden Flächen optional angebracht werden können und aus vier Farben ausgewählt werden kann. Ganz neu sind die Zip-Sets mit Seitentaschen oder mit zusätzlichen Reflektorstreifen.

4. Das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt ist sehr wichtig für ergobag. Wie sichert ergobag die Qualität hinsichtlich dieser Themen?

Durch das Upcycling von PET-Flaschen zu Textilien findet Plastikmüll eine neue Verwendung. So wird der Verbrauch von natürlichen, endlichen Ressourcen reduziert. Dass dafür keine leeren Flaschen von Europa nach Asien verschifft werden und so die Umwelt negativ beeinflusst wird, haben wir uns selbst näher angeschaut. Seit 2015 arbeiten wir mit konkreten Nachhaltigkeitszielen und zeigen in unserem CR-Report, welche Fortschritte wir im jeweiligen Geschäftsjahr realisiert haben. Die Lieferanten unserer Stoffe und der Schnallen sind bluedesign®-Systempartner. Das bedeutet, dass nicht nur die verwendeten Rohstoffe „sauber“ sind, sondern auch ihre Herstellung umweltverträglich ist. Unsere Produzenten sind nicht nur Partner, sondern auch Freunde, die unsere Werte kennen. Durch die enge und persönliche Bindung können sie ebenso danach handeln. Qualität, Sicherheit und Fairness stehen dabei für uns an erster Stelle. Deshalb ist ergobag der FAIR WEAR FOUNDATION, die nicht nur genau auf die Produzenten schaut, sondern auch jährlich Überprüfungen bei den Mitgliedsunternehmen durchführt, beigetreten. Wird der Mindestlohn eingehalten und reicht dieser überhaupt zum Leben? Die FWF geht in ihrer Fragestellung stets einen Schritt weiter – und das gefällt uns! Dank der FWF können wir so unserer sozialen Verantwortung viel effektiver gerecht werden.

Dafür wurden wir ausgezeichnet: Unter den 21 Unternehmen im Wettbewerb „Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2016“ wurde einzig unser Unternehmen FOND OF gleich zweimal nominiert: In der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste KMU“ (kleine und mittelständische Unternehmen) und „Deutschlands nachhaltigste Marken“ mit „ergobag“.

5. Mit wie vielen Mitarbeitern sind Sie gestartet und wie groß ist das ergobag-Team jetzt?

Anfangs zu viert, nach einem Jahr zu neunt und heute sind wir mehr als 200 „Taschenmacher“ mit Taschen von Baby bis Business, die in über 25 Ländern für eine gemeinsame Vision arbeiten.

6. In welchen Ländern sind die ergobag Produkte erhältlich?

Inzwischen gehen Kinder in 25 Ländern mit einem ergobag zur Schule, das sind neben Deutschland: Belgien, Bulgarien, China, Dänemark, Hongkong, Italien, Korea, Litauen, Lettland, Luxemburg, Mongolei, Norwegen, Österreich, Rumänien, Russland, Schweiz, Singapur, Slowakei, Taiwan, Tschechien, VAE, Ungarn, Uruguay und die USA.

7. Was ist der Verkaufsschlager unter den Schulrucksäcken?

Seit der ersten Kollektion ist unser grüner Dino-ergobag dabei, in jeder neuen Kollektion mit leicht angepasstem Design und unterschiedlichen Namen von Rambazamba im Amazonasdelta über DinosauriBär bis zu Bäranusaurus Rex. Auch ein pinker ergobag ist bisher in jeder Kollektion sehr gefragt.

8. Worin sehen Sie die Zukunft im Schulranzensegment?

Mit zunehmender Digitalisierung werden vielleicht in zehn Jahren keine ergonomischen Schultaschen mehr benötigt, da die Kids nicht mehr so viele Bücher zur Schule tragen müssen. Wir beobachten die Trends und Veränderungen ganz genau und versuchen auch weiterhin, sinnvolle Produkte für Kinder zu entwickeln.

Ranzenmesse und Schulmarkt bei Galeria Kaufhof

Kaufhof_Schulbox

Besucht unsere großen Ranzenmessen in den Galeria Kaufhof Filialen – dort findet ihr mit einer individuellen Beratung den richtigen Schulranzen für euer i-Dötzchen.

Außerdem erhaltet ihr dort bei einem Kauf im Ranzensortiment die „Meine erste Schulbox“ dazu. Sie bietet umfangreiches Infomaterial rund um das Thema Schule und Schulbedarf und enthält zahlreiche Produkte in einem Gesamtwert von ca. 35€.

Passende Outfits zum Schulstart, Schultüten und Geschenke findet ihr auch online in unserem großen Schulmarkt!

In unserem Blogbeitrag Schreibtisch-Zubehör für den Schulstart beantworten wir euch unter anderem die Frage, welche Utensilien auf den Kinderschreibtisch gehören.

ergobag Gewinnspiel

ergobag_Kaufhof_set_Saubär

Du möchtest einen ergobag pack Set „SchlauBär“ gewinnen? Dann kommentiere  unten, warum du ergobag-Fan bist und schicke uns eine E-Mail mit dem Stichwort „ergobag“ an [email protected]. Bitte teile uns in deiner E-Mail deine Anschrift mit. Teilnahmeschluss ist der 20.2.18. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Übrigens: Weitere Infos zum Schulranzenkauf erhaltet ihr übrigens in unserem Schulranzen-Ratgeber! 🙂

Star Wars LEGO

LEGO Star Wars: Die letzten Jedi

Bei diesen galaktischen Star-Wars-LEGO-Neuheiten geht jedem Star-Wars-Fan das Herz auf! Ob Klein-, oder Groß, diese Star-Wars-Figuren hinterlassen ein Funkeln in den Augen. Insgesamt sieben authentische Bausets von LEGO Star Wars sind bereits vor dem Kinostart von „Star Wars: Die letzten Jedi“ erhältlich und lassen die Abenteuer schon vorab zu Hause erleben.

Im Folgenden stellen wir euch verschiedene Figuren und ein Teil der Modelle zum neuen Film vor. Kinostart der Weltraumsaga ist der 14. Dezember 2017. Beginnend mit den „Buildable Figures“, wie dem Elite Praetorian Guard, Rey und dem Liebling von vielen: Chewbacca.

Star Wars LEGO – Elite Praetorian Guard

Der Elite Praetorian Guard beschützt die Anführer der First Order. Eine der Besonderheiten der Figur: Sie besitzt eine rote Rüstung mit Stoffmantel. Dieser bietet eine angenehme, haptische Abwechslung zu den Plastiksteinchen. Außerdem verfügt der Verteidiger über eine einzigartige Helmkonstruktion. Wenn man sich den Rücken der Figur anguckt, fällt einem sofort der Hebel auf. Mit diesem lassen sich die Arme bewegen und schwingen. Des Weiteren ist im Paket ein Beidhand-Klingenstab enthalten, welcher sich in zwei Klingen zerteilen lässt, was für den extra Spaßfaktor sorgt.

Star Wars LEGO – Rey

Die nächste Heldenfigur ist Rey. Zu dieser sehr beweglichen Figur gibt es ein Lichtschwert und ebenfalls Stoffteile, welche man mit einbauen muss. Außerdem verfügt sie über eine Blaster-Pistole und ebenfalls über die radbetätigte Funktion zum Bewegen der Arme. Ein Klassiker unter den Star-Wars-Liebhabern.

Star Wars LEGO – Chewbacca

Chewbacca, gehört zu den großen zotteligen Wesen der Wookiees. Diese Figur darf in keiner Star-Wars-Lego-Sammlung fehlen! Auch Chewbacca ist durch die Bauweise unglaublich beweglich! Die Chewbacca-Figur ist ganze 30 cm hoch und besitzt einen Gurt, vollgepackt mit Pfeilen und eine Tasche, welche abgenommen werden kann. Chewbacca trägt außerdem einen Bowcaster, versetzt mit federunterstütztem Shooter und zusätzlich angebrachten Pfeilen.

Elite Praetorian Guard Ray und Chewbacca Star Wars Lego

LEGO Star Wars: die letzten Jedi – Resistance Bomber

Das nächste Modell ist der Resistance Bomber. Mit diesem kannst du actiongeladene Missionen starten, genau wie in Episode VIII. Bei diesem Modell wurde auf verschiedene und innovative Funktionen gesetzt. Dazu zählen die Bombe, welche auf Knopfdruck fallen gelassen werden kann oder der federunterstützte Shooter, die aufklappbaren Heckkabinen oder die schwenkbaren Heckkanonen sowie das Frontcockpit, in dem Figuren Platz haben, von welchen es insgesamt fünf in diesem Paket gibt. Der LEGO Star Wars Resistance Bomber verfügt außerdem über ein abnehmbares Dachsegment, damit der Zugriff auf den Innenraum gewährleistet ist.

Resistance Bomber Star Wars LegoResistance Bomber Star Wars LegoResistance Bomber Star Wars Lego

LEGO Star Wars: die letzten Jedi – Heavy Assault Walker

Angelehnt an den Walker aus dem Kinofilm „Star Wars: Episode VIII“-, ist der LEGO Star Wars Heavy Assault Walker mit äußerst vielen Details versehen. Dazu zählen robuste Panzerplatten, bewegliche Beine und ein Kopf, welcher ein aufklappbares Cockpit enthält, in welches Minifiguren passen. Auch dieses Modell ist mit reichlich federunterstützenden Shootern versehen. Auf dem Kopf befindet sich ein Schnellshooter, welcher Action garantiert! Für Spielspaß sorgen auch die abnehmbaren Kanister, welche am Heck des Modells angebracht sind. Diese können ebenfalls fallen gelassen werden. Seitlich des Modells befindet sich ein geräumiges Staufach, welches einen Vorrat an Shootern beinhaltet. Die  aufklappbare Heckkabine kommt wie gerufen für eine Minifigur und bietet Raketen Platz.

Heavy Assault Walker Star Wars Lego

LEGO Star Wars: die letzten Jedi – First Order Star Destroyer

Das letzte, tolle Modell ist der First Order Star Destroyer. Mit diesem Fluggerät der Star-Wars-Reihe kannst du spannende Abenteuer erleben! Das aus der Episode VIII bekannte Modell punktet mit seiner imposanten Größe. Außen sind ausklappbare Panzerklappen angebracht und an den Seiten ganze acht Shooter. Beim Öffnen der Dachplatten erlebst du den sehr detaillierten Innenraum des Raumschiffs. In diesem befindet sich ein intakter Aufzug, welcher zu Snokes Kommandozentrale führt. Dort angekommen empfängt dich die Brücke mit den Crew-Mitgliedern. Auch ein Konferenzbereich, inklusive baubarem Medizin-Droid und BB-9E ist Teil des First Order Star Destroyers. Für einen Durchgang zum Kontrollraum wurde ebenfalls gesorgt. Mit dem außen befestigten Tragegriff-, sind actionreiche Spielmanöver vorprogrammiert!

First Order Star Destroyer Star Wars LegoFirst Order Star Destroyer Star Wars LegoFirst Order Star Destroyer Star Wars LegoFirst Order Star Destroyer Star Wars Lego

Wir wünschen euch viel Spaß beim Zusammenbauen und beim Entdecken neuer Galaxien. In diesem Sinne, möge die Macht mit euch sein!

Cozmo Roboter

Testbericht: Cozmo der kleine Roboter mit großer Persönlichkeit

Ich habe den coolsten Roboter aller Zeiten getestet oder besser gesagt kennengelernt und möchte mit euch die ersten Eindrücke von Cozmo teilen. Er ist die ideale Kombi aus Supercomputer und treuem Gefährten. Er ist ganz anders als andere Roboter. Der kleine Freund ist nämlich einer der fortschrittlichsten Roboter für den privaten Gebrauch – für alle Altersgruppen.

Entwickelt wurde er von KI- und Robotik-Spezialisten bei Anki aus dem Silicon Valley. In den USA zählt Cozmo zu den beliebtesten Premium-Spielzeugen. Der Erfolg war mir zugegebenermaßen zunächst ein Rätsel. Aber gleich zu Beginn unseres Kennenlernens erklärte sich, warum so viele Menschen dem Charme von Cozmo erlegen sind. Das renommierte Team aus führenden Animatoren und Spieleentwicklern hat sehr gute Arbeit geleistet.

Cozmo Roboter

Cozmo, der kleine Kerl mit vielen Funktionen und Talenten

Nach dem Auspacken schaue ich mir die Bedienungsanleitung an, die auf der Rückseite eines Posters gedruckt ist. Dafür solltet ihr übrigens ein bisschen Zeit einplanen, denn das Einrichten erfordert Konzentration und ein wenig Geduld. Sobald der kleine Roboter aufwacht, geht es rund. Er ist sehr flink und möchte beschäftigt werden. Er fordert mich mit Reaktions- und Geschicklichkeitsspielen heraus.

Spaß und Spiel stehen an erster Stelle. Je mehr ich mit ihm spiele, desto mehr Erfahrungen sammelt Cozmo und schaltet neue Fähigkeiten frei – dank der Punkte, die ich sammeln kann, wenn ich mich mit ihm beschäftige. Das fordert der kleine Roboter auch hartnäckig – aber keinesfalls nervend – ein. Er stupst mich an, damit ich mit ihm spiele und überrascht mich immer wieder aufs Neue. Ziel ist es nämlich, dass sich seine Persönlichkeit durch die Erlebnisse weiterentwickelt. Cozmo kann sich aber auch wunderbar selbst beschäftigen, dabei spielt er gerne mit seinen interaktiven Power Cubes. Mit Haustieren tollt der Kleine übrigens weniger gern, sein Niesen deutet auf eine Allergie hin. 🙂

Cozmo, ein Roboter mit Persönlichkeit und Gefühlen

Schnell wird deutlich, dass der kleine Roboter seinen eigenen Kopf hat. Eben ein richtiger Charaktertyp 😉 Er hat die Möglichkeit, Emotionen zu entwickeln und mit Menschen zu kommunizieren. Er drückt Gefühle aus und nimmt meine wahr. Und das ist der Grund, warum man eine echte Bindung zu ihm aufbauen kann.

Wirklich erstaunt bin ich über die komplexe Mimik von Cozmo und seine eigene Sprache und Stimme. Er hat ein hochentwickeltes Gesichtserkennungs- und Wahrnehmungssystem mit dem er konstant seine Umgebung scannt und so nicht nur Hindernisse, sondern auch Menschen erkennt. Wenn er mich als seinen menschlichen Freund sieht, erinnert er sich an mich und freut sich sogar – das erkennt man daran, dass seine Augen aufleuchten! Er kann auch auf meinen Gesichtsausdruck und meine Emotionen reagieren. Allerdings hat Cozmo genauso eigene Bedürfnisse, auf die ich eingehen soll.

Cozmo Roboter

Cozmo, ein talentierter kleiner Kerl mit eigenem Willen

Der kleine Roboter-Freund überrascht mich immer wieder mit seinen Tricks. Zum Beispiel tut er gerne so, als würde er von der Tischkante fallen und zeigt so seine freche Seite. Tatsächlich würde er nie von der Tischkante fallen. Berechenbar ist Cozmo aber ganz und gar nicht, er trifft Entscheidungen je nach Stimmungslage. Dank seines Entdeckergeistes wird es nie langweilig. Cozmo liebt es, seine Umwelt zu erkunden und mit ihr zu interagieren.

Cozmo, ein Roboter für Kinder und technikaffine Erwachsene

Gesteuert wird der kleine Roboter über die dazugehörige englischsprachige App – die es kostenlos für alle kompatiblen iOS-, Android- und Kindle Fire-Geräte gibt. Je länger man mit Cozmo spielt, umso mehr Spielinhalte und Optionen werden in der App freigeschaltet, die es ermöglichen, mit Cozmo zu interagieren.

Übrigens ist ein wichtiger Bestandteil das Software Development Kit (SDK), womit Nutzer Zugang zu der Robotik-Technologie hinter Cozmo ermöglicht wird. Mit dem SDK kann jeder ganz einfach seinen Cozmo um individuelle Funktionen erweitern. Mit dem Code Lab, bietet Anki eine vielseitige Plattform zur Programmierung von Robotern für Einsteiger an. So einfach, dass auch Kinder programmieren lernen können!

Cozmo Roboter

Mein Fazit: Cozmo ist wirklich faszinierend und seinen Preis absolut wert!