Auch alte Videospiel-Hasen spitzten bei der Ankündigung von Anki Overdrive die Ohren. Der Nachfolger des vielgepriesenen, KI-gesteuerten Rennspiels Anki Drive treibt die Verbindung von Wirklichkeit und virtueller Realität auf einer flexiblen Magnetbahn actionlastig auf die Spitze.
Wenn in der Autorennbahn-Szene der Name Anki fällt, bekommen viele Fans leuchtende Augen. Dabei hat die Marke noch vor kurzer Zeit niemandem etwas gesagt. Ein Blick aufs Firmenprofil macht neugierig: Da steht etwas von Robotertechnologie und künstlicher Intelligenz. Und das Stichwort Anki Drive – die Autorennbahn, die für Freunde des Rennsports im Wohnzimmerformat ein neues Zeitaltern eingeläutet hat.
Entsprechend hochkarätig fiel der erste Auftritt von Anki aus. Auf Apples World Wide Developers Conference machte CEO Tim Cook persönlich die Bühne frei, damit das Startup spielerisch die Möglichkeiten des damalig neuen iOS vorführen konnte. Anki Drive galt unter Experten schnell als eine der spannendsten Entwicklung im Casual Robotics-Sektor, was soviel heißen will wie Roboter-Technologie für den Alltag. Hier ist damit vor allem die verspielte Freizeit gemeint. Denn im Kern ist Anki Drive ein direkter Nachfahre der guten, alten Slotracer.
Das Spielzeugformat mit komplexen Autorennbahnen und ferngesteuerten Modell-Rennwagen fasziniert ein treues Fan-Publikum und besitzt allem Anschein nach die relative Unsterblichkeit. Begehrte Marken loten nach wie vor alle Möglichkeiten der Technik aus, um das Feeling der Autorennspiele so actionreich und real wie möglich zu machen. Da stellt sich die Frage, was Anki Drive mit intelligenter Robotertechnologie und Smartphones hier noch draufsetzen will. Wie sich zeigt, ist das vor allem eine dicke Portion Spaß und Spieltiefe mit Hilfe von Augmented Reality.
The Best of both worlds
Anki Overdrive nutzt die Highend-Technologie in unser aller liebstem Gadget, um die Renn-Action einer hochentwickelten Spielzeug-Autorennbahn mit den Möglichkeiten eines actionlastigen Video-Rennspiels zu verbinden. Augmented Reality oder Mixed Reality steht für die Verknüpfung von wirklichem Erleben und digitalen Inhalten, die miteinander interagieren und voneinander abhängen.
Bei Anki Overdrive heißt das, die Wagen und das Renngeschehen werden wie in einem Computer-Rennspiel mit Smartphone oder Tablet gesteuert. Doch was sich bewegt sind keine bunten Bildchen am Display, sondern echte, kleine Supercars auf der eigenhändig zusammengesteckten Strecke auf dem Wohnzimmerparkett.
Bei Anki Drive wurde die Rennstrecke noch in Form einer ausrollbaren Matte geliefert, die sich nicht nennenswert umbauen ließ. Anki Overdrive geht konsequent weiter und verlegt den Kampf der Boliden auf eine frei gestaltbare Strecke. Die entsteht aus verblüffend leicht zu montierenden, flexiblen und gut sitzenden Magnetelementen.
Die Kombination aus Smartphone-Steuerung und einer echten Rennstrecke mit richigen Wagen lässt an sich schon aufhorchen. Aber das ist noch nicht alles, was Anki Drive zum neuen Erlebnis für Rennspielfans werden lässt.
Eine reizvolle Story und viel Futter für das Suchtzentrum
In der virtuellen Welt am Bildschirm bietet das Spiel eine klassische Kampagne zum durchspielen an. Die Spieler bewähren sich in Rennen mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Dazu gibt es ganz klassisch eine Geschichte, die sich um die virtuelle Rennstrecke allmählich entwickelt. Was auf keinen Fall fehlen darf, sind komplexe Upgrade-Möglichkeiten, die je nach Spielerfolg allmählich freigeschalten werden. Geschickt verknüpft Anki Overdrive schicke Rennwagenmodelle, die Sammlerlust wecken, mit den kleinen Erfolgserlebnissen, die in modernen Computerspielen für genussvolle Endorphinschübe sorgen.
Elite-Commander fegen Anfänger von der Strecke
Gespielt wird nicht nur gegen einander. Ein vielzitiertes Feature, das die neue Version Anki Overdrive vom Vorgänger Drive unterscheidet, sind die stark ausgebauten Elite-Commander. Sie sind die Hauptrivalen des Spielers in der virtuellen Rennspiel-Welt, in der es nur einen Overdrive-Champion geben kann.
Mittels hochentwickelter KI steuern die Commander die Wagen, die den menschlichen Spielern auf der Strecke das Leben schwer machen. In der Kampagne machen sich die virtuallen Rennfahrer-Charaktere außerdem durch clevere Tipps und trockene Kommentare bemerkbar. Damit können Fans mit Anki Overdrive auch allein harte Rennen gegen die Commanders ausfechten.
Jeder Wagen ist mit komplexer Sensorik und einer leistungsfähigen Steuereinheit ausgestattet. In rund 500 Messvorgängen pro Sekunde wird die Situation auf der Strecke gescannt, mit den Befehlen vom Controller zusammengeführt und im Renngeschehen auf dem „Asphalt“ direkt umgesetzt.
Auf diese Art zeigen auch Aktionen und Vorfälle Wirkung, die nicht direkt physisch umgesetzt werden: Anki Overdrive ist ein actionlastiges Fun-Rennspiel und die Wagen sind dementsprechend nicht nur mit mörderischen Motoren ausgerüstet. Das Spiel bietet auch ein großes Arsenal an aggressiven und devensiven Möglichkeiten, um Gegner direkt und nachhaltig von der Strecke zu befördern. Es versteht sich natürlich von selbst, dass die eindrucksvollsten Geräte im Waffenarsenal erstmal freigeschaltet werden müssen.
Das Spielerlebnis ist überraschend flüssig, was die Spieler erneut der ausgefuchsten KI zu verdanken haben. Die entscheidet nämlich auch bei den menschlichen Spielern, wie die Steuerbefehle am sinnvollsten umgesetzt werden. Das Rennen auf der Bahn ist eine explosive Mischung aus menschlicher Steuerung und taktischen Entscheidungen der KI. So wird auch verhindert, dass die Wagen sich mehr neben als auf der Strecke wiederfinden. Einen kleinen Vorgeschmack gibt es in diesem Video
Harte Crashs und haarscharfe Manöver
Zum Durchstarten für Zwei genügt das Anki Overdrive Starterset. Es enthält 10 Teile, die 8 verschiedene Streckensetups möglich machen. Inbegriffen sind zwei der bisher erschienenen Supercars und eine Ladeeinheit für bis zu vier Wagen. Um dem Rennen mehr Würze zu geben, können weitere Wagen nachgekauft werden. Vier verschiedene Modelle gibt es bisher und mehr sind in Aussicht.
Auch die Ausbaumöglichkeiten für die neue Anki Overdrive-Rennbahn können sich bereits sehen lassen. Steilkurven, Sprungschanzen und eine Kreuzung, die Anlass für mannigfaltige Crashs und haarscharfe Manöver geben wird, lassen für Vollblut-Rennfahrer kaum etwas zu wünschen übrig. Neben den klassischen Speedways können auch Arenen aufgebaut werden, die zum Beispiel den idealen Schauplatz für taktische Rennaction nach Capture the Flag-Prinzip liefern.
Die Kombination aus einem Spielzeugklassiker mit der Technologie von morgen zaubert alten Hasen des Slotracing und jungen, technikverliebten Kids gleichermaßen ein Lächeln aufs Gesicht!

Gast-Blogger

Neueste Artikel von Gast-Blogger (alle ansehen)
- BABY born Markenvorstellung + Gewinnspiel - 11. April 2019
- Barbie: Die Grande Dame der Modepuppen - 6. März 2019
- Was für eine Ausstrahlung: Trendige reflektierende Rucksäcke für mehr Sicherheit - 11. Dezember 2018