Kreide-Kinder

Für kleine Straßenkünstler: Malen und Gestalten mit Kreide

Nichts wie raus! Nach dem langen und kalten Winter wird es endlich Zeit für kunterbunte Outdoor-Aktivitäten. Das Malen mit Kreide gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Beschäftigungen der Kinder. Die kleinen Straßenkünstler können sich dabei kreativ austoben, neue Spiele erfinden und jede Menge Spaß haben!

Heute zeigen wir euch, was man alles mit Straßenmalkreide gestalten kann und einige sehr aufregende Kreide-Neuheiten, die wir vor kurzem entdeckt haben. Auf die Farben! Fertig! Los!

Straßenkreide-Tattoos-Kaufhof

Die beliebtesten Kreidespiele

An die Kreidespiele aus meiner Kindheit kann ich mich immer noch erinnern. Ihr auch? Das Tolle dabei ist, dass sie so gut wie nichts kosten, (fast) überall gespielt werden können, sich super für mehrere Kinder und besonders gut für Geburtstagspartys eignen. Was man dazu benötigt? Nicht viel…

Zubehör für ein lustiges Kreidespiel:

  • Eine ruhige und nicht viel befahrene Straße (keine harten Pflasterstraßen)
  • 2 oder mehrere Spieler voller Phantasie und Spiellust
  • Straßenmalkreide in verschiedenen Farben, z.B. von Faber-Castell oder Ravensburger
  • kleine Steinchen zum Werfen

Kreidespiele wie z.B. „Heute bin ich du“, „Zahlen hüpfen“, „Steinwerfen“, „Das Piratenschiff“, „Achtung! Verkehr“, „Schlangen-Lauf“ und „Weitwurf“ gehören zu den Favoriten meiner Kinder. Oft erfinden sie dabei neue Regeln und spanende Spielvariationen. Ich liebe es, bei ihren Spielen mit Kreide mitzumachen und zu sehen, wie erfinderisch Kinder sein können, wenn sie die Möglichkeit dazu haben.

Zahlenhüpfen-Kreidespiel-Kaufhof

Unser Tipp: Einzigartige Kreidebilder erstellen

Haltet die bunten Kunstwerke der kleinen Straßenkünstler unbedingt auf Bilder fest. Fotografiert sie am besten von oben (Vogelperspektive)! Es entstehen dabei wirklich einzigartige Fotos, die mal als Poster oder Karten bei Familienfesten verschenken kann. Das machen wir zumindest sehr gerne.

Kreide-Kunst-für-Kids-Kaufhof

Die aufregende Welt der Kreide

Wie wäre es mit einer Farbschlacht mit Kreidebomben oder vielleicht mit Straßenmalerei mit Schablonen und Flüssigkreide? Wer von euch hat diese Spieltrends schon ausprobiert? Ja, mit Kreide kann man Einiges zaubern.

Kreidebomben-Kaufhof

Die Kreidebomben, die übrigens wie kleine Wasserbomben aussehen, sind echte Multitalente und sorgen für lustige Action auf der Straße. Damit kann man bunte Bilder mit tollen Farbverläufen auf dem Asphalt malen, als Kreidestempel verwenden, Wurfwettbewerbe oder Kreidebomben Paintball starten. Da jede Kreidebombe für mehr als 200 Würfe reicht, ist der bombige Farbspaß für eine lange Zeit garantiert.

Allen Kindern, die nicht Actionspiele bevorzugen, sondern sich auf ihre Kreidekunstwerke konzentrieren möchten, würde ich die Flüssigkreide empfehlen. Sie ist perfekt für Kids ab 5 Jahren, die die graue Straße in ein fröhliches Spielgemälde verwandeln möchten. Mit der Flüssigkreide in der praktischen Flasche entstehen mit oder ohne Schablonen wirklich tolle farbenfrohe Straßenbilder!

Flüssigkreide-Kaufhof

P.S.: Liebe Mamis, habt keine Angst. Sowohl die Farbe aus der Kreidebomben als auch die Flüssigkreide lässt sich bei 40 Grad aus der Kinderkleidung (oder auch aus eurer Kleidung 😊) auswaschen.

 

 

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Es ist immer sooo schön einen neuen kleinen Menschen im Freundeskreis zu begrüßen! Die Vorfreude könnt ihr bei einer Baby Shower so richtig genießen. So eine kleine Party ist außerdem perfekt, um die Mutter vor der Geburt noch einmal richtig zu verwöhnen und einen entspannten Freundinnentag zu verbringen. Heute zeigen wir euch, wie ihr mit einfachen DIY-Ideen ganz easy ein Regenbogen-Motto umsetzen könnt.

Baby Shower – Der perfekte Zeitpunkt und das Thema Geschenke

Für die Baby Shower ladet ihr am besten die liebsten Freundinnen der Schwangeren ein. Bei der Terminfindung solltet ihr euch etwas an der Schwangerschaftswoche orientieren. Nach der 30. Schwangerschaftswoche wird die Vorfreude richtig greifbar und die Wartezeit bis zur Geburt nicht zu lang. Ab Woche 36 wird es für die Schwangere schon beschwerlicher und wenn ihr noch länger wartet ist das Baby vielleicht bei der Party schon dabei.

Geschenke sind übrigens für eine Baby Shower ein Muss. Der Trend kommt aus den USA und dort ist es üblich, die Schwangere auf der Party mit Geschenken zu überraschen. Bei uns bringt man das Geschenk meist beim ersten Besuch nach der Geburt mit. Das hat den Vorteil, dass man das Geschenk noch mit dem Namen personalisieren kann. Eine Baby Shower gibt euch jedoch die Möglichkeit eventuell ein größeres Geschenk zusammen mit vielen Freundinnen zu schenken. Wie ihr es machen möchtet, liegt ganz bei euch! Wenn ihr noch Inspiration für Geschenke sucht, dann schaut euch mal hier beim Blogbeitrag „Geschenke zur Geburt“ um.

Baby Shower Motto – Einladungen, Spiele, Deko und Location

Wenn ihr möchtet, könnt ihr ein Motto für die Baby Shower festlegen und euch daran bei Einladungen, Spielen und Essen orientieren. Natürlich könnt ihr das Thema an das Geschlecht des Babys anpassen und auch bei Spielen und Dekoration darauf achten, das ist aber absolut kein Muss! Da das Baby noch nicht da ist, könnt ihr euch ganz an den Vorlieben der Schwangeren orientieren.

Ein wunderschönes, geschlechterneutrales Motto ist zum Beispiel das Thema Regenbogen. Da Regenbögen gerade absolut im Trend sind findet ihr dazu auch viele schöne Dekoartikel und wir zeigen euch heute auch, wie ihr passendes Essen und kleine Girlanden dazu zaubern könnt.

Wie viel ihr dekorieren möchtet und könnt, hängt auch von der Location ab. Falls ihr die Schwangere zuhause überrascht, solltet ihr die Deko einfach auf- und abhängen können. Bei euch zuhause könnt ihr natürlich etwas mehr ausholen. Beim Essen ist es schön, wenn ihr ein Highlight habt (wie zum Beispiel unsere Regenbogen-Surprise-Törtchen) und dieses dann beispielsweise mit mitgebrachten Speisen ergänzt.

Ideen für Aktivitäten gibt es viele schöne: Wettkarten ausfüllen, Babyfotos raten, Strampler bemalen oder besticken, Bauch bemalen (unbedingt die Schwangere vorher fragen!), Wünsche aufschreiben und Co.

DIY Regenbogen Baby Shower Deko – Girlande, Caketopper und Cupcake Wrapper

Für unsere Regenbogendeko haben wir ganz einfach Regenbögen auf Aquarellpapier gemalt. Dabei könnt ihr mit verschiedenen Farbverläufen experimentieren. Aktuell sind „unperfekte“ Regenbogen im Trend. Wir haben kleine Regenbögen auf Papier gemalt und ausgeschnitten. Für kleine Wolkencupcakes haben wir außerdem Papierstreifen in verlaufenden Regenbogenfarben bemalt.

Folgendes Material haben wir dazu benutzt.

  • Aquarellpapier
  • Aquarellmalkasten
  • Pinsel
  • Schere
  • Holzspieße
  • Kleber
  • Nadel und Faden

Die entstandenen Regenbögen könnt ihr dann für verschiedene Projekte nutzen.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Regenbogen Surprise Törtchen mit Schokolinsen

Backt einen simplen Rührteig in Mini-Backformen mit ca. 8 cm Durchmesser. Lasst diese auskühlen und schneidet sie dann in ca. 2 cm dicke Kuchenscheiben. Pro Törtchen benötigt ihr vier Scheiben. Stecht aus zwei Scheiben einen kleinen Kreis mit einem Schnapsglas aus. Für die Creme schmelzt ihr weiße Schokolade, lasst sie etwas abkühlen und vermischt sie 1:1 mit Frischkäse. Stapelt dann die einzelnen Schichten Kuchen und verklebt sie mit der Creme. Bevor ihr den Deckel aufsetzt befüllt ihr die Kuchen mit Schokolinsen und verkleidet sie dann rundherum mit Creme. Lasst sie im Kühlschrank fest werden und dekoriert sie mit den Aquarell-Regenbögen auf einem kleinen Holzspieß.

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Alternative: Gender Reveal Cake

Ihr wollt auf der Babyparty das Geschlecht verraten und alle überraschen? Dann füllt die kleinen Törtchen einfach mit blauen oder rosa Schokolinsen!

Wolkencupcakes

Für die Wolkencupcakes braucht ihr nur Muffins (gekauft oder euer Lieblingsrezept), etwas weiße Schokolade, Marshmallows und die gebastelten Regenbogenstreifen. Schmelzt die Schokolade und klebt damit die Marshmallows auf die Muffins. Legt dann das Papier rundherum und klebt die Enden fest! Fertig!

DIY Baby Shower – Regenbogen Thema

Regenbogen Girlande und weitere Deko

Die übrigen Regenbögen könnt ihr mit Nadel und Faden zu einer kleinen Girlande verarbeiten und aufhängen. Wir haben sie noch mit Folienballons kombiniert.

Viel Spaß beim Feiern wünschen euch

Jutta & Maike

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Der Frühling ist da, die Tage werden wieder länger und wärmer und laden förmlich dazu ein, so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen. Gerade nach der langen Herbst-/Winterzeit sehnen wir uns nach Sonne, frischer Luft und Bewegung. Kinder sind besonders gern draußen unterwegs – vor allem auf Rollen oder Rädern. Sei das ein Skateboard, ein Fahrrad, ein Laufrad oder ein Roller; seien das Inlineskates, Rollschuhe oder Heelys. Das eine oder andere eignet sich dabei ganz wunderbar als Geschenkidee zum nächsten Geburtstag.

Sport und Bewegung tun Körper und Seele gut

Wir alle wissen, wie wichtig Bewegung ist und wie gut sie uns tut. Dabei ist natürlich besonders entscheidend, dass uns das, was wir tun, Spaß macht. Denn jemand, der kein Wasser mag, wird niemals zum leidenschaftlichen Schwimmer. Doch verbinden wir Spaß und Freude mit Sport und Bewegung, dann können wir gar nicht mehr aufhören, uns neuen Herausforderungen zu stellen. Und am Ende fühlen wir uns richtig gut, dann sind Körper und Geist gleichermaßen zufrieden. Das ist fast wie ein Kurzurlaub aus dem Alltag.

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Vom Bobbycar-Rennfahrer bis zum Skateboard-Profi

Schon kleine Kinder lieben es, auf Rollen oder Rädern unterwegs zu sein. Meist sind ein Bobbycar, ein Dreirad und/oder ein Laufrad der Anfang, gefolgt von einem Roller und schließlich einem richtigen Fahrrad. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten zur sportlichen Fortbewegung, wie Inlineskates, Rollschuhe, Heelys, Skateboards, Longboards, Einräder u.v.m.

Ein Bobbycar und ein Dreirad schaffen ein erstes Verständnis für das rollende Fortbewegen. Roller und Laufräder schulen den Gleichgewichtssinn und bereiten dadurch ganz wunderbar auf das spätere Radfahren vor. Und was heute wie damals beliebt ist, sind Skateboards, Inlineskates und Rollschuhe. Und auch die coolen Heelys, das sind spezielle Schuhe mit integrierten Rollen, machen Spaß. Allerdings muss man den Dreh erst einmal herausbekommen, bevor man sicher durch die Gegend flitzen kann.

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Gut geschützt unterwegs

Doch bei all dem Spaß darf eines nicht vergessen werden: Der richtige Schutz beim sportlichen Herumkurven. Ein Helm sollte dabei zum festen Bestandteil gehören – und zwar von Anfang an. Denn schon beim Bobbycar fahren kann es zu Stürzen kommen. Vor allem dann, wenn es zu schnell bergab geht. Weitere Protektoren gibt es – je nach fahrbarem Untergrund – für die Hände, Knie und Ellenbogen.

Hinweis: Eltern sind Kindern in allem ein Vorbild. Darum sollten auch sie stets einen Helm und gegebenenfalls Schutzkleidung tragen.

Must-haves für dieses Jahr

Wer sich aktuell draußen umschaut wird wieder viele Kids auf Inlineskates oder Rollschuhen sehen. Einige Zeit war beides weniger verbreitet, ist nun aber wieder voll im Trend. Ebenso angesagt sind die bereits oben erwähnten Heelys. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Designs – im kindlichen, aber auch coolen Look. Das Fahren mit ihnen muss zwar etwas gelernt werden, macht aber umso mehr Spaß, wenn man dann weiß, wie es funktioniert.

Auf Rollen und Rädern unterwegs mit Kindern

Fazit

Gerade in der heutigen, sehr medienorientierten Zeit ist es wichtig, die gemeinsame Zeit draußen abwechslungsreich, sportlich und auch mal richtig abenteuerlich zu gestalten. Denn wer draußen Spaß hat, geht umso öfter und lieber raus. Bewegung ist wichtig und gesund und macht gemeinsam nur umso mehr Freude.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen wundervollen und sportlichen Start in den Frühling!

Alles Liebe,

eure Mari

Kümmern strengstens erwünscht - Baby-Born-Puppen fördern soziale Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein (+ Gewinnspiel!)

BABY born Markenvorstellung + Gewinnspiel

Kümmern erwünscht – Baby-Born-Puppen fördern soziale Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein

In kaum einem Mädchenkinderzimmer fehlt sie: die BABY born® Puppe. Selbst kleine Mädels, die manchmal nicht größer als ihre Spielzeugschätze sind, lieben es bereits, sich um andere zu kümmern und ihre Schützlinge wie echte Mamas zu pflegen und mit ihnen zu kuscheln. Das mag auf den ersten Blick rein spielerisch wirken, ist im Wahren aber eine perfekte Vorbereitung für das soziale Miteinander sowie eine liebenswürdige Kommunikation im späteren Leben untereinander.

Was 1932 mit der Herstellung von Zellstoffpuppen in Bayern begann, entwickelte sich über Jahrzehnte zu einer Erfolgsgeschichte im Spielzeughandel und zu einer bunten Produktpalette. 1991 fiel der Startschuss für die bisher erfolgreichste Serie der Zapf Creation AG: Die BABY born® Puppe erblickte das Licht der Welt. Mittlerweile findet sie in 65 Ländern ein Zuhause. Der besondere Clou an ihr: Die lebensechten Funktionen ermöglichen ein besonders realistisches Eltern-Kind-Rollenspiel. Mittlerweile kann BABY born® weinen, schlafen, trinken, in die Windel machen, essen, aufs Töpfchen gehen, baden sowie sich bewegen – und das alles ohne Batterien.

Und wäre das nicht genug, hebt die Zapf Creation AG mit der BABY born® Interactive das bewährte Konzept behutsam in die Zukunft. In dieser einzigartigen Spielwelt „kommuniziert“ die Puppe mit den zugehörigen Accessoires und löst so verschiedene Effekte aus, zum Beispiel Geräusche, Bewegungen und Lichteffekte. Das Kind wechselt dadurch spielerisch Themen und Rollen – je nachdem, was es zu erfahren, zu verarbeiten oder zu erlernen gilt.

Was das Erfolgsrezept von BABY born® ausmacht, beantwortet uns Matthias Müller.

Frage #1: 1932 wurden die ersten Puppen des Unternehmens hergestellt. Welche Merkmale von damals sind in den heutigen BABY born® Puppen noch vorhanden?

Generell ist eine Puppe natürlich immer noch eine Puppe. Auch das Eltern-Kind-Rollenspiel ist immer noch elementarer Bestandteil beim Spielen mit einer Puppe. Beim Material hat sich in den vergangenen Jahrzehnten natürlich einiges getan. Waren die ersten Puppen noch aus Pappmaché, so sind sie heute zumeist aus hygienischen Kunststoffen.

Frage #2: Inzwischen bietet BABY born® neun lebensechte Funktionen, die alle ohne Batterie funktionieren. Mit wie vielen Funktionen ist die Puppe gestartet und sind weitere geplant?

BABY born® hatte bereits zum Start sieben Funktionen. Und natürlich sind wir immer bestrebt, die BABY born® Puppe noch besser zu machen. Ebenso wichtig wie die Funktionen ist es aber, dass die Kinder die Funktionen auch nutzen können. Deshalb müssen die Funktionen bei der BABY born® alle leicht auszulösen sein, so dass auch ein dreijähriges Kind bereits seinen Spaß mit der Puppe hat.

Frage #3: BABY born® ist in der Spielwarenbranche ein Begriff. Ist diese Serie seit Firmenbestehen der beliebteste und meistverkaufte Artikel?

Wenn wir die verkaufte Stückzahl nehmen, dann ist BABY born® sicherlich unser meistverkaufter Artikel. Und wenn man bedenkt, dass die BABY born® Puppe seit knapp 30 Jahren auf dem Markt ist, dann sicherlich auch unser beliebtester.

Frage #4: Was macht die Zapf Creation Produkte so außergewöhnlich, hebt sie von Ihren Mitbewerbern ab?

Unsere Puppen sehen immer sehr natürlich aus, haben das typische Zapf Creation-Puppengesicht und sind qualitativ hochwertig gefertigt. Das scheint der Zielgruppe zu gefallen.

Frage #5 Wie sieht ein typischer Ablauf – von der Idee bis zur Fertigstellung des Produkts – aus und welche Pläne stehen für die Zukunft an?

Unser Designteam in  Deutschland entwickelt die Ideen und setzt diese dann mit unseren Kollegen in Asien bis zur Produktreife um. Unserer Kreativabteilung gehen die Ideen scheinbar nie aus. Lassen sie sich doch einmal überraschen, was es in 2020 für Neuheiten gibt.

Kümmern strengstens erwünscht - Baby-Born-Puppen fördern soziale Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein (+ Gewinnspiel!)

BABY born Gewinnspiel

Wir verlosen passend zu Ostern je einmal Little Sister Meerjungfrau, Soft Touch Girl und Sister Styling Head! Alles, was ihr dafür tun müsst, ist unter diesem Beitrag zu kommentieren, für wen ihr gerne gewinnen möchtet. Schickt uns außerdem eine Email mit dem Stichwort „BABY born“ an [email protected] mit der Adresse, an die der Preis im Falle des Gewinns versendet werden soll. Das Gewinnspiel läuft bis zum 17.04.2019, 23:59. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen. Viel Glück!

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

DIY-Taufpatenantrag und Geschenktipps zur Taufe

Die Taufe ist ein großes Willkommensfest für neue kleine Erdenbürger und sowohl die Eltern als die Paten machen sich dazu viele Gedanken. Wir haben heute für beide etwas mitgebracht: Für die Eltern eine Anleitung für einen DIY-Taufpatenantrag und für die Paten Geschenktipps zur Taufe!

Wie frage ich die Taufpaten? DIY-Taufpatenantrag selber machen

Wir haben hier im letzten Sommer Taufe gefeiert und ich weiß noch, dass wir uns vorher vor allem um die Frage der Taufpaten sehr viele Gedanken gemacht haben. Da es etwas ganz Besonderes ist, Patenonkel oder Patentante zu sein, wollten wir die Frage auch nicht einfach zwischen Tür und Angel stellen. Eine schöne Möglichkeit, dem Moment eine festliche Note zu verleihen, ist ein DIY- Taufpatenantrag. Wir haben dafür einfach eine schöne Box aus Papier gebastelt, die mit Konfetti gefüllt war. Außerdem lag darin eine Rolle mit allen Wörtern, die für uns eine Patenschaft symbolisieren. Ganz am Ende stand die Frage: Willst du meine Patentante sein?

Tipp: Sagt dem Paten in spe, dass er natürlich auch erst in Ruhe darüber nachdenken darf, ob er die Rolle übernehmen möchte. Schließlich ist es eine vertrauensvolle Aufgabe!

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

DIY-Taufpatenantrag selber machen – Material

  • Festes Papier oder Tonkarton
  • Schere, Bleistift und Lineal und Geodreieck
  • Teller
  • Falzbein (alternativ lässt sich eine Stricknadel oder eine Schere verwenden)
  • Konfetti (z.B. von Riethmüller)
  • Geschenkband oder Faden
  • Locher
  • Fineliner
  • Motivstanzer für Etiketten (alternativ: Schere)
  • Schneidematte oder andere Unterlage

Anleitung für einen DIY-Taufpatenantrag

Schneidet aus dem Papier für die Schachtel mit Hilfe eines Tellers zwei Kreise aus. Nutzt Lineal und Geodreieck, um den Kreis in gleich große Viertel zu teilen. Legt dann den Teller jeweils an ein Viertel an und zieht ihn mit dem Falzbein nach.

Alternative ohne Falzbein: Nutzt eine Stricknadel oder eine Seite einer Schere, um die Linien nachzuziehen.

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

Wenn ihr alle vier Seiten so bearbeitet habt, könnt ihr die Seiten nach innen klappen und so aus den zwei Hälften eine Schachtel bilden.

Den Taufpatenantrag haben wir auf ein kleines, zusammengerolltes Papierband geschrieben. Schneidet dazu einen Streifen Papier aus und schneidet das Ende zu einer Fahne. Sucht dann passende Wörter aus, die für euch die Beziehung zum Taufpaten gut beschreiben und schreibt diese hintereinander auf den Streifen. Hier eine kleine Liste mit Wörtern zur Inspiration, die ihr einfach ergänzen könnt. Wir haben hier die männliche Form gewählt, auch dies könnt ihr natürlich anpassen!

  • Wegweiser
  • Beschützer
  • Vorbild
  • Mutmacher
  • Superheld
  • Lebensbegleiter
  • Offenes Ohr
  • Komplize
  • Geschichtenerzähler
  • Vertrauensperson
  • Begleiter
  • Sicherer Hafen

Ganz am Ende folgt die Frage: Willst du mein Taufpate / meinen Patentante / etc. sein?

Rollt den Streifen ein und befestigt das Ende mit etwas Band. Dann kommt er zusammen mit viel Konfetti in die Schachtel.

Für die Schachtel haben wir noch ein kleines Etikett ausgestanzt. Alternativ könnt ihr dieses einfach ausschneiden. Darauf haben wir den Namen des Paten geschrieben und das Etikett dann mit etwas Packband um die Geschenkschachtel gewickelt. Fertig!

DIY-Taufpatenantrag-selbermachen-mit-Konfetti---Schachtel-falten

Geschenktipps zur Taufe – Wie finde ich das richtige Geschenk?

Wenn es so weit ist und der Tag der Taufe näher rückt, fragen sich sicher viele Paten: Was schenke ich bloß? Unserer Meinung nach gibt es da kein Richtig und kein Falsch: Jeder Taufpate muss für sich entscheiden, wie groß das Geschenk werden und ob es lieber etwas zum Spielen oder etwas Praktisches sein soll. Wir haben ein paar Tipps für euch, an denen ihr euch orientieren könnt.

Tipp 1 – Das richtige Geschenk für das richtige Alter

Es ist natürlich besonders schön, wenn das beschenkte Kind nach dem Auspacken direkt mit dem Spielen loslegen kann. Deswegen sollte man beim Schenken immer aufs Alter achten. Die meisten Kinder werden im ersten Lebensjahr getauft, deswegen bieten sich Geschenke ab einem Jahr an. Da die Entwicklung gerade in den ersten Lebensmonaten sehr schnell geht, könnt ihr besser etwas schenken, für das das Kind noch etwas zu jung ist. Achtet nur darauf, dass das Geschenk keine Kleinteile enthält, die verschluckt werden können. Tipp: Im Galeria-Kaufhof-Onlineshop könnt ihr euch das Spielzeug nach Altersempfehlung sortieren lassen.

Tipp 2 – Geschenke mit christlichem Bezug

Viele Taufpaten möchten zur Taufe gerne ein Geschenk mit christlichem Bezug machen und verschenken eine Bibel oder Silberschmuck mit christlichen Motiven. Es gibt aber auch sehr schöne Geschenke, die schon sehr kleine Kinder nutzen können, zum Beispiel eine Arche aus Holz.

Die Marke EverEarth stellt wunderschöne Modelle her. Auf den Fotos seht ihr die mittelgroße Variante. Die Arche enthält viele Tierpaare, Noah sowie seine Frau und kann zudem als Steckspiel genutzt werden. Gleichzeitig können die Kleinen damit die unterschiedlichen Tiere und Tiergeräusche kennenlernen. Damit ist die Arche ein Geschenk, das viele Jahre bespielt werden kann.

Holztiere-Arche-Noah---Taufgeschenke

Tipp 3 – Kaufladen, Küche und Co. – Ergänzbare Geschenke

Gerade als Pate macht man dem Kind wahrscheinlich in der Zukunft häufiger Geschenke oder bringt eine kleine Aufmerksamkeit mit. Dann ist es immer schön, wenn man ein Geschenk gefunden hat, das man ergänzen kann. Wenn das Kind zum Beispiel kurz vor der Taufe schon einen Kaufladen oder eine Kinderküche geschenkt bekommen hat, bieten sich Accessoires und passende Sets dafür an. Ähnlich funktioniert ein Bauernhof, den man um weitere Tiere ergänzen kann oder Duplo Spielwelten.

Geschenktipp-zur-Taufe---Accessoires-für-die-Kinderküche

Tipp 4 – Praktische Geschenke zur Taufe

Das beschenkte Kind hat schon sehr viel Spielzeug und ihr möchtet lieber etwas Praktisches schenken? Kein Problem, auch hier gibt es sehr viele schöne Möglichkeiten! Eine gute Idee ist es, einen Gegenstand auszusuchen, der lange genutzt wird und als Erinnerung an die Kindheit aufbewahrt werden kann. Sehr beliebt ist zum Beispiel ein erstes Kinderbesteck.

Tipp 5 – Mit Eltern und Co. absprechen

Überraschungen sind toll, aber gerade vor großen Familienfesten wie einer Taufe sollte man sich am besten mit den Eltern, Paten und anderen Verwandten kurz absprechen, damit es keine Dopplungen gibt. Außerdem kann man so eventuell zusammen ein größeres Geschenk planen.

Viel Spaß beim Verschenken

Jutta (und Maike)

Barbie-Geburtstag-60_Kaufhof_Ree_Drummond

Barbie: Die Grande Dame der Modepuppen

Die Kultpuppe wird seit mittlerweile etlichen Jahrzehnten von Kindern auf der ganzen Welt geliebt. Sie ist niemals nur Kens Freundin oder eine einfache Shopping-Queen. Sie ist mehr als nur eine Puppe. Barbie ist eine treue Freundin, die inspiriert. Sie ist ohne jeden Zweifel die berühmteste Puppe der Welt und das seit mittlerweile 60 Jahren. Auch, wenn ihre Proportionen ans Unwirkliche grenzen. Für Millionen von Mädchen gibt es kein schöneres Spiel als Shopping-Tour und Tee-Party mit Barbie und ihren Freundinnen.

Barbie wird 60 und hat schon mehr als 200 Berufe ausprobiert

Egal ob Astronautin, Krankenschwester, Chirurgin, Athletin, Popstar oder sogar Angela Merkel – Barbie lebt und erlebt. Von der Prinzessin bis zur Präsidentin besitzt sie Outfits für über 200 Berufe und wurde bereits von mehr als 70 weltberühmten Designern eingekleidet. Seit ihrer Geburt gab es Barbie bereits in 50 verschiedenen Nationalitäten. Kein Wunder also, dass sie zur bekanntesten Puppe der Welt wurde – immer top aktuell, immer am Puls der Zeit, immer beliebt.

1959 präsentierte Ruth Handler, Mitbegründerin von Mattel, die erste Barbie – inspiriert von ihrer Tochter Barbara, die sich Puppen aus Papier gebastelt hatte. Sie und ihre Freundin spielten damit Studentinnen, Cheerleader oder erfolgreiche Businessfrauen – und Ruth Handler erkannte sofort die Marktlücke. Mit einer Barbie können sich junge Mädchen grenzenlose Geschichten über das Erwachsenwerden, Familie, Beruf und Freundschaft ausdenken, spielerisch durchleben und selbst für sich entdecken. Barbie erweckt Kinderzimmerträume zum Leben – und die Mädels können diese später vielleicht selbst einmal wahr werden lassen.

Gewinnspiel

Barbie-Karrierepuppen-Geburtstag-60_Kaufhof

Anlässlich des 60. Geburtstags verlosen wir 3 Jubiläums-Sets der Karriere-Puppen, jeweils bestehend aus den Barbiepuppen Fußball (8796177206), Sänger (8796177204), Politiker (8796177207), Feuerwehr (8796177209), Piloten (8796177205), Astronauten (8796177208). Die Altersempfehlung liegt bei 3 Jahren.

Schickt uns eine E-Mail an [email protected] mit dem Stichwort „Barbie“ und mit eurer Anschrift, an die das Paket im Falle des Gewinns verschickt werden soll. Teilnahmeschluss ist der 13.3.2019, 23:59 Uhr. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier.

Das Babypflege-Einmaleins: Tipps und die richtigen Produkte

Das Babypflege-Einmaleins: Tipps und die richtigen Produkte

Bei der Babypflege war lange Zeit „Wasser, Luft und Liebe“ der Grundsatz. Das ist zwar nicht verkehrt, aber ein kleines bisschen mehr gehört dann doch dazu: Bei einem Neugeborenen müssen nicht nur regelmäßig die Windeln gewechselt werden – auch das wöchentliche Baden, Nägel schneiden und die passende Kleiderwahl gehören zur Babyhygiene. Die richtige Hautpflege für die Kleinsten ist dagegen kinderleicht. Was auf den ersten Blick vermeintlich umfangreich erscheint und bei den Eltern oftmals für Unsicherheit sorgt, wird sich schon nach kurzer Zeit gut einspielen. Hier gibt es Tipps, wie du deinen kleinen Schatz rundum perfekt pflegen kannst.

Was brauche ich für die Babypflege?

Cremes, Badezusätze, Öle, Shampoos, Babypuder – für die Babypflege gibt es allerhand spezielle Produkte. Aber was brauchen die Kleinen in den ersten Monaten wirklich, um ideal versorgt zu sein? Für ein Bad in der Wanne genügen einige Spritzer eines Babyöls, das du auch zur Babymassage verwenden kannst. Wenn dein Baby einen wunden Po hat, ist eine spezielle Wundcreme empfehlenswert, z.B. die Weleda-Calendula-Babycreme für gereizte und gerötete Haut. Bei Spaziergängen sollte man darauf achten, die Haut im Gesicht gut gegen gefährliche UV-Strahlung zu schützen. Beim Sommerspaziergang solltest du dein Baby deshalb an den nackten Stellen mit etwas Sonnencreme einreiben. Im Winter kannst du die empfindliche Gesichtshaut mit einer fetthaltigen Creme vor Kälte schützen. Aber bitte die Hautpflege nicht übertreiben! Auch bei der Babypflege gilt: viel ist nicht gleich gut. In der Regel braucht Babyhaut gerade zu Beginn noch nicht viel Pflege.

Das Baby wickeln

Das Wickeln macht einen großen Teil der Babypflege aus. Du wirst täglich viel Zeit am Wickeltisch verbringen – etwa sieben bis neun Windeln am Tag zu wechseln, ist nicht unüblich. Doch keine Angst: Übung macht den Meister und schon bald wirst du routiniert sein. Dafür sollte alles, was du zum Wickeln brauchst, stets bereitliegen:

  • frische Windeln
  • ein paar Waschlappen
  • ein Handtuch
  • eine Schüssel mit handwarmem Wasser
  • Wechselwäsche
  • im Winter ein Heizstrahler, der den Wickelplatz warmhält

Zu Beginn empfiehlt es sich, das Neugeborene beim Windelnwechseln nur mit einem feuchten Lappen und purem Wasser zu reinigen. Unterwegs sind Feuchttücher natürlich praktischer. Für Mädchen ist es wichtig, bei der Reinigung des Genitalbereiches immer von vorne nach hinten zu wischen. Bei Jungs sollte man darauf achten, nicht die Vorhaut zurückzuziehen. Die frische Luft reizt mitunter den Harndrang der Kleinen. Gerade bei Jungs kann es dann schnell mal im hohen Bogen vom Wickeltisch regnen. Um dich davor zu schützen, kannst du deinem Baby zum Beispiel eine Windel oder ein kleines Handtuch in den Schritt legen.

Das Babypflege-Einmaleins: Tipps und die richtigen Produkte

Baby waschen: Wie, wo und ab wann?

Beim Babywaschen lautet die Devise „weniger ist mehr“, denn ein Baby wird ja noch nicht wirklich schmutzig. Daher reicht es, dem Kleinen täglich mit einem weichen Lappen und lauwarmem Wasser die Hautfalten ab- bzw. auszuwischen. Achte vor allem auf die vielen kleinen Hautfalten am Hals, unter den Achseln und in der Leiste. Diese können sich schnell entzünden, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.

Sobald der Nabel abgeheilt ist, darf das Baby zum ersten Mal in die Wanne. Zum Baden gibt es spezielle Babybadewannen. Man kann das Baby aber auch im Waschbecken oder einem Babyeimer baden. Als Badezusätze sind einige Tropfen Babyöl oder auch ein gutes Olivenöl geeignet. Für besonders zarte Haut kann man auch etwas Muttermilch in das Badewasser geben, damit eine Emulsion entsteht. Weil die Haut von Neugeborenen nur ein Fünftel so dick ist wie die von Erwachsenen, ist sie sehr empfindlich. Deshalb im ersten Lebensjahr nicht zu oft baden: Ein- bis zweimal pro Woche für fünf bis zehn Minuten reicht vollkommen aus. Babys beherrschen erst ab dem zweiten Lebensjahr die Wärmeregulation über die Haut. Deshalb ist es wichtig, dass sie es beim Baden warm haben. Am besten, du heizt das Badezimmer auf 24 Grad. Die ideale Wassertemperatur liegt bei 37 Grad. Diese lässt sich sehr gut mit einem Babybadethermometer feststellen. Achte darauf, dass Fenster und Türen geschlossen sind, damit dein Kind keine Zugluft abbekommt. Ein Shampoo ist in der ersten Zeit für Babys nicht notwendig. Später kann man milde Babyshampoos verwenden, wie das sanft schäumende Waschgel zum Baden und Duschen von Hildegard Braukmann, mit milden waschaktiven Substanzen. Nach dem Baden das Baby am besten in ein vorgewärmtes Handtuch einwickeln und sorgfältig abtrocknen. Dabei auch die Hautfalten nicht vergessen.

Babymassage: Entspannung fürs Baby

Nach dem Baden kann eine sanfte Massage zusätzlich für Entspannung beim Baby sorgen. Das hierfür verwendete Öl pflegt nicht nur die Babyhaut, sondern stärkt auch das Körpergefühl und die Bindung von Eltern und Kind. Öle versorgen die Babyhaut generell optimal. Das sanfte Pflege-Öl von Kiehl’s eignet sich beispielsweise perfekt für die Massage von empfindlicher Babyhaut. Es ist unparfürmiert, parabenfrei und besteht zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen. Allerdings gilt auch für Massagen das Motto „weniger ist mehr“ – deswegen sollte die zarte Haut des Babys nicht zu stark massiert und erwärmt werden.

Das Babypflege-Einmaleins: Tipps und die richtigen Produkte

Eine kleine Babymassage kann auch vor dem Einschlafen sinnvoll sein, damit dein Kleines zur Ruhe kommt. Die sanften Berührungen und Streicheleinheiten wirken oftmals Wunder.

So geht’s: Achte darauf, dass deine Hände warm sind, du keinen störenden Schmuck trägst und deine Fingernägel kurz gefeilt sind, sodass sie nicht kratzen. Nimm etwas Öl auf die Fingerspitzen und streiche mit leichtem Druck im Uhrzeigersinn über den kleinen Körper. Beginne bei den Füßen, von den Zehen über die Fußsohlen, die man sanft mit dem Daumen massiert. Nun geht es weiter über die Beine, die man ganz vorsichtig etwas kneten kann. Am Schluss kommt der Bauch dran, den man sanft zu den Seiten ausstreicht, so als würde man Buchseiten glattstreichen. Mach das Ganze solange es dein Baby genießt und entwickelt zusammen ein beruhigendes, harmonisches Babymassage-Ritual.

Babyhaar pflegen

Babys brauchen wie schon gesagt eigentlich kein Shampoo. Ihr feines Haar kann einfach beim Baden mit Wasser gewaschen werden und ist auch ohne Shampoo gepflegt und sauber. Erst wenn das Haar des Kindes dichter geworden ist, wird ein mildes Baby-Shampoo sinnvoll. Dies ist schonender für die Kopfhaut als Shampoo für Erwachsene und es brennt nicht in den Augen. Achte aber trotzdem beim Waschen darauf, den Kopf deines Kindes nach hinten zu halten, damit Shampoo und Wasser nicht in die Augen laufen. Die Haare nach dem Baden immer gut abtrocknen, damit sich dein Kleines nicht erkältet.

Finger- und Fußnägel beim Baby schneiden

Die Fingernägel deines Babys solltest du frühestens vier Wochen nach der Geburt zum ersten Mal kürzen. In den ersten Wochen sind die Nägel meist ohnehin noch so weich, dass du überstehende Ränder einfach vorsichtig mit deinen Fingern abzupfen kannst. Etwas später aber bekommen Babys mitunter scharfkantige Nägel, mit denen sie sich selbst unschöne und schmerzhafte Kratzer zufügen können. Mit einer speziell für Babys abgerundeten Nagelschere kann man die kleinen, weichen Nägel etwas entschärfen. Das funktioniert am besten, wenn das Kind schläft. Halte die kleine Hand gut vorn an den Fingern fest und drücke eventuell die Fingerkuppe etwas nach unten. So kommst du mit der Schere besser an den Nagel. Versuche beim Schneiden dem leichten Halbrund der natürlichen Nagelform zu folgen. Noch einfacher geht es, wenn du dir eine kleine Feile mit einem feinen Blatt besorgst, so kannst du scharfe Nagelränder einfach vorsichtig abfeilen.

Shopverlinkung

Ohren und Augen beim Baby pflegen

Unsere Ohren besitzen eine sogenannte Selbstreinigungsfunktion. Ohrenschmalz gelangt langsam aber stetig aus dem Ohr heraus und kann dann ganz einfach mit einem dünnen Papiertuch oder dem Zipfel eines Handtuchs aus der Ohrmuschel entfernt werden. Ohrstäbchen sind unnötig und für Babys sogar ungeeignet. Denn die Kleinen bewegen sich oft ruckartig. Steckt dann ein Ohrstäbchen im Ohr, kann das Trommelfell verletzt werden. Abgesehen davon wird Ohrenschmalz durch Wattestäbchen eher oft noch tiefer in den Gehörgang geschoben. Irgendwann kann sich so ein Pfropf bilden, der den Gehörgang verschließt und vom Kinderarzt herausgespült werden muss.

Dein Baby hat nach dem Schlafen verklebte Augen? Oft liegt das daran, dass die Tränendrüsen nach der Geburt noch nicht richtig arbeiten und die Tränenkanäle, durch welche die Flüssigkeit aus den Augen abläuft, noch nicht voll entwickelt sind. Um Beläge oder kleine Krusten vom Augen zu entfernen, einfach einen Waschlappen befeuchten und die Augen sanft von außen nach innen abwischen.

Keine Angst: Die richtige Hautpflege ist kinderleicht. Nimm dir gerne viel Zeit dafür, denn Babypflege ist auch Kuschelzeit, die du mit deinem kleinen Schatz genießen kannst.

P.S.: Schaut auch mal beim Beitrag zum Thema „Pflege in der Schwangerschaft“ vorbei – hier könnt ihr sicher auch wertvolle Tipps kriegen!

Gesundes Fingerfood für Kleinkinder

Gesundes Fingerfood für kleine Kinder ab dem ersten Lebensjahr

Was koche ich bloß? Seitdem meine Kleine gerne selbst isst, bin ich immer auf der Suche nach praktischen Rezepten, die ab dem ersten Lebensjahr ohne Bedenken gegessen werden können. Die Kleinen können zwar auch manchmal von den Tellern der Erwachsenen mitessen, oft aber sind die Gerichte doch noch zu salzhaltig oder für die Motorik eine zu große Herausforderung. Außerdem fängt jetzt die große Aufgabe an, dem Nachwuchs gesundes Essen mit viel Obst und Gemüse schmackhaft zu machen. Da die kleinen Mägen noch keine großen Portionen zu sich nehmen können, kann man besser kleine gesunde Snacks anbieten. Ein paar von unseren Rezepten und Essenstipps für Kleinkinder habe ich hier für euch zusammengestellt.

Herzhafte Fingerfoodrezepte für Kleinkinder

Die drei Rezepte sind übrigens auch toll für unterwegs. Ihr könnt sie gut vorher vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Je nach Geschmack des Kindes, könnt ihr mit den Gemüsesorten natürlich variieren. So wird es nicht schnell langweilig. Folgende Fingerfood-Rezepte für Kinder möchte ich euch vorstellen:

  1. Mini-Gemüse-Omeletts
  2. Wraps mit Frischkäse und Gemüse
  3. Gesunde Waffeln für Kinder

Mini-Gemüse-Omeletts für Kinder

Gemüseomeletts Fingerfood für Kinder Kaufhof Blog

Diese kleinen Mini-Omeletts könnt ihr ebenfalls für unterwegs mitnehmen. Ihr könnt sie mit dem Gemüse eurer Wahl machen. Prima passen zum Beispiel nicht nur Zucchini und Möhre, sondern auch Paprika, Mais und Tomaten. Raspelt das Gemüse dafür vorher einfach klein und wringt sehr wasserhaltiges Gemüse in einem Küchentuch aus. Das Rezept ist für ca. 6 kleine Omeletts gedacht.

Das braucht ihr für die Mini-Gemüse-Omeletts:

  • 1 Ei
  • 4 bis 5 EL Haferflocken
  • 4 EL Gemüseraspeln nach Belieben
  • ein Muffinblech

So backt ihr die Mini-Gemüse-Omletts:

Verquirlt das Ei zusammen mit den Haferflocken. Fügt anschließend das geraspelte Gemüse hinzu. Füllt die Mischung ca. 1 bis 1,5 cm hoch in die eingefetteten Muffinformen. Backt die Omeletts dann im vorgeheizten Ofen, bei 180°C Grad für ca. 15 Minuten. Die Omeletts sollten goldbraun und durch gebacken sein, wenn ihr sie aus dem Ofen holt.

Wraps mit Frischkäse und Gemüse

Anstelle von Wraps könnt ihr dieses Rezept auch mit Pfannkuchen zubereiten. Fertige Wraps sind praktisch im Haus zu haben, wenn es einmal etwas schneller gehen muss. Wer Wraps kaufen will, der kann im Supermarkt zum Beispiel nach gesünderen Vollkornwraps Ausschau halten.

Das braucht ihr für die Wraps:

  • Mini-Wraps (Vollkorn)
  • Frischkäse
  • Avocado
  • Zitronensaft
  • Mais
  • Gurke (klein geraspelt)
  • Paprika (klein geraspelt)
  • Tomaten (klein geschnitten)
  • Möhren (klein geraspelt)

So bereitet ihr die Wraps zu:

Streicht eine Seite des Wraps mit Frischkäse ein. Entfernt den Kern der Avocado und gebt das Fruchtfleisch in eine Schale. Zermatscht die Avocado dann mit einer Gabel und gebt einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Streicht ½ Esslöffel Avocado auf den Wrap und belegt ihn anschließend mit zwei verschiedenen Gemüsezutaten. Rollt den Wrap dann eng zusammen und schneidet ihn einmal oder mehrfach durch.

Kaufhof Wraps für Kids

Gesunde Waffeln für Kinder

Waffeln müssen nicht immer süß und zuckerhaltig sein. Ihr könnt auch gesunde, herzhafte Waffeln backen und in ihnen ein bisschen Gemüse verstecken.

Das braucht ihr für die 3-4 Waffeln:

  • 100 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Ei
  • 170 ml Buttermilch
  • 50 g geraspelte Möhren
  • 100 g geraspelte Zucchini
  • 50 g geriebener Käse

So backt ihr die Gemüsewaffeln:

Drückt die Zucchini und Möhrenraspeln in einem Küchentuch aus, damit sie Flüssigkeit verlieren und den Teig nachher nicht zu nass machen. Füllt das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel. Fügt das Ei und etwas Buttermilch hinzu und rührt den Teig zusammen. Rührt nach und nach die ganze Buttermilch hinein und mixt zum Schluss die Zucchini-, die Möhrenraspeln und den Käse unter.

Fettet das Waffeleisen mit Öl oder Butter ein und backt alle Waffeln, bis der Teig aufgebraucht ist.  Die Waffeln könnt ihr anschließend auch gut in Aufbewahrungsdosen packen und für unterwegs mitnehmen.

Gemüsewaffeln Rezept für Kinder

Tipps für gesundes Fingerfood für Kinder

Tipp 1: Fingerfood in der richtigen Größe

Rohkost kann man kleinen Kindern super anbieten. Am besten schneidet man das Gemüse in griffige Stücke, die sie einfach in der Hand halten können.  Dadurch sinkt auch die Gefahr des Verschluckens. Kleines rundes Obst und Gemüse wie Cherrytomaten und Weintrauben sollte man am besten halbieren.

Tipp 2: Fingerfood in tollen Formen

Wenn man sein Kind mehr für Gemüse und Obst begeistern will, kann man kleine Stücke in spielerische Formen schneiden. Ordnet Obst und Gemüse an wie ein lustiges Gesicht oder in Form eines Tieres und stanzt kleine Löcher in Sternen- oder Blumenform aus Gurkenscheiben. Hierfür könnt ihr zum Beispiel Ausstecher aus der Backabteilung verwenden.

Tipp 3: Rohkost gut waschen

Wer dem Kind Rohkost serviert, sollte das Gemüse und Obst extra gut putzen. Vor allem Paprikas können viele Schadstoffe enthalten und sollten gut gewaschen werden.

Tipp 4: Das Kind beim Essen beaufsichtigen

Achtung! Auch wenn die Stücke in mundgerechte Größen geschnitten sind, solltet ihr beim Essen immer ein Auge auf eure Kleinen haben.  Sie verschlucken sich doch noch sehr häufig und stopfen sich den kleinen Mund viel zu voll.

Tipp 5: Buntes Fingerfood bringt Spaß

Je bunter der Teller aussieht, desto mehr fühlen wir uns zu dem Essen hingezogen und oftmals ist dies auch ein Zeichen einer ausgewogenen Ernährung. Bietet euren Kleinen deshalb besser eine kleine Auswahl unterschiedlicher Obst- und Gemüsesorten an. So wird es auch nicht schnell langweilig am Tisch.

Tipp 6: Praktisches Kindergeschirr und schöne Lätzchen

Süße Teller und schöne Lätzchen mit Seehunde heben gleich die Stimmung am Esstisch. Lätzchen mit Ärmeln sind für den Anfang besonders praktisch. Das Kindergeschirr aus Bambus ist außerdem nicht nur hübsch, sondern zudem umweltfreundlich.

Lätzchen Kinder Kaufhof

Alles Liebe

Maike (und Jutta) von Kreativfieber

Shopverlinkung