Die beste Spielzeugautomarke? Das ist eine ewige Glaubensfrage, mit der sich Jungs im Kindergarten die Zeit vertreiben. Aber bei der Frage nach den heißesten Reifen gibt es nur eine Antwort: Hot Wheels von Mattel rollen mit actionlastiger Fahrweise das Feld auf und wecken die Vorstellung an Staub und den Geruch von verschmortem Gummi.
Das Jahr 1968 ist ein bedeutendes Datum für jeden, der damals ein kleiner Junge war und mit großen Augen allem nachschaute, was Räder hatte. Es war nicht nur das Jahr als Jugendliche aus diversen Gründen auf die Barrikaden gingen. Es war auch der Anfang einer neuen Ära für kleine Freunde großer Motoren. Als Mattel die ersten Hot Wheels auf den Markt brachte, konnte kein Spielzeugauto mit den heißen Geräten mithalten. Hot Wheels setzte neue Standards: Mit reibungsarm laufenden Achsen und einer verspielt fantasievollen Optik zelebrierten die Spielzeugautos den Kult um PS-starke Boliden.
Die Hot Wheels Autos ließen alles hinter sich und stürzten den damaligen Marktführer Matchbox in eine ernstzunehmende Krise. Und nicht nur den. Wieviele Kids haben wohl damals an der Böschung zwischen Kies und Baumwurzeln etliche geliebte Matchbox-Wagen an den Besitzer eines gierig schnellen Hot Wheels verloren? Besser gar nicht darüber nachdenken! Heute sind die großen Rivalen friedlich unter dem Dach von Mattel vereint.
Die große Frage lautet nicht mehr: Schnell oder langsam? Wer realistische, originalgetreue Modelle im Maßstab 1:64 sucht, der schaut sich anderweitig um. Doch sobald es in der Grundschule um extreme Action, harte Stunts und den Kick der Geschwindigkeit geht, bleibt nur ein Name: Hot Wheels.
Custom-Cars für Schulhofcracks
Laut offizieller Schätzung von Mattel hat jeder Junge vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter fast vier Dutzend Hot Wheels im Schrank. Die Zahl ist hypothetisch. Denn die wilden Flitzer sind nicht dafür gemacht, still in der Vitrine zu stehen. Hot Wheels Autos müssen einiges abkönnen. Der Looping gehört noch zu den lockersten Übungen, obwohl der schon im Erscheinungsjahr für offene Münder gesorgt hatte. Stunts, Sprünge, Crashs und mächtige Belastungsproben gehen hart an die Grenzen des Metalls. Daher ist bei den meisten Besitzern von den vier Dutzend immer nur ein kleiner Teil einsatzfähig. Der Faszination tut das keinen Abbruch.
Hot Wheels Fahrzeuge haben schon immer die Fantasie beflügelt. Ihr Markenzeichen ist die große Übertreibung im kleinen Maßstab. Die Wagen, die in ihrer Modellgestalt serientauglich gewesen wären, sind in einer verschwindenden Minderheit. Ausgefallene Formen von Custom Cars und Umbauten von skurril bis unmöglich haben manchen Tuning-Star erst auf die Idee für die spätere Laufbahn gebracht. Einmal auf der Strecke sind sie die hochkonzentrierten Profis. Die kleinen Kenner an den Schulhof-Tracks schätzen Mattels Kultflitzer seit jeher für ihre Renntauglichkeit. Mit leichtlaufenden Achsen, stabilen Rädern und einer gut dosierten Federung fahren sie auch heute gern der Konkurrenz davon.
Stunt-Action: Hot Wheels lässt es krachen
Am liebsten duellieren sich die Hot Wheels aber untereinander. Vielleicht ist es ihr extravagantes Äußeres oder die Leidenschaft für leicht überhöhte Geschwindigkeiten. Jedenfalls laden sie mehr als viele andere Spielzeugautos dazu ein, die Verkehrsregeln entspannt beiseite zu lassen und den Blechschaden zu feiern. Wenn Hot Wheels unterwegs sind, muss es krachen. Die pfeilschnellen Maschinchen machen am meisten Spaß, wenn sie sich in halsbrecherischen Flügen in der Luft begegnen. Ein Unterschied zwischen Stunt und Crash wird nicht gemacht. Ist auch kein Problem, denn die Fahrer hocken ja grinsend in sicherer Entfernung und suchen schon die Geschosse für die nächste Fahrt zusammen.
Um die Rennaction effektiv auf die Spitze zu treiben, hat Hot Wheels ein ansehnliches Sortiment an Stunt-Bahnen im Programm. Monströse Teile wie die Shark-Attack-Bahn machen auf den ersten Blick deutlich, dass an einem ordnungsgemäßen Rennen wenig Interesse besteht. Die durchdachten Tracks lassen nicht nur Autos unkontrolliert durch die Gegend fliegen. Schön kombinierte Mechanismen aktivieren Fallen, aus denen die nachkommenden Hot Wheels ihre Kollegen wieder befreien können. Manche Bahnen setzen Wasserbäder ein, um die Color Shifter-Funktion der Hot Wheels Camäleons auszulösen.
Extreme Loopingbahnen können mit hammerharten Beschleunigern mehrfach beladen werden und verursachen mittels Abkürzung immer wieder Begegnungen der aufregenden Art. Die Standard-Tracks können außerdem leicht umgebaut und erweitert werden, um die Sache noch weiter auf die Spitze zu treiben. Mit dem Start am Schrank oder auf dem Hochbett baut sich locker die Rennstrecke durch den ganzen Flur bis ins Wohnzimmer. Der Rest der Familie muss dann nur gut auf die Fußzehen aufpassen.
Kleine Flitzer in mehr und auch weniger klassischem Stil
Im aktuellen Hot Wheels Sortiment spielen die Rennwagen im klassischen Format nach wie vor die Hauptrolle. Doch über die Jahre haben sich einige aufregende Serien entwickelt, die auf spannende Art aus dem Schema fallen. Auf dem Schulhof seinerzeit unschlagbar sind die Color Changers auch heute noch ein Renner. Die Hot Wheels Farbwechsler ändern dank ihrer Speziallackierung unter kaltem oder warmem Wasser den Farbton. Ich erinnere mich heute noch an das neugierige Gedrängel um das Waschbecken im Klassenzimmer!
Die furchteinflößenden Street Beasts gehen tierisch ab und bringen auch in friedlich geparktem Zustand jeden harmlosen Kleinwagen zum Zittern. Die Mutant Machines beleben die dunklen Kanäle unter der Hot Wheels City und tauchen gelegentlich auf, um sich Rennen mit sehr ungewissem Ausgang zu liefern.
Wer auf Crash-Action steht, wird sich für die Crash-LKWs interessieren. Die massiven Trucks sind mehr als ernstzunehmende Hindernisse für ein kleines Spielzeugauto, das wieder mal zu schnell übers Parkett fegt. Ein Aufprall löst im LKW einen Federmechanismus aus und das aufgeladene Auto wird durch die Luft geschleudert. Ich muss aber zugeben, dass ich mir den „hohen Bogen“ viel höher vorgestellt hatte.
Kultfahrzeuge mit Rekordambitionen
Welchen Kultstatus die Modellautos besitzen, zeigt die lebendige Sammlerszene, die vor allem in den USA Neuerscheinungen neugierig empfängt und nach Raritäten Ausschau hält. Die deutschen Sammler organisieren sich im Hot Wheels Collectors Germany Club. Wobei zu erwarten ist, dass so manche gut gefüllte Kinderzimmerkiste auch das Zeug zur offiziellen Sammlung hätte. Geschichte schreibt Hot Wheels auch im ganz großen Maßstab: Bei den X-Games 2012 in Los Angeles wurden Jungsträume wahr, als zwei Profipiloten im sechs Stockwerke hohen, orangefarbenen Track durch den Doppellooping fuhren.
Die abgedrehten Kult-Autos von Mattel haben nichts von ihrem Charme verloren. Wem Stunt-Action über realistische Gestaltung geht, der sollte Hot Wheels kaufen!

Gast-Blogger

Neueste Artikel von Gast-Blogger (alle ansehen)
- BABY born Markenvorstellung + Gewinnspiel - 11. April 2019
- Barbie: Die Grande Dame der Modepuppen - 6. März 2019
- Was für eine Ausstrahlung: Trendige reflektierende Rucksäcke für mehr Sicherheit - 11. Dezember 2018