Das neue Jahr ist schon eine ganze Woche alt. Die Weihnachtsgeschenke sind aufgebaut, das erste Mal runtergefallen und bereits kreativ umgestaltet. Der perfekte Augenblick, um die LEGO Neuheiten im Januar auf neuen Baustoff abzuklopfen.
Die LEGO Neuheiten im Januar 2015
Die Gerüchteküche brodelt wie gewohnt seit spätestens Oktober und die einschlägigen Blogs haben sich alle Mühe gegeben, so viele Geheimnisse zu verraten, wie möglich. Trotzdem gibt es noch die eine oder andere Überraschung. Mit Genuss präsentieren wir die Neuerscheinungen für den Januar 2015.
Insgesamt wartet LEGO als Neujahrsgeschenk mit 52 neuen Sets auf. Aus fast allen Serien ist etwas dabei. Mit Spannung erwarten die Fans eine neue Landschaft für die LEGO City, die nächste Ladung Action aus dem Chima-Dschungel und ein aufregendes LEGO Technic Modell.
LEGO City kriegt nasse Füße
LEGO City kriegt einen Sumpf. Auch 2015 verfolgen die LEGO-Macher die Idee, ihre inoffizielle Hauptstadt mit umliegenden Landschaften zu ergänzen. Allmählich lassen sie so eine ganze, vielfältige Welt entstehen. Nach dem Ackerbau- und Minenszenario und im vergangenen Jahr einem spannenden Abstecher in die Arktis bekommt die Stadt jetzt ihr eigenes Feuchtbiotop frei Haus.
Der Sumpf bringt ganz spezielle Gestaltungs- und Spielmöglichkeiten mit. Und einige interessante Herausforderungen. Denn wie immer, wenn Wasser eine große Rolle spielt, fällt es gar nicht so leicht, Landschaften spürbare Konturen zu verleihen. Die Fantasie ist gefragt und das kann nur gut sein.
Geschickt setzen die Billunder für ihre blühende Sumpflandschaft auf Gebäude mit braunen Steine, die grob gezimmerte Holzelemente darstellen. Dazu kommen neue Pflanzen, die auch viele Kleingärtner im Bausteinland interessieren dürften. Und ein echter Leckerbissen für die Fans der gefährlichen Tierwelt: Der grüne Alligator wird im Beliebtheitsranking mit Sicherheit ähnliche Werte erreichen, wie der Hai aus den Tiefen des Meeres.
Wir wären aber nicht in der LEGO City, wenn das Ganze nicht auch ein Sumpf des Verbrechens wäre. Denn eine neue Landschaft ist immer auch eine neue Bühne für verrückte Verfolgungsjagden. Die LEGO City Polizei bekommt mit den Sumpfrangern eine neue Abteilung. Die hat neben coolen Hüten auch einen Fuhrpark an Offroad-Fahrzeugen und schicken Booten, mit denen sie die Räuber in ihren Verstecken aufstöbert. Die erfindungsreichen Ganoven machen sich derweil auf selbstgezimmerten Flößen aus dem Staub.
Der Sumpf gleich rechts hinter LEGO City hat viel Spielpotential und nimmt die Kids mit in eine aufregende, exotische und wenig bekannte Umgebung. Bleibt zu hoffen, dass die interessante Landschaft zu mehr dienen darf, als für ewige Varianten des beliebten Räuber und Gendarm-Spiels.
LEGO Creator bringt Nachschub für kreative Köpfe
Kreativer Bauspaß für fantasiebegabte Köpfe ist die Kernidee hinter den detailreichen LEGO Creator-Modellen. Auch hier gibt es im Januar 2015 viel Nachschub für kreative Köpfe. Wie immer sind verschiedene große und kleine Kreaturen, Fahr- und Fluggeräte darunter.
Ein echter Leckerbissen ist das neue Stadtgebäude. Das Spielzeug- und Lebensmittelgeschäft passt wundervoll in jede Einkaufsstraße und gibt der Stadtsilhouette schöne Akzente. Eines der zwei Alternativmodelle dürfte viele Städtebauer aber noch viel mehr interessieren. Endlich gibt es ein neues Postamt für die LEGO City! Ein schönes Stück Alltagsleben, auf das viele, die ihre Stadt nicht nur als Kulisse für Verfolgungsjagden und Brandbekämpfung benutzen, schon lange gewartet haben.
Prinzessinnen und Tierkinder
In den explizit damenhaften Szenarien dreht sich Anfang des neuen Jahres alles um Schlösser und Tierkinder. Drei der vier Disney-Prinzessinnen werden mit einem nagelneuen Palast verwöhnt oder dürfen sich wenigstens ein neues Schlafzimmer einrichten.
Viele haben auf den Palast von Eiskönigin Elsa gewartet. Der ist auch ein schmuckes Ding. Wer allerdings Glitzer, Glamour und die schimmernde Eleganz aus dem Film vor Augen hat, dem wird das dreistöckige Schloss mit Eiskugel auf der Spitze doch eher bescheiden vorkommen. Dafür hat das Schloss mit einer eigenen Eisdiele einen spielerischen Mehrwert bekommen. Und als Spaßgarant ist Schneemann Olaf mit seiner einzigartigen Karotten-Nase dabei.
Die Mädels von den LEGO Friends sind weniger der Prinzessin-Typ. Die packen eher dort an, wo es nötig ist. Mitten im Winter brauchen Tierkinder tatkräftige Hilfe. Dafür gibt es eine ganze Klinik und eine mobile Station. In der Wildnis gibt es eine Kaninchenmutter mit Babies zu beobachten, die gut allein zurecht kommt. Anschmiegsamer geht es im Fohlen-Pflegestall und beim Welpentraining zu.
Chima bleibt humorvoll und over-the-top
Alles andere als kuschlig geben sich die tierischen Helden von LEGO Chima. Das große Hauen und Stechen um die Macht des Chi geht kämpferisch und humorvoll in die nächste Runde. Es gibt neue, herrlich over-the-top gestylten Fahrzeugen und Fluggeräten. Außerdem werden mit Löwen, Eisbären, Krokodilen und Säbelzahntigern die kompakten Stammes-Sets weiter vervollständigt.
Die neuen Sets konzentrieren sich vor allem auf die wiedererweckten Stämme von Eis und Feuer. Den Tigern wird eine große, mobile Kommandozentrale spendiert. Strainor, Tormak und Icebite werden mit neuen Gerätschaften versorgt. Und auch Phönix Flinx bekommt mit dem „Ultimativen Phönix“ ein feines Spielzeug in die Klauen, das ihm auf der Suche nach seinem „Funken“ eine Menge Spaß machen sollte.
Die kosmische Saga im Microformat
LEGO Star Wars ist die Spielwelt, in der neue Sets am heißesten diskutiert und erwartet werden. Im Januer werden sich die Fans aber mit kleinen Formaten begnügen müssen. Die Saga setzt zum Jahresbeginn auf das Mikroformat und verfolgt den knuffigen Kurs der Microfighter-Miniaturen weiter.
Mit ihrer kompakten Größe sind die Microfighters in erster Linie coole Mitbringsel. Die Größe ist auch hervorragend für den Schulrucksack geeignet. Perfekt für die schnelle Raumschlacht in der kleinen Pause.
Vulture Droid, Snowspeeder, der allseits beliebte AT-AT, ein Republic Gunship und der Homing Spider Droid breiten den Bogen über fast jede Epoche der kosmischen Saga. Ein Leckerbissen ist der ARC-170 Starfighter. Der legendäre Vorgänger des X-Wing konnte im Laufe der Klonkriege selbst in den entlegendsten Randgebieten operieren und spielte bei Ereignissen wie der Schlacht von Malastare eine wichtige Rolle.
Mit LEGO Technic ins ewige Eis
Handfest und actionreich zeigen sich die neuen LEGO Technic Modelle. Der aktuelle Knüller für alle Tüftler und Bastler ist das Arktis Kettenfahrzeug. Das bringt einen selbstverständlich komplett funktionstüchtigen Kranausleger samt Seilwinde mit. Der Arktis-Gigant fasziniert vor allem durch seine vier riesigen Raupenketten, für die eine ausgefeilte Aufhängung entwickelt wurde.
Daneben machen ein neuer Muldenkipper, ein Formula Off-Roader, ein Quad und das waschechte Raketenauto Lust darauf, die Modelle in Aktion zu sehen.
Vom Kindergarten auf den Acker
Bleiben noch die Neuheiten für die Kleinsten. LEGO Duplo bleibt mit nur drei neuen Sets recht sparsam. Spannend sind die Teile aus der Reihe „Meine ersten Sets“ aber allemal.
Es dreht sich dabei vor allem ums Essen, oder vielmehr um die Landwirtschaft. Ein Thema, das augenblicklich sehr gut läuft und den Kids endlos viel Spaß zu machen scheint. Neben dem kleinen Einsteigerbauernhof für Kindergarten-Landwirte gibt es da einen richtigen Traktor zu bewundern.
Trekker fahren ist kaum zu toppen. So war „Mein erster Traktor“ schon lange überfällig. Die Umsetzung mit den knubbeligen Duplo-Steinen ist toll gelungen. Vor allem, weil der Duplo-Trekker mächtig große Hinterräder hat. Er hat das Zeug, schnell ans Herz zu wachsen.
Es wird wohl wieder nichts mit dem Winterschlaf. Für welche Spielwelt Ihr Herz auch schlägt – es gibt eine Menge zu bauen. Allein die Superhelden machen sich bisher noch rar. Aber wer weiß, wie lange noch?

Gast-Blogger

Neueste Artikel von Gast-Blogger (alle ansehen)
- BABY born Markenvorstellung + Gewinnspiel - 11. April 2019
- Barbie: Die Grande Dame der Modepuppen - 6. März 2019
- Was für eine Ausstrahlung: Trendige reflektierende Rucksäcke für mehr Sicherheit - 11. Dezember 2018